02.09.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 24 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 24 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 24 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Jahrgang 3, Nummer <strong>24</strong> · Donnerstag, den 29. November 2012 · www.suedliches-anhalt.de<br />

Stilles Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt<br />

Wie in jedem Jahr, so gedachten auch diesmal am Volkstrauertag,<br />

der am Sonntag, dem 18. November, begangen wurde,<br />

Edderitzer Bürger der Toten zweier Weltkriege und aller Opfer<br />

von Krieg und Gewalt. An drei Mahnmalen auf dem örtlichen<br />

Friedhof legten sie Gestecke und Blumen nieder: am Gedenkstein<br />

für 73 Dorfbewohner, die auf den Schlachtfeldern des<br />

Zweiten Weltkrieges umkamen, an den Grabplatten für 13 russische<br />

Soldaten und Zwangsarbeiter, die in Edderitz ihr junges<br />

Leben lassen mussten, und am Obelisken für die 50 Gefallenen<br />

im Ersten Weltkrieg. Teilnehmer an der Gedenkfeier waren<br />

vor allem Mitglieder des Ortschaftsrates, der Parteien, Vereine<br />

und Einrichtungen, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr und Hinterbliebene der im Krieg gefallenen<br />

Soldaten. Zu ihnen sprach die Leiterin der Grundschule, Cathrin<br />

Nelaimischkies, Worte mahnenden Gedenkens.<br />

Ungefähr hundert Bundeswehrangehörige haben dabei bisher<br />

ihr Leben verloren. Unser Gedenken am Volkstrauertag gilt auch<br />

diesen Opfern.“<br />

Mit den Worten des früheren Bundespräsidenten Horst Köhler<br />

leitete sie über zu einer Minute stillen Gedenkens und zur Niederlegung<br />

der Gebinde auf dem Gräberfeld. „Wir denken heute<br />

an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer<br />

aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen<br />

starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder<br />

danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr<br />

Leben verloren.<br />

Auch am Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges wurden<br />

Gebinde niedergelegt.<br />

Schulleiterin Cathrin Nelaimischkies rief dazu auf, Lehren aus der<br />

Geschichte zu ziehen.<br />

Sie erinnerte an die Schrecken des Völkermordens, an die Leiden<br />

der Menschen, die verfolgt, verschleppt, vertrieben, gedemütigt,<br />

verwundet oder getötet wurden, und rief dazu auf, mit<br />

dafür zu sorgen, dass kriegerische Bestrebungen keine Chance<br />

haben. „Besonders unserer Jugend müssen wir den rechten<br />

Weg zeigen. Sie ist unsere Zukunft und unsere Stütze“, betonte<br />

sie. „Krieg, Gewalt und Verfolgung sind keine Geißeln des vorigen<br />

Jahrhunderts allein“, so führte sie weiter aus. „Auch unser<br />

noch junges 21. Jahrhundert ist voll von Konflikten, die Leid und<br />

Tod über Millionen Menschen bringen. Soldatinnen und Soldaten<br />

der Bundeswehr leisten an der Seite verbündeter Streitkräfte<br />

einen gefährlichen Dienst im Ausland.<br />

Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie<br />

einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet<br />

wurden oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung<br />

als lebensunwert bezeichnet wurde.<br />

Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand<br />

gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod<br />

fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben<br />

festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege<br />

unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer<br />

Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte,<br />

die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken<br />

heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen<br />

Fremde und Schwache Opfer geworden sind.“<br />

Dietmar Maretzky


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 2, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Amtliche Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Verwaltungsstellen<br />

Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf<br />

Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

OT Weißandt-Gölzau OT Gröbzig OT Quellendorf<br />

Tel.: 03 49 78/2 65 -0 Tel.: 03 49 76/2 42 -0 Tel.: 03 49 77/4 03 -0<br />

Fax: 03 49 78/26 5- 55 Fax: 03 49 76/<strong>24</strong> 2- 19 Fax: 03 49 77/40 3- 27<br />

E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Sprechzeiten<br />

Weißandt-Gölzau und Gröbzig<br />

Quellendorf<br />

Montag: - -<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr -<br />

Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00 - 12:00 Uhr<br />

2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr -<br />

Freitag: - -<br />

Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 05.12.2012, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum<br />

(R. 122) des Verwaltungsamtes der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

Hauptstraße 31 eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des Kultur- und Sozialausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der<br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

5. Information der Vorsitzenden (öffentlicher Teil)<br />

6. Beratung der öffentlichen Vorlagen:<br />

6.1. Arbeitsbericht der Vorsitzenden des Vereins der Freunde<br />

und Förderer des Museums Synagoge Gröbzig<br />

6.2. Abschluss des Vertrages zur institutionellen Förderung<br />

des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Synagoge<br />

Gröbzig (2013 - 2015)<br />

6.3. Vorstellung von Interessenten für die Kita Pumuckl Gröbzig<br />

7. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher<br />

Teil)<br />

8. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

9. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

10. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

11. Information der Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

12. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

13. Schließung der Sitzung<br />

gez. Reinbothe<br />

Vorsitzende<br />

des Kultur- und Sozialausschusses<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 12.12.2012, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum<br />

Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht öffentliche<br />

Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bericht des <strong>Stadt</strong>ratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

7. Bericht des Bürgermeisters<br />

8. Einwohnerfragestunde<br />

9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen:<br />

9.1. Abschluss des Vertrages zur institutionellen Förderung<br />

des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Synagoge<br />

Gröbzig (2013-2015)<br />

9.2. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages für die 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. B 5 „Museumsdorf und<br />

Festwiese“ zum Sondergebiet „Pflege“ der Ortschaft Weißandt-Gölzau<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

9.3. Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der<br />

Träger öffentlicher Belange und der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. B 5 „Museumsdorf und Festwiese“ zum<br />

Sondergebiet „Pflege“ der Ortschaft Weißandt-Gölzau<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

9.4. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) für die 1. Änderung des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. B 5<br />

„Museumsdorf und Festwiese“ zum Sondergebiet „Pflege“<br />

der Ortschaft Weißandt-Gölzau der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB sowie der<br />

ortsüblichen Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB


Seite 3, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

9.5. Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> gemäß § 36<br />

Baugesetzbuch im Genehmigungsverfahren nach dem<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetz für das Vorhaben<br />

„Neubau und Betrieb einer Biogasanlage“ in der Ortschaft<br />

Quellendorf, Flur 3, Flurstücke 20/ 3 und 1005<br />

9.6. Entlastung des Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> Gröbzig für das<br />

Haushaltsjahr 2009<br />

10. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher<br />

Teil)<br />

11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

14. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

15. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen:<br />

15.1. Personalangelegenheit<br />

15.2. Personalangelegenheit<br />

15.3. Personalangelegenheit<br />

16. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

17. Schließung der Sitzung<br />

gez. Schneider<br />

Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>rates<br />

Bekanntmachung<br />

Die Verwaltungsstellen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> bleiben<br />

am 03.12.2012 aufgrund notwendiger Schulungen<br />

ganztägig geschlossen.<br />

gez. Bresch<br />

Bürgermeister<br />

Die <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> bietet<br />

Kommunalfahrzeuge und Geräte zum Kauf<br />

Fahrzeug: LKW off. Kasten<br />

Hersteller: Volkswagen<br />

Typ:<br />

T4 Doka<br />

Leistung/Hubraum: 44KW/1896ccm<br />

Kraftstoff: Diesel<br />

EZ: 11.11.1991<br />

KM-Stand: 277.901<br />

Farbe:<br />

blau<br />

Zustand:<br />

reparaturbedürftig<br />

Fahrzeug: LKW Kipper off. Kasten<br />

Hersteller: Multicar<br />

Typ:<br />

Multicar M25<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Leistung/Hubraum: 40KW/1896ccm<br />

