02.09.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 21 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 21 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 21 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Jahrgang 2/Nummer <strong>21</strong> Donnerstag, den 20. Oktober 2011 www.suedliches-anhalt.de<br />

20 Jahre Herbstwanderung<br />

Am 9. Oktober 2011 war es wieder so weit. Die Herbstwanderung<br />

durch die Fuhneaue für naturbegeisterte Wanderfreunde<br />

stand an und dies auch zum zwanzigsten Mal als<br />

Jubiläumswanderung.<br />

Bei herrlichem herbstlichem Wetter ging es durch die<br />

Wiesenaue in Richtung Löbersdorf, über die Fuhnebrücke<br />

hinter dem Cösitzer Park und dann immer an der Fuhne<br />

entlang nach Radegast.<br />

Die herbstliche Flora hat auch einen besonderen Reiz, welcher<br />

durch die Wander- und Naturfreunde aufgenommen<br />

wurde. Es wurden mehrere Stopps eingelegt, wo Herr Roland<br />

Mensdorf von der Hegegemeinschaft Fuhneaue den<br />

vielen Fragen zur Pflanzen- und Tierwelt Rede und Antwort<br />

stand. Abgerundet wurde diese Wanderung durch<br />

eine Vorführung der Jagdhundearbeit von dem langjährigen<br />

Mitstreiter Rudi Hänsch (Foto rechts).<br />

Erfreulich war die große Beteiligung von Wanderfreunden;<br />

u. a. auch aus Bitterfeld-Wolfen, Zörbig, Gräfenhainichen<br />

und sogar aus dem fernen Japan.<br />

Nach der zweistündigen Wanderung fand dieser Nachmittag<br />

im Freizeitzentrum Radegast einen schönen und<br />

geselligen Ausklang. Die Mitglieder des Kreativzirkels Radegast<br />

erwarteten die Teilnehmer mit einer kleinen Fotoausstellung,<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Durch eine Ausstellung von Tierpräparaten der hier in der<br />

Region vorhandenen Tierarten wurde bei den Anwesenden<br />

großes Interesse geweckt und es mussten viele Fragen<br />

beantwortet werden.


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 2, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Amtliche Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Verwaltungsstellen<br />

Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf<br />

Hauptstraße 31 Marktplatz 1 Gartenstraße 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

OT Weißandt-Gölzau OT Gröbzig OT Quellendorf<br />

Tel.: 03 49 78/2 65 -0 Tel.: 03 49 76/2 42 -0 Tel.: 03 49 77/4 03 -0<br />

Fax: 03 49 78/26 5- 55 Fax: 03 49 76/24 2- 19 Fax: 03 49 77/40 3- 27<br />

E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Sprechzeiten<br />

Weißandt-Gölzau und Gröbzig<br />

Quellendorf<br />

Montag: - -<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 -<br />

Mittwoch: - 09:00 - 11:00 und 13:00 - 17:00<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 -<br />

Freitag: - -<br />

Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden.<br />

Sprechstunden der Ortsbürgermeister/innen in den Ortschaften der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Büro des/der<br />

Ortsbürgermeister/in<br />

Ortsbürgermeisters/in<br />

Sprechzeiten des/der Ortsbürgermeisters/in<br />

Edderitz<br />

Frau Annelie Fiedler<br />

Leninplatz 8,<br />

jeden Dienstag<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

OT Edderitz Tel. 03 49 76/3 <strong>21</strong> 04<br />

Fraßdorf<br />

Herr Roberto Peine<br />

Alte Siedlung 16,<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 03 49 77/2 17 12<br />

OT Fraßdorf oder 01 63/4 54 49 79<br />

Glauzig<br />

Herr Volkmar Schöbe<br />

Dorfstraße 38,<br />

nach Vereinbarung<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

OT Glauzig<br />

Görzig<br />

Radegaster Straße 11a<br />

Herr Dietrich-Eckehardt Kniestedt<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> nach Vereinbarung<br />

OT Görzig Tel. 03 49 75/2 15 86<br />

Gröbzig<br />

Herr Dirk Honsa<br />

Marktplatz 1,<br />

jeden 1. und 3. Dienstag<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> im Monat von<br />

OT Gröbzig<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Großbadegast<br />

Frau Monika Reinbothe<br />

Schulstraße 15,<br />

(amtierende Ortsbürgermeisterin)<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> jeden dritten Freitag im Monat<br />

OT Großbadegast<br />

jeweils in der Zeit von<br />

16.30 - 18.00 Uhr<br />

Sollten über die festgelegten Sprechzeiten<br />

hinaus gesonderte Termine benötigt werden,<br />

können diese unter der Rufnummer 0<br />

34 96/<strong>21</strong> 53 79 vereinbart werden.<br />

Hinsdorf<br />

Herr Hans-Rainer Homann<br />

Bauernreihe 7,<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 01 63/2 41 59 90<br />

