01.11.2012 Aufrufe

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für <strong>Niederspannungs</strong>-<strong>Schaltanlagen</strong> <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit elektronischen Betriebsmitteln die Anforderungen nach DIN EN 50178 (VDE<br />

0160);<br />

für SPS-Steuerungen die Anforderungen nach DIN EN 61131-2 (VDE 0411 Teil 500).<br />

<strong>EMV</strong>-Schutzmaßnahmen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Schaltanlage<br />

Räumliche Trennung <strong>von</strong> Störquellen und Störsenken<br />

Die kostengünstigste Entstörmaßnahme ist e<strong>in</strong>e räumliche Trennung <strong>von</strong> Störquellen und Störsenken, vorausgesetzt sie wird bereits<br />

während der Planung berücksichtigt. In e<strong>in</strong>em ersten Schritt sollten die e<strong>in</strong>zubauenden Geräte h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Frequenz sowie Strom- und<br />

Spannungspegel untersucht und die ermittelten Daten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Liste festgehalten werden.<br />

Entkopplungsmaßnahmen berücksichtigen!<br />

Ausgehend <strong>von</strong> den ermittelten Daten kommen für Geräte <strong>in</strong> Abhängigkeit ihrer Frequenz folgende Entkopplungsmaßnahmen <strong>in</strong>frage:<br />

bis zu 10 MHz räumliche Trennung<br />

über 10 MHz räumliche Trennung und Schirmung<br />

über 1 GHz <strong>EMV</strong>-geschirmte Gehäuse<br />

Leistungsstarke Geräte sollten immer räumlich <strong>von</strong> Mess-, Steuerungs- und Regelungskomponenten getrennt angeordnet werden.<br />

<strong>EMV</strong>-gerechter Schaltschrankaufbau durch Zonen-E<strong>in</strong>teilung<br />

S<strong>in</strong>nvoll ist es, die zum E<strong>in</strong>satz kommenden Geräte und Baugruppen h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>EMV</strong>-Verträglichkeit zu bewerten sowie den<br />

Schaltschrank <strong>in</strong> <strong>EMV</strong>-Zonen e<strong>in</strong>zuteilen und die Betriebsmittel diesen zuzuordnen. Die Zonen s<strong>in</strong>d räumlich zu trennen, am besten durch<br />

Metall-Gehäuse oder <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Schaltschranks durch geerdete Trennbleche. An den Schnittstellen der Zonen s<strong>in</strong>d gegebenenfalls<br />

Filter e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Die Aufteilung <strong>in</strong> Zonen gemäß Abbildung 7 könnte wie nachstehend aussehen:<br />

Zone A ist dem Netzanschluss des Schaltschranks e<strong>in</strong>schließlich Filter vorbehalten.<br />

Zone B be<strong>in</strong>haltet die Netzdrossel und die Störquellen, z.B. Frequenzumrichter, Bremse<strong>in</strong>heit und das Schütz.<br />

Zone C ist mit Steuertransformator sowie den Störsenken Steuerung und Sensorik bestückt.<br />

Zone D bildet die Schnittstelle der Signal- und Steuerleitungen zur Peripherie und verlangt e<strong>in</strong>en bestimmten Störfestigkeitspegel.<br />

Zone E umfasst den Drehstrommotor und die Motorzuleitung.<br />

Abb. 7: <strong>EMV</strong>-gerechter Schaltschrankaufbau mit Zonen-E<strong>in</strong>teilung (Quelle: D<strong>EMV</strong>T)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!