Kraftstoff: Diesel<br />

EZ: 29.01.1979<br />

KM-Stand: 72.908<br />

Farbe:<br />

grün<br />

Zustand:<br />

reparaturbedürftig<br />

Anbaugerät: Anbaubagger für Unimog<br />

Hersteller: Karl Schaeff<br />

Typ: HT 12<br />

Betriebsdruck: 175 BAR<br />

Farbe:<br />

orange<br />

Zustand:<br />

reparaturbedürftig<br />

Die Fahrzeuge werden ohne Garantie- oder Gewährleistungsansprüche<br />

verkauft.<br />

Die Besichtigung der angebotenen Fahrzeuge und Geräte ist am<br />

05.12.2012 in der Lindenstr. 16, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Prosigk,<br />

in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr, möglich.<br />

Die Gebote müssen in einem verschlossenen Briefumschlag mit<br />

der Aufschrift „Gebot Kommunaltechnik“, bis zum 13.12.2012<br />

um 12.00 Uhr eingereicht werden bei: <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

- Bauhof -, Hauptstraße 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Weißandt-Gölzau<br />

Information über Termine<br />

von Ortschaftsratssitzungen<br />

Sitzungstermine Ortschaftsräte 12/2012<br />

Ortschaftsrat Wieskau<br />

30.11.2012 um 19:00 Uhr im Soziokulturellen Zentrum, Zur<br />

Schönen Aussicht 1 im OT Cattau<br />

Ortschaftsrat Glauzig<br />

04.12.2012 um 19:00 Uhr im Gemeindebüro Glauzig<br />

Ortschaftsrat Gröbzig<br />

06.12.2012 um 18:30 Uhr in der Gaststätte Parkklause, Am<br />

Volkspark im OT Gröbzig<br />

Ortschaftsrat Prosigk<br />

10.12.2012 um 19:00 Uhr im neuen Gemeindezentrum Prosigk,<br />

Lindenstraße 15a im OT Prosigk<br />

Ortschaftsrat Weißandt-Gölzau<br />

11.12.2012 um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau,<br />

Hauptstraße 31 im OT<br />

Weißandt-Gölzau<br />

Ortschaftsrat Scheuder<br />

12.12.2012, 19:00 Uhr im Kulturhaus Scheuder<br />

Entsprechend der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

werden die Sitzungen der Ortschaftsräte unter Angabe von Tagesordnung,<br />

Zeit und Ort der Sitzung in den Schaukästen der<br />

jeweiligen Ortschaften öffentlich bekannt gegeben.<br />

Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, 01.11.2012<br />

Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Ferdinand-von-Schill-Str. <strong>24</strong>, 06844 Dessau-Roßlau<br />

Flurbereinigungsverfahren B6n, Großbadegast-Meilendorf<br />

Verfahrensnummer: 611-17 AB 2612<br />

Zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft (TG) des<br />

Flurbereinigungsverfahrens B6n, Großbadegast-Meilendorf<br />

Die obere Flurbereinigungsbehörde hat mit Beschluss vom<br />

08.06.2012 das Flurbereinigungsverfahren B6n, Großbadegast-<br />

Meilendorf angeordnet.<br />

Nach §§ 21 ff. des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Ladung<br />

Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert am<br />

19.12.2008 (BGBl S. 2794) ist ein Vorstand der Teilnehmergemeinschaft<br />

zu wählen. Die Teilnehmergemeinschaft setzt sich<br />

aus den Eigentümern sowie den Eigentümern gleichstehenden<br />

Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücke zusammen.


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 4, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Die Wahl des Vorstandes, zu der hiermit geladen wird, findet am<br />

Dienstag, den 18. Dezember 2012, 17.00 Uhr im Verwaltungsgebäude<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Quellendorf, Gartenstraße<br />

1 a (hinterer Eingang) statt.<br />

Der Vorstand ist Organ der Teilnehmergemeinschaft, durch das die<br />

Teilnehmergemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

nach innen im Verhältnis zu den Teilnehmern und nach außen vertreten<br />

wird. Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt<br />

daher im Interesse aller Teilnehmer, sich an der Wahl des Vorstandes<br />

zu beteiligen. Bevollmächtigung für die Wahl ist möglich.<br />

Die Mitglieder wirken ehrenamtlich für die Dauer des Flurbereinigungsverfahrens.<br />

Die Zahl der Mitglieder des zu wählenden Vorstandes<br />

wird gemäß § 21 Abs. 1 FlurbG<br />

auf 5 festgesetzt. Für jedes Vorstandsmitglied ist ein Stellvertreter zu<br />

wählen. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und<br />

dessen Stellvertreter.<br />

Wahlvorschläge können bis zum 14.12.2012 im Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong> eingereicht werden oder<br />

im Wahltermin vorgebracht werden.<br />

Bei Interesse am Flächenverkauf für die Ortsumgehung, besteht am<br />

Wahltermin die Möglichkeit, Ihre Absicht zu erklären. Im Übrigen<br />

können Sie sich jeder Zeit telefonisch im Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong> unter<br />

03 40/23 03 -2 62 Herr Lehmann oder 03 40/23 03 -2 76 Frau<br />

Schmidt melden.<br />

__________________________________________________<br />

Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 01.11.2012<br />

Flurneuordnung<br />

und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Ferdinand von Schill Str. 44<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Mildensee<br />

<strong>Stadt</strong> Dessau-Roßlau<br />

Verf.-<strong>Nr</strong>.: 611-16DE3110<br />

In dem durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten<br />

<strong>Anhalt</strong> mit Beschluss vom 01.12.2010, Az.: 611-16DE3110 angeordneten<br />

Flurbereinigungsverfahren Mildensee ergeht gemäß § 8<br />

Abs.2 FlurbG (Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) zuletzt geändert durch<br />

Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794))<br />

folgende<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

I. Änderungsanordnung<br />

1. Zum Flurbereinigungsverfahren Mildensee werden die in Anlage<br />

1 aufgeführten Flurstücke hinzugezogen.<br />

2. Aus dem Flurbereinigungsverfahren werden die in Anlage 1 aufgeführten<br />

Flurstücke ausgeschlossen.<br />

Die Anlage 1 ist Bestandteil dieser Anordnung.<br />

I.<br />

Begründung:<br />

Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong> hat<br />

mit Beschluss vom 01.12.2010, Aktenzeichen: 611-16DE3110 das<br />

Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Mildensee gemäß § 86 Abs. 1<br />

angeordnet.<br />

Der im Rahmen des Hochwasserschutzes durchgeführte Ausbau der<br />

Deichanlagen und der Neubau von Wegen im Verfahrensgebiet führten<br />

zu einem Verlust ackerbaulich nutzbarer Flächen und zur unwirtschaftlichen<br />

Zerschneidung von landwirtschaftlichen Grundstücken.<br />

Dabei stimmen Flurstücksgrenzen, besonders bei den Gewässern<br />

und Wegen, häufig mit der tatsächlichen Nutzung nicht mehr überein.<br />

Zur umfassenden Regelung dieser Tatbestände beantragte die<br />

<strong>Stadt</strong> Dessau-Roßlau mit Datum vom 11.07.2012 die Erweiterung<br />

des Verfahrensgebietes. Das neue Flurbereinigungsgebiet wurde so<br />

begrenzt, dass der Zweck der Neuordnung und die Umsetzung der<br />

notwenigen Maßnahmen möglichst vollkommen erreicht werden und<br />

alle Beteiligten wertgleich abgefunden werden können.<br />

Das Flurbereinigungsgebiet umfasst nunmehr eine Fläche von ca.<br />

191 ha. Das neue Flurbereinigungsgebiet ist in der zur 1. Anordnung<br />

gehörenden Gebietskarte orangefarbig umrandet. Wegfallende<br />

Grenzen sind orangefarbig gekreuzt.<br />

II.<br />

Veränderungssperre :<br />

Von der Bekanntgabe dieser Änderungsanordnung bis zu Unanfechtbarkeit<br />

des Flurbereinigungsplanes gelten nach § 34 FlurbG für<br />

die hinzugezogenen Flurstücke folgende Einschränkungen:<br />

1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen<br />

werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören.<br />

2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und<br />

ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder<br />

beseitigt werden.<br />

3. Obstbäume, Beerensträuche, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne<br />

Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen,<br />

soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des<br />

Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt<br />

werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt<br />

werden.<br />

Sind entgegen der <strong>Nr</strong>. 1 und 2 Änderungen vorgenommen oder<br />

Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Flurbereinigungsverfahren<br />

unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde<br />

kann den früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG<br />

wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist.<br />

Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift der <strong>Nr</strong>. 3 vorgenommen wurden,<br />

so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzanpflanzungen<br />

anordnen.<br />

III.<br />

Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Die Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich<br />

sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen,<br />

werden hiermit nach § 14 Abs.1 FlurbG aufgefordert, ihre Rechte innerhalb<br />

von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses<br />

beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong>,<br />

anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser drei Monate<br />

angemeldet oder nachgewiesen, kann die Flurbereinigungsbehörde<br />

die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen<br />

(§ 14 Abs.2 FlurbG). Der Inhaber eines in § 14 Abs.1 FlurbG bezeichneten<br />

Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen<br />

Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte,<br />

demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes<br />

zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs.3 FlurbG).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Änderungsansordnung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch<br />

beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong>,<br />

Ferdinand von Schill Str. <strong>24</strong>, 06844 Dessau-Roßlau eingelegt werden.<br />

