30.08.2014 Aufrufe

Liebe Erstsemester, - Universität Augsburg

Liebe Erstsemester, - Universität Augsburg

Liebe Erstsemester, - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fehlende Sprachkenntnisse<br />

Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, müsst Ihr nachweisen können, dass Ihr<br />

Kenntnisse in zwei europäischen Fremdsprachen sowie in Latein habt. Diesen Nachweis könnt Ihr am<br />

Einfachsten erbringen, wenn Ihr die drei Sprachen in der Schule gelernt habt.<br />

Sollte das nicht der Fall sein, könnt Ihr in der Uni bis zu Eurer Abschlussprüfung die Sprachen lernen<br />

und somit die Kenntnisse nachweisen.<br />

Folgende europäische Fremdsprachen werden an der Uni <strong>Augsburg</strong> unterrichtet:<br />

Spanisch, Portugiesisch, Italienisch<br />

Es werden zwar auch Kurse in Englisch und Französisch angeboten, aber für diese Sprachen gibt es<br />

keine Anfängerkurse.<br />

Weitere Infos zu den Sprachkursen gibt es auf den Seiten des Sprachenzentrums der Uni <strong>Augsburg</strong><br />

im Internet.<br />

Beachtet aber bitte noch folgendes:<br />

Auf den Seiten des Sprachenzentrums wird unterschieden zwischen Spanisch/Italienisch für<br />

Philologen und Spanisch/Italienisch als studienbegleitende Ausbildung. Die Sprachkurse für<br />

Philologen sind zwei Semester lang und Ihr habt jede Woche sechs Stunden Sprachunterricht. Wenn<br />

Ihr die beiden Klausuren am Ende der beiden Semester bestanden hat, braucht Ihr keinen weiteren<br />

Sprachkurs zu belegen.<br />

Die Sprachkurse für die studienbegleitende Ausbildung sind auf vier Semester angelegt und Ihr habt in<br />

der Woche vier Stunden Sprachunterricht. Ihr müsst am Ende jedes Semesters jeweils eine Klausur,<br />

also insgesamt vier, bestehen und seid dann mit den Sprachkursen fertig. Bevor Ihr den Sprachkurs<br />

für die studienbegleitende Ausbildung beginnen könnt, müsst Ihr einen Aufnahmetest bestehen. Infos<br />

dazu auf den Seiten des Sprachenzentrumes.<br />

Für Portugiesisch gibt es diese Unterscheidung nicht.<br />

Latein<br />

Um Latein nachzuholen, müsst Ihr zwei Semester jeweils vier Stunden in der Woche einen<br />

Sprachkurs besuchen und am Ende des Kurses eine Klausur bestehen. Im dritten Semester müsst Ihr<br />

eine Vorlesung besuchen, die einmal in der Woche für jeweils eine Stunde stattfindet, und am Ende<br />

eine mündliche Prüfung bestehen. Außerdem gibt es im dritten Semester noch einen<br />

Übersetzungskurs, einmal in der Woche jeweils zwei Stunden lang, an dessen Ende ihr wiederum<br />

eine Klausur bestehen müsst.<br />

Auf diese Weise habt Ihr die Fakultätsinterne Lateinprüfung bestanden. Diese Prüfung ist nicht<br />

gleichwertig mit dem Latinum. Es ist möglich, dass andere Universitäten diese Prüfung nicht<br />

anerkennen.<br />

ECTS-System (European Credit Transfer System)<br />

Im Studiengang EKG bekommt Ihr für Eure Leistungen wie Klausuren und Hausarbeiten (für Referate<br />

gibt es in der Regel keine) Noten. Außerdem gibt es für die verschiedenen Leistungen auch Punkte.<br />

Die Vergabe dieser Punkte richtet sich nach folgendem System:<br />

Referat: 1 Punkt<br />

Klausur: 2 Punkte<br />

Hausarbeit: 3 Punkte<br />

Anwesenheit: 2 Punkte<br />

Dieses Punktesystem nennt sich ECTS-System. Wie gesagt, neben den ganz normalen „Schulnoten“<br />

bekommt Ihr immer diese Punkte, die nichts darüber aussagen, wie gut bzw. schlecht z. B. Eure<br />

Hausarbeit war, sondern die einfach nur belegen, wie viele Hausarbeiten, Referate etc. Ihr im Laufe<br />

Eures Studium gemacht habt. Wichtig ist dieses Punktesystem für Euren Auslandsaufenthalt, da Ihr so<br />

ganz einfach nachweisen könnt, welche Leistungen Ihr dort erbracht habt.<br />

Beachtet bitte auch, dass für jeden Eurer Kurse Anwesenheitspflicht herrscht!!!<br />

Ganz wichtig ist daher, dass Ihr jedes Mal, wenn Ihr einen Kurs besucht habt, auf der<br />

Anwesenheitsliste unterschreibt. Nur so kann Eurer Dozent Euch die zwei Punkte für Eure<br />

Anwesenheit geben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!