01.11.2012 Aufrufe

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

Einhaltung von EMV-Schutzzielen in Niederspannungs-Schaltanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TN-C-Systeme (Vierleiter-Systeme) s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong> wirksames <strong>EMV</strong>-Konzept ungeeignet. Der <strong>EMV</strong>-Schutz erfordert die konsequente<br />

Separierung <strong>von</strong> Neutralleiter und Schutzleiter. Nur so werden die Betriebsströme vom Schutzleiter ferngehalten und damit die <strong>EMV</strong>schädlichen<br />

E<strong>in</strong>kopplungen vermieden.<br />

Zusätzliche Differenzstromüberwachung durch RCMs am zentralen Erdungspunkt<br />

Um auch während des Betriebs auf Dauer e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es TN-S-System zu gewährleisten, sollte es mittels Fehlerstrom-Schutze<strong>in</strong>richtung, bei<br />

größeren Anlagenströmen mit FI-Relais oder Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs), kontrolliert werden. Praktische Erfahrungen<br />

zeigen die Notwendigkeit hierzu, da oft bei Nachrüstungen oder Anlagenveränderungen (Umnutzungen oder Erweiterungen) Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zwischen Neutral- und Schutzleiter hergestellt werden, z.B. durch das Vertauschen <strong>von</strong> Neutral- und Schutzleiter bei Geräteanschlüssen.<br />

Fehlerstrom-Schutze<strong>in</strong>richtungen, FI-Relais oder Differenzstrom-Überwachungsgeräte registrieren solche Fehlschaltungen und lösen aus<br />

oder melden den Fehler.<br />

Abb. 16: Beispiel e<strong>in</strong>es <strong>EMV</strong>-gerechten TN-S-Systems (Quelle: WÜBA Versicherungs-AG)<br />

Abbildung 16 zeigt, wie im TN-S-System mit separat geführtem PE-Leiter (Schutzleiter) der Neutralleiterstrom im isolierten Neutralleiter<br />

bleibt und zum Sternpunkt der Stromquelle zurückfließt, ohne andere E<strong>in</strong>richtungen zu bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Abb. 17: Beispiel e<strong>in</strong>es <strong>EMV</strong>-unfreundlichen TN-C-Systems (Quelle: WÜBA Versicherungs-AG)<br />

Abbildung 17 zeigt wie beim TN-C-System e<strong>in</strong> Teil des Neutralleiterstroms über den PEN-Leiter fließt. Andere Teilströme (abhängig vom<br />

Widerstand der Strompfade) fließen über die Gebäudekonstruktion zur Stromquelle zurück. Die so entstehenden Streuströme, und auch<br />

der Spannungsabfall auf dem PEN-Leiter, können elektrische Betriebsmittel, zum Beispiel Betriebsmittel der Informationstechnik, negativ<br />

bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Es wird deshalb empfohlen, <strong>in</strong> umfangreichen Gebäudeanlagen das TN-S-System anzuwenden und zu überwachen. Neuere DIN-VDE-<br />

Bestimmungen wie DIN IEC 60364-4-44/A2:2003-04 (E VDE 0100 Teil 444) sowie DIN VDE 0100-540:2007-06 empfehlen aus den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!