01.11.2012 Aufrufe

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Gebot „Angstschleifen“ s<strong>in</strong>d an allen Anschlusskabeln und -leitungen zu vermeiden!<br />

Nicht belegte Adern, speziell <strong>von</strong> Motor- oder Energiekabeln, s<strong>in</strong>d beidseitig auf das Schutzleiter-Potenzial (PE) zu legen.<br />

7. Gebot Ungeschirmte Kabel und Leitungen e<strong>in</strong>es Stromkreises, also H<strong>in</strong>- und Rückleiter, sollten wegen symmetrischer Störbee<strong>in</strong>flussung verdrillt<br />

werden.<br />

8. Gebot Der Schirm <strong>von</strong> analogen Signalleitungen darf nur e<strong>in</strong>seitig und dann möglichst im Schaltschrank aufgelegt werden.<br />

Der Schirm <strong>von</strong> digitalen Signalleitungen darf nur beidseitig aufgelegt werden.<br />

Auf großflächige und niederohmige Verb<strong>in</strong>dung ist zu achten (vergleiche 3. Gebot).<br />

9. Gebot Relais, Schütze und Magnetventile müssen durch Funkenlöschkomb<strong>in</strong>ationen bzw. durch überspannungsbegrenzende Bauelemente<br />

beschaltet se<strong>in</strong>.<br />

Die Unterdrückung an der Störquelle (Schaltüberspannungen) durch Netzfilter bzw. Funkentstörfilter, Kondensatoren, Drosseln, Zenerdioden,<br />

Varistoren etc. <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>von</strong> der Störfrequenz verm<strong>in</strong>dert die Störabstrahlung (Output).<br />

10. Gebot Trennen Sie bereits <strong>in</strong> der Planungsphase räumlich „heiße“ Kabel <strong>von</strong> „kalten“ Kabeln.<br />

E<strong>in</strong>e Parallelführung <strong>von</strong> anderen Kabeln und Leitungen zu Motorkabeln ist sträflich und muss vermieden werden.<br />

Grundsätzlich muss die <strong>EMV</strong>-Sicherheit e<strong>in</strong>es Betriebsmittels, welches nach den Angaben des Herstellers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schaltanlage e<strong>in</strong>gebaut<br />

und verdrahtet wird, durch die Typprüfung des Schaltgeräts/Betriebsmittels nachgewiesen se<strong>in</strong>.<br />

Nur <strong>in</strong> den Fällen, <strong>in</strong> denen <strong>von</strong> den Angaben des Herstellers des Betriebsmittels, also <strong>von</strong> den zugehörigen Bauanweisungen, abgewichen<br />

werden muss oder der Störpegel (Emissionspegel) und die Störempf<strong>in</strong>dlichkeit (Immunität) nicht zue<strong>in</strong>ander passen, ist die Wirksamkeit<br />

der E<strong>in</strong>bau- und Verdrahtungsmaßnahmen, die der Hersteller der Schaltgerätekomb<strong>in</strong>ation anwenden will, durch e<strong>in</strong>e Typprüfung vom<br />

Hersteller dieser Schaltgerätekomb<strong>in</strong>ation nachzuweisen.<br />

Prüfparameter zur Prüfung der Störfestigkeit und zur Prüfung der Störaussendung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> DIN EN 60439-1:2005-01 (VDE 0660 Teil 500),<br />

Abschn. 8.2.8 bzw. Anhang H festgelegt.<br />

Weiterführende Literatur<br />

1. D<strong>EMV</strong>T (Deutsche Gesellschaft für <strong>EMV</strong>-Technologie e.V.), 48683 Ahaus: „<strong>EMV</strong>-gerechter Schaltschrankaufbau“. Elektropraktiker, Heft<br />

5/2005, Seiten 374–378<br />

2. D<strong>EMV</strong>T (Deutsche Gesellschaft für <strong>EMV</strong>-Technologie e.V.), 48683 Ahaus: „Leitfaden – <strong>EMV</strong>-gerechter Schaltschrankaufbau“<br />

3. Heyder, Paul; Gohlke, Klaus; Panten, Dietmar: „Elektrische Ausrüstung <strong>von</strong> Masch<strong>in</strong>en – Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113<br />

Teil 1)“. VDE-Schriftenreihe Band 26, 5. Auflage 2001, VDE-Verlag GmbH, Berl<strong>in</strong>/Offenbach<br />

4. Rittal-Werke: „<strong>EMV</strong>-gerechter Schaltschrankbau – Praxis-Tipps zur Montage“<br />

5. Rudolph, Wilhelm; W<strong>in</strong>ter, Otmar: „<strong>EMV</strong> nach VDE 0100“. VDE-Schriftenreihe Band 66, 3. Auflage 2000, VDE-Verlag GmbH,<br />

Berl<strong>in</strong>/Offenbach<br />

6. WÜBA, Württembergische und Badische Versicherungs-AG, Ndl. 60327 Frankfurt: „Spezialversicherer für elektronische Anlagen“ –<br />

„Tipps zur Vermeidung <strong>von</strong> Überspannungsschäden“<br />

7. Zentgraf, Lothar: „<strong>Niederspannungs</strong>-Schaltgerätekomb<strong>in</strong>ationen – Erläuterungen zu DIN EN 60439-1 (VDE 0660 Teil 500)“. VDE-<br />

Schriftenreihe Band 28, 4. Auflage 2005, VDE-Verlag GmbH, Berl<strong>in</strong>/Offenbach<br />

© 2010 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!