02.09.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 5 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 5 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 5 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Jahrgang 4, Nummer 5 · Donnerstag, den 21. März 2013 · www.suedliches-anhalt.de<br />

<br />

<br />

wünschen wir allen Leserinnen und Lesern


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 2, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Amtliche Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Verwaltungsstellen<br />

Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf<br />

Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Tel.: 03 49 78/2 65 -0 Tel.: 03 49 76/2 42 -0 Tel.: 03 49 77/4 03 -0<br />

Fax: 03 49 78/26 5- 55 Fax: 03 49 76/24 2- 19 Fax: 03 49 77/40 3- 27<br />

E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Sprechzeiten<br />

Weißandt-Gölzau und Gröbzig<br />

Quellendorf<br />

Montag: - -<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr -<br />

Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00 - 12:00 Uhr<br />

2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr -<br />

Freitag: - -<br />

Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart<br />

werden.<br />

Ortsbürgermeister/innen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sitz und Sprechzeiten<br />

Ortschaft Ortsbürgermeister/in Sitz/Büro Sprechzeiten Telefon<br />

Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: 03 49 76/3 21 04<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung 01 71/9 75 70 66<br />

Glauzig Volkmar Schöbe Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung 01 77/7 51 91 26<br />

Görzig Dietrich-Eckehardt Kniestedt Radegaster Str. 11a, OT Görzig nach Vereinbarung 03 49 75/2 15 86<br />

Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag:<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, OT jeden 3. Freitag: 0 34 96/21 53 79<br />

Großbadegast (Kulturzentrum) 16.30 - 18.00 Uhr, u.<br />

nach Vereinbarung<br />

Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung 01 63/2 41 59 90<br />

Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 01 77/3 31 89 06<br />

Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung 01 63/2 51 18 86<br />

Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Str. 5, nach Vereinbarung 01 63/5 75 76 56<br />

OT Meilendorf<br />

Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung 01 77/6 25 19 85<br />

Prosigk Volker Richter Lindenstraße 15a, OT Prosigk nach Vereinbarung 03 49 78/2 16 72<br />

Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, OT Quellendorf 1 Stunde vor jeder 03 49 77/2 14 23<br />

Ortschaftsratsitzung


Seite 3, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Ortschaft Ortsbürgermeister/in Sitz/Büro Sprechzeiten Telefon<br />

Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 03 49 78/2 12 75<br />

16.00 - 18.00 Uhr u. 01 71/7 32 17 91<br />

nach Vereinbarung<br />

Reupzig Hartmut Burghause Dorfstr. 56a, OT Reupzig jeden Dienstag von<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Riesdorf Olaf Behr Dorfstr. 40b, OT Riesdorf nach Vereinbarung 01 73/7 50 61 96<br />

Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung 03 49 77/2 18 39<br />

Trebbichau Elfe Glauch Dorfstr. 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger 03 49 75/2 16 09<br />

a. d. Fuhne Bekanntmachung u.<br />

nach Vereinbarung<br />

Weißandt-Gölzau Erika Scheller Hauptstr. 31, OT Weißandt- jeden Dienstag von 03 49 78/3 06 85<br />

Gölzau (Haus 1, Zi. 211) 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wieskau Joachim Spens An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung 03 49 76/2 69 70<br />

Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung 01 77/2 59 87 12<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 27.03.2013, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum<br />

Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der<br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

7. Bericht des <strong>Stadt</strong>ratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

8. Bericht des Bürgermeisters<br />

9. Einwohnerfragestunde<br />

10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen:<br />

10.1. Fortführung Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

10.2. Haushaltssatzung 2013<br />

10.3. Ermächtigung zur Durchführung einer Maßnahme innerhalb<br />

der vorläufigen Haushaltsführung 2013<br />

10.4. Ermächtigung zur Fortführung begonnener Investitionen<br />

des Jahres 2012<br />

10.5. Ermächtigung zur Fortführung begonnener Investition<br />

des Jahres 2012<br />

10.6. Ermächtigung zur Durchführung einer Maßnahme innerhalb<br />

der vorläufigen Haushaltsführung<br />

10.7. Festlegung von Wertgrenzen für einen Wirtschaftlichkeitsvergleich<br />

bei Investitionen und Instandsetzungen<br />

10.8. Abschluss eines Gaskonzessionsvertrages für die Ortschaften<br />

Hinsdorf, Radegast, Scheuder, Weißandt-<br />

Gölzau und Zehbitz für den Zeitraum 01.01.2015 bis<br />

31.12.2031<br />

11. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher<br />

Teil)<br />

12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen<br />

Vorlagen:<br />

18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez. Schneider<br />

Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>rates<br />

Folgende Beschlüsse wurden in der<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

am 27.02.2013 gefasst<br />

B.-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

EGSA-SR-06-02/2013 Ernennung Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr<br />

Maasdorf<br />

EGSA-SR-07-02/2013 Ernennung des stellv. Ortswehrleiters<br />

der Ortsfeuerwehr Hinsdorf<br />

EGSA-SR-08-02/2013 Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

der Träger öffentlicher<br />

Belange und der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

zum Entwurf des Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. B 6 „Erweiterung Industriegebiet<br />

Weißandt-Gölzau“ der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

EGSA-SR-09-02/2013 Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch für den Bebauungsplan<br />

<strong>Nr</strong>. B 6 „Erweiterung Industriegebiet<br />

Weißandt-Gölzau“ der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> sowie der ortsüblichen Bekanntmachung<br />

gemäß § 10 Abs. 3 BauGB<br />

EGSA-SR-10-02/2013 Wahl der Stellvertreterin der <strong>Stadt</strong><br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> in die Verbandsversammlung<br />

des Trinkwasserzweckverbandes<br />

Zörbig<br />

EGSA-SR-14-02/2013<br />

Fördermittelantrag im Rahmen des Leaderprogramms<br />

für die <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> OT Prosigk, 2. Bauabschnitt<br />

EGSA-SR-16-02/2013 Bereinigung von Verkehrs- u. a. Flächen<br />

in der Ortslage Quellendorf an<br />

der „Lerchenreihe“ im Rahmen einer<br />

vereinfachten Umlegung<br />

EGSA-SR-18-02/2013<br />

Personalangelegenheit


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 4, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Bekanntmachung<br />

über die Einreichung von Bewerbungen für die Wahl<br />

der Schiedspersonen für die Schiedsstelle<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Durch die Beendigung der Amtstätigkeit der bisher tätigen<br />

Schiedspersonen, muss die Schiedsstelle der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> neu besetzt werden.<br />

Der Amtsbereich der Schiedsstelle erstreckt sich auf das Gebiet<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>. Sitz der Schiedsstelle ist die Ortschaft<br />

Weißandt-Gölzau.<br />

Die Schiedsstelle hat im Wesentlichen die Aufgabe, streitige<br />

Rechtsangelegenheiten im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens<br />

einer für beide Parteien einvernehmlichen Lösung zuzuführen.<br />

Für bestimmte zivilrechtliche Streitigkeiten vermögensrechtlicher<br />

Art ist das außergerichtliche Schlichtungsverfahren<br />

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Klageerhebung.<br />

Nach § 2 Abs. 2 des Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetzes<br />

des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (SchStG LSA) beabsichtigt die<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> die Schiedsstelle mit 3 Schiedspersonen<br />

zu besetzen (Vorsitzende/r, 1. Stellvertreter/in, 2. Stellvertreter/<br />

in).<br />

Die Schiedspersonen werden vom <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> gewählt und anschließend durch die Direktorin des Amtsgerichtes<br />

Köthen in das Amt berufen sowie zur gewissenhaften<br />

und unparteiischen Wahrnehmung der Aufgaben verpflichtet.<br />

Die Amtszeit der Schiedspersonen dauert gemäß § 4 Abs. 1<br />

SchStG LSA 5 Jahre; ihre Tätigkeit ist ehrenamtlich.<br />

Entsprechend § 3 Abs. 1 SchStG LSA müssen die Schiedspersonen<br />

nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das<br />

Amt geeignet sein.<br />

Sie müssen das Wahlrecht besitzen und im Gebiet der <strong>Stadt</strong><br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> ihren Wohnsitz haben.<br />

In das Amt sollte nicht berufen werden,<br />

- wer nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat,<br />

- wer gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der<br />

Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat,<br />

- wer wegen einer Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoffizieller<br />

Mitarbeiter der Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen<br />

DDR nicht geeignet ist.<br />

Die Berufung zur Schiedsperson kann nach § 7 Abs. 1 SchStG<br />

LSA ablehnen, wer<br />

- das 60. Lebensjahr vollendet hat,<br />

- infolge Krankheit auf voraussichtlich längere Zeit gehindert<br />

ist, das Amt auszuüben,<br />

- aus beruflichen Gründen häufig oder langdauernd von seinem<br />

Wohnort abwesend ist,<br />

- aus sonstigen wichtigen Gründen das Amt nicht ausüben<br />

kann.<br />

Die Bürger der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, die bereit sind, eine<br />

ehrenamtliche Tätigkeit als Schiedsperson auszuüben, werden<br />

gebeten, sich schriftlich und formlos bis zum 05.04.2013<br />

bei der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Weißandt-Gölzau, Hauptstraße<br />

