01.11.2012 Aufrufe

Das amtliche Regelwerk - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

Das amtliche Regelwerk - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

Das amtliche Regelwerk - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 12<br />

§ 13<br />

§ 14<br />

§ 15<br />

Dies betrifft Wörter wie:<br />

Batterie, Lotterie; Manier, Scharnier; marschieren, probieren<br />

Ausnahmen, zum Beispiel: Geysir, Saphir, Souvenir, Vampir, Wesir<br />

In Einzelfällen kennzeichnet man die Länge des Vokals [i✚] zusätzlich<br />

mit dem Buchstaben h und schreibt ih oder ieh.<br />

Im Einzelnen gilt:<br />

(1) ih steht nur in den folgenden Wörtern (vgl. § 8):<br />

ihm, ihn, ihnen; ihr (Personal- und Possessivpronomen), außerdem Ihle<br />

(2) ieh steht nur in den folgenden Wörtern (vgl. § 6):<br />

fliehen, Vieh, wiehern, ziehen<br />

Zu ieh in Flexionsformen wie befiehl (zu befehlen) siehe § 8 E2.<br />

1.4 Umlautschreibung bei [�] [�] [�] [�]<br />

Für kurzes [�] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a<br />

gibt.<br />

Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter wie:<br />

Bänder, Bändel (wegen Band); Hälse (wegen Hals); Kälte, kälter (wegen<br />

kalt); überschwänglich (wegen Überschwang)<br />

E1: Man schreibt e oder ä in Schenke/Schänke (wegen ausschenken/Ausschank),<br />

aufwendig/aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand).<br />

E2: Für langes [e✚] und langes [�✚], die in der Aussprache oft nicht unterschieden<br />

werden, schreibt man ä, sofern es eine Grundform mit a gibt, zum<br />

Beispiel: quälen (wegen Qual). Wörter wie sägen, Ähre (aber Ehre), Bär sind<br />

Ausnahmen.<br />

In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise ä.<br />

Dies betrifft Wörter wie:<br />

ätzen, dämmern, Geländer, Lärm, März, Schärpe<br />

E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene<br />

Wörter wie: Äsche aber Esche; Färse aber Ferse; Lärche aber Lerche<br />

In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise e.<br />

<strong>Das</strong> betrifft Wörter wie:<br />

Eltern (trotz alt); schwenken (trotz schwanken)<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!