Der vorstehende Flurbereinigungsbeschluss liegt in der <strong>Stadt</strong>-Dessau-Roßlau,<br />

Zerbster Straße 4 in Dessau, <strong>Stadt</strong> Zerbst, Schloßfreiheit<br />

12 in Zerbst, <strong>Stadt</strong> Gräfenhainichen, Markt 1 in Gräfenhainichen,<br />

<strong>Stadt</strong> Oranienbaum-Wörlitz,Franzstraße 1 in Oranienbaum, <strong>Stadt</strong><br />

Coswig, Am Markt 1 in Coswig, <strong>Stadt</strong> Aken, Markt 11 in Aken, VGem<br />

Osternienburger Land, Rudolf-Breitscheid-Straße 32e in OT Osternienburg,<br />

<strong>Stadt</strong> Raguhn-Jeßnitz, Rathausstraße 16 in Raguhn und<br />

VGem Südliches <strong>Anhalt</strong>, Hauptstraße 31 in OT Weißandt-Gölzau sowie<br />

im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

zwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten während der Dienststunden aus.


Seite 5, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––<br />

1 5 0 8 2 3 7 7<br />

Gemeindeschlüssel-<strong>Nr</strong>. Dessau, den 07.11.2012<br />

Bodenordnungsverfahren<br />

Zusammenführung Edderitz, Hopfenanlage<br />

Verfahrensnummer: 611 - 12AB4059<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Ferdinand-von-Schill-Straße <strong>24</strong><br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Änderungsbeschluss <strong>Nr</strong>. 2<br />

Das Bodenordnungsverfahren Zusammenführung Edderitz, Hopfenanlage<br />

wird gemäß § 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG), in der Fassung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I<br />

S. 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2001 (BGBl. I<br />

S. 1149), in Verbindung mit § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I<br />

S. 2794), geändert.<br />

Folgende Flurstücke werden zum Bodenordnungsgebiet hinzugezogen:<br />

Gemarkung Flur Flurstücke<br />

Edderitz 3 49<br />

Edderitz 3 55<br />

Edderitz 3 1005<br />

Edderitz 4 152<br />

Gröbzig 6 19<br />

Die Fläche der hinzugezogenen Flurstücke beträgt 29,4057 ha.<br />

Durch Fortführung im Liegenschaftskataster haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

altes Flurstück Edderitz 2 671/2<br />

neue Flurstücke Edderitz 2 1161, 1162<br />

Folgende Flurstücke werden vom Bodenordnungsgebiet ausgeschlossen:<br />

Gemarkung Flur Flurstücke<br />

Edderitz 2 671/1<br />

Edderitz 2 1161<br />

Die Fläche der ausgeschlossenen Flurstücke beträgt 1,0290 ha.<br />

Das geänderte Bodenordnungsgebiet umfasst nunmehr die hinzugezogenen,<br />

fortgeführten und im Einleitungsbeschluss aufgeführten<br />

Flurstücke mit einer Gesamtfläche von 131,1603 ha.<br />

Die neue Abgrenzung des Bodenordnungsgebietes ist auf den zu<br />

diesem Änderungsbeschluss <strong>Nr</strong>. 2 gehörenden Teilgebietskarten I<br />

und II ersichtlich.<br />

Alle dem Bodenordnungsverfahren unterliegenden Flurstücke sind<br />

im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke dargestellt.<br />

Am Bodenordnungsverfahren sind neu beteiligt:<br />

- als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtigten sowie<br />

die Inhaber von Nutzungs- und Besitzrechten an den zum Bodenordnungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücken;<br />

- als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an diesen Flurstücken<br />

sowie die Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet<br />

gehörenden Flurstücken, die zur Errichtung fester<br />

Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken<br />

haben.<br />

Begründung<br />

Die Hinzuziehung der genannten Flurstücke erweist sich durch die<br />

Bereitstellung von Tauschflächen zur Realisierung gewünschter<br />

Landabfindungen als erforderlich. Für die auszuschließenden Flurstücke<br />

besteht im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens kein<br />

weiterer Handlungsbedarf.<br />

Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Inhaber von Rechten der o. g. neu zum Verfahren hinzugezogenen<br />

Flurstücke, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur<br />

Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden<br />

aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet<br />

vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Beschlusses - beim


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 6, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung<br />

und Forsten <strong>Anhalt</strong> anzumelden. Diese<br />

Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb<br />

einer zu setzenden weiteren Frist<br />

nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf<br />

der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu<br />

beteiligen.<br />

Der Inhaber eines solchen Rechtes muss<br />

die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen<br />

Fristablaufes ebenso gegen<br />

sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem<br />

gegenüber die Frist durch Bekanntgabe<br />

des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt<br />

worden ist.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten<br />

Frist angemeldet oder nachgewiesen,<br />

so kann das Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen<br />

gelten lassen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen den Änderungsbeschluss <strong>Nr</strong>. 2 kann<br />

innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist beim Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong>,<br />

Ferdinand-von-Schill-Strasse <strong>24</strong>, 06844<br />

Dessau-Roßlau schriftlich oder zur Niederschrift<br />

einzulegen.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Teichmann<br />

Der vorstehende Änderungsbeschluss <strong>Nr</strong>. 2<br />

mit den Teilgebietskarten I und II liegt in der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Hauptstraße 31,<br />

06369 Weißandt-Gölzau sowie im Amt für<br />

Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten<br />

<strong>Anhalt</strong>, Kavalierstraße 31 (zu erreichen<br />

über Eingang Hobuschgasse), 06844 Dessau-Rosslau<br />

zwei Wochen lang nach seiner<br />

Bekanntmachung zur Einsichtnahme für<br />

die Beteiligten während der Dienststunden<br />

aus.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Krosch


Seite 7, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 8, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

IMPRESSUM<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> erscheint in der<br />

Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag<br />

sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

- Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon 0 35 35/4 89 -0, Telefax 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Herausgeber des <strong>Amtsblatt</strong>es und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen<br />

Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der<br />

Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich<br />

die Meinung des Verfassers wieder.<br />

Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky,<br />

Telefon: (03 49 78) 26 5- 10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag,<br />

dem 13. Dezember 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 3. Dezember 2012<br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/26 5- 10<br />

per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de


Seite 9, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/Weißandt-Gölzau/Radegast<br />

Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen<br />

wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist<br />

nur für Hausbesuche zuständig.<br />

Der diensthabende Arzt ist über die Rettungsleitstelle<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu erfragen.<br />

Bereich Gröbzig<br />

26.11.2012 bis 03.12.2012 Herr Dr. R. Buchheim,<br />

Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

03.12.2012 bis 10.12.2012 Herr Dipl. Med. A. Petri,<br />

Tel. 0 34 96/51 00 34<br />

10.12.2012 bis 17.12.2012 Herr Michael Buchheim,<br />

Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

Mitteilungen<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Termine 2013<br />