OT Hinsdorf<br />

Libehna<br />

Herr Dr. Eicke Zschoche<br />

Dorfstraße 9,<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 01 77/3 31 89 06<br />

OT Repau<br />

Maasdorf<br />

Ansprechpartnerin<br />

Dorfstraße 27,<br />

Frau Elvira Goldacker<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> nach Vereinbarung<br />

OT Maasdorf<br />

Meilendorf<br />

Frau Britta Friedrich-Pech<br />

Meilendorfer Straße 5,<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 03 49 77/2 <strong>21</strong> 67<br />

OT Meilendorf oder 01 77/4 80 55 71<br />

Piethen<br />

Herr Waldemar Stary<br />

Dorfstraße <strong>21</strong>,<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 01 77/6 25 19 85<br />

OT Piethen<br />

Prosigk<br />

Herr Volker Richter<br />

Lindenstraße 15a,<br />

nach Vereinbarung<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 03 49 78/2 16 72<br />

OT Prosigk<br />

Büro des/der<br />

Ortsbürgermeister/in<br />

Ortsbürgermeisters/in<br />

Sprechzeiten des/der Ortsbürgermeisters/in<br />

Quellendorf<br />

Frau Doris Zimmermann<br />

Schulstraße 16,<br />

vor jeder Ortschaftsratssitzung<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong> in der Zeit von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

OT Quellendorf<br />

im Feuerwehrhaus Quellendorf, Berglindenweg<br />

1a, 06386 Südliches <strong>Anhalt</strong>, OT<br />

Quellendorf<br />

Die Bekanntmachung der Sitzungen erfolgt<br />

ortsüblich in den Schaukästen.<br />

Für Anfragen außerhalb dieser Zeit ist die<br />

Ortsbürgermeisterin telefonisch unter der Telefonnummer<br />

03 49 77/2 14 23 zu erreichen.<br />

Radegast<br />

Herr Michael Graf<br />

Marktplatz 1,<br />

jeden Dienstag im Monat<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

OT Radegast<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. 03 49 78/2 12 75<br />

Reupzig<br />

Herr Hartmut Burghause<br />

Dorfstraße 56a,<br />

jeden Dienstag<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

OT Reupzig<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. 03 49 77/2 14 52<br />

Riesdorf<br />

Herr Olaf Behr<br />

Dorfstraße 40b,<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 01 73/7 50 61 96<br />

OT Riesdorf<br />

Scheuder<br />

Herr Franz Riemer<br />

Dorfstraße 46c,<br />

jeden Montag<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong> von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

OT Scheuder im Büro Dorfstraße 46c, OT Scheuder -<br />

außer jeden letzten Montag im Monat, an<br />

welchem die Sprechstunde von 17.00 -<br />

18.00 Uhr im Kulturhaus OT Lausigk, Lausigker<br />

Straße 6 stattfindet<br />

Für Anfragen außerhalb dieser Zeit ist der<br />

Ortsbürgermeister telefonisch unter der Telefonnummer<br />

03 49 77/2 18 39 zu erreichen.<br />

Trebbichau a. d. Fuhne Frau Elfe Glauch<br />

Dorfstraße 2,<br />

nach vorheriger Bekanntmachung<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> und nach Vereinbarung<br />

OT Hohnsdorf Tel. 03 49 75/2 16 09<br />

Weißandt-Gölzau<br />

Frau Erika Scheller<br />

Hauptstraße 31<br />

jeden Dienstag<br />

(Haus 1, Zimmer 111),<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 03 49 78/3 06 85<br />

OT Weißandt-Gölzau<br />

Wieskau<br />

Herr Joachim Spens<br />

An der Gemeinde 5,<br />

nach Vereinbarung<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> Tel. 03 49 76/2 69 70<br />

OT Wieskau<br />

Zehbitz<br />

Herr Reinhard Ulrich<br />

Dorfstraße 40,<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

OT Zehbitz<br />

im Büro Dorfstraße 40 in Zehbitz


Seite 3, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 26.10.2011, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum<br />

Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen<br />

Sitzung/en<br />

7. Bericht des <strong>Stadt</strong>ratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Bericht des Bürgermeisters<br />

9. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder<br />

(öffentlicher Teil)<br />

10. Einwohnerfragestunde<br />

11. Feststellungsbeschluss zum Ausscheiden eines Ortschaftsratsmitgliedes<br />

des Ortsteils Radegast<br />

12. Beratung und Beschlussfassung zur Fortführung der Bauleitplanung<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

