02.09.2014 Aufrufe

Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern in ...

Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern in ...

Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neufassung der <strong>Satzung</strong> über <strong>die</strong> <strong>Aufnahme</strong> <strong>und</strong> <strong>Betreuung</strong> <strong>von</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong> <strong>in</strong><br />

den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen der Stadt Südliches Anhalt<br />

Aufgr<strong>und</strong> der §§ 6, 8, 44 Abs. 3 Nr.1 der Geme<strong>in</strong>deordnung des Landes Sachsen-<br />

Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) i. V. m. §§ 1 <strong>und</strong> 2 <strong>und</strong> 5 des<br />

Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom 13.12.<br />

1996 (GVBl. LSA S. 405), der §§ 22 <strong>und</strong> 90 des Sozialgesetzbuches (SGB VIII,<br />

KJHG) vom 14.12.2006 (BGBI. I S. 3134), des § 13 des Gesetzes zur Förderung<br />

<strong>und</strong> <strong>Betreuung</strong> <strong>von</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong> <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Tagespflege des Landes<br />

Sachsen-Anhalt - K<strong>in</strong>derförderungsgesetz - (KiFöG LSA) vom 05.03.2003 (GVBl. S.<br />

48), <strong>in</strong> den zur Zeit geltenden Fassung wird für <strong>die</strong> <strong>Aufnahme</strong> <strong>und</strong> <strong>Betreuung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>dern</strong> <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen der Stadt Südliches Anhalt <strong>in</strong> der Sitzung<br />

am 28.11.2012 folgende <strong>Satzung</strong> beschlossen:<br />

Präambel<br />

Der Träger der E<strong>in</strong>richtungen - Stadt Südliches Anhalt - unterhält <strong>in</strong> ihrem Gebiet<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen mit dem Zweck, sich entsprechend ihren Möglichkeiten an<br />

der Deckung des Bedarfs an <strong>Betreuung</strong>splätzen für K<strong>in</strong>der zu beteiligen.<br />

Die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen werden wie folgt geführt:<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Sonnensche<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> Edderitz mit Außenstelle Hort<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Pusteblume“ <strong>in</strong> Glauzig<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Mauz <strong>und</strong> Hoppel“ <strong>in</strong> Görzig<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Pittiplatsch“ <strong>in</strong> Großbadegast<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „K<strong>in</strong>derglück“ <strong>in</strong> Prosigk<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Sonnensche<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> Quellendorf<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Haus der Sonnenk<strong>in</strong>der“ <strong>in</strong> Weißandt-Gölzau mit<br />

Außenstelle Hort<br />

⇒ Hort Görzig<br />

⇒ Hort Quellendorf<br />

⇒ Hort Radegast<br />

§ 1<br />

Begriff<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen im S<strong>in</strong>ne <strong>die</strong>ser <strong>Satzung</strong> s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>derkrippen,<br />

K<strong>in</strong>dergärten, Horte sowie deren Mischform an K<strong>in</strong>dertagesstätten gemäß § 4 Abs. 1<br />

<strong>und</strong> 2 KiFöG.<br />

Die Gruppen werden <strong>in</strong> der Regel altersgemischt geführt.<br />

Die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen der Stadt Südliches Anhalt s<strong>in</strong>d öffentliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen gemäß § 22 Abs. 1 GO LSA.<br />

1


§ 2<br />

Nutzungsrecht<br />

Alle K<strong>in</strong>der mit gewöhnlichen Aufenthalt <strong>in</strong> der Stadt Südliches Anhalt im<br />

<strong>Betreuung</strong>salter bis zur Versetzung <strong>in</strong> den 7. Schuljahrgang haben im S<strong>in</strong>ne des §<br />

22 Abs. 1 GO LSA das Recht zur Nutzung.<br />

Die Rechte des K<strong>in</strong>des werden <strong>von</strong> dem jeweiligen gesetzlichen Vertreter, im<br />

Folgenden Eltern genannt, wahrgenommen.<br />

Die <strong>Betreuung</strong> <strong>von</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong> anderer Geme<strong>in</strong>den ist nur auf der Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er<br />

entsprechenden Verwaltungsvere<strong>in</strong>barung der jeweiligen Geme<strong>in</strong>de mit der Stadt<br />

