31.08.2014 Aufrufe

Regierungspräsidium Karlsruhe - Rheinauen bei Rastatt

Regierungspräsidium Karlsruhe - Rheinauen bei Rastatt

Regierungspräsidium Karlsruhe - Rheinauen bei Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

zum Rhein. Je nach Zeit folgt ein Abstecher zum LIFE+-<br />

Teilprojekt im Schmiedseppengrund („Verbesserte Anbindung<br />

des Wintersdorfer Altrheins“). Auch der neugeschaffene<br />

Wiesenlehrpfad am Schafköpfel und die Kunstwiese <strong>bei</strong><br />

Wintersdorf sind einen Stopp wert.<br />

April<br />

Veranstalter:<br />

Regierungspräsidium<br />

<strong>Karlsruhe</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz der<br />

Badner Halle, Kappellen-Str.<br />

20-22, 76437 <strong>Rastatt</strong><br />

Leitung: Dr. Jost Armbruster,<br />

Axel Pälchen<br />

Dauer: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Veranstalter: Storch und<br />

Natur, BUND Südhardt<br />

Treffpunkt: Sportplatz am<br />

Rheindamm, Elchesheim-<br />

Illingen<br />

Referent: Rainer Deible,<br />

Stephan Biebinger<br />

Dauer: 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Fr., 19.04. HÖP: Mehr Vielfalt an der Murg<br />

Wie lassen sich Hochwasserschutz für <strong>Rastatt</strong> und Ökologie an<br />

der Murg verbinden? In <strong>Rastatt</strong> wird auf über drei Kilometern<br />

Länge Sediment im Murgvorland entfernt, das sich in den letzten<br />

Jahrzehnten abgelagert hat. Gleichzeitig wird die Murg naturnah<br />

umgestaltet. Dafür werden Steine vom Ufer zum Deichfuß<br />

versetzt, damit sich ein naturnahes Ufer entwickeln kann. Flache<br />

Uferbuchten und Inseln werden angelegt. Lassen Sie sich <strong>bei</strong><br />

dieser Führung die bislang durchgeführten Baumaßnahmen vor<br />

Ort erläutern.<br />

Fr., 26.04. Laubfroschkonzert in der Rheinaue<br />

Er kann auf Bäume klettern, er ist sehr klein, da<strong>bei</strong> grasgrün. Er<br />

hat Glubschaugen und Haftballen an Finger- und Zehenspitzen.<br />

Aber seine Schallblase, also sein Stimmorgan, mit dem er seine<br />

Rufe erklingen lässt, ist die größte - in Bezug zur Körpergröße -<br />

aller heimischen Amphibienarten. Die Rede ist vom Laubfrosch.<br />

Jetzt an warmen Frühjahrsabenden übernimmt er die<br />

Klangkulisse im Auwald. Große Laubfroschkolonien erreichen<br />

eine immense Lautstärke, so dass seine Konzerte weithin zu<br />

hören sind. Rainer Deible und Stephan Biebinger werden zu<br />

den Lieblingsgewässern des Laubfrosches führen und da<strong>bei</strong> auch<br />

alle anderen Geräusche der Dämmerung vorstellen.<br />

Laubfrosch<br />

Foto: Stephan Biebinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!