31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> zu bewerben. Auch eine<br />

elektronische Bewerbung unter info@suedliches-anhalt.de<br />

ist möglich.<br />

Für Nachfragen und weitere Informationen steht der Fachbereich<br />

1 (Hauptverwaltung) der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> zur Verfügung:<br />

Frau Wagner<br />

Tel: 03 49 78/2 65 12 (rwagner@suedliches-anhalt.de)<br />

Frau Krautwald<br />

Tel: 03 49 78/2 65 22 (mkrautwald@suedliches-anhalt.de)<br />

gez. Wagner, R.<br />

Leiterin FB1 (Hauptverwaltung)<br />

__________________________________________________<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Weißandt-Gölzau, den 12.03.13<br />

FB III<br />

Bau- und Ordnungsverwaltung<br />

- Fundbüro -<br />

Bekanntmachung - Fundsache<br />

Folgende Fundsachen wurden im Fundbüro der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> abgegeben:<br />

ein Cappy, Schal und Brille<br />

Fundort Kreissparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Zweigstelle Weißandt-Gölzau,<br />

eine Fleece-Jacke anthrazit<br />

Fundort vor dem Verwaltungsgebäude Weißandt-Gölzau<br />

Die Eigentümerin/der Eigentümer der o. g. Fundsachen wendet<br />

sich bitte direkt an das Fundbüro der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

Weißandt-Gölzau, Hauptstr. 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, Zimmer<br />

106 oder telefonisch 03 49 78/2 65 31.<br />

i. A. Hausmann<br />

Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 28.02.2013<br />

Flurneuordnung<br />

und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Ferdinand-von-Schill-Str. 24<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Freiwilliger Landtausch Prosigk,<br />

Verf.-<strong>Nr</strong>.: 611-19 KO 4134<br />

<strong>Anhalt</strong> Bitterfeld<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Beschluss<br />

1. Gemäß § 9 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der derzeit<br />

gültigen Fassung wird der mit Beschluss vom 10.12.2004<br />

angeordnete Freiwillige Landtausch<br />

Prosigk, Verf.-<strong>Nr</strong>.611-19 KO4134<br />

eingestellt.<br />

Dem Verfahren unterlagen folgende Flurstücke<br />

Gemarkung Flur Flurstück<br />

Prosigk 1 4, 10, 15<br />

2 11, 13, 23<br />

3 159, 171, 172, 173, 177, 180, 181<br />

2. Der im Verfahren erlassene Verwaltungsakt, Beschluss zur<br />

Einleitung des Freiwilligen Landtausches vom 10.12.2004<br />

wird gemäß § 49 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) aufgehoben.<br />

Begründung:<br />

Der Freiwillige Landtausch wurde aufgrund der Anträge vom<br />

05.03.1998 und vom 10.03.1998 durch den Beschluss vom<br />

10.12.2004 eingeleitet. Der Beschluss war mit Wirkung vom<br />

14.02.2005 unanfechtbar.<br />

Die Tauschpartner beantragten den Tausch landwirtschaftlicher<br />

Grundstücke zum Zwecke der Arrondierung des Eigentums und der<br />

Erleichterung der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen.<br />

Mit Schreiben vom 16.06.2005 wurden den Tauschpartnern die<br />

aktuellen Tauschtabellen vorgelegt und darauf hingewiesen, dass<br />

Vermessungskosten anfallen, welche von den Teilnehmern zu tragen<br />

sind. Da keine Einigung zwischen den Teilnehmern über die<br />

Übernahme der Vermessungskosten erzielt werden konnte, ruhte<br />

die Bearbeitung des Verfahrens bis auf weiteres.<br />

Letztmalig wurden die Beteiligten mit Schreiben vom 16.01.2013<br />

aufgefordert mitzuteilen, ob Interesse an einer Aufrechterhaltung<br />

des Verfahrens bestehe. In der gesetzten Frist erfolgte keine<br />

Rückantwort. Folglich wird der Freiwillige Landtausch eingestellt.


Seite 5, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift an das Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong>, Ferdinand-von-<br />

Schill-Str. 24 in 06844 Dessau-Roßlau zu richten.<br />

Der vorstehende Einstellungsbeschluss liegt in der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>, Weißand-Gölzau, Hauptstr. 31, 06369 Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und<br />

Forsten <strong>Anhalt</strong>, Kavalierstraße 31 (zu erreichen über Eingang<br />

Hobuschgasse) zwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung<br />

zur Einsichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden<br />

aus.<br />

Informatorische Hinweisbekanntmachung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

Saalkreis<br />

(Rechtsnachfolger des AZV „Salza“)<br />

Mit Beschluss 23/12 wurde die Neufassung der Verbandssatzung<br />

des Abwasserzweckverbandes Salza und die Übernahme<br />

der Aufgabe der Niederschlagswasserentsorgung ohne Straßenentwässerung<br />

der Gemeinde Salzatal ab 01.01.2013 auf Basis<br />

des Beschlusses vom 28.11.2012 des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Salzatal beraten und beschlossen und mit Bescheid<br />

vom 17.12.2012 unter dem Aktenzeichen I/15 11 03-308 we<br />

durch die Kommunalaufsicht des Landkreises Saalekreis genehmigt.<br />

V. g. Satzung wurde am 20.12.2012 im <strong>Amtsblatt</strong> des<br />

Landkreises Saalekreis veröffentlicht.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Der Zweckverband wurde aus folgenden ehemaligen Abwasserzweckverbänden<br />

und Anstalten des öffentlichen Rechts gegründet.<br />

1. Abwasserbetrieb Landsberg AöR<br />

2. Abwasserzweckverband Götschetal<br />

3. Abwasserzweckverband Fuhne<br />

4. Abwasserzweckverband Saalkreis-Ost<br />

5. Abwasserzweckverband Salza<br />

6. Trinkwasserbetrieb Nördlicher Saalkreis AöR<br />

7. Wasserzweckverband Saalkreis<br />

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis übernimmt<br />

somit die Aufgabe der Abwasserbeseitigung für Ihren Anschluss<br />

als Rechtsnachfolger Ihres bisherigen o. g. Entsorgers, gleiches<br />

gilt für die Trinkwasserversorgung (ehemaliger Wasserzweckverband<br />

Saalkreis und Trinkwasserbetrieb Nördlicher Saalkreis).<br />

Ihren Ansprechpartner mit Bankverbindung und Kontaktdaten<br />

finden Sie auf Ihrem Bescheid, welcher Ihnen in den nächsten<br />

Tagen zugestellt wird.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter<br />

www.wazv-saalkreis.de. Neben der Verbandssatzung finden Sie<br />

hier die für Sie zutreffenden Satzungen, die Telefonnummer des<br />

Entstördienstes und viele weitere Informationen rund um den<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis.<br />

Die Gebühren bzw. die Entgelte für Trinkwasser, Niederschlagswasser<br />

und Schmutzwasser richten sich weiterhin nach den<br />

zum 01.01.2013 gültigen Satzungen. Damit gelten die Ihnen<br />

bekannten einzelnen Satzungen (außer die Verbandssatzung) in<br />

der räumlichen Erstreckung Ihres bisherigen Ver- und Entsorgers<br />

bis auf weiteres fort.<br />

Mit diesem Zusammenschluss der o. g. 7 ehemaligen Aufgabenträger<br />

wollen wir gezielt dem demographischem Wandel unserer<br />

Region und den daraus resultierenden Problemen und Schwierigkeiten<br />

entgegenwirken. Als starker Partner unserer Kunden<br />

werden wir gemeinsam die anstehenden ökologischen und wirtschaftlichen<br />

Herausforderungen meistern.<br />

Wir bedanken uns für Ihr bisheriges Vertrauen und die gute Zusammenarbeit,<br />

gleichzeitig begrüßen wir Sie in unserem neuen<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis und sichern<br />

Ihnen zu, die Aufgabe der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung<br />

auch weiterhin zu Ihrer vollsten Zufriedenheit auszuführen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr WAZV Saalkreis<br />