Südliches Anhalt möglich.<br />

§ 3<br />

<strong>Betreuung</strong>szeiten<br />

Für K<strong>in</strong>der im Krippen- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergartenalter besteht im S<strong>in</strong>ne des § 3 KiFöG e<strong>in</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlicher Anspruch auf e<strong>in</strong>en Halbtagsplatz <strong>von</strong> m<strong>in</strong>destens 5 St<strong>und</strong>en täglich<br />

oder 25 Wochenst<strong>und</strong>en <strong>in</strong> allen anderen Fällen. Die <strong>Betreuung</strong>szeit wird gemäß<br />

<strong>die</strong>ser <strong>Satzung</strong> auf täglich 5 St<strong>und</strong>en oder 25 Wochenst<strong>und</strong>en begrenzt.<br />

Für K<strong>in</strong>der im Krippen- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergartenalter, für <strong>die</strong> aus Gründen der<br />

Erwerbstätigkeit, der Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung oder der Teilnahme der Eltern an<br />

e<strong>in</strong>er Maßnahme der Arbeitsförderung nach § 3 SGB III e<strong>in</strong> Bedarf für e<strong>in</strong>e solche<br />

Förderung besteht, wird e<strong>in</strong>e <strong>Betreuung</strong>szeit <strong>von</strong> 10 St<strong>und</strong>en pro Tag oder 50<br />

St<strong>und</strong>en pro Woche im S<strong>in</strong>ne des § 17 (2) KiFöG gewährt.<br />

Die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen erfolgt durch <strong>die</strong> Verwaltung der Stadt<br />

Südliches Anhalt. Sie ist berechtigt hierzu erforderliche Auskünfte <strong>von</strong> den<br />

anspruchstellenden Eltern zu verlangen. Die Eltern s<strong>in</strong>d verpflichtet, Änderungen im<br />

Beschäftigungsverhältnis, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Veränderung des <strong>Betreuung</strong>sanspruchs zur<br />

Folge haben, unverzüglich mitzuteilen.<br />

Die <strong>Betreuung</strong> erfolgt:<br />

Montag – Freitag<br />

K<strong>in</strong>derkrippe/K<strong>in</strong>dergarten<br />

- halbtags bis zu 5 St<strong>und</strong>en Aufenthalt der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Zeit <strong>von</strong><br />

06.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder bis 25 Wochenst<strong>und</strong>en bei flexiblen <strong>Betreuung</strong>szeiten<br />

- ganztags bis zu 10 St<strong>und</strong>en Aufenthalt der K<strong>in</strong>der während der Öffnungszeit<br />

Hort<br />

Die Nutzung der Hortplätze ist täglich <strong>von</strong> 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit Unterbrechung<br />

der Schulzeit möglich.<br />

E<strong>in</strong>e Ferienbetreuung <strong>von</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong>, <strong>die</strong> sonst nicht im Hort angemeldet s<strong>in</strong>d, ist<br />

möglich. Voraussetzung dafür ist, dass im Hort entsprechende Kapazitäten zur<br />

Verfügung stehen. Die Anmeldung hierzu erfolgt schriftlich spätestens zwei Wochen<br />

vor Ferienbeg<strong>in</strong>n.<br />

2


Die Anwesenheitszeiten s<strong>in</strong>d im Rahmen des <strong>Betreuung</strong>svertrages festzulegen.<br />

§ 4<br />

Benutzungsgebühr<br />

Die Benutzung der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen ist nach § 13 KiFöG LSA<br />

gebührenpflichtig. Gebührenschuldner s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Eltern.<br />

Die Gebühren (Elternbeiträge) werden <strong>in</strong> ihrer Höhe durch den Träger festgesetzt.<br />

Die Eltern erhalten e<strong>in</strong>en Gebührenbescheid.<br />

Sie betragen für jedes K<strong>in</strong>d monatlich:<br />

K<strong>in</strong>derkrippe ganztags 168,00 €<br />

K<strong>in</strong>derkrippe halbtags 116,00 €<br />

K<strong>in</strong>dergarten ganztags 147,00 €<br />

K<strong>in</strong>dergarten halbtags 95,00 €<br />

Hortbeitrag 63,00 €<br />

In den E<strong>in</strong>richtungen gilt für K<strong>in</strong>der bis zum vollendeten 3. Lebensjahr <strong>die</strong><br />