13. Beratung und Beschlussfassung zur Präzisierung der Aufgabenstellung<br />

zur Ermittlung der Endwerte im Sanierungsgebiet<br />

„Altstadt-Gröbzig“<br />

14. Beschluss über die Satzung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung<br />

und deren Benutzung<br />

15. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

16. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

17. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

18. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

19. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

20. Beschluss über einen Softwarepflegevertrag<br />

<strong>21</strong>. Informationsvorlage zur Arbeit der Ehrenkommission zur<br />

Auswertung der Unterlagen des Bundesbeauftragten für<br />

die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen<br />

DDR (BStU)<br />

22. Personalangelegenheit<br />

23. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

24. Schließung der Sitzung<br />

gez. Michael Graf<br />

Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>rates<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 02.11.2011, 19:00 Uhr, findet im Jugendclub<br />

„cracy“ der Ortschaft Gröbzig, Walkhoffring 1 eine öffentliche/<br />

nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

4. Vorstellung des Jugendclubs „cracy“ durch die Leiterin mit<br />

anschließender Besichtigung<br />

5. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen<br />

Sitzung/en<br />

6. Information der Vorsitzenden (öffentlicher Teil)<br />

7. Situationsbericht über die Arbeit der Jugendclubs der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

8. Festlegung über die Vergabe der noch vorhandenen Fördermittel<br />

9. Beratung über die Anerkennung von Ehrengrabstätten<br />

10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil)<br />

11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

13. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

14. Information der Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

15. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

16. Schließung der Sitzung<br />

gez. Monika Reinbothe<br />

Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses<br />

Sitzungstermine Ortschaftsräte<br />

Ortschaftsrat Quellendorf<br />

20.10.2011, 19.30 Uhr im Verwaltungsgebäude der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>, Außenstelle Quellendorf,<br />

Gartenstraße 1, Raum der Volkssolidarität<br />

Ortschaftsrat Radegast<br />

24.10.2011, 19.00 Uhr im Freizeitzentrum Radegast<br />

Ortschaftsrat Hinsdorf<br />

14.11.2011, 19.00 Uhr im Vereinsheim Hinsdorf<br />

Ortschaftsrat Görzig<br />

27.10.2011, 19.00 Uhr im Soziokulturellen Zentrum Görzig<br />

In der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> am 28.09.2011<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B.-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über ….<br />

EGSA-SR-103-10/2011 die Entlastung des Bürgermeisters der<br />

Gemeinde Reupzig für das Haushaltsjahr<br />

2009<br />

EGSA-SR-104-10/2011 die Entlastung des Bürgermeisters der<br />

Gemeinde Piethen für das Haushaltsjahr<br />

2009<br />

EGSA-SR-106-10/2011 die Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen<br />

zum Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

2012<br />

EGSA-SR-107-10/2011 die Feststellung zum Ausscheiden eines<br />

Ortschaftsratsmitgliedes des Ortsteils<br />

Radegast<br />

EGSA-SR-108-10/2011 die Feststellung zum Ausscheiden eines<br />

Ortschaftsratsmitgliedes des Ortsteils<br />

Piethen<br />

EGSA-SR-110-10/2011 die Änderung der Geschäftsordnung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates und seiner Ausschüsse<br />

EGSA-SR-109-10/2011 die dritte Änderung der Entschädigungssatzung<br />

EGSA-SR-112-10/2011 die Aufhebung des Beschlusses <strong>Nr</strong>.<br />

WIE/GR-84-13/2009 vom 17.12.2009<br />

über den Verkauf von Grund und Boden<br />

in der Gemarkung Weißandt-Gölzau,<br />

Flur 5, Flurstücke 147/5 tlw. 3000 qm,<br />

148/3, 149/3, 150/4 und 151/4<br />

Abgelehnt wurden folgende Beschlüsse:<br />

EGSA-SR-105-10/2011 die Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> gemäß § 36 Baugesetzbuch im<br />

Rahmen des Genehmigungsverfahrens<br />

für das Vorhaben „Errichtung und Betrieb<br />

einer Biogasanlage“ im Ortsteil Glauzig<br />

EGSA-SR-111-10/2011 Beschlussfassung zu einem Erschließungsvertrag<br />

gemäß § 124 Baugesetzbuch<br />

für die Biogasanlage Glauzig


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 4, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

3. Änderungssatzung zur Satzung zur<br />

Entschädigung ehrenamtlich tätiger<br />

Bürger der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

(Entschädigungssatzung)<br />

Aufgrund der §§ 6, 33 und 44 Abs.3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) vom 10. August 2009<br />