Kundeninformation<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis<br />

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,<br />

wie Sie bereits der Tagespresse entnehmen konnten, wurde in<br />

der Gründungsveranstaltung vom 14.12.2012 mit Beschluss der<br />

Verbandsversammlung der Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

Saalkreis zum 01.01.2013 gegründet.<br />

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis (WAZV<br />

Saalkreis) erledigt die Aufgabe der Trinkwasserversorgung für<br />

72.000 Einwohner sowie die Aufgabe der Abwasserentsorgung<br />

für 71.000 Einwohner.<br />

Sein Hauptsitz befindet sich in<br />

06198 Salzatal/OT Salzmünde<br />

Straße der Einheit 12a.<br />

Außenstellen befinden sich in:<br />

06188 Landsberg/OT Queis 06193 Wettin-Löbejün/<br />

Delitzscher Chaussee 6 OT Löbejün<br />

An der Voigtei 1<br />

IMPRESSUM<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> erscheint in der<br />

Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag<br />

sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

- Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon 0 35 35/4 89 -0, Telefax 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Herausgeber des <strong>Amtsblatt</strong>es und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen<br />

Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der<br />

Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich<br />

die Meinung des Verfassers wieder.<br />

Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky,<br />

Telefon: (03 49 78) 26 5- 10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 6, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/Weißandt-<br />

Gölzau/Radegast<br />

Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen<br />

wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von 09.00<br />

bis 12.00 Uhr durchgeführt.<br />

Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der Dienst<br />

habende Arzt ist über die Rettungsleitstelle <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld,<br />

Tel. 0 34 93/51 31 50, zu erfragen.<br />

Bereich Gröbzig<br />

18.03.2013 bis 25.03.2013 Herr Michael Buchheim<br />

Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

25.03.2013 bis 02.04.2013 Herr Dr. R. Buchheim<br />

Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

02.04.2013 bis 08.04.2013 Herr Dipl.-Med. A. Petri<br />

Tel. 0 34 96/51 00 34<br />

Mitteilungen<br />

Ernennung des Ortswehrleiters<br />

der Ortsfeuerwehr Maasdorf und<br />

des stellvertretenden Ortswehrleiters der<br />

Ortsfeuerwehr Hinsdorf<br />

Überreichung der Ernennungsurkunde an Kamerad Torsten Bormann.<br />

Die Aufgaben des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr<br />

Hinsdorf übernimmt mit Wirkung vom 27.02.2013 Kamerad<br />

Torsten Bormann. Bei der Wahl um diese Funktion hatte er<br />

die meisten Stimmen erhalten.<br />

Bürgermeister Bresch überreichte ihm in der <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

am 27. Februar die Ernennungsurkunde und wünschte ihm gutes<br />

Gelingen bei seinen neuen Aufgaben. Für seinen bisherigen<br />

Einsatz in der Ortsfeuerwehr Hinsdorf sprach er Kamerad Bormann<br />

seinen Dank aus.<br />

<strong>Stadt</strong>elternbeirat wählte Vorstand<br />

Anfang März lud die <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> die Mitglieder des<br />

neu gewählten <strong>Stadt</strong>elternbeirates zur konstituierenden Sitzung<br />

ein. Frau Wagner (Hauptamtsleiterin) eröffnete die Sitzung und<br />

beglückwünschte die Mitglieder zu ihrer Wahl in den <strong>Stadt</strong>elternbeirat.<br />

Bei dieser Gelegenheit informierte sie über aktuell wichtige Themen<br />

im Bereich Kindertagesstätten, u. a. über die Novellierung<br />

zum Kinderförderungsgesetz am 01.08.2013. Gleichzeitig betonte<br />

Frau Wagner, dass der <strong>Stadt</strong>elternbeirat zu allen im Bereich<br />

Kindertagesstätten relevanten Themen angehört wird und<br />

die <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> jederzeit ein offenes Ohr für dringende<br />

Angelegenheiten hat.<br />

Im Anschluss wählte der <strong>Stadt</strong>elternbeirat seinen Vorstand. Vorsitzende<br />

ist Kerstin Koppenhöle (Kindertagesstätte Weißandt-<br />

Gölzau). Unterstützt wird sie von ihrem Stellvertreter Marco<br />

Schoch (Hort Quellendorf) und den vier weiteren Mitgliedern Daniel<br />

Hammermann (Kindertagesstätte Görzig), Heike Romanus<br />

(Hort Görzig), Holger Müller (Hort Radegast) und Astrid Kawina<br />

(Kindertagesstätte Prosigk).<br />

Bürgermeister Burkhard Bresch überreicht Kamerad Jens Schäfer<br />

die Ernennungsurkunde.<br />

Kamerad Jens Schäfer, welcher der Ortsfeuerwehr Maasdorf<br />

seit 16.02.2006 als Ortswehrleiter vorsteht, übernimmt dieses<br />

Amt auf Vorschlag der stimmberechtigten Mitglieder im Einsatzdienst<br />

der Ortsfeuerwehr Maasdorf auch zukünftig.<br />

Zur jüngsten Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates Südliches <strong>Anhalt</strong> am<br />

27.02.2013 überreichte Bürgermeister Burkhard Bresch Kamerad<br />

Schäfer die Ernennungsurkunde und wünschte ihm weiterhin<br />

gutes Gelingen bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben.<br />

Gleichzeitig dankte er ihm für seine bisher geleistete Arbeit.<br />

Foto v. l. n. r.: Frau Romanus, Frau Kawina, Frau Koppenhöle,<br />

Herr Müller, Herr Schoch, Herr Hammermann


Seite 7, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Landesregierung plant neue Verordnung zur<br />

mittelfristigen Schulentwicklungsplanung<br />

für den Planungszeitraum 2014/15 bis 2018/19<br />

Der Kultusminister Stephan Dorgerloh hat laut Pressemitteilung<br />

der Staatskanzlei eine neue Verordnung zur Schulentwicklungsplanung<br />

dem Kabinett vorgestellt. Von der Neuregelung sind in<br />

erster Linie die Grundschulen im Land betroffen.<br />

Die Landesregierung plant eine Verschärfung der Voraussetzungen<br />

zum Betrieb von Grundschulen.<br />

Es wird beabsichtigt, die Mindestschülerzahlen in zwei Schritten<br />

zu verändern:<br />

Ab 1. August 2014 müssen Grundschulen mindestens 60 Schülerinnen<br />

und Schüler nachweisen.<br />

In einem zweiten Schritt sind dann ab 1. August 2017 80 Schülerinnen<br />

und Schüler vorgesehen.<br />

Betroffen sind im Bereich der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> derzeit die<br />

Grundschule Edderitz und die Grundschule Weißandt-Gölzau.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

beabsichtigen, eine Unterschriftensammlung gegen die geplanten<br />

Schließungen der Schulen zu organisieren.<br />

Fakt ist, betroffen sind einzig und allein unsere Kinder. Und alle<br />

Vertreter waren sich einig, gemeinsam sich für den Erhalt der<br />

Grundschulstandorte einzusetzen. Wir werden zu dem Thema<br />

„geplante Schulschließungen“ weiter berichten. Interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger, die die <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> unterstützen<br />

möchten, können sich gern an den Bürgermeister, Herrn<br />

Bresch, wenden.<br />

Einladung<br />

zur Verkehrsteilnehmerschulung<br />

im Ortsteil Glauzig<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im Ortsteil<br />

Glauzig im Vereinsheim am Mittwoch, dem 27.03.2013,<br />

19:00 Uhr statt.<br />

Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Es laden ein die Kreisverkehrswacht Köthen und OT Glauzig<br />

Grundschule Edderitz<br />

Grundschule Weißandt-Gölzau<br />

Zum aktuellen Thema „geplante Schulschließung durch die Landesregierung“<br />

fanden Anfang März mit den Vertretern beider<br />

Grundschulen (Eltern, Schulleitung, Lehrer, Ortsbürgermeister<br />

und Verwaltung <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>) Beratungen statt. Der<br />

Bürgermeister, Herr Bresch, und Frau Wagner (Hauptamtsleiterin)<br />

trugen den derzeitigen Kenntnisstand vor. Herr Bresch sicherte<br />

den Anwesenden zu, gemeinsam mit dem <strong>Stadt</strong>rat alles<br />

daran zu setzen, Schulschließungen im Verantwortungsbereich<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> zu verhindern. Er gab aber zu Bedenken,<br />

dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt ab 1. August 2017<br />

die Mindestschülerzahlen in mehreren Grundschulen der <strong>Stadt</strong><br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> nicht erreicht werden. Gemeinsam wurden die<br />

weiteren Schritte besprochen, u. a. ist geplant, eine Arbeitsberatung<br />

mit den Landtagsabgeordneten aus unseren Wahlkreis<br />

durchzuführen. Die Ortschaften Edderitz und Weißandt-Gölzau<br />

Künftige Erstklässler im Linienverkehr<br />

Schuljahr 2013/14 - Antragstellung<br />

Seit einiger Zeit beginnen die Schulträger Kinder auf den neuen<br />

Alltag als Schulkind vorzubereiten. Die Zeit bis zu den Einschulungsfeierlichkeiten<br />

ist schnell vergangen. Damit Ihr Kind für den<br />

Schulweg bestens gerüstet ist, sollten deshalb die Formalitäten<br />

für die Beförderung mit dem Omnibus frühzeitig erledigt sein.<br />

Dann verfügt Ihr Kind schon am ersten Schultag über einen gültigen<br />

Zeitfahrausweis und gelangt damit sicher von zuhause in<br />

die Schule und zurück.<br />

Was ist zu beachten:<br />

- Besucht Ihr Kind die nächstgelegene Schule, in deren Einzugsbereich<br />

Sie wohnen und beträgt die Länge des Schulweges<br />

mehr als 2 Kilometer, sind entsprechend Schülerbeförderungssatzung<br />

die Anspruchsvoraussetzungen für die<br />

Beförderung mit dem Linienbus erfüllt.<br />

- Für die Beförderung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr<br />

ist ein Personen gebundener Zeitfahrausweis (Foto im<br />

Schulsekretariat abzugeben) erforderlich.<br />

- Voraussetzung zum Erhalt eines Zeitfahrausweises ist der „Antrag<br />

auf Beförderung für Schüler aus dem Landkreis <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld“.<br />

