02.09.2014 Aufrufe

Anzeige einer öffentlichen Großveranstaltung an die

Anzeige einer öffentlichen Großveranstaltung an die

Anzeige einer öffentlichen Großveranstaltung an die

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anzeige</strong> <strong>einer</strong> öffentlichen Großver<strong>an</strong>staltung <strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

Stadt / Gemeinde<br />

1. Ort der Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Straße, Hausnummer:<br />

ggf. Ortsteil:<br />

Flur / Flurstück:<br />

2. Termin und Ver<strong>an</strong>staltungsart<br />

Ver<strong>an</strong>staltung:<br />

von<br />

(Datum)<br />

von<br />

(Uhrzeit)<br />

bis<br />

(Datum)<br />

bis<br />

(Uhrzeit)<br />

Ver<strong>an</strong>staltungscharakter:<br />

(mit Kurzbeschreibung: Musikgenre, Name der Künstler,<br />

B<strong>an</strong>ds und DJ's; siehe Punkt 8 Nr. 1)<br />

max. erwartete Personen<strong>an</strong>zahl pro Tag:<br />

Eintrittsgeld: ja<br />

nein Höhe:<br />

3. Ablauf Beschreibung (zeitliche Abfolge / Beginn / Ende / Auf- und Abbau)<br />

4. Ver<strong>an</strong>stalter<br />

Firma:<br />

Geschäftsführer:<br />

Anschrift:<br />

Telefon / Fax:<br />

E-Mail:<br />

Seite 1 von 6


5. Gefährdungspotential (Einschätzung - gering, mittel, hoch)<br />

6. Ver<strong>an</strong>twortliche Personen<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsleiter über den gesamten Zeitraum der Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Name, Vorname:<br />

Erreichbarkeit:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlicher für Ver<strong>an</strong>staltungstechnik<br />

Name, Vorname:<br />

Erreichbarkeit:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlicher der Sicherheitskräfte<br />

Name, Vorname:<br />

Erreichbarkeit:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlicher für S<strong>an</strong>itär<strong>die</strong>nst<br />

Name, Vorname:<br />

Erreichbarkeit:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlicher für den Br<strong>an</strong>dschutz<br />

Name, Vorname:<br />

Erreichbarkeit:<br />

7. Org<strong>an</strong>isatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der <strong>an</strong>gegebenen max. Personenzahl<br />

Ist eine Einzäunung des Geländes vorh<strong>an</strong>den oder gepl<strong>an</strong>t?<br />

ja<br />

nein<br />

Org<strong>an</strong>isatorische<br />

Maßnahmen <strong>die</strong> eine max.<br />

Personenzahl gewährleisten:<br />

Wie erfolgt <strong>die</strong> Kontrolle?<br />

Seite 2 von 6


8. Umf<strong>an</strong>g des / der bereitgestellten Sicherheitspersonals / S<strong>an</strong>itäts<strong>die</strong>nste<br />

Eine Einweisung der Ordnungskräfte bzw. des S<strong>an</strong>itäts<strong>die</strong>nstes in Verhaltensregeln wird zu folgenden<br />

Sachverhalten erfolgen:<br />

Br<strong>an</strong>dausbruch Bombendrohung<br />

Erste Hilfe Gewaltbereite Gruppen / Schlägereien<br />

Unwetter P<strong>an</strong>iksituationen<br />

8.1 Umf<strong>an</strong>g der bereitgestellten Sicherheits- und Ordnungskräfte<br />

Werden Sicherheits- und Ordnungskräfte Einsatzorte (evtl. im Grundriss und Lagepl<strong>an</strong> darstellen)<br />

eingesetzt?<br />

Einsatzzeiten, grundsätzliche Aufgaben (z.B. Einlass<strong>die</strong>nst, Streifen,<br />