Monat Redaktionsschluss Erscheinungsdatum<br />

Januar 27.12.2012 10.01.2013<br />

14.01.2013 <strong>24</strong>.01.2013<br />

Februar 28.01.2013 07.02.2013<br />

11.02.2013 21.02.2013<br />

März 25.02.2013 07.03.2013<br />

11.03.2013 21.03.2013<br />

April 21.03.2013 04.04.2013<br />

08.04.2013 18.04.2013<br />

Mai 19.04.2013 02.05.2013<br />

03.05.2013 16.05.2013<br />

17.05.2013 30.05.2013<br />

Juni 03.06.2013 13.06.2013<br />

17.06.2013 27.06.2013<br />

Juli 01.07.2013 11.07.2013<br />

15.07.2013 25.07.2013<br />

August 29.07.2013 08.08.2013<br />

12.08.2013 22.08.2013<br />

September 26.08.2013 05.09.2013<br />

09.09.2013 19.09.2013<br />

Oktober 20.09.2013 02.10.2013<br />

07.10.2013 17.10.2013<br />

18.10.2013 30.10.2013<br />

November 04.11.2013 14.11.2013<br />

18.11.2013 28.11.2013<br />

Dezember 02.12.2013 12.12.2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sehr geehrte Fahrgäste,<br />

wir möchten Sie in der heutigen Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> davon in Kenntnis setzen, dass sich zum<br />

Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn AG am 09.12.2012 auch<br />

in unserem Fahrplan - vorbehaltlich der Genehmigung - geringfügige<br />

Änderungen erforderlich machen.<br />

Die Änderungen betreffen einige Haltestellen, die außerhalb von<br />

Ortschaften liegen und aufgrund keiner oder geringer Nutzung<br />

zum 09.12.2012 entfallen. Im Einzelnen sind das die Haltestellen:<br />

• Dessau, Weststraße<br />

• Edderitz, Seebad<br />

Des Weiteren werden zu diesem Zeitpunkt Anrufbushaltestellen<br />

außer Betrieb genommen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Linienhaltestellen<br />

befinden oder eine äußerst geringe Nachfrage<br />

aufweisen. Bitte informieren Sie sich vor dem 09.12.2012 hierzu<br />

in unseren Informationsbüros bzw. im Internet unter www.vetterbus.de.<br />

Verbesserungen für unsere Fahrgäste:<br />

- Linie 423: Auf allen Fahrten wurde neu die Haltestelle Weißandt-Gölzau,<br />

Station aufgenommen. Alle Fahrten dieser Linie<br />

über Maasdorf und Edderitz, Altes Dorf halten neu auch<br />

an der Haltestelle Edderitz, Neues Dorf.<br />

- Linie 4<strong>24</strong>: Die Fahrten zwischen 06.00 und 08.00 Uhr verkehren<br />

bis zu 10 Minuten früher, um durch diese Busse auch<br />

die Verbindung zur Berufsschule Köthen sowie zur FH <strong>Anhalt</strong><br />

anbieten zu können.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter im Informationsbüro<br />

am Busbahnhof in Köthen gern zur Verfügung.<br />

Weiterhin können Sie sich im Internet unter www.vetter-bus.de<br />

sowie über unsere Fahrplan-Hotline unter 0 34 94/3 84 21 11<br />

über die Änderungen informieren.<br />

Ihre Vetter GmbH<br />

Der nächste Beratungssprechtag für Unternehmer,<br />

Existenzgründer und Kommunen in<br />

Bitterfeld-Wolfen - individuell und kostenfrei<br />

Bitterfeld-Wolfen. Am 6. Dezember 2012 wird der nächste<br />

Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-<strong>Anhalt</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld mbH (EWG) im Technologieund<br />

Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen stattfinden. Unter dem<br />

Namen „IB regional - Wir für Sie vor Ort“ bietet der kostenfreie<br />

Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für Unternehmen und Existenzgründer sowie<br />

Kommunen.<br />

Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe ist bei der EWG<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld Frau Elena Herzel erreichbar unter der Telefonnummer<br />

0 34 94/63 83 66 oder per Mail unter e.herzel@ewganhalt-bitterfeld.de.<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Martinsfest 2012 in Prosigk<br />

Einer kleinen Tradition folgend fand auch in diesem Jahr in Prosigk<br />

das Martinsfest mit Umzug statt. Am 10.11.12 gegen 17:00 Uhr<br />

trafen sich Prosigker und Bürger umliegender Gemeinden in der<br />

Kirche zu Prosigk, um das alljährliche Martinsfest gemeinsam<br />

zu begehen. Die Kinder der Christenlehregruppe hatten ein kleines<br />

Anspiel vorbereitet, um der Bevölkerung den Sinn und die<br />

historische Verbindung zu St. Martin auf lustige Art und Weise<br />

nahezubringen. Gemeinsam mit dem Posaunenchor Radegast<br />

wurden Lieder gesungen und anschließend, traditionell Martinshörnchen<br />

miteinander geteilt. Der Festumzug bewegte sich im<br />

Anschluss, geführt durch den heiligen „St. Martin“, durch die


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 10, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Ortschaft in Richtung Gemeindezentrum Prosigk. Dort wurden<br />

die Umzugsteilnehmer bereits vom Glühweinduft erwartet. Mitglieder<br />

des Heimatvereins Prosigk versorgten die Ankommenden<br />

mit Tee, Glühwein und Würstchen. Die schönste Überraschung<br />

kam aber zum Schluss. Der Erlös einer freiwilligen Spendenaktion<br />

kommt den Kindern der Christenlehregruppe Prosigk zugute.<br />

Aus diesem Grund möchten wir uns recht herzlich bei allen<br />

Spendern bedanken, sowie beim Heimatverein Prosigk für die<br />

tolle Idee und die herzliche Bewirtung, beim Erbauer der Spendenbox,<br />

beim Posaunenchor Radegast, der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Prosigk sowie der Gemeindepädagogin Frau Zimmermann<br />

für die tolle Zusammenarbeit bedanken.<br />

Im Namen der Christenlehrekinder Jana Rappsilber<br />

23. Dezember (4. Advent)<br />

Görzig (Krippenspiel) - 14.30 Uhr (Chor/Zimmermann)<br />

Gnetsch - 17.00 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Maasdorf - 17.00 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

<strong>24</strong>. Dezember (Heiligabend)<br />

Prosigk - 14.00 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Riesdorf - 14.00 Uhr (Posaunenchor/Hädicke)<br />

Schortewitz - 14.00 Uhr (Chor/Apitz/Karras)<br />

Zehbitz - 14.00 Uhr (Hofmann/Märtens)<br />

Cösitz - 15.30 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

Hohnsdorf - 15.30 Uhr (HofmannZimmermann)<br />

Görzig - 17.00 Uhr (Pangsy/Maiwald)<br />

Weißandt-Gölzau - 17.00 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Radegast - 18.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

25. Dezember - (1. Christtag)<br />

Görzig - 10.00 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

26. Dezember - (2. Christtag)<br />

Weißandt-Gölzau - 10.00 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Radegast - 15.00 Uhr (Apitz/Zimmermann)<br />

31. Dezember (Altjahresabend)<br />

Radegast - 15.00 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Weißandt-Gölzau -16.30 Uhr (Hänsch/Zimmermann)<br />

Schortewitz - 15.30 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Görzig - 17.00 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Kirchliche Veranstaltungen<br />

in der Region Südost<br />

Christenlehregruppe beim Anspiel<br />

Danke für die Spende<br />

Gottesdienste im Dezember<br />

in der Region Südost<br />

9. Dezember (2. Advent)<br />

Görzig - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Großbadegast - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Hohnsdorf - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Weißandt-Gölzau - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Riesdorf - 14.00 Uhr (Köthener Blech/Zimmermann)<br />

