07.08.2014 Aufrufe

246-Mitteilungsblatt-10-13 - St. Margrethen

246-Mitteilungsblatt-10-13 - St. Margrethen

246-Mitteilungsblatt-10-13 - St. Margrethen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schon am<br />

<strong>St</strong>art wird<br />

um siegversprechende<br />

Zentimeter<br />

gerangelt<br />

Marathon: wie immer mit<br />

attraktivem Drumherum<br />

Der Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee hat sich<br />

in Österreich inzwischen zur zweitgrössten Laufveranstaltung<br />

gemausert. Wie immer steigt in unserem Dorf ein Volksfest.<br />

International die grösste Aufmerksamkeit<br />

geniesst natürlich der «richtige» Marathon<br />

von Lindau nach Bregenz und <strong>St</strong>.<br />

<strong>Margrethen</strong> und zurück nach Bregenz.<br />

Zum zweiten Mal wird um punkt 11 Uhr<br />

gestartet. Die mit den flinksten Beinen<br />

dürften deshalb um 12.15 Uhr bei uns<br />

eintreffen. Auch die Dorf- und Schüler-<br />

Innenläufe werden im üblichen Rahmen<br />

(und hoffentlich unter den Augen vieler<br />

ZuschauerInnen) ausgetragen.<br />

Festliches Drumherum<br />

Der (Lauf-)Sport steht am Marathon-<br />

Tag im Mittelpunkt. Nicht minder wichtig<br />

sind für viele aber das Bier (oder das<br />

Mineral) nach den Rennen und das gemütliche<br />

Zusammensein im Festzelt.<br />

Die Festwirtschaft öffnet gewohnt früh,<br />

nämlich um 9.30 Uhr. Auch dieses Jahr<br />

haben die Veranstalter für ein attraktives<br />

Rahmenprogramm gesorgt: Hüpfburg,<br />

Überraschungskiste, Schiessbude, Kletterwand<br />

usw. usw. Die Cheerleaders des<br />

FC <strong>St</strong>. Gallen treten wieder auf, ebenso<br />

das Ensemble Rheinklang und die Gug-<br />

Der westlichste Punkt ist erreicht, was<br />

zusätzliche Kräfte freisetzt<br />

genmusig Wolfs-Hüüler. Die Jugendarbeit<br />

engagiert sich beim Feuerwehrdepot,<br />

The Pirates sorgen beim Rheinpark<br />

mit der Feuerwehr für «Action» und drei<br />

freie Jugendgruppen spielen auf Glocken<br />

und Fässern. Diverse Migrantenvereine<br />

führen Tänze aus den ehemaligen Heimatländern<br />

auf und haben auch kulinarisch<br />

etwas zu bieten.<br />

Wettbewerbe und Formales<br />

Schülerläufe. Gerannt wird in vier,<br />

jeweils nach Mädchen und Knaben ge-<br />

trennten Kategorien. – Dolphimarathon,<br />

Jahrgang 2004 und jünger, <strong>St</strong>reckenlänge<br />

400 m. – Kids-Marathon 1, 2002/03, 1<strong>10</strong>0<br />

m. – Kids-Marathon 2, 2000/2001, 1500<br />

m. – Junior-Marathon, 1998/99, 1900 m.<br />

– Die Wettbewerbe werden wie üblich<br />

im Zentrum durchgeführt: Park - Bahnhofstrasse<br />

- Bahnhofplatz - Grenzstrasse<br />

- Parkstrasse - Park. Beginn: <strong>10</strong>.00 Uhr.<br />

– Die Klasse, welche die meisten TeilnehmerInnen<br />

stellt, erhält einen 200-Franken-<br />

Zustupf für die Klassenkasse.<br />

Walking-/Nordic-Walking-Event.<br />

Das Alter spielt keine Rolle. Auch das<br />

Laufen ohne <strong>St</strong>öcke ist gestattet. Beginn:<br />

9.45 Uhr. – Die zahlenmässig<br />

stärkste Gruppe darf eine Früchtebox<br />

entgegennehmen.<br />

<strong>St</strong>artgeld. Für sämtliche Läufe: Fr. 5.–.<br />

Versicherung. Ist Sache der TeilnehmerInnen.<br />

Anmeldung. Meldeschluss war am<br />

27. September. Am Renntag kann man<br />

sich aber am <strong>St</strong>art im Park gegen eine geringfügig<br />

höhere Gebühr nachmelden.<br />

Infos. Frontoffice <strong>St</strong>. <strong>Margrethen</strong>, Hauptstrasse<br />

117, 9430 <strong>St</strong>. <strong>Margrethen</strong>, Tel. 071<br />

747 56 66, Fax 071 744 57 34, gemeinde@<br />

stmargrethen.ch, www.stmargrethen.ch,<br />

www.sparkasse-marathon.at.<br />

Machen Sie den Bergwandercheck<br />

Frische Alpenluft einatmen, Weitblick<br />

haben, den Körper fordern. Das Wandern<br />

ist des Schweizers Lust. Nicht<br />

vergessen gehen darf die Gefahr, die<br />

oft nur einen Schritt entfernt ist. Ein<br />

Moment der Unachtsamkeit und schon<br />

kann ein Ausrutschen oder <strong>St</strong>olpern zu<br />

einem <strong>St</strong>urz führen. Fast 9000 Personen<br />

verunfallen beim Bergwandern, 40<br />

davon tödlich. Sind Sie bereit für den<br />

Berg? Machen Sie den Bergwandercheck<br />

PEAK, damit Sie sicher wandern.<br />

Planung: Was habe ich vor?<br />

Planen Sie Route, Zeitbedarf und -reserven<br />

sowie Ausweichmöglichkeiten. Berücksichtigen<br />

Sie Anforderungen, Wegverhältnisse<br />

und Wetter. Informieren<br />

Sie Dritte über Ihre Tour, insbesondere<br />

wenn Sie allein aufbrechen.<br />

Einschätzung: Ist diese Wanderung<br />

für mich geeignet?<br />

Schätzen Sie Ihre aktuellen Fähigkeiten<br />

realistisch ein und stimmen Sie Ihre<br />

Planung darauf ab. Unternehmen Sie<br />

schwierige Touren nicht allein.<br />

Ausrüstung: Habe ich das<br />

Richtige dabei?<br />

Tragen Sie feste Wanderschuhe mit<br />

Profilsohle. Nehmen Sie Sonnen- und<br />

Regenschutz sowie warme Kleidung<br />

mit – im Gebirge ist das Wetter rauer<br />

und kann rasch umschlagen. Für die<br />

Orientierung ist eine aktuelle Karte hilfreich.<br />

Denken Sie an Taschenapotheke,<br />

Rettungsdecke und Mobiltelefon für<br />

Notfälle.<br />

Sind Sie gut<br />

auf die Wandersaison<br />

vorbereitet?<br />

Kontrolle: Bin ich noch gut<br />

unterwegs?<br />

Trinken, essen und rasten Sie regelmässig,<br />

um leistungsfähig und konzentriert<br />

zu bleiben. Beachten Sie zudem Ihre<br />

Zeitplanung und die Wetterentwicklung.<br />

Verlassen Sie die markierten Wege<br />

nicht. Kehren Sie wenn nötig rechtzeitig<br />

um.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

www.sicher-bergwandern.ch.<br />

Gemeindeblatt Nr. <strong>246</strong> • Oktober 20<strong>13</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!