Gebührenhöhe für Krippenk<strong>in</strong>der <strong>und</strong> vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum<br />

Schule<strong>in</strong>tritt <strong>die</strong> Gebührenhöhe für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der.<br />

Ab dem Schule<strong>in</strong>tritt gilt <strong>die</strong> Gebührenhöhe für den Hort.<br />

Die Gebührenschuld entsteht zum 1. des Monats für den Monat.<br />

Der Elternbeitrag ist vom Zeitpunkt der <strong>Aufnahme</strong> bis zur Abmeldung des K<strong>in</strong>des<br />

oder Kündigung des Tagesstättenplatzes monatlich zu entrichten.<br />

Das Fernbleiben der K<strong>in</strong>der aus der K<strong>in</strong>dertagesstätte/Hort berechtigt nicht dazu, <strong>die</strong><br />

Zahlung des Elternbeitrages zu unterbrechen. Für den Zeitpunkt der <strong>Aufnahme</strong> ist<br />

<strong>die</strong> Vere<strong>in</strong>barung mit der E<strong>in</strong>richtung maßgeblich. Der Elternbeitrag ist bis zum 15.<br />

e<strong>in</strong>es Monats für den jeweiligen Monat zu entrichten.<br />

Für K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> nach § 3 <strong>die</strong>se <strong>Satzung</strong> den Hortbereich nur <strong>in</strong> den Ferien besuchen,<br />

wird für jede Ferienbetreuung e<strong>in</strong> Elternbeitrag, unabhängig <strong>von</strong> der Anzahl der<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Familie, pro K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Woche <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> 16,00 € erhoben.<br />

Bei wiederholter nicht pünktlicher Abholung des K<strong>in</strong>des nach der vertraglich<br />

vere<strong>in</strong>barten <strong>Betreuung</strong>szeit bzw. für e<strong>in</strong>e zusätzlich vere<strong>in</strong>barte <strong>Betreuung</strong>szeit<br />

wird e<strong>in</strong> St<strong>und</strong>ensatz <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> 21,00 € erhoben.<br />

E<strong>in</strong> Antrag auf vollständige oder teilweise Übernahme der Elternbeiträge gemäß §<br />

13 KiFöG LSA i. V. m. § 90 Abs. 2 SGB VIII kann <strong>von</strong> den Eltern beim Jugendamt<br />

des Landkreises Anhalt-Bitterfeld gestellt werden.<br />

3


§ 5<br />

Schuldner<br />

Wenn <strong>die</strong> Zahlung der Gebührenschuld für zwei aufe<strong>in</strong>anderfolgende Monate nicht<br />

bzw. nicht <strong>in</strong> voller Höhe erfolgt ist, kann das K<strong>in</strong>d, für das <strong>die</strong> Gebührenschuld<br />

e<strong>in</strong>getreten ist, <strong>von</strong> der Nutzung der K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtung der Stadt Südliches Anhalt<br />

ausgeschlossen werden. Die Eltern bleiben bis zum Zeitpunkt des Ausschlusses des<br />

K<strong>in</strong>des gebührenpflichtig. Die Neuanmeldung e<strong>in</strong>es Platzes ist nur nach<br />

vollständiger Schuldentilgung möglich.<br />

§ 6<br />

Anmeldeverfahren<br />

An-, Um- <strong>und</strong> Abmeldungen s<strong>in</strong>d bei Bedarf laufend möglich <strong>und</strong> haben schriftlich<br />

bei der jeweiligen E<strong>in</strong>richtungsleiter<strong>in</strong> zu erfolgen.<br />

Beg<strong>in</strong>n oder Ende der Nutzung e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>richtungsplatzes kann zu jedem beliebigen<br />

Werktag e<strong>in</strong>es Monats erfolgen. Die Gebührenschuld entsteht jedoch mit jedem<br />

Monat <strong>in</strong> voller Höhe.<br />

Beim Fehlen des K<strong>in</strong>des s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Benutzergebühren <strong>in</strong> voller Höhe weiterzuzahlen,<br />

da der E<strong>in</strong>richtungsplatz dem K<strong>in</strong>d für <strong>die</strong> Dauer se<strong>in</strong>er Anmeldung vorbehalten<br />

bleibt.<br />

§ 7<br />

Ärztliche Besche<strong>in</strong>igung<br />

Vor der <strong>Aufnahme</strong> e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>die</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung sowie nach e<strong>in</strong>er<br />