Schutz bestimmter Örtlichkeiten)<br />

ja<br />

nein<br />

Anzahl:<br />

Bewachungsfirma:<br />

Anschrift:<br />

8.2 Umf<strong>an</strong>g des bereitgestellten S<strong>an</strong>itäts<strong>die</strong>nstes<br />

Wird ein S<strong>an</strong>itäts<strong>die</strong>nst eingesetzt?<br />

St<strong>an</strong>dorte (evtl. im Grundriss und Lagepl<strong>an</strong> darstellen)<br />

ja<br />

nein<br />

Anzahl:<br />

Org<strong>an</strong>isation:<br />

Anschrift:<br />

8.3 Br<strong>an</strong>dsicherheitswache<br />

Wurde bereits eine Br<strong>an</strong>dsicherheitswache<br />

<strong>an</strong>gefordert?<br />

St<strong>an</strong>dorte (evtl. im Grundriss und Lagepl<strong>an</strong> darstellen)<br />

ja<br />

nein<br />

9. Parkplätze<br />

Parkplätze<br />

Anzahl Parkplätze:<br />

Lage<br />

(Darstellung im bemaßten Lagepl<strong>an</strong> erforderlich)<br />

WC-Anlage<br />

Anzahl der Toiletten:<br />

St<strong>an</strong>dorte<br />

(Darstellung im bemaßten Lagepl<strong>an</strong> erforderlich)<br />

10. Pyrotechnik, gastronomische Einheiten und Verkaufs- und Info-Stände<br />

Seite 3 von 6


(wenn ja, sind <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dorte auch im bemaßten Lagepl<strong>an</strong> darzustellen)<br />

10.1 Pyrotechnik<br />

Verwendung von Pyrotechnik auf der Feuergefährliche H<strong>an</strong>dlung Verwendung von offenem Feuer<br />

Bühne<br />

nein ja nein ja nein ja<br />

Verwendung von Pyrotechnik auf dem Ver<strong>an</strong>staltungsgelände<br />

nein ja Kategorie:<br />

Folgende o. g. Materialien bzw. Pyrotechnik werden eingesetzt:<br />

(Darstellung im bemaßten Lagepl<strong>an</strong> erforderlich)<br />

Firma:<br />

Anschrift:<br />

Telefon / Fax:<br />

10.2 gastronomische Einheiten<br />

Die Gestattung nach § 12 GastG ist bereits be<strong>an</strong>tragt wird be<strong>an</strong>tragt liegt vor<br />

Folgende gastronomische<br />

Angebote sind gepl<strong>an</strong>t:<br />

Liegt eine Reisgewerbekarte vor? ja nein<br />

Werden Speisen verkauft? ja nein<br />

Werden Getränke verkauft? ja nein<br />

Wenn "ja" <strong>an</strong>gekreuzt: alkoholische alkoholfreie Getränke<br />

Firma:<br />

Anschrift:<br />

Telefon / Fax:<br />

Bei mehreren Firmen bitte ein Beiblatt verwenden<br />

Verwendung von Gas Verwendung von Fritteusen Verwendung von E-Herd<br />

nein ja nein ja nein ja<br />

Verwendung von Laser Verwendung von Kfz Sonstiges:<br />

nein ja nein ja<br />

10.3 weitere Verkaufs- oder Info-Stände<br />

Anzahl der Verkaufs- und Info-Stände<br />

St<strong>an</strong>dorte<br />

(Darstellung im bemaßten Lagepl<strong>an</strong> erforderlich)<br />

Seite 4 von 6


11. Stromversorgung / Notstromversorgung<br />

(Beschreibung und St<strong>an</strong>dorte der Stromversorgung und der Notstromversorgung, Angaben zur ausführenden Elektrofirma)<br />

12. Marktfestsetzung<br />

Die Marktfestsetzung ist bereits be<strong>an</strong>tragt wird be<strong>an</strong>tragt liegt vor<br />

13. Anmeldung Vergnügungssteuer<br />

Die Anmeldung zur Vergnügungssteuer ist bereits erfolgt wird noch vorgenommen<br />