15. Dezember (Sonnabend vor dem 3. Advent)<br />

Cösitz - 15.30 Uhr (Chor/Apitz/Karras)<br />

16. Dezember (3. Advent)<br />

Prosigk - 09.15 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

Radegast - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Schortewitz - 10.30 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

im Dezember<br />

Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen)<br />

Die Christenlehregruppen:<br />

dienstags: Christenlehre Radegast<br />

15.00 Uhr in der Kirche<br />

Christenlehre Görzig<br />

16.15 Uhr im Pfarrhaus<br />

Christenlehre Riesdorf<br />

17.30 Uhr in der Kirche Riesdorf<br />

freitags: Christenlehre Prosigk<br />

16.00 Uhr im Prosigker Pfarrhaus<br />

Konfirmandenunterricht Radegast mit Anke Zimmermann<br />

Die Konfirmanden der Klasse 6 - 8 treffen sich immer montags<br />

um 17.30 Uhr in der Kirche Radegast zum Konfirmandenunterricht.<br />

Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann<br />

Der Posaunen-Chor für Anfänger trifft sich freitags um 18.00 Uhr,<br />

die Fortgeschrittenen treffen sich um 18.30 Uhr in der Radegaster<br />

Kirche zur Probe.<br />

Junge Gemeinde in Radegast<br />

Die Junge Gemeinde Radegast trifft sich montags um 18.30 Uhr<br />

in der Kirche.<br />

Gemeindekirchenratssitzungen<br />

13. Dezember um 18.00 Uhr Prosigk<br />

Cösitz, Großbadegast, Prosigk und Weißandt-Gölzau nach Vereinbarung<br />

Frauenkreise und Seniorenkreis<br />

6. Dezember um 14.30 Uhr Radegast mit Hohnsdorf<br />

6. Dezember in Zehbitz um 14.30 Uhr in Radegast<br />

11. Dezember um 14.30 Uhr Schortewitz mit Maasdorf<br />

13. Dezember um 14.30 Uhr Prosigk<br />

Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz<br />

Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen<br />

- montags um 17.00 Uhr zur Probe. Der Chor sucht neue<br />

Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen<br />

sind.<br />

Adventsnachmittag in Cösitz am 4. Dezember mit Peter<br />

Kunz<br />

Wie in jedem Jahr in der Adventszeit laden wir auch in diesem


Seite 11, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Jahr zu einer Adventsfeier nach Cösitz herzlich ein. Beginnen<br />

wollen wir um 15.00 Uhr.<br />

Peter Kunz trägt in einem kleinen Programm Geschichten zu<br />

Advent und Weihnachten vor. Christian Pannicke sorgt am Keyboard<br />

für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung.<br />

Herzlich eingeladen und willkommen ist, wer Interesse daran<br />

hat, in dieser anheimelnden Zeit die schönen alten Lieder und<br />

Geschichten zu hören. Selbstverständlich wird es wieder Kaffee<br />

und selbstgebackenen Kuchen geben.<br />

Adventskonzert in Zehbitz am 7. Dezember<br />

Am Freitag, dem 7. Dezember, um 19.00 Uhr wird der Küttener<br />

Chor in der Kirche Zehbitz mit einem Chorkonzert und Orgelmusik<br />

zu Gast sein.<br />

Der Frauenkreis Zehbitz lädt im Anschluss an das Konzert zu<br />

einem kleinen Adventsbuffet und gemütlichem Beisammensein<br />

ein.<br />

Adventskonzert in Radegast am 8. Dezember<br />

Am Samstag, dem 8. Dezember, um 15.00 Uhr gibt der <strong>Stadt</strong>chor<br />

Radegast-Zörbig sein alljährliches Chorkonzert in der Kirche<br />

Radegast.<br />

Zwischen den Adventssonntagen<br />

Auch in diesem Jahr soll es einmal in der Woche ab 18.00 Uhr<br />

in Riesdorf die Möglichkeit geben, sich in den Adventswochen<br />

zum gemeinsamen Singen, Erzählen, Essen und Trinken zu treffen.<br />

Adventsnachmittag mit „Köthener Blech“ in Riesdorf am<br />

9. Dezember<br />

Am Sonntag, dem 9. Dezember, um 14.00 Uhr ist der Posaunenchor<br />

„Köthener Blech“ in der Kirche Riesdorf zu Gast. Nach adventlichen<br />

Weisen in der Kirche lädt die Kirchengemeinde zum<br />

Adventskaffee in die Gaststätte „Zur Linde“ ein.<br />

Adventsmusik in Cösitz unter der Leitung von KMD Apitz<br />

Am 15. Dezember um 15.30 Uhr findet in der Cösitzer Kirche<br />

eine Adventsmusik mit dem Schlosskonsortium Köthen und<br />

dem Görziger Kirchenchor unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin<br />

Martina Apitz statt. Jede(r) ist herzlich eingeladen.<br />

Adventskonzert in Görzig am 16. Dezember (3. Advent)<br />

Unter der Leitung von Hans-Georg Beyer gibt der Männerchor<br />

Eintracht Köthen mit dem Gemischten Chor Alsleben<br />

am 16. Dezember um 14.30 Uhr in der Görziger Kirche ein Chorkonzert<br />

zum Advent.<br />

Ein Abend im Advent mit Peter Kunz in Görzig am 18. Dezember<br />

Am 18. Dezember um 19.00 Uhr trägt Peter Kunz in einem kleinen<br />

Programm Geschichten zu Advent und Weihnachten und<br />

stellt Lieder zur Weihnacht vor.<br />

Herzlich eingeladen und willkommen ist im Gemeinderaum Görzig,<br />

wer Interesse daran hat, in dieser anheimelnden Zeit die<br />

schönen alten Lieder und Geschichten bei Glühwein und in anheimelnder<br />

Atmosphäre zu hören.<br />

Krippenspiel in Görzig am 23. Dezember (4. Advent) um<br />

14.30 Uhr mit Kirchenchor<br />

Am 4. Advent lädt die Kirchengemeinde Görzig zum Krippenspiel:<br />

„Engel“ ein. Mitwirken werden unsere Christenlehrekinder,<br />

Kinder der Grundschule und der Görziger Kirchenchor unter der<br />

Leitung von KMD Martina Apitz.<br />

Musikalische Weihnachtsvesper am 26. Dezember in Radegast<br />

Am 2. Weihnachtstag um 15.00 Uhr laden wir zu einer musikalischen<br />

Weihnachtsvesper in die Kirche Radegast ein. Es spielen<br />

das Schloßconsortium und Solisten (Gesang) unter der Leitung<br />

von Manfred Apitz. An der Orgel wird KMD Martina Apitz zu hören<br />

sein. Eintritt frei!<br />

Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel. (03 49 78) 2 05 74<br />

donnerstags von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der Kirche Radegast<br />

dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarramt Weißandt-<br />

Gölzau, Tel.: (03 49 78/2 13 88)<br />

Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig):<br />

Tel./Fax (03 49 75) 2 15 65<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

KATHOLISCH<br />

IN ANHALT<br />

Dezember 2012<br />

mit den kath. Gemeinden<br />

St. Maria Himmelfahrt<br />

und St. Anna Köthen,<br />

Herz Jesu Osternienburg,<br />

Hl. Geist Görzig<br />

mit Ortsteilen der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> und weiteren Ortschaften<br />

Anschriften<br />

Pfarrbüro für die kath. Gemeinden:<br />

Pfarrei St. Maria<br />

Springstraße 34<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Telefon: 0 34 96/21 22 40, Fax: 0 34 96/21 22 53<br />

E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de<br />

Home: www.st.maria-koethen.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Mo. - Fr., 08.00 - 12.30 Uhr, 13.15 - 16.30 Uhr<br />

Sekretärin: Andrea Reich<br />

Konto-<strong>Nr</strong>.: 302 023 690, BLZ: 800 537 22<br />

Kreissparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrer Armin Kensbock<br />

Pfarrhaus St. Maria<br />

Springstraße 34<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Telefon: 0 34 96/21 22 54, Fax: 70 34 96/21 22 53<br />

E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de<br />

Gemeindereferent Matthias Thaut<br />

Wohnung und<br />

Gemeinderäume St. Anna<br />

Lohmannstraße 28<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Telefon: 0 34 96/30 93 08, Fax: 0 34 96/21 22 53<br />

E-Mail: matthias.thaut@web.de<br />

Hl. Messen und Gottesdienste<br />

Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen<br />

und unter www.st.maria.koethen.de<br />

Hochfest der der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau<br />

und Gottesmutter Maria<br />

(Mariä Erwählung)<br />

Samstag, 08.12.,<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe für die Pfarrei<br />

Freitag, 14.12.,<br />

06.00 Uhr Kirche Hl. Geist Görzig: Hl. Messe (Roratemesse)<br />

Sonntag, 02.12., 1. Advent/15.12., 3. Advent<br />

08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

Sonntag 09.12., 2. Advent/23.12., 4. Advent<br />

08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe<br />

Montag, <strong>24</strong>.12., Heiligabend,<br />

18.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe „Am Heiligen Abend“<br />