Erkrankung, ist e<strong>in</strong>e ärztliche Besche<strong>in</strong>igung über <strong>die</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Eignung des<br />

K<strong>in</strong>des vorzulegen.<br />

Dies kann auch bei Bee<strong>in</strong>trächtigungen körperlicher <strong>und</strong> geistiger Fähigkeiten für<br />

bereits <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung betreute K<strong>in</strong>der gefordert werden. Seitens der Eltern<br />

besteht im Falle des Vorliegens <strong>von</strong> Infektionskrankheiten beim K<strong>in</strong>d oder bei<br />

Angehörigen der Wohngeme<strong>in</strong>schaft Informationspflicht. Diese besteht auch seitens<br />

der Leiter<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung an <strong>die</strong> Eltern, sofern dort derartige Fälle vorliegen. Akut<br />

erkrankte K<strong>in</strong>der können <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung nicht betreut werden.<br />

Bei auftretender akuter Verletzung oder Erkrankung des K<strong>in</strong>des während der Dauer<br />

des Aufenthaltes <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung werden unverzüglich <strong>die</strong> Eltern durch <strong>die</strong> Leiter<strong>in</strong><br />

zwecks <strong>Betreuung</strong>sübernahme <strong>in</strong>formiert. Dazu ist es erforderlich, dass seitens der<br />

Eltern Angaben gemacht werden, wo sie tagsüber zu erreichen s<strong>in</strong>d oder<br />

gegebenenfalls <strong>die</strong> Nennung <strong>von</strong> Dritten, <strong>die</strong> man <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Falle rufen kann.<br />

Sollten <strong>die</strong> Eltern oder Dritte nicht erreichbar se<strong>in</strong>, wird ärztliche Hilfe seitens der<br />

E<strong>in</strong>richtung herangezogen.<br />

4


§ 8<br />

Beh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der<br />

Die <strong>Aufnahme</strong> <strong>und</strong> Integration beh<strong>in</strong>derter K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Regele<strong>in</strong>richtung ist <strong>in</strong><br />

Absprache zwischen Arzt, Eltern, Leitung der E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> dem Träger möglich.<br />

Für K<strong>in</strong>der mit Beh<strong>in</strong>derungen ist <strong>die</strong> Erziehung, Bildung <strong>und</strong> <strong>Betreuung</strong> so weit wie<br />

möglich <strong>in</strong> den Regele<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> nur so weit wie erforderlich, <strong>in</strong> den<br />

besonderen Tagese<strong>in</strong>richtungen zu gewährleisten.<br />

§ 9<br />

Aufsicht<br />

Die Aufsicht über das K<strong>in</strong>d, auf dem H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Rückweg zur <strong>und</strong> <strong>von</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertages-e<strong>in</strong>richtung obliegt alle<strong>in</strong> den Eltern.<br />

Der Träger der E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Personal haben gr<strong>und</strong>sätzlich ihre Pflicht erfüllt,<br />

wenn sie das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der vere<strong>in</strong>barten Weise aus der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

entlassen.<br />

Holen <strong>die</strong> Eltern oder <strong>die</strong> im <strong>Betreuung</strong>svertrag genannten Personen das K<strong>in</strong>d nicht<br />

persönlich ab, ist der E<strong>in</strong>richtung schriftlich mitzuteilen, wer das K<strong>in</strong>d abholt.<br />

§ 10<br />

Versicherungsschutz<br />

Nach § 2 SGB VII s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der während des Besuches der E<strong>in</strong>richtung, deren Träger<br />

für den Betrieb der E<strong>in</strong>richtung der Erlaubnis nach § 45 des Achten Buches SGB<br />

oder e<strong>in</strong>er Erlaubnis aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er entsprechenden landesrechtlichen Regelung<br />

bedürfen, unfallversichert.<br />

§ 11<br />

Mittagsversorgung<br />

Die Bereitstellung e<strong>in</strong>er k<strong>in</strong>dgerechten Mittagsmahlzeit gemäß § 17 Abs. 3 KiFöG<br />

wird durch den Träger der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen gesichert.<br />