Das Formular erhalten Sie an den Schulen, in<br />

den Bürgerbüros des Landkreises und aus dem Internet, von<br />

der Seite des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld herunterladbar.<br />

Deshalb geben Sie die Anträge bis zum 17.04.2013 beim Landkreis<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Wirtschaftsentwicklungs- und Tourismusamt,<br />

Ziegelstraße 10, OT Bitterfeld, 06749 Bitterfeld-Wolfen oder<br />

in den Bürgerbüros des Landkreises bzw. bei der Schule ab.<br />

Der nächste Beratungssprechtag<br />

für Unternehmer, Existenzgründer und<br />

Kommunen in Bitterfeld-Wolfen -<br />

individuell und kostenfrei<br />

Am 4. April 2013 wird der nächste Beratungssprechtag der<br />

Investitionsbank Sachsen-<strong>Anhalt</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />

Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Anhalt</strong>-<br />

Bitterfeld mbH (EWG) im Technologie- und Gründerzentrum<br />

Bitterfeld-Wolfen stattfinden. Unter dem Namen „IB regional -<br />

Wir für Sie vor Ort“ bietet der kostenfreie Service umfassende<br />

Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen<br />

und Existenzgründer sowie Kommunen.<br />

Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe ist bei der EWG<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld Frau Elena Herzel erreichbar unter der Telefonnummer<br />

0 34 94/63 83 66 oder per E-Mail unter e.herzel@<br />

ewg-anhalt-bitterfeld.de.


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 8, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

THE INTERNATIONAL MAGIC TENORS<br />

Live Welcome Back 2013<br />

Best of Pop * Rock*Classic<br />

Absage der Veranstaltung am 21.03.2013<br />

im Sport- & Kulturzentrum der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Die o. g. Veranstaltung muss leider aus tourneetechnischen<br />

Gründen abgesagt werden.<br />

Dies ist eine Entscheidung, die wir uns nicht leicht gemacht haben<br />

und wir bedauern diese Absage und hoffen gleichzeitig auf<br />

Verständnis. Als einmaliges Angebot möchten wir allen Karteninhabern<br />

für möglicherweise entstehende Unannehmlichkeiten<br />

folgendes Kartentauschprogramm anbieten:<br />

„AUS EINS MACH ZWEI“<br />

Das bedeutet für alle Karteninhaber: für eine bisher erworbene<br />

Eintrittskarte gibt es zwei Karten für eine andere Show aus unserem<br />

Programm. Das Angebot gilt ab dem Veranstaltungstag<br />

für alle Shows der jetzigen und kommenden Saison.<br />

Die Besucher, welche das Angebot annehmen möchten, wenden<br />

sich bitte per E-Mail an marketing@resetproduction.de oder<br />

telefonisch an 03 65/5 48 18 30.<br />

Möchten die Karteninhaber unser Angebot nicht annehmen, können<br />

die erworbenen Karten selbstverständlich an den Vorverkaufsstellen<br />

zurückgegeben werden, bei denen sie gekauft wurden.<br />

RESET PRODUKTION<br />

Veranstalter<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Kirchennachrichten für die Evangelische<br />

Kirchengemeinde Wieskau<br />

Osternacht<br />

Sonnabend, 30. März 2013, 22:00 Uhr <strong>Stadt</strong>kirche St. Petri in<br />

Löbejün<br />

Ostersonntag<br />

Sonntag, den 31. März 2013, 10:00 Uhr - Familiengottesdienst<br />

in Ostrau<br />

Sonntag, den 31. März 2013, 14:00 Uhr - Ostergottesdienst in<br />

Wieskau<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.<br />

Gemeindekirchenratswahl<br />

Die Wahlperiode der jetzt amtierenden Gemeindekirchenräte<br />

-der Leitungsgremien unserer Gemeinden- geht in diesem Jahr<br />

zu Ende. Deshalb sollen im Herbst diesen Jahres neue Gemeindekirchenräte<br />

gewählt werden. In der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Wieskau findet die Wahl am Sonntag, dem 6. Oktober<br />

2013, statt.<br />

Wer bereit ist, in diesem Gremium mitzuarbeiten und sich als<br />

Kandidatin oder Kandidat für diese Wahl aufstellen zu lassen,<br />

melde sich bitte bei unseren Gemeindekirchenratsmitgliedern<br />

Frau Sachse oder Frau Kirsch oder bei Pfarrer Schulz.<br />

Pfarrer Christoph Schulz<br />

OT Ostrau<br />

Karl-Marx-Str. 89<br />

06193 Petersberg<br />

Tel. 03 46 00/2 02 84<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag, dem 4. April 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Donnerstag, der 21. März 2013<br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/26 5- 10<br />

per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Gottesdienste in der Region Südost im April<br />

1. April (Ostermontag)<br />

Görzig - 09.15 Uhr (Chor/Apitz/Karras)<br />

Prosigk - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Cösitz - 10.30 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

Großbadegast - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Riesdorf - 14.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

14. April (Miserikordias Domini)<br />

Görzig - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Radegast - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

21. April (Jubilate)<br />

Schortewitz (Regionalgottesdienst) - 10.00 Uhr (Bläser/Pangsy/<br />

Karras)<br />

28. April (Kantate)<br />

Gnetsch - 09.15 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Prosigk - 10.30 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Kirchliche Veranstaltungen in der Region<br />

Südost<br />

Christenlehre und Kindernachmittage (außer in den Ferien<br />

und an Feiertagen)<br />

Christenlehre Prosigk:<br />

freitags um 16.00 Uhr im Prosigker Pfarrhaus<br />

Kindernachmittag in Radegast:<br />

am 2. April von 15.00 Uhr - 16.30 Uhr in der Kirche Radegast<br />

Kindernachmittag Riesdorf:<br />

am 3. April von 16.30 Uhr - 18.00 Uhr in der Kirche Riesdorf<br />

Kindernachmittag Görzig:<br />

am 9. April von 15.00 Uhr - 16.30 Uhr im Pfarrhaus Görzig<br />

Kindernachmittag Cösitz:<br />

10. April von 16.30 Uhr - 18.00 Uhr in der Kirche Cösitz<br />

Kindernachmittag Schortewitz:<br />

17. April von 16.30 Uhr - 18.00 Uhr im Pfarrhaus Schortewitz<br />

Konfirmandenunterricht Radegast mit Anke Zimmermann<br />

Die Konfirmanden der Klasse 6 - 8 treffen sich immer montags<br />

um 17.30 Uhr in der Kirche Radegast zum Konfirmandenunterricht.<br />

Kreativkreis Radegast mit Anke Zimmermann<br />

Der Kreativkreis Radegast trifft sich am 4. April um 19.00 Uhr.<br />

Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann<br />

Der Posaunen-Chor für Anfänger trifft sich freitags um 18.00 Uhr,<br />

die Fortgeschrittenen treffen sich um 18.30 Uhr in der Radegaster<br />

Kirche zur Probe.<br />

Junge Gemeinde in Radegast<br />

Die Junge Gemeinde Radegast trifft sich montags um 18.30 Uhr<br />

in der Kirche.<br />

Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig<br />

16. April um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig<br />

Bibelgesprächskreis für junge und jüngere Leute<br />

23. April um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig<br />

KinderKirchenTag am 27. März 2013 in Radegast<br />

„In dieses Haus komme ich gern“ - ist das Thema für den diesjährigen<br />

KinderKirchenTag. Kinder der 1. - 6. Klasse sind eingeladen,<br />

mit kreativen Angeboten, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen, das Haus Kirche neu zu entdecken. In und rund um die<br />

