02.09.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Fachstelle für Suchtprävention NÖ

Jahresbericht 2012 - Fachstelle für Suchtprävention NÖ

Jahresbericht 2012 - Fachstelle für Suchtprävention NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshop Basics<br />

Die Auseinandersetzung der Jugendlichen und der MitarbeiterInnen<br />

im Bereich Jugendarbeit mit Themen rund um Sucht und Suchtvorbeugung<br />

soll mithilfe praktischer Methoden angeregt werden.<br />

diverse Suchtformen, Medien,<br />

Glücksspiel, Essstörungen, Lebenskompetenzen<br />

Workshop no risk, no fun?<br />

Jugendliche sollen sich offen mit ihrem eigenen Konsumverhalten<br />

auseinandersetzen und einen bewussteren Umgang mit Rausch<br />

und Risiko kennen lernen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch<br />

in der Lebenskompetenzförderung, im Erkennen der eigenen<br />

Möglichkeiten, der eigenen Grenzen und der Konsequenzen bei<br />

deren Überschreitung.<br />

diverse Suchtformen, Lebenskompetenzen,<br />

Risiko & Gewalt<br />

Workshop Alkohol – Die Suche nach Rausch?<br />

Jugendliche müssen die Fähigkeit entwickeln, mit vielfältigen und<br />

verlockenden Angeboten rund um Alkohol souverän umgehen zu<br />

können. Mit unserem Workshop wollen wir Jugendliche dazu anregen,<br />

persönliche Erfahrungen zu reflektieren und sich ihrer eigenen<br />

Verantwortung bewusst zu werden.<br />

Alkohol, Lebenskompetenzen,<br />

Risiko & Gewalt<br />

Workshop Girls Talk<br />

Mädchen sollen miteinander unrealistische Schönheitsideale hinterfragen,<br />

ein gesundes Körperbild und eine angemessene Körperwahrnehmung<br />

entwickeln und über die verschiedenen Formen<br />

der Essstörung aufgeklärt werden.<br />

Essstörungen, geschlechtssensible<br />

Suchtvorbeugung, Lebenskompetenzen<br />

Workshop Ch@ck your Limits!<br />

Die Medienkompetenz von Jugendlichen soll gestärkt werden, um<br />

sie für das Thema zu sensibilisieren, damit ein konstruktiver Umgang<br />

mit den Neuen Medien erfolgen kann. Mittels methodischer<br />

und praxisnaher Aufarbeitung des Themas sollen sowohl ein Reflexionsprozess<br />

über das eigene Konsumverhalten angeregt, als<br />

auch suchtfördernde Strukturen identifiziert und abgebaut werden.<br />

Medien, Lebenskompetenzen,<br />

Risiko & Gewalt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Kindergarten 11/12 Schule<br />

Außerschulische Jugendarbeit<br />

Eltern<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!