Die Bezahlung des Essengeldes erfolgt durch <strong>die</strong> Eltern kostendeckend auf<br />

privatrechtlicher Basis zu den festgelegten Modalitäten.<br />

§ 12<br />

Persönliche Gegenstände<br />

Für K<strong>in</strong>derwagen <strong>und</strong> dar<strong>in</strong> aufbewahrte Gegenstände sowie sonstige persönliche<br />

D<strong>in</strong>ge (z. B. Spielzeug, Fahrräder, Kleidungsstücke <strong>und</strong> Schmuck) wird ke<strong>in</strong>e<br />

Haftung durch den Träger übernommen.<br />

Besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, dass <strong>von</strong> <strong>die</strong>sen Gegenständen Gefährdungen für andere<br />

K<strong>in</strong>der (z. B. Ohrstecker, Taschenmesser) ausgehen, kann <strong>die</strong> Leiter<strong>in</strong> <strong>die</strong> Eltern<br />

auffordern, <strong>die</strong>se wieder mitzunehmen. Andernfalls kann sie <strong>die</strong>se Gegenstände<br />

ohne Haftung jeglicher Art <strong>in</strong> Verwahrung nehmen.<br />

5


§ 13<br />

Öffnungszeiten<br />

Die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen werden montags bis freitags, <strong>von</strong> frühestens 6.00 Uhr<br />

bis spätestens 18.00 Uhr geöffnet. Die tatsächliche Öffnungszeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>die</strong>ser<br />

Rahmenzeit richtet sich nach dem örtlichen Bedarf <strong>und</strong> kann vom Träger im<br />

Benehmen mit dem Kuratorium der K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtung abweichend <strong>von</strong> Satz 1<br />

festgelegt werden.<br />

Wird e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d nicht bis zur Schließung abgeholt <strong>und</strong> kommt ke<strong>in</strong> Informationskontakt<br />

mit den Eltern zustande, entscheidet <strong>die</strong> Leiter<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung über den betreuten<br />

Verbleib des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung (maximal 2 St<strong>und</strong>en).<br />

§ 14<br />

Ferienregelung<br />

Regelmäßige Betriebsferien werden <strong>in</strong> den Sommerferien des Landes Sachsen-<br />

Anhalt nicht durchgeführt.<br />

Zur Durchführung notwendiger baulicher Maßnahmen können <strong>die</strong> betroffenen<br />

E<strong>in</strong>richtungen ganz oder begrenzt auf e<strong>in</strong>zelne Räume für <strong>die</strong> Maßnahmedauer<br />

geschlossen werden.<br />

In <strong>die</strong>sen Fällen wird <strong>die</strong> <strong>Betreuung</strong>saufgabe <strong>in</strong> anderen K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

der Stadt Südliches Anhalt abgesichert. Die Eltern werden m<strong>in</strong>destens 4 Wochen<br />

vor Maßnahmebeg<strong>in</strong>n <strong>in</strong>formiert.<br />

In bedarfsschwachen Perioden wird <strong>die</strong> Öffnung der E<strong>in</strong>richtungen dem vorher<br />

ermittelten tatsächlichen Bedarf angepasst.<br />

Die Verkürzung der Öffnungszeit bzw. bei Bedarf Schließung der E<strong>in</strong>richtung<br />

aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Unterauslastung kann im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Kuratorium<br />

vorgenommen werden. Die Information an <strong>die</strong> Eltern erfolgt durch Aushang <strong>in</strong> der<br />

E<strong>in</strong>richtung. Zur Absicherung des notwendigen <strong>Betreuung</strong>sbedarfes legt <strong>die</strong> Stadt<br />

Südliches Anhalt rechtzeitig (m<strong>in</strong>destens 3 Monate vorher) m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e<br />

zumutbare andere E<strong>in</strong>richtung fest.<br />

Die genannten Öffnungszeiten haben ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong> Belegung der Plätze<br />

<strong>und</strong> der daraus resultierenden Gebührenpflicht.<br />

§ 15<br />

Funktion <strong>und</strong> Aufgabe der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Die K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen der Stadt Südliches Anhalt erfüllen e<strong>in</strong>en eigenständigen<br />

alters- <strong>und</strong> entwicklungsspezifischen <strong>Betreuung</strong>s-, Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsauftrag<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er auf <strong>die</strong> Förderung der Persönlichkeit des K<strong>in</strong>des orientierten<br />

