01.09.2014 Aufrufe

Download (pdf) - Subaru

Download (pdf) - Subaru

Download (pdf) - Subaru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umwelt<br />

Tauschaktion „schmutzig gegen sauber“<br />

Stinker von der Straße holen – das ist das Ziel der Initiative „Pro<br />

Saubere Luft“. Zu exzellenten Konditionen tauscht <strong>Subaru</strong> Altautos mit<br />

der Schadstoffeinstufung Euro1 und schlechter gegen Neuwagen ein.<br />

<strong>Subaru</strong> beteiligt sich an der Initiative „Pro<br />

Saubere Luft“ des Verbandes der Internationalen<br />

Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK). Seit dem 1.<br />

April 2006 können Autofahrer ihre Altfahrzeuge, die<br />

nach der Emissionsvorschrift Euro1 oder schlechter<br />

eingestuft sind, beim <strong>Subaru</strong>-Händler entsorgen<br />

lassen und erhalten beim Neukauf eines <strong>Subaru</strong><br />

eine Tauschprämie. Einzige Bedingung für die Rücknahme:<br />

Der Wagen muss mindestens drei Monate<br />

auf den letzten Besitzer zugelassen sein.<br />

Ziel der Initiative „Pro Saubere Luft“ ist die nachhaltige<br />

Verbesserung der Luftqualität, zu der <strong>Subaru</strong><br />

mit seiner Teilnahme einen wesentlichen Beitrag leistet.<br />

Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge liegt mit<br />

rund acht Jahren sehr hoch. Von über 48 Millionen<br />

Kraftfahrzeugen gehören knapp 15 Millionen Pkw und<br />

rund 1,3 Millionen Lkw zur Stufe Euro1 und schlechter.<br />

Der Schlüssel für eine schnelle Bestandserneuerung<br />

der Pkw-Flotten liegt in einem intelligenten und<br />

unbürokratischen Ansatz, mit dem die vorwiegend aus<br />

Alt-Fahrzeugen stammenden Emissionen drastisch<br />

abgesenkt werden. Die fachgerechte Entsorgung des<br />

Altfahrzeugs übernimmt der Händler. Jens Becker,<br />

Geschäftsführer der <strong>Subaru</strong> Deutschland GmbH:<br />

„Wir wollen nicht, dass die alten Autos dann wieder in<br />

Afrika oder im Nahen Osten auftauchen und dort die<br />

Luft verschmutzen. Wir wollen, dass sie endgültig von<br />

der Straße verschwinden.“<br />

Die Besitzer der emissionsstarken Alt-Autos<br />

können bei der Umtauschaktion gleich von mehreren<br />

Vorteilen profitieren: Die neuen Kunden sparen<br />

bei Steuern und Versicherung, außerdem sind<br />

Mit der Initiative „Pro saubere Luft“ will <strong>Subaru</strong> Zeichen setzen. 33 Prozent, oder<br />

knapp 15 Millionen des Bestandes an Pkw in Deutschland gehören der Stufe<br />

Euro1 und schlechter an. <strong>Subaru</strong> will im Rahmen der Initiative seinen Teil dazu<br />

beitragen, den hohen Bestand an alten emissionsstarken Fahrzeugen, die einen<br />

großen Teil der Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs verursachen, gezielt<br />

auszutauschen und nachhaltig die Luftqualität zu verbessern.<br />

<strong>Subaru</strong>-Modelle verbrauchsgünstig und besitzen<br />

dank des serienmäßigen permanenten Allradantriebs<br />

„Symmetrical AWD“ die für <strong>Subaru</strong> so<br />

spezifische „Unfallvermeidungsfähigkeit“. <strong>Subaru</strong><br />

bietet nicht nur die fachgerechte Entsorgung des<br />

Altfahrzeugs an, sondern auch Unterstützung bei<br />

der unkomplizierten Anschaffung eines Neuwagens.<br />

Dank der attraktiven Finanzierungs- und Leasingprogramme<br />

steht einer bezahlbaren Mobilität bei<br />

hohen Sicherheitsstandards und günstigen Unterhaltskosten<br />

nichts im Wege.<br />

Neben <strong>Subaru</strong> nehmen 18 weitere im VDIK<br />

organisierte Marken an der Initiative teil. Insgesamt<br />

repräsentieren die Teilnehmer an der „Initiative Pro<br />

Saubere Luft“ rund 70 Prozent der Neuzulassungen<br />

der dem VDIK angeschlossenen Importmarken.<br />

drive 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!