Kirche Radegast wird es in der Zeit von 10.00 Uhr - 15.00 Uhr verschiedene<br />

Aktionen geben. Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Die Kosten für den Tag betragen 4,00 EUR.<br />

Infos: Pfarrerin Anke Zimmermann.<br />

Gemeindekirchenratssitzungen<br />

22. April, 19.00 Uhr, Görzig (Kirchengemeinde an der Fuhne)<br />

Cösitz, Großbadegast, Prosigk, Radegast, Riesdorf und Weißandt-Gölzau<br />

nach Vereinbarung<br />

Frauenkreise und Seniorenkreis<br />

4. April, 09.30 Uhr Radegast mit Hohnsdorf<br />

18. April in Zehbitz um 14.30 Uhr<br />

16. April um 14.30 Uhr Schortewitz mit Maasdorf<br />

Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz


Seite 9, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen<br />

- montags um 17.00 Uhr zur Probe. Der Chor sucht neue<br />

Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen<br />

sind.<br />

Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel. (03 49 78) 2 05 74<br />

donnerstags von 8.30 Uhr - 10.30 Uhr in der Kirche Radegast<br />

dienstags von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau<br />

Tel.: (03 49 78/2 13 88)<br />

Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel./Fax (03 49 75) 2 15 65<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Ja, Nein - Vielleicht!<br />

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weißandt-Gölzau<br />

fand am 23.02.2013 im Gemeindezentrum statt und sollte für<br />

eine Kameradin ein ganz besonderer Tag werden. Nach den<br />

Jahresberichten, Beförderungen und der Danksagung der Jugendfeuerwehr<br />

wurde unter einem Vorwand unsere Sicherheitsbeauftragte<br />

Andrea Zschörner nach vorn gebeten. Doch nicht<br />

unser Wehrleiter übernahm das Wort, sondern ihr Freund Marko<br />

Riedel kniete vor ihr und stellte vor versammelter Mannschaft<br />

die berühmte Frage: „Willst du mich heiraten?“.<br />

Vereine<br />

Ewig junge Melodien<br />

als Frauentagsgeschenk<br />

Zu ihrer Frauentagsfeier am Sonnabend, dem 9. März, hatte sich<br />

die Edderitzer Ortsgruppe der Volkssolidarität die „Spiegelsberger<br />

Musikanten“ aus Halberstadt eingeladen. Bevor diese im<br />

Kulturhaussaal für prächtige Stimmung sorgten, gratulierte die<br />

Ortsbürgermeisterin und Vorstandsvorsitzende Annelie Fiedler<br />

den anwesenden Frauen zu ihrem Ehrentag und wünschte ihnen<br />

vor allem viel Gesundheit. Mit Blumen und einem kleinen<br />

Präsent bedankte sie sich für die tätige Unterstützung der Ortsgruppe.<br />

Dann erfreuten „Jenny & Peter“ die 58 Anwesenden mit einem<br />

bunten Programm, das sie mit einem ihrer Gesangstitel hätten<br />

überschreiben können: „Spiel mir eine alte Melodie.“ Dabei<br />

brachten sie ewig junge Schlager und Stimmungslieder zu Gehör<br />

und würzten ihre Moderation mit mancherlei, nicht immer<br />

jugendfreien Witzen. So erwähnten sie eine „Pflegeheimversion<br />

des `Holzmichl`“ mit dem Refrain: „Ja, er steht noch.“<br />

Marko hatte für Andrea ein Blatt mit den Antworten vorbereitet.<br />

Unter stehenden Ovationen und Tränen in den Augen setzte Andrea<br />

natürlich das Kreuz an der richtigen Stelle.<br />

Auf diesem Weg möchten wir den Beiden alles Gute wünschen<br />

und freuen uns schon auf die rauschende Party - lasst uns nur<br />

nicht zu lange warten.<br />

Euer FFW-Förderverein<br />

„Jenny & Peter“ gestalteten ein humorvolles Frauentagsprogramm<br />

Foto: Torsten Schömig<br />

Oft wurde mitgesungen, geschunkelt und auch ein Tänzchen<br />

gewagt. „Das waren unsere Lieder, als wir noch jung waren“,<br />

meinten viele Gäste, die auch an Jennys schwungvollen Tanzeinlagen<br />

ihre Freude hatten. Als diese bei ihrer vom Publikum gewünschten<br />

Zugabe, dem „Tutti-Frutti-Twist“, ungewollt einen<br />

Schuh verlor, kam zum dankbaren Beifall für das sympathische<br />

Duo noch so mancher Lacher hinzu.<br />

Dietmar Maretzky<br />

Eine Nacht der Stille!<br />

Das Wesen der meisten Kinder ist lebhaft. Dadurch sammeln<br />

sie nicht nur Erfahrungen, sondern üben sich auch im Sozialverhalten.<br />

Aber das es beim „Zubettgehen“ von 18 Kindern im Alter von<br />

6 bis 10 Jahren fast schlagartig ruhig wird und dies die ganze<br />

Nacht so blieb, ist außergewöhnlich.<br />

Aber beginnen wir am Anfang.<br />

Am 22.02. führte die Kinderfeuerwehr „Löschbären“ aus<br />

Hinsdorf/Quellendorf gemeinsam mit der Kindertanzgruppe<br />

“FireAngels“ aus Hinsdorf eine Faschingsfeier durch. Alle hatten<br />

sich mit tollen Kostümen bekleidet und die Jugendwarte<br />

überraschten die Kleinen mit vielen lustigen Spielen. Würstchen<br />

schnappen, Schokoladenstücken suchen, Abtanzen und viele<br />

Dinge mehr. Im Gemeindesaal ging es somit hoch her.<br />

Nach dem leckeren Abendbrot wurden die Betten aufgebaut<br />

und anschließend ein Film angeschaut. Am Ende des Filmes lag<br />

der Großteil der Kinder bereits in tiefem Schlaf. Der Rest schlief<br />

kurz danach, beim zweiten Film ein. Eigentlich viel zu zeitig.<br />

Und dann kam die Stille!<br />

Völlig ungewohnt für die Jugendwarte, aber doch zufrieden,<br />

wachten sie über die schlafenden Schützlinge. Bei so viel erholsamen<br />

Schlaf war es nicht verwunderlich, dass die Kids schon<br />

wieder sehr früh erwachten und ihr lebhaftes Treiben fortsetzten.<br />

Kein Problem für die Jugendwarte, die darin schon geübt<br />

sind. Waschen, Zähneputzen, Umziehen und dann gab es ja<br />

auch gleich Frühstück mit leckeren frischen Brötchen von der<br />

Landbäckerei Elze aus Hinsdorf. Diese überließ uns die Brötchen<br />

kostenfrei. Vielen herzlichen Dank hierfür.<br />

Nach dem Frühstück wurden die Kinder von ebenso erholten<br />

Eltern in Empfang genommen.


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 10, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Da diese Übernachtung immer auch ein kleiner Test für unsere<br />

Neulinge auf das kommende Jugendlager ist, können die Jugendwarte<br />

abschließend sagen … die Kinder sind alle für das<br />

Jugendlager 2013 geeignet. Und darauf freuen wir uns alle<br />

schon sehr.<br />

Euer Torsten Bormann<br />

Stellv. Ortswehrleiter Hinsdorf<br />

Osterfest im Edderitzer Park<br />

Der Osterhase sowie der Heimat- und Kulturverein<br />

e. V. laden alle Einwohner und Gäste recht herzlich<br />

am Sonnabend, dem 30. März, ab 14:00 Uhr<br />

zum traditionellen Familienfest in den Park ein.<br />

Folgende Angebote sollen die kleinen und großen<br />

Besucher erfreuen:<br />

Begrüßung des Osterhasen<br />

Suchen nach versteckten Osterbeuteln<br />

Kinderspaß auf der Hüpfburg<br />

Osterspiele<br />

Backen des beliebten Knüppelkuchens<br />

(bitte Stöcke mitbringen!)<br />

Waffelbäckerei<br />

Imbiss-, Grill- und<br />

Getränkestand<br />

Kaffee- und Kuchenangebot<br />

Abbrennen des Osterfeuers<br />

Osterfeuer in Reupzig 2013<br />

Am Ostersamstag, dem 30. März 2013 findet<br />

ab 19:30 Uhr (Beginn in Breesen) der traditionelle<br />

Fackelumzug mit Marsch zum Osterfeuer<br />

am Sportplatz in Reupzig statt. Hier wird das<br />

Osterfeuer entzündet. Alle Kinder und interessierten<br />

Bewohner sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Achtung:<br />

Der Freizeit- und Kulturverein Reupzig als Veranstalter<br />

des traditionellen Osterfeuers gibt hiermit<br />

bekannt, dass in diesem Jahr nur noch an<br />

2 Terminen:<br />

jeweils Samstag, 16.03.13 und 23.03.13 in der<br />

Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

die Möglichkeit besteht, vorhandenen Baumverschnitt<br />

für das Osterfeuer unter Aufsicht anzuliefern.<br />

Damit entfällt ab sofort das unkontrollierte<br />

Abladen von Baumverschnitt. Der dafür vorgesehene<br />

Platz bleibt bis zu diesen Terminen gesperrt.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Maßnahme<br />

und danken im Voraus für Ihre Unterstützung.<br />

Freizeit- und Kulturverein Reupzig<br />

Freiwillige Feuerwehr Reupzig<br />

Ortschaftsrat Reupzig<br />

Wir wünschen<br />

allen Einwohnern<br />

und Gästen ein sonniges und<br />

erholsames Osterfest.