Gesamtkonzeption.<br />

Sie soll <strong>die</strong> Gesamtentwicklung des K<strong>in</strong>des altersgerecht fördern <strong>und</strong> durch<br />

allgeme<strong>in</strong>e <strong>und</strong> erzieherische Hilfen <strong>und</strong> Bildungsangebote <strong>die</strong> körperliche, geistige<br />

<strong>und</strong> seelische Entwicklung des K<strong>in</strong>des anregen, se<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsfähigkeit<br />

6


fördern <strong>und</strong> Benachteiligungen ausgleichen. Die Integration <strong>von</strong> beh<strong>in</strong>derten <strong>K<strong>in</strong>dern</strong><br />

soll gefördert werden.<br />

Die <strong>Betreuung</strong>s- <strong>und</strong> Förderungsangebote sollen sich pädagogisch <strong>und</strong><br />

organisatorisch an den Bedürfnissen der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> ihrer Familien orientieren. Die<br />

E<strong>in</strong>richtung ergänzt <strong>und</strong> unterstützt <strong>die</strong> Erziehung <strong>in</strong> der Familie.<br />

Die E<strong>in</strong>richtung soll <strong>in</strong>sbesondere den Erwerb sozialer Kompetenzen wie<br />

⇒ Selbständigkeit<br />

⇒ Verantwortungsbereitschaft <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsfähigkeit<br />

⇒ Toleranz <strong>und</strong> Akzeptanz gegenüber anderen Menschen, Kulturen <strong>und</strong><br />

Lebensweisen<br />

⇒ Ausbildung <strong>von</strong> geistigen <strong>und</strong> körperlichen Fähigkeiten<br />

⇒ Gestaltung <strong>von</strong> Lernprozessen<br />

vermitteln.<br />

K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> den Hort besuchen, wird auf Wunsch der Eltern sachk<strong>und</strong>ige Hilfe zur<br />

Erledigung der Hausaufgaben angeboten.<br />

Die Stadt Südliches Anhalt als Träger der E<strong>in</strong>richtungen gestaltet <strong>die</strong> Umsetzung<br />

des Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrages <strong>in</strong> eigener Verantwortung.<br />

Der pädagogische Auftrag orientiert sich am Bildungsprogramm für<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt „Bildung: elementar – Bildung <strong>von</strong><br />

Anfang an“, das seit 01. 01. 2005 für alle Träger <strong>in</strong> Sachsen Anhalt verb<strong>in</strong>dlich<br />

geworden ist.<br />

Vor der <strong>Aufnahme</strong> e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des werden den Eltern durch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>führendes<br />

Gespräch mit der Leiter<strong>in</strong> weitere e<strong>in</strong>richtungsspezifische Informationen, wie<br />

- Konzeption der E<strong>in</strong>richtung, Hausordnung, Modalitäten der Essengeldkassierung<br />

sowie Rhythmus der Elternversammlung - vermittelt.<br />

Ferner erfolgt e<strong>in</strong> Gespräch über Eigenschaften des K<strong>in</strong>des, der daraus<br />

abzuleitenden E<strong>in</strong>gewöhnungsphase <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung, wer das K<strong>in</strong>d br<strong>in</strong>gen<br />

<strong>und</strong> holen kann bzw. wann das K<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong>e kommen <strong>und</strong> gehen darf.<br />

§ 16<br />

Zweck der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d selbstlos tätig. Sie verfolgen nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />

Die Mittel der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen dürfen nur für den satzungsgemäßen Zweck<br />

verwendet werden.<br />

§ 17<br />

Kündigung des <strong>Betreuung</strong>svertrages<br />

Der <strong>Betreuung</strong>svertrag endet automatisch am 31.07. desjenigen Kalenderjahres, <strong>in</strong><br />

dem das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geschult wird, ohne dass es hierfür e<strong>in</strong>er gesonderten<br />

Beendigungserklärung der Parteien bedarf (auflösende Bed<strong>in</strong>gung).<br />

7


Kündigungen des K<strong>in</strong>dertagesstättenplatzes s<strong>in</strong>d durch <strong>die</strong> Eltern schriftlich bis zum<br />

15. des Monats mit Wirkung zum Monatsende möglich.<br />

Der K<strong>in</strong>dertagesstättenplatz kann durch <strong>die</strong> Stadt Südliches Anhalt zum Ende des<br />