Dienstag, 25.12., Hochfest der Geburt des Herrn, Weihnachten,<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe<br />

17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper<br />

Mittwoch, 26.12., Fest des Hl. Erzmärtyrers Stephanus<br />

08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 12, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Freitag, 28.12.,<br />

08.30 Uhr Kirche Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

Montag, 31.12., Hl. Papst Silvester<br />

16.00 Uhr St. Maria Köthen:<br />

Ökumenische Andacht zum Jahresschluss<br />

Dienstag, 01.01., Hochfest der Gottesmutter Maria, Neujahr<br />

08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe<br />

17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe<br />

Sonntag, 06.01., Epiphanie<br />

08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe<br />

17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper<br />

Sonntag 13.01., Fest der Taufe des Herrn<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe mit sonntäglichem<br />

Taufgedächtnis, anschl. Neujahrsempfang für alle<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinden der<br />

Pfarrei St. Maria Köthen<br />

Freitag, 11.01./25.01.,<br />

08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

Sonntag 20.01.,<br />

08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

17.00 Uhr Ev. Kirche St. Wolfgang Leau: Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der Weltgebetsoktav für die Einheit<br />

der Christen<br />

Sonntag, 13.01., 27.01.<br />

08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe<br />

Veranstaltungen<br />

Nikolausfeier der Kinder:<br />

Donnerstag, 06.12.,<br />

15.30 - 17.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen<br />

Gemeindevormittag:<br />

Freitag, 14.12., 06.00 Uhr Kirche Hl. Geist: Hl. Messe, anschl.<br />

Frühstück im Pfarrhaus Görzig<br />

Freitag, 11.01., 08.30 Uhr Kirche Hl. Geist: Hl. Messe, anschl.<br />

Frühstück im Pfarrhaus Görzig<br />

Religionsunterricht und Jugendstunde:<br />

Donnerstag, 13.12.,<br />

19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna:<br />

Firmvorbereitung (außer Plan)<br />

Donnerstag, 17.01.,<br />

19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna:<br />

Firmvorbereitung<br />

Donnerstag, 31.01.,<br />

19.00 Gemeinderaum St. Anna:<br />

Jugendstunde (außer Plan)<br />

Kranken- und Hauskommunion:<br />

Do., 20.12., 09.30 in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung<br />

Fr., 21.12., 09.30 Görzig, Weißandt-Gölzau<br />

und Umgebung<br />

Do., <strong>24</strong>.01., 09.30 in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung<br />

Fr., 25.01., 09.30 Görzig, Weißandt-Gölzau<br />

und Umgebung<br />

Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro.<br />

Adventsnachmittag der Kath. Gemeinde Hl. Geist Görzig mit<br />

Edderitz, Gröbzig und Umgebung:<br />

2. Advent, 09.12.,<br />

14.30 Uhr Pfarrhaus Hl. Geist Görzig, Bahnhofstr.<br />

Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes:<br />

Sonntag, 16.12.,<br />

17.00 Uhr St. Maria Köthen: Bußgottesdienst,<br />

anschl. Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes<br />

Weitere Informationen<br />

an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter<br />

www.st.maria.koethen.de<br />

Der Gemeindebrief „KATHOLISCH IN ANHALT“<br />

<strong>Nr</strong>. 7 für die Advents- und Weihnachtszeit liegt in den Kirchen<br />

zur Mitnahme bereit.<br />

In den Kirchen liegen Listen für die Besuche der Sternsinger<br />

bzw. für Hausbesuche zur Wohnungssegnung am Beginn des<br />

neuen Jahres aus. Bitte in die Listen bis Fr. 28.12. eintragen.<br />

Die Sternsinger kommen u. a. am:<br />

Sonntag, 06.01.2013, ab 09.00 Hausbesuche Piethen, Edderitz,<br />

Maasdorf, Werdershausen, Gröbzig<br />

Jede Sternsingergruppe ist in Begleitung von einem Erwachsenen<br />

mit einem Sammelausweis, ausgestellt durch die Kath.<br />

Pfarrei St. Maria Köthen. Hauptverantwortlicher der Sternsingeraktion<br />

in unserem Gebiet ist Gemeindereferent Matthias Thaut.<br />

© Kindermissionswerk „Die Sternsinger“<br />

Freitag, 11.01.,<br />

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung<br />

Samstag, den 12.01.,<br />

09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wohnungssegnung in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung<br />

Familientag der Pfarrei St. Maria:<br />

Samstag, 26.01.,<br />

10.00 - 16.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen<br />

mit der Arbeitsstelle Kinderpastoral Bistum Magdeburg<br />

Vereine<br />

Halloween jäh!<br />

Umzug jäh, jäh!<br />

Nach Reinsdorf jäh, jäh, jäh!<br />

Auch der drohende Regen hat die kleinen<br />

und großen Geister nicht vom alljährlichen<br />

Umzug abgehalten. Mit Lampions<br />

ausgerüstet zogen sie angeführt von der<br />

Kinder- und Jugend-Schalmeienkapelle<br />

Görzig in Begleitung der Görziger Feuerwehr<br />

von der Domäne Görzig nach<br />

Reinsdorf. Wo sie schon mit Bratwürstchen,<br />

Hexenblut (Tee), süßem Geisterschmaus<br />

und Knüppelkuchen erwartet<br />

wurden.<br />

Tummelplatz der Gruselschar war der<br />

KFV Reinsdorf. Kunstvoll geschnitzte<br />

und beleuchtete Kürbisse, Feuerkörbe<br />

und Laternen erhellten die Dunkelheit<br />

und gaben dem Anlass eine schauerlich<br />

schöne Atmosphäre.<br />

Beim Schnitzen der lustigen aber auch<br />

schrecklichen Kürbisgesichter wurden<br />

die Mitglieder des Vereins tatkräftig von<br />

der Kinder- und Jugendgruppe des Vereins<br />

unterstützt. Die Feuerkörbe luden<br />

zum Verweilen und Knüppelkuchen backen<br />

ein. Viele Leckereien aus der Kürbisfrucht<br />

wie Bowle, Summe und Waffeln<br />

wurden angeboten.<br />

Die Besucher konnten sich auf einer Malund<br />

Bastelstrecke noch schnell etwas<br />

Lustiges anfertigen oder beim Ausmalen<br />

von Gruselbildern die Zeit vertreiben.<br />

Musik und Tanz für Groß und Klein in<br />

der Gruselbar rundete den Abend ab.<br />

Schließlich schwebten die Hexen und<br />

Gespenster wieder von dannen.<br />

Tschüss, bis zum nächsten Jahr sagen<br />

wir die Gruselschar!<br />

Vielen Dank allen fleißigen Helfern, die zum<br />

Gelingen des Festes beigetragen haben.<br />

Der Kultur- und Feuerwehrverein Reinsdorf


Seite 13, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Der Weihnachtsmann<br />

kommt<br />

Liebe Einwohner und Gäste,<br />

wir laden Sie herzlich zu unserem<br />

Weihnachtsmarkt<br />

ein, der<br />

am Sonnabend, dem 1. Dezember,<br />

im Park stattfindet.<br />

Bei folgenden Veranstaltungen wünschen wir Ihnen viel<br />

Freude:<br />

14.00 Uhr: Öffnung der Imbiss- und Verkaufsstände<br />

* Anwesenheit eines Messer- und Scherenschleifers<br />

* weitere Stände mit interessanten Angeboten<br />

14.15 Uhr: Empfang des Weihnachtsmannes<br />

14.30 Uhr: Fotografieren der Kinder mit dem Weihnachtsmann<br />

15.00 Uhr: Adventsprogramm der Kindertagesstätte<br />

„Sonnenschein“, der Grundschule Edderitz<br />

und Musikschule „Fröhlich“ im beheizten<br />

Festzelt<br />

18.00 Uhr: Adventskonzert in der evangelischen Kirche<br />

mit dem Chor des Werdershausener Heimatund<br />

Gesangsvereins<br />

Eventuelle Änderungen müssen wir uns leider vorbehalten.<br />

Wir bitten Sie, liebe Edderitzer und Gäste, durch Gestaltung<br />

zusätzlicher Verkaufsstände und Bereitstellung weihnachtlichen<br />

Dekorationsschmucks zur gemütlichen Adventsstimmung<br />

beizutragen.<br />

Ihr Heimat- und Kulturverein Edderitz e. V.