14. Folgende Unterlagen sind beizufügen<br />

1. Sicherheitskonzept einschließlich Gefährdungs<strong>an</strong>alyse, S<strong>an</strong>itäts- und Rettungs<strong>die</strong>nstkonzept<br />

2. maßstabsgerechter Pl<strong>an</strong> der Flächen und deren Nutzung<br />

(mit Bemaßung und Darstellung evtl. Flächen für Pyrotechnik)<br />

3. maßstabsgerechter / bemaßter Pl<strong>an</strong> des Ver<strong>an</strong>staltungsgeländes<br />

(mit Darstellung der Parkplätze, WC-Anlagen, aller vorh<strong>an</strong>dener und gepl<strong>an</strong>ter baulichen Anlagen wie Verkaufsstände,<br />

Fliegende Bauten bzw. Rettungspunkt usw.)<br />

4. maßstabsgerechter Rettungswegepl<strong>an</strong><br />

(mit Bemaßung inklusive Nachweis der Notbeleuchtung, Feuerwehrzufahrt und Rettungsgasse für <strong>die</strong> Rettungskräfte)<br />

5. Verkehrs- bzw. Parkkonzepte<br />

(das Verkehrskonzept soll <strong>die</strong> Parkmöglichkeit im Umfeld des Ver<strong>an</strong>staltungsgeländes bzw. <strong>die</strong> Möglichkeiten der Nutzung<br />

des ÖPNV aufzeigen)<br />

6. Verkehrsführung bei An- und Abfahrtsverkehr<br />

7. Verfügungsberechtigung für <strong>die</strong> Fläche<br />

(Nutzungsgenehmigung, Sondernutzungserlaubnis, Nutzungsvertrag, Eigentumsnachweis)<br />

8. Kopie der Genehmigung nach § 34 a GewO der Bewachungsfirma, Liste des Bewachungspersonals<br />

mit Name, Vorname und Geburtsdatum<br />

9. Ver<strong>an</strong>stalterhaftpflichtversicherung<br />

wenn erforderlich bitte <strong>an</strong>kreuzen und beilegen:<br />

10. Aufstellung von Sonderkonstruktionen, <strong>die</strong> <strong>einer</strong> Baugenehmigung bedürfen<br />

(Der Bau<strong>an</strong>trag ist rechtzeitig bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde unter Vorlage aller notwendigen Nachweise<br />

zu stellen.)<br />

11. Sicherheitsnachweis<br />

(bei Sonderkonstruktionen ohne Ausführungsgenehmigung)<br />

12. Bestuhlungspl<strong>an</strong> 1: 200<br />

(mit Bemaßung)<br />

13. Sonstige:<br />

(z.B. Unterlagen zur Zuverlässigkeit des Verhaltens und der beteiligten Gewerbetreibenden)<br />

Seite 5 von 6


15. Fliegende Bauten<br />

Sind Fliegende Bauten gepl<strong>an</strong>t? (z.B. Bühne, Zelte, Videoleinwände, Tribüne usw.) ja nein<br />

Wenn ja, d<strong>an</strong>n Beiblatt Fliegende Bauten ausfüllen. Wenn mehrere Fliegende Bauten genutzt werden sollen,<br />

ist für jeden Fliegenden Bau ein gesondertes Beiblatt auszufüllen.<br />

Anlagen (zutreffendes <strong>an</strong>kreuzen)<br />

Beiblatt Nr. 1 bis Nr.<br />

für Fliegende Bauten<br />

Sonstige:<br />

Hinweis:<br />

Soweit Fliegende Bauten, <strong>die</strong> <strong>einer</strong> Ausführungsgenehmigung bedürfen, in Gebrauch genommen werden<br />

sollen, ist <strong>die</strong>s rechtzeitig der zuständigen Bauaufsichtsbehörde <strong>an</strong>zuzeigen (§ 75 bs. 5 BauO LSA).<br />

16. Unterschriften<br />

Antragsteller / Betreiber<br />

Unterschrift<br />

Ort, Datum<br />

Stadt Südliches Anhalt Vordruck 0240/2013<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!