Seite 11, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Der Fernsdorfer<br />

Feuerwehr Verein e. V.<br />

und die Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Prosigk<br />

laden ein zum Osterfeuer<br />

Wann?<br />

Wo?<br />

Samstag, 30.03.2013, ab 17.00 Uhr<br />

Fernsdorf, Friedensstraße<br />

(ehemaliges Spritzenhaus)<br />

Der Fakelumzug mit Schalmeienkapelle beginnt 17.30 Uhr.<br />

(Fakeln sind vor Ort erhältlich)<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!!!<br />

Es lädt ein: der Kultur und<br />

Feuerwehrverein Reinsdorf e. V.<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Schlossturm Gröbzig am Ostersonntag geöffnet!<br />

Die Mitglieder des Heimatvereins<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

e. V. laden alle Besucher<br />

und Gäste am<br />

Ostersonntag,<br />

dem 31.03.2013<br />

in der Zeit von 14:00 bis<br />

17:00 Uhr<br />

in den Schlossturm<br />

Gröbzig zur alljährlichen<br />

Saisoneröffnung ein.<br />

Wir freuen uns, Ihnen<br />

Fotografien von Gröbzig<br />

von Siegfried Schaaf sowie<br />

Bilder von Annekatrin<br />

Arndt und Otto Kappes<br />

zeigen zu können.<br />

Selbstverständlich können Sie auch einen herrlichen<br />

Rundblick vom Oktogon über Gröbzig und unsere Umgebung<br />

genießen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Für die Mitglieder des Heimatvereins <strong>Stadt</strong> Gröbzig e. V.<br />

Synke Sander - stellv. Vorsitzende


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 12, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Osterfeuer in Weißandt-Gölzau<br />

Traditionell findet am Ostersamstag am<br />

30.03.2013 ab 17:00 Uhr das Osterfeuer in<br />

Weißandt-Gölzau statt.<br />

Veranstaltungsort ist die alte/neue Festwiese an der<br />

Hauptstraße in Weißandt-Gölzau!<br />

Groß und Klein sind eingeladen, sich bei Leckereien vom<br />

Grill, guter Musik und einem tollen Programm zu amüsieren.<br />

Natürlich hat der Osterhase auch ein paar kleine<br />

Geschenke im Körbchen.<br />

Der Feuerwehrförderverein der OF Weißandt-Gölzau 2010<br />

e. V. freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Verschiedenes<br />

Knobelturnier in der Freizeitoase Edderitz<br />

Am Freitag, dem 08.02.2013, führten die Kinder der Freizeitoase<br />

und die Hortkinder der Grundschule Edderitz ein Knobelturnier<br />

durch.<br />

1. Platz: Hortkinder der Grundschule Edderitz<br />

2. Platz: Freizeitoase Edderitz<br />

Für den Hort erkämpfte Jennifer Bedla den begehrten Pokal.<br />

Den zweiten Pokal erknobelte Lea Wenzel für die Freizeitoase.<br />

Alle Beteiligten erhielten eine Medaille.<br />

Mittags durften sich die Kinder Pizza aussuchen, die uns das<br />

Restaurant „Saroya“ aus Pfaffendorf lieferte.<br />

Mit sehr viel Appetit ließen sich alle die Pizza schmecken.<br />

Es war ein erlebnisreicher und aufregender Tag, welcher allen<br />

Beteiligten viel Spaß und Freude bereitete.<br />

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Kinder- und Jugendeinrichtung<br />

Freizeitoase Edderitz finanziell durch das Ministerium<br />

für Gesundheit und Soziales, durch das Land Sachsen <strong>Anhalt</strong><br />

und durch den Landkreis<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld gefördert wird.<br />

Heidi Ackermann<br />

Leiterin Freizeitoase<br />

Osterferien im Gröbziger Jugendclub<br />

In den Osterferien gibt es im Jugendclub „crazy“ Gröbzig wieder<br />

besondere Angebote. Mit sportlichen Höhepunkten beginnen<br />

wir die Ferienwoche. Danach dreht sich natürlich alles rund ums<br />

Osterfest.<br />

Bereits im Vorfeld haben wir verschiedene Frühlings- und Osterdekorationen<br />

gestaltet, welche nun auch unsere Räumlichkeiten<br />

verschönern.<br />

Unser Osterferienprogramm:<br />

Freitag, 22. März 2013<br />

Ab 16.00 Uhr (Zielgruppe: 18 plus)<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

Ab 16.00 Uhr (Zielgruppe: unter 18)<br />

„Tischtennis-Turnier 2013“<br />

Montag, 25. März 2013<br />

Ab 14.00 Uhr „Gestaltung von Ostereiern“<br />

Dienstag, 26. März 2013<br />

Ab 14.00 Uhr „Osterbäckerei“<br />

Mittwoch, 27. März 2013<br />

Ab 14.00 Uhr „Osterbasteln“<br />

Donnerstag, 28. März 2013<br />

Ab 14.00 Uhr „Osterfest“<br />

In der Ferienwoche (Montag bis Donnerstag) hat der Jugendclub<br />

bereits ab 12:00 Uhr geöffnet!<br />

Nach den Osterferien startet unser mehrtägiger Workshop<br />

„Dekorative Raumideen fürs Jugendzimmer“:<br />

Mittwoch, 3. April bis Samstag, 6. April 2013<br />

Nähere Infos dazu gibt es im Jugendclub, auch zum gesamten<br />

Programm im April.<br />

Im Anschluss an das Knobelturnier spielten die Kinder in der Turnhalle,<br />

powerten sich im Fitnessraum aus und spielten verschiedene<br />

Gesellschafts- und Kartenspiele und mit der Playstation.<br />

JC Gröbzig<br />

Meiling


Seite 13, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Einladung zum Osterfeuer in Großbadegast<br />

Das Osterfeuer in der Ortschaft Großbadegast findet wie im vergangenen Jahr am Ostersamstag ab<br />

19:00 Uhr auf dem Gelände des Baugebietes statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Baumschnitt wird nur an diesem Tag vor Ort in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr angenommen.<br />

Traditionell wird auch wieder für die Kinder das Ostereier-Suchen ab 18:45 Uhr rund um das Kulturzentrum<br />

organisiert. Dafür bittet der Ortschaftsrat um Eierspenden.<br />

Die Eier werden am Gründonnerstag, dem 28.03.2013 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Kulturzentrum angenommen.<br />

Im Namen des Ortschaftsrates bedanke ich mich schon jetzt sehr herzlich.<br />

Monika Reinbothe<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des NABU-Regionalverbandes Köthen e. V.<br />

Termin: 04.04.2013 Beginn: 18.30 Uhr Ort: Gaststätte Vogel, Dorfstraße 23 in Zehmitz<br />

Um die notwendigen Formalitäten so kurz und effizient wie möglich zu erledigen, haben wir den Finanz-, Rechenschafts- und<br />

Primigenius-Bericht unseren Mitgliedern vorab zugesandt. Bei Interesse können diese über nabu_koethen@gmx.de angefordert<br />

werden.<br />

Vorher findet eine kurze Frühlingswanderung zum Quellbusch statt. Auf dieser stellen wir unser neues Schutzgebiet in der<br />

Fuhneaue vor.<br />

Treffpunkt zur Wanderung ist ebenfalls auf dem Parkplatz der Gaststätte Vogel um 17:00 Uhr.<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, den aktiven Kern des NABU RV Köthen kennenzulernen, an<br />

unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit eigenen Ideen in die Vereinsarbeit einzubringen.<br />

Vorstand<br />

NABU Regionalverband Köthen e. V.<br />

www.nabu-koethen.de


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 14, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

„Die Orient Tour“ - mit dem Fahrrad von<br />

Kleinasien zum Sinai<br />

Thomas Meixner startete mit seinem Fahrrad in seiner Heimat, in<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong>, und kurbelte 27000 Kilometer bis zum Kap der<br />