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 14, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Schulnachrichten/Kindergärten<br />

Ein erfolgreicher Tag<br />

Wir Kinder der Zuckertütengruppe haben am <strong>24</strong>.10.2012 unsere<br />

Essenfirma Bergmann in Löbnitz besucht. Unser Ausflug startete<br />

nach dem Frühstück mit den Taxen der Firma Heinz Zschoche<br />

aus Zörbig. In Löbnitz angekommen, wurden wir von Herrn<br />

Herold begrüßt. Ausgestattet mit Kochmütze und Schürze ging<br />

es zum Rundgang. In dieser Großküche gab es viel zu sehen;<br />

riesengroße Töpfe und Pfannen, Kochlöffel und Schneebesen.<br />

Zum Mittagessen belegte sich jedes Kind seine eigene Pizza,<br />

die wir dann in der Kantine essen durften.<br />

Dieser Tag war für uns ein großes Erlebnis. Wir möchten uns auf<br />

diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei Firma Bergmann und<br />

dem Taxiunternehmen Zschoche bedanken.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei Olga und Oksana bedanken,<br />

die diese Stunden abwechslungsreich und interessant gestalteten.<br />

Im Namen aller Schüler Monika Strietzel, Russischlehrerin<br />

Die Kinder und Erzieher<br />

der Zuckertütengruppe<br />

der Kindertagesstätte<br />

„Haus der Sonnenkinder“<br />

in Weißandt-Gölzau<br />

Mittelalterlicher<br />

Weihnachtsmarkt<br />

mit „Feuershow“<br />

Russisch macht Spaß<br />

Eindrücke aus der Sekundarschule Gröbzig<br />

Wie bereits im letzten Schuljahr weilte am 23. Oktober 2012 das<br />

RussoMobil an der Sekundarschule Gröbzig. Alle Schüler der<br />

drei sechsten Klassen waren zu einem Schnupperkurs eingeladen.<br />

Großen Anklang fanden die in russischer Sprache geführten Dialoge<br />

zu Beginn der Veranstaltung. Die russischen Buchstaben<br />

beeindruckten sehr, noch mehr das Schreiben des Alphabets.<br />

Stolz präsentierten die Schüler ihren Namen in russischer Sprache.<br />

Gestaunt wurde über Russlands Städte und deren Sehenswürdigkeiten.<br />

Alle Schüler beteiligten sich am Quiz, jeder wollte<br />

ein Präsent erhalten. Ein Highlight am Ende war der Trickfilm<br />

„Mascha und der Bär“. Auch ohne Russischkenntnisse war der<br />

Inhalt für alle verständlich.<br />

Viele Schüler brachten zum Ausdruck, dass es ihnen Spaß gemacht<br />

hat und hoffen auf eine Fortsetzung, wie Benjamin Dörr,<br />

Marvin Schumann, Lisa-Marie Palica. Auch Lukas Gebhardt<br />

haben die durchgeführten Aktivitäten gefallen, er bedankt sich<br />

sogar.<br />

Jasmin Schumann fand es eine gute Idee, solch eine Veranstaltung<br />

durchzuführen. Gleichzeitig bedauerte sie wie die meisten<br />

Schüler, dass die Stunden viel zu schnell vorbei waren. „Ich<br />

wähle in Klasse 7 als zweite Fremdsprache Russisch“ so Marie-<br />

Isabell Seifert, Alexa Strubeck und Pia Günther.<br />

Klaus Leinung: „Es war sehr schön, ich mache auf jeden Fall<br />

Russisch. Wir sehen uns im Russischunterricht, bis dann Frau<br />

Strietzel.“<br />

am 01.12.2012 um 16:00 Uhr<br />

in der Kindertagesstätte „Wichtelland“ e. V.<br />

in Libehna<br />

Zum Markttreiben mit vielen Überraschungen laden wir<br />

recht herzlich ein.<br />

Die Kinder eröffnen diesen wunderschönen Nachmittag<br />

mit einem Programm.<br />

Bei Lamm am Spieß, vielen Leckereien, Ponyreiten, kl.<br />

Streichelzoo und weihnachtlichen Basar stimmen wir auf<br />

die Weihnachtszeit ein.<br />

Die Erzieherinnen und Kinder<br />

der Kita „Wichtelland“ e. V.<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de


Seite 15, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Verschiedenes<br />

Gröbziger Weihnachtsmarkt<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Eröffnung: 14.00 Uhr<br />

Gröbziger Rathaus und Rathaushof<br />

14.30 Uhr<br />

trifft der Weihnachtsmann nebst Gefolge ein<br />

Ab 15.00 Uhr<br />

Programm auf der Bühne und in der Kaffeestube:<br />

Big-Band des JBO Gröbzig<br />

Kindertagesstätte Gröbzig<br />

Grundschule Gröbzig<br />

Heimat- und Gesangsverein Werdershausen<br />

Ab 15.30 Uhr<br />

Sonderöffnung Gröbziger Schloßturm<br />

Angebote im Rathaus und Rathaushof:<br />

Kaffeestube<br />

Essen und Trinken<br />

Bastelwerkstatt<br />

Marktstände mit tollen Angeboten rund um die Adventsund<br />

Weihnachtszeit<br />

Ortschaft Reupzig<br />

Einladung zur<br />

Rentnerweihnachtsfeier<br />

Ich lade alle Rentnerinnen und Rentner<br />

ganz herzlich<br />

am Mittwoch, d. 19.12.2012<br />

zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein.<br />

Das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen<br />

beginnt 14.00 Uhr in Pfennig`s Gaststätte.<br />

Ihr Ortsbürgermeister<br />

Hartmut Burghause<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Rita Smykalla<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 03 42 02/3 41 042<br />

Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18<br />

rita.smykalla@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 16, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Bowlingveranstaltung<br />

der Freizeitoase Edderitz<br />

Am Freitag, dem 12.10.2012, führten die Kinder und Jugendlichen<br />

der Freizeitoase Edderitz zusammen mit dem Jugendclub<br />

„crazy“ Gröbzig unser jährliches Bowlingturnier durch.<br />

In diesem Jahr waren wir im Bowlingcenter Köthen.<br />

Sport- und Kulturzentrum der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Weißandt-Gölzau<br />

VORWEIHNACHTLICHES<br />

KONZERT<br />

MIT DEN<br />

GRÖBZIGER MUSIKANTEN<br />

am 02.12.2012<br />

Einlass 14:00 Uhr<br />

Kaffee 14:30 Uhr<br />

Beginn 15:00 Uhr<br />

Vorverkauf 12,- EUR<br />

Abendkasse 15,- EUR<br />

(1 Tasse Kaffe und Kuchen inklusive)<br />

Kartenvorverkauf: Backwarenshop Hauptstr. 23 im OT Weißandt-Gölzau Frau Peschke (Tel. 034978/21818)<br />

oder<br />

Raum 6, Hauptstr. 31 im OT Weißandt-Gölzau Frau Riehl (Tel. 034978/30687)<br />

immer Dienstags von 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

Wir wurden von der Firma EUROW Taxen abgeholt und später<br />

wieder nach Hause gebracht.<br />

An unserer Bowlingveranstaltung nahmen 54 Kinder, Jugendliche<br />

und Betreuer teil.<br />

Von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr wurde um die begehrten Pokale<br />

gekämpft. Danach führten wir die Siegerehrung durch.