Monats gekündigt werden,<br />

- bei wiederholtem Verstoß gegen <strong>die</strong> Benutzerordnung, wenn das Verhalten<br />

des K<strong>in</strong>des für den Betrieb der K<strong>in</strong>dertagesstätte nach Ausschöpfung aller<br />

pädagogischen Maßnahmen e<strong>in</strong>e unzumutbare Belastung entsteht.<br />

§ 18<br />

Stadtelternbeirat<br />

Für <strong>die</strong> Stadt Südliches Anhalt wird e<strong>in</strong> Stadtelternbeirat gemäß § 19 Abs. 5 KiFöG<br />

LSA gebildet.<br />

Der Stadtelternbeirat ist <strong>von</strong> der Stadt <strong>in</strong> allen <strong>die</strong> <strong>Betreuung</strong> <strong>von</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong><br />

betreffenden Fragen zu beteiligen, dazu gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>sätze für <strong>die</strong> Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsarbeit <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

der Stadt Südliches Anhalt<br />

- <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>sätze für <strong>die</strong> <strong>Aufnahme</strong> <strong>von</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

- <strong>die</strong> Höhe der Elternbeiträge<br />

- <strong>die</strong> <strong>Satzung</strong> zur <strong>Betreuung</strong> <strong>von</strong> <strong>K<strong>in</strong>dern</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen der Stadt<br />

Südliches Anhalt<br />

§ 19<br />

Billigkeitsregeln<br />

Ansprüche aus dem Beitragsschuldverhältnis können ganz oder teilweise gest<strong>und</strong>et<br />

werden, wenn <strong>die</strong> E<strong>in</strong>ziehung bei Fälligkeit e<strong>in</strong>e erhebliche Härte für den Schuldner<br />

bedeuten würde <strong>und</strong> der Anspruch durch <strong>die</strong> St<strong>und</strong>ung nicht gefährdet ersche<strong>in</strong>t. Ist<br />

deren E<strong>in</strong>ziehung nach Lage des E<strong>in</strong>zelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil<br />

erlassen werden. Für <strong>die</strong> Verwirklichung, <strong>die</strong> Fälligkeit <strong>und</strong> das Erlöschen <strong>von</strong><br />

Ansprüchen aus dem Abgabeschuldverhältnis gelten <strong>die</strong> §§ 218 bis 223, 224 Abs. 1<br />

<strong>und</strong> 2, §§ 225, 226, 227 Abs. 1, §§ 228 bis 232 der Abgabenordnung <strong>in</strong> der jeweils<br />

geltenden Fassung entsprechend.<br />

§ 20<br />

Sonstige Vere<strong>in</strong>barungen<br />

Die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d ebenfalls unverzüglich da<strong>von</strong> <strong>in</strong> Kenntnis zu<br />

setzen, wenn das K<strong>in</strong>d <strong>die</strong> E<strong>in</strong>richtung nicht besuchen kann.<br />

Bei Änderung der Anschrift/Telefonnummer verpflichten sich <strong>die</strong> Eltern, <strong>die</strong>ses sofort<br />

der Leiter<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> dem Träger der E<strong>in</strong>richtung mitzuteilen. Für den<br />

Fall, dass <strong>die</strong> Eltern nicht erreichbar s<strong>in</strong>d, ist <strong>die</strong> Anschrift/Telefonnummer e<strong>in</strong>er<br />

Kontaktperson anzugeben.<br />

Alle Änderungen der Daten der Eltern/Personensorgeberechtigten (Eheschließung<br />

o.ä.) s<strong>in</strong>d unverzüglich <strong>und</strong> unaufgefordert dem Träger der E<strong>in</strong>richtung mitzuteilen.<br />

8


Das betrifft auch Wohnungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatzwechsel, sowie Veränderungen der<br />

Erwerbstätigkeit.<br />

§ 21<br />

Inkrafttreten<br />

Diese <strong>Satzung</strong> tritt zum 01.01.2013 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Südliches Anhalt, den 04.12.2012<br />

gez. Bresch - Siegel -<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungsvermerk:<br />

Die <strong>Satzung</strong> wurde im Amts- <strong>und</strong> Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Nr. 25<br />

am 13.12.2012 öffentlich bekannt gemacht.<br />

.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!