Guten Hoffnung, ganz im Süden von Afrika.<br />

Er durchradelte auch die Türkei, Syrien und Jordanien, tauchte<br />

ein in die islamische Welt, besuchte Zeugnisse alter Geschichte<br />

und lernte die viel gepriesene islamische Gastfreundschaft kennen.<br />

In einer spannenden Dia-Show vermittelt er seine Erlebnisse und<br />

Abenteuer, die man so sicher nur vom Fahrrad aus erleben kann.<br />

Am 5. April 2013, um 19:30 Uhr im Hotel „<strong>Stadt</strong> Gröbzig“ in<br />

Gröbzig präsentiert der Weltenradler seine Multivisionsshow<br />

über eine Reise mit dem Fahrrad nach Kapstadt. Karten sind im<br />

Hotel „<strong>Stadt</strong> Gröbzig“, Tel. 03 49 76/2 25 36, erhältlich. Restkarten<br />

können an der Abendkasse erworben werden.<br />

Thomas Meixner, der Weltenradler aus Sachsen-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Exkursion ins Reich von Biber und<br />

Fischadler am 7. April 2013<br />

Wir laden Groß und Klein zu unserer Entdeckertour am<br />

Sonntag, dem 7. April 2013 ein.<br />

Mit Fernglas, Lupe und viel guter Laune starten wir um<br />

10.00 Uhr am Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz<br />

HAUS AM SEE Schlaitz<br />

und sind 2 - 3 Stunden unterwegs.<br />

Am Trockenrasen vorbei laufen wir zum Ufer des Muldestausees<br />

und weiter bis zum Naturschutzgebiet „Tiefkippe<br />

Schlaitz“.<br />

Auf unserer Wanderung ins Reich von Biber und Fischadler<br />

werden wir den typischen Lebensraum und einige Gewohnheiten<br />

dieser Tiere kennen lernen.<br />

Auch zur Geschichte des Muldestausees, einem ehemaligen<br />

Braunkohlentagebau, gibt es einiges zu erfahren.<br />

Festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung<br />

sind ganz wichtig.<br />

23. März bis 1. April: „Floristisches<br />

zur Osterzeit“ im Museum Petersberg<br />

Die Ausstellung wird umrahmt von den Expositionen<br />

„Porzellanwelten“ und „Mitteldeutsche <strong>Stadt</strong>- und<br />

Flusslandschaften“<br />

Viele Freunde der traditionellen Petersberger Osterausstellung<br />

sind sicher bereits gespannt darauf, welche Überraschungen<br />

für die Zeit vom 23. März bis zum 1. April 2013 für sie vorbereitet<br />

werden. Dieses Mal wird die Ausstellung vom hallischen<br />

Blumenfachgeschäft „Rosenrot“ gestaltet. Den Besuchern des<br />

Museums sind die Inhaberin, Floristikmeisterin Diana Lang, und<br />

ihr Team überdies als mehrfache Teilnehmer an den Floristik-<br />

Wettbewerben des Hauses bestens bekannt. Passend umrahmt<br />

wird die Ausstellung durch die am 2. März eröffnete Sonderausstellung<br />

„Porzellanwelten“ und die verlängerte Exposition<br />

„Mitteldeutsche <strong>Stadt</strong>- und Flusslandschaften“. Diese integrativ<br />

verbundenen Ausstellungen werden bis zum 14. April zu sehen<br />

sein.<br />

Bei „Floristisches zur Osterzeit“ finden viel natürliches Material<br />

und reichlich Frischblumen Verwendung. Die eingearbeiteten<br />

nicht floralen Objekte werden von der Firma „Rosenrot“ in verschiedenen<br />

Techniken selbst hergestellt. Auch diese Ausstellung<br />

wird am Eröffnungswochenende, am Karfreitag und an den<br />

drei Ostertagen wieder von einem Handwerkermarkt begleitet.<br />

Auf ihre Kosten kommen die Liebhaber sorbischer Ostereiergestaltung.<br />

Wenn die Verkäufer trotz des erwarteten Besucherandranges<br />

dazu Gelegenheit finden, führen sie das Gestalten der<br />

zerbrechlichen Kostbarkeiten auch vor und beantworten dazu<br />

gerne die verschiedenen Fragen.<br />

An den Wochenenden ist in der Bauernstube wieder das beliebte<br />

Basteln mit Kindern angesagt. Schafe, Hühner, Kaninchen,<br />

Meerschweinchen geben sich - insbesondere zur Freude der<br />

kleineren Besucher - im Museum ein Stelldichein. Gestecke,<br />

Blumen und Pflanzen kommen durch die Fa. Lang in einem<br />

Raum des Museums zur Veräußerung. Auf dem Handwerkermarkt<br />

sind weiterhin u. a. Keramik-, Korb-, Bürsten- und Imkerwaren,<br />

Kunstgewerbe- und Geschenkerzeugnisse, individuell<br />

gestaltete Stricksachen sowie Silber- und Modeschmuck im Angebot.<br />

Das Familienunternehmen Hädicke aus Teicha bietet eine<br />

Palette seiner bekannten kulinarischen Spezialitäten an. Wer es<br />

lieber süß mag, dem sei ein Besuch am Stand der Bäckerei Hermann<br />

aus Langenbogen empfohlen. Am 24./30. und 31. März<br />

sowie am 1. April wird ab ca. 14.30 Uhr frisches Brot aus dem<br />

altdeutschen Ofen verkauft.<br />

Nach Beendigung der Osterausstellung können sich dann am<br />

2. und 3. April Schnäppchenjäger am „Ausverkauf“ der Exposition<br />

beteiligen.<br />

Das Museum Petersberg ist täglich außer montags sowie am<br />

1. April von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Förderverein Erholungsgebiet Petersberg e.V.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten.<br />

03 49 55/2 14 90 oder<br />

info@informationszentrum-hausamsee-schlaitz.de.<br />

Susanne Grießbach<br />

Leiterin HAUS AM SEE<br />

Amt für Naturschutz, Forsten und Abfallwirtschaft<br />

des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 18, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

<br />

Genießen · Reisen · Schenken<br />

Fußbodenverlegung Horst Schmidt e.K.<br />

Inh. Hans-Gerd Siegl<br />

wünscht allen Kunden<br />

ein frohes Osterfest<br />

Eduard-Thiele-Weg 6 · 06366 Köthen<br />

Tel.: 03496/55 13 01 · Fax: 03496 / 55 50 85<br />

Funk-Tel.: 0170 /3277322<br />

<br />

<br />

Wir wünschen<br />

unserer Kundschaft<br />

ein frohes Osterfest<br />

HERLAU<br />

Dach und Bau<br />

Asbestentsorgung<br />

Ingo Hermann<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

An der Mühle 7 · 06385 Aken · Tel. 03 49 79 /21005<br />

Postanschrift: Bahnhofstraße 11a · 06369 Wulfen<br />

Steffen Schliemann und<br />

Veronika Hoffmeier<br />

wünscht allen<br />

Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

ein frohes<br />

Osterfest<br />

e-mail: steffen.schliemann@oesa.de<br />

Hauptstr. 31<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel.: 034978/22177<br />

OT Weißandt-Gölzau Fax: 034978/22219<br />

© S. Hofschläger / pixelio.de<br />

Herzliche<br />

Ostergrüße<br />

allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

An der LPG 9<br />

06369 Görzig bei Köthen<br />

Telefon 034975/30473<br />

<br />

Physiotherapie<br />

Susanne Nieswandt<br />

Ihr Fernseher streikt...<br />

Ihre Waschmaschine spinnt...<br />

Ihr Elektroanschluß qualmt...<br />

was nun?<br />

Frohe Ostern allen<br />

Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

wünscht<br />

Servicecenter<br />

ELEKTRO<br />

KUHN<br />

Gartenstraße 3 · Weißandt-Gölzau<br />

Rufen Sie an, ich helfe Ihnen gern!<br />

Tel. 034 978 / 21 295<br />

Funk 01 77 /2315080<br />

Osterhäschen, warst Du da, Osterhas, wir wissens ja,<br />

hast die Eier gut versteckt, doch wir haben sie entdeckt,<br />

rufen fröhlich Dankeschön, Osterhas, auf Wiedersehn.<br />

Unbekannter Autor<br />

WIR<br />

SIND DIE<br />

FACHLEUTE<br />

INNUNG NORDOST<br />

Parkettund<br />

Fußbodentechnik<br />

Ein frohes Osterfest<br />

wünscht allen Patienten, Freunden und Bekannten


Seite 19, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

<br />

Genießen · Reisen · Schenken<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ostern ist die Zukunft des Menschen.<br />

Hier wird er wieder der Mensch,<br />

wie er geplant war.<br />

August Everding<br />

<br />

<br />

<br />

Beratung & Bestellannahme<br />

Frank Fiedler


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 20, <strong>Nr</strong>. 5/2013<br />