Seite 17, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

1. Platz: Jugendliche der Freizeitoase Edderitz<br />

2. Platz: Jugendliche vom Jugendclub „crazy“ Gröbzig<br />

3. Platz: Kinder der Freizeitoase Edderitz<br />

4. Platz: Kinder vom Jugendclub „crazy“ Gröbzig<br />

Im Anschluss wurden die Kinder nachhause gebracht und die<br />

Jugendlichen der beiden Clubs spielten noch bis 21.00 Uhr in<br />

gemischten Mannschaften.<br />

Es war ein erlebnisreicher und aufregender Tag, welcher allen<br />

Beteiligten viel Spaß und Freude bereitet hat. Die Betreuer bedankten<br />

sich später noch bei mir im Namen der Kinder und Jugendlichen<br />

für die gelungene Veranstaltung.<br />

Solche Projekte fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und<br />

die Kontaktknüpfung untereinander.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kinder- und Jugendeinrichtung<br />

Freizeitoase Edderitz finanziell durch das Ministerium<br />

für Gesundheit und Soziales, durch das Land Sachsen <strong>Anhalt</strong><br />

und durch den Landkreis <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld gefördert wird.<br />

Heidi Ackermann<br />

Leiterin Freizeitoase<br />

__________________________________________________<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

D as HAUS AM SE E l ä dt ein<br />

An den ersten drei Adventsonntagen<br />

besteht im HAUS AM SEE in Schlaitz für Groß<br />

und Klein die Möglichkeit,<br />

weihnachtlichen Tischschmuck<br />

und kleine Weihnachtsgeschenke selbst zu<br />

gestalten.<br />

Am 1. Advent, dem 2.12.2012 von 11.00 - 17.00 Uhr,<br />

am 2. Advent, dem 9.12.2012 von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

und<br />

am 3. Advent, dem 16.12. 2012 von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

15. und 16.12.2012 Weihnachtsmarkt im Heidecamp<br />

Schlaitz<br />

Vom 17. Dezember 2012 bis zum 6. Januar 2013 bleibt das<br />

HAUS AM SEE geschlossen.<br />

Ab 3. Februar 2013 auch wieder sonntags geöffnet.<br />

Orientalische Kinderweihnacht<br />

auf Gut Mößlitz<br />

Weihnachtsduft liegt in der Luft, ein Nachmittag<br />

für die Kinder<br />

Mößlitz (ts). Klopf, klopf, wer klopft an unsre Türe an? Komm<br />

doch zu uns herein! Es sind ja art‘ge Kinder hier, die sich schon<br />

auf‘s Spielen so lange freu‘n. Weihnachts- und Adventsmärkte<br />

gibt es viele, doch die Kinderweihnacht auf dem Gut Mößlitz, mit<br />

seinem ganz besonderen Flair, wird in diesem Jahr wieder<br />

mit großen Überraschungen aufwarten. Am Samstag, den<br />

1. Dezember, ab 14 Uhr, ist es soweit. Weihnachtsduft und hell<br />

erleuchtete Lichterketten weisen den Weg zur großen Kinderweihnacht<br />

auf Gut Mößlitz. Hier erlebt man eine vorweihnachtliche<br />

Geschichte aus dem Orient, in der die Kinder selber mitspielen<br />

und ihr eigenes Weihnachten mitgestalten.<br />

Der Weihnachtsmann braucht Hilfe, er ist in diesem Jahr im Morgenland<br />

unterwegs. Dort befindet er sich inmitten auf dem Basar<br />

der Weihnachtsträume. Er trifft auf Abu - den Dieb von Bagdadund<br />

wird auf eine wundersame Reise entführt. Dort treffen die<br />

Kinder auf Sindbad, dem Abenteurer und Ali Baba und die 40<br />

Räuber, dabei erfährt man das geheime Sprichwort vor der Höhle<br />

der Räuber und man sieht was sich darin verbirgt. Auch das Wickeln<br />

des Turbans kann erlernt werden. Orientalische Märchenfiguren<br />

und jede Menge Spiele warten auf die Kinder gemeinsam<br />

mit dem Weihnachtsmann. Dabei erspielt man sich den eigenen<br />

Wunschzettel im Weihnachtspostamt. Na zum Glück kommen da<br />

ja die vielen kleinen und großen Wichtel aus der Gegend zur Hilfe,<br />

und für alle beginnt das große Abenteuer mit dem Weihnachtsmann<br />

im Orient. Für die großen Wichtel gibt es eine weihnachtliche<br />

orientalische Kaffeestube mit selbstgebackenen Weihnachtskuchen,<br />

Stolle und weihnachtliche Torten und noch so manche<br />

Überraschung. Dazu gibt es auch ein buntes Programm für die<br />

ganze Familie, alle sind im Weihnachtsfieber mit inbegriffen.


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 18, <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2012<br />

Ein Muss für die großen Augen der kleinen und größeren Wichtel.<br />

Die schönste Zeit des Jahres beginnt, geprägt von Kerzenlicht<br />

und Plätzchenduft. Neben dem großen Abenteuer gibt es bei<br />

frostiger Kälte Glühwein, heißen Kakao, Bratwurst und vieles<br />

mehr. Die Kinder können mit ihren Eltern und Großeltern Adventskränze<br />

oder Figuren aus Holz basteln oder mit den goldenen<br />

Engeln singen.<br />

Mit dabei beim bunten Weihnachtsprogramm sind u.a. die Kinder<br />

der Grundschule Zörbig, die Tanzperlen, die Musikschule,<br />

die Heidetaler Weihnachtsbläser. Des Weiteren gibt es eine<br />

weihnachtliche Briefmarkenausstellung, ein echtes Weihnachtspostamt<br />

und jede Menge Modelleisenbahnen zu bestaunen.<br />

Nach dem vielen Naschen kann man durch den winterlichen<br />

Gutspark schlendern, den Weihnachtsbaum bestaunen oder<br />

einfach die tolle Vorweihnachtsstimmung genießen.<br />

Ein Besuch auf dem Gut lohnt sich auf alle Fälle. Wer dies nicht<br />

verpassen möchte, kommt mit seinen Kindern und Enkeln einfach<br />

auf das weihnachtliche Gut in Mößlitz. Es gibt für jeden etwas<br />

zu entdecken. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.<br />

gut-moesslitz.de.<br />

10.<br />

Vereine<br />

Hobbyschau<br />

Gröbzig<br />

Samstag 08.12.2012<br />

9.30 - 17.00 Uhr<br />

im Saal des Hotel “<strong>Stadt</strong> Gröbzig”<br />

Ausstellungsteilnehmer:<br />

Garteneisenbahn,<br />

Plastikmodellbau,<br />

Modelleisenbahn .....<br />

Fellerzeugnisse, Bärchenclub,<br />

Puppenclub, Bastelarbeiten,<br />

Weihnachtsgestecke,<br />

Woll- & Nadelarbeiten......<br />

Rassekaninchen, Streichelgehege,<br />

Geflügel, Exoten, Reptilien .....<br />

Strategiespiele....<br />

Kostenlos Zuckerwatte!!!!<br />

Große Tombola<br />

In der Mößlitzer Weihnachtsbäckerei werden am 1. Dezember<br />

wieder fleißig Weihnachtsplätzchen kreiert und dann im Steinofen<br />

gebacken, mmh lecker. Foto: Thomas Schmidt<br />

Zeit sparen – Familienanzeigen ONLINE:<br />

www.familienanzeigen.wittich.de<br />

Anzeigen<br />

© Pixelio/Sarah C.<br />

Von Herzen frohe Festtage!<br />

Für Ihr Vertrauen im alten Jahr sagen wir<br />

herzlichen Dank! Für das neue Jahr wünschen<br />

wir Ihnen Gesundheit, Glück und viel Erfolg!<br />

Beratung & Bestellannahme Frank Fiedler<br />

Schulstraße 12 · 06369 Prosigk · Telefon: 03 49 78 / 2 15 72 · e-mail: frankfiedler1@gmx.de<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Do 8.30 - 11.30 Uhr + 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Fr vormittag geschlossen, Fr nachmittag 14.30 - 17.30 Uhr, Sa 9.00 - 11.00 Uhr<br />

„Weihnachtsstress - mit uns nicht!“<br />

Weihnachtsaktion 180,- 169,-<br />

Die ideale Geschenkidee – eine Ballonfahrt Ballonfahrt<br />

Gutscheine bequem per Post.<br />

KONTAKT - INFO - BUCHUNGEN:<br />

BALLON 2000<br />

Frank Littich<br />

Küttener Anger 5<br />

06193 Petersberg<br />

Tel. 034600/20793<br />

Küttener Anger 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!