<br />

Genießen · Reisen · Schenken<br />

Dachbau Zabitz<br />

S. Liszka · J. Möller GbR<br />

wünscht allen Kunden, Freunden und<br />

Bekannten ein frohes Osterfest.<br />

<br />

<br />

Grabenweg 1<br />

06369 Osternienburger Land<br />

OT Zabitz<br />

Telefon 0 34 96 - 57 1508<br />

Telefax 0 34 96 - 50 9862<br />

Bau- und Containerdienst Brachstedt<br />

<br />

<br />

Reisebüro & Bustouristik<br />

06.04.13 Staudenmarkt im Botanischen Garten<br />

Berlin-Dahlem, inkl. Eintritt, Übersichtsführung<br />

und Einkausmöglichkeit 33,-<br />

13.04.13 Tulpenfest in Potsdam,<br />

inkl. Eintritt und 5h Aufenthalt 29,-<br />

20.04.13 Marienbader Geschichten, inkl. ganztägiger<br />

Reiseleitung, Mittagessen in der Felsenbrauerei<br />

Chodovar, musikalische Unterhaltung,<br />

<strong>Stadt</strong>führung Marienbad 49,-<br />

21.04.13 Sächsische Schweiz, inkl. ganztägiger Reiseleitung,<br />

Eintritt und Führung im Miniaturpark Rathen,<br />

Zwischenstopp Bastei, Mittagessen und<br />

Rundfahrt durch das Bielatal 54,-<br />

27.04.13 Eisenach & die Wartburg, inkl. amüsantem<br />

<strong>Stadt</strong>rundgang Eisenach, Freizeit in der Innenstadt<br />

und Führung auf der Wartburg 40,-<br />

01.05.13 Fahrt zur Dampferparade Dresden,<br />

nur Busfahrt inkl. 6h Aufenthalt 25,-<br />

04.05.13 Goslar mit großer Harzrundfahrt,<br />

inkl. <strong>Stadt</strong>führung Goslar, Mittagessen,<br />

Harzrundfahrt und Kaffeegedeck 49,-<br />

04.05.13 Berlin inkl. <strong>Stadt</strong>rundfahrt und Besuch<br />

des Reichstages inkl. Kuppelbesichtigung,<br />

anschl. Freizeit 30,-<br />

05.05.13 Zittauer Gebirge – Eisenbahnromantik &<br />

Kokosweberei, inkl. <strong>Stadt</strong>führungen in Zittau und<br />

Oybin, Fahrt mit der Schmalspurbahn,<br />

Mittagessen und Führung in der Kokosweberei 55,-<br />

11.05.13 Großschanze Klingenthal & Wernesgrüner Bier,<br />

inkl. ganztägiger Reiseleitung, Führung Brauereigutshof,<br />

Mittagessen und Eintritt Vogtlandarena,<br />

inkl. Aussichtskuppel 56,-<br />

12.05.13 Hamburger Hafengeburtstag, inkl. 9h Freizeit und<br />

großer Auslaufparade mit der Gorch Fock und der<br />

Queen Mary II 35,-<br />

18.05.13 Weimar & die Anna Amalia Bibliothek,<br />

inkl. 90 min. <strong>Stadt</strong>führung und Besichtigung der<br />

Anna Amalia Bibliothek 43,-<br />

19.05.13 Märchenhaftes aus Merseburg & Besuch bei<br />

Rotkäppchen, inkl. amüsanter Geschichten bei<br />

einer Marktfrauenführung in Merseburg, barockem<br />

Mittagessen und Führung in der Sektkellerei<br />

„Rotkäppchen“ 49,-<br />

03.05.- 05.05.2013<br />

Internationale Gartenausstellung<br />

Hamburg<br />

Busfahrt, 2 x ÜN/FR im 4* Courtyard by Marriott<br />

Hamburg, <strong>Stadt</strong>rundfahrt Hamburg, Eintritt<br />

Internationale Gartenschau, 2-stündige Führung<br />

„In 80 Gärten um die Welt“,<br />

Freizeit Hamburger Hafen, im DZ 185,-<br />

10.05.- 12.05.2013<br />

Flugreise London<br />

Flug mit British Airways, 2 ÜN/FR im Hotel<br />

St. Giles in London Feltham, Flughafentransfer<br />

in London. 3h <strong>Stadt</strong>rundfahrt, 1 Tagesticket<br />

S-/U-Bahn, Eintritt und Führung im Schloss<br />

Windsor, Reisebegleitung auf der<br />

gesamten Tour, im DZ 499,-<br />

18.05.- 23.05.2013<br />

Schottland<br />

Busfahrt, 2 ÜN/HP auf der Fähre, 3 ÜN/HP im<br />

4* Eskine Bridges Hotel Glasgow, <strong>Stadt</strong>führung<br />

Glasgow, <strong>Stadt</strong>führung Edinburgh, ganztg.<br />

Ausflug Highlands, Verkostung Wisky Distillery,<br />

Schottischer Abend, Eintritt Hochzeitsschmiede,<br />

Gretna Green, im DZ 590,-<br />

18.05.- 23.05.2013<br />

„König der Löwen“ oder<br />

„Tarzan“ in Hamburg<br />

Busfahrt, 1 ÜN/FR im Courtyard by Marriott<br />

Hamburg, <strong>Stadt</strong>rundfahrt, Musicalkarte je<br />

gebuchter Kategorie<br />

König der Löwen:<br />

PK2=216,- / PK3=189,- / PK4=169,-<br />

Tarzan: PK2=205,- / PK3=185,-<br />

im DZ ab 169,-<br />

25.05.13 Ansichten von Berlin, inkl. Besuch des Mauer-<br />

Panoramas im ASISI Panometer, 3h Freizeit und<br />

1,5h <strong>Stadt</strong>kernschifffahrt auf der Spree 43,-<br />

03.06.13 Steintherme Belzig,<br />

inkl. 3h Aufenthalt in der Badewelt 25,-<br />

08.06.13 Polenmarkt Küstrin 23,-<br />

09.06.13 Böhmisches Paradies & Liberec,<br />

inkl. ganztägiger Reiseleitung bei einer böhmischen<br />

Isergebirgsrundfahrt, Besuch Wallfahrtskirche Haindorf,<br />

Mittagessen und Marktbummel in Liberec 49,-<br />

15.06.13 Krämerbrückenfest Erfurt,<br />

Größtes Altstadtfest Thüringens 25,-<br />

16.06.13 Gärten der Welt & Himmelspagode,<br />

Geheimnisvolles China – Mittagsmenü in der Himmelspagode<br />

Hohen Neuendorf und Führung in den<br />

„Gärten der Welt“, Berlin Marzahn 48,-<br />

22.06.13 „Show me“ im Friedrichstadtpalast Berlin,<br />

inkl. Karte PK4 (PK3=70,- ; PK2=80,- ) 60,-<br />

29.06.13 Dresden & Grünes Gewölbe,<br />

inkl. Führung im Neuen Grünen Gewölbe, Besichtigung<br />

Frauenkirche und Freizeit 43,-<br />

29.06.13 „Der Barbier von Sevilla“ im Goethetheater Bad<br />

Lauchstädt, inkl. Karte PK3 sowie Führung durch das<br />

Goethe-Theater und die historischen Kuranlagen 59,-<br />

30.06.13 „Der Kaffee ist fertig“ Tanztee am kleinen<br />

Müggelsee, inkl. Mittagessen, Spaziergang um<br />

den kl. Müggelsee, Kaffeegedeck und Musik zum<br />

Schunkeln, Tanzen & Mitsingen 39,-<br />

06.07.13 Nudeln machen glücklich“ – Riesaer Nudelfabrik,<br />

Unter Anleitung der Ernährungsprofis bereiten Sie<br />

ein 3-Gänge-Menü zu, welches Sie anschl. an einem<br />

schönen Tisch genießen dürfen (zzgl. Getränke).<br />

Eine Filmvorführung über die Herstellung der<br />

Riesaer Nudeln rundet den Tag ab. 55,-<br />

07.07.13 Kahnkorso beim Spreewaldfest in Lübbenau,<br />

Erleben Sie den Korso vieler geschmückter Kähne<br />

im großen Spreewaldhafen Lübbenau, 3,5h Kahnfahrt<br />

inkl. Besichtigung des Freilandmuseums Lehde 40,-<br />

Wolfen<br />

Leipziger Str. 70<br />

Telefon 0 34 94 - 36 80 31<br />

AWO Köthen<br />

Mühlenbreite 49<br />

Telefon 0 34 96 - 30 25 14<br />

Coswig<br />

Lange Str. 23<br />

Telefon 03 49 03 - 6 25 77<br />

Dessau-Roßlau<br />

Burgwallstr. 11<br />

Telefon 03 49 01 - 6 61 60<br />

Wittenberg<br />

Bürgermeisterstr. 18<br />

Telefon 0 34 91 - 41 48 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!