(GVBl. LSA S. 383), in der derzeit geltenden Fassung, hat der<br />

<strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am 28.09.2011 folgende Änderungssatzung<br />

zur Entschädigungssatzung vom 20.01.2010 (bekannt<br />

gemacht am 28.01.2010) - zuletzt geändert durch Satzung vom<br />

01.06.2011 (bekannt gemacht am 30.06.2011) - beschlossen:<br />

§ 1<br />

(Änderung im § 2)<br />

In § 2 wird nach Absatz 3 nachfolgender Absatz 3a eingefügt:<br />

„(3a) Ehrenamtliche Interessenvertreter gemäß § 74a GO LSA<br />

erhalten eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung.<br />

Für Interessenvertreter in einzelnen Ortsteilen ist<br />

Absatz 1 entsprechend anzuwenden. “<br />

§ 2<br />

(Inkrafttreten)<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Südliches <strong>Anhalt</strong>, den 29.09.2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Beschlusses über die Entlastung<br />

des Bürgermeisters der Gemeinde Reupzig<br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 28.09.2011 mit Beschluss-<strong>Nr</strong>. EGSA-<br />

SR-103-10/2011 die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde<br />

Reupzig für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen.<br />

Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht werden gemäß<br />

§ 108 Abs. 5 GO LSA für die Dauer von 7 Arbeitstagen<br />

ausgelegt.<br />

Die Auslegung erfolgt vom 24.10.2011 bis 02.11.2011 während<br />

der Dienststunden<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Hauptstraße 31, OT Weißandt-Gölzau,<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> (Zimmer <strong>21</strong>4):<br />

Montag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Beschlusses über die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Piethen für das Haushaltsjahr 2009<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Mittwoch 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sitzung am 28.09.2011 mit Beschluss-<strong>Nr</strong>. EGSA- Donnerstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

SR-104-10/2011 die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde<br />

Piethen für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen.<br />

Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht werden gemäß<br />

§ 108 Abs. 5 GO LSA für die Dauer von 7 Arbeitstagen<br />

ausgelegt.<br />

Die Auslegung erfolgt vom 24.10.2011 bis 02.11.2011 während<br />

der Dienststunden<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Hauptstraße 31, OT Weißandt-Gölzau,<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> (Zimmer <strong>21</strong>4):<br />

Freitag 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Bürgermeister<br />

Zwangsversteigerung - AZ: 3 K 33/09<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 03.11.2011, 09:15<br />

Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße 48, 06366 Köthen,<br />

Saal 3 (Erdgeschoss) versteigert werden, das im Grundbuch von<br />

Gröbzig Blatt 335 eingetragene Grundstück<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 1: Gemarkung Gröbzig, Flur 8, Flurstück 180, Jahnstraße<br />

02, in 06388 Gröbzig, Größe: 319 qm, Wohn- und Geschäftshaus<br />

mit Anbauten (Veranda, Sozialtrakt), geringfügig unterkellert,<br />

ausgebautes Dachgeschoss, Baujahr ca. 1850, Modernisierungen<br />

bis ca. 1993; Schuppen und Garage.<br />

Verkehrswert: 35.000,00 Euro<br />

Alle weiteren Informationen bzw. Auskünfte sind beim zuständigen<br />

Amtsgericht Köthen zu erfragen.<br />

Veröffentlichungen finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.zvg-portal.de


Seite 5, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Zwangsversteigerung - AZ: 3 K 46/10<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10.11.2011, 10.00<br />

Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße 48, 06366 Köthen,<br />

Saal 3 (Erdgeschoss) versteigert werden, das im Grundbuch von<br />

Edderitz Blatt 753 eingetragene Grundstück<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 1, Gemarkung Edderitz, Flur 6, Flurstück 2, Größe: 2720<br />

qm, Pfaffendorfer Straße 20, in 06388 Edderitz OT Pfaffendorf,<br />

teilunterkellertes, eingeschossiges Einfamilienhaus, teilausgebautes<br />

Dachgeschoss, Baujahr ca. 1950, Garage und Grünland.<br />

Objekt ist sehr ungepflegt und zurzeit nicht genutzt, hoher Modernisierungsbedarf<br />

(Bewohnbarkeit im jetzigen Zustand nicht<br />

möglich).<br />

Verkehrswert: 9.700,00 Euro<br />

Alle weiteren Informationen bzw. Auskünfte sind beim zuständigen<br />

Amtsgericht Köthen zu erfragen.<br />

Veröffentlichungen finden Sie auch im Internet unter: www.zvgportal.de<br />

W.-Gölzau, den 06.10.2011/Bauer<br />

Mitteilung<br />

des Trinkwasserzweckverbandes Zörbig<br />

Die Trinkwasserablesung des Jahres 2011<br />

des Trinkwasserzweckverbandes Zörbig für die <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>,<br />

nachfolgend genannte Ortsteile: Riesdorf, Zehbitz, Lennewitz,<br />

Wehlau und Zehmitz erfolgt ab 15. Oktober 2011.<br />

Wir bitten um freien Zugang zum Wasserzähler.<br />

gez. Eschke<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/Weißandt-Gölzau/Radegast<br />

Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen<br />

wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von<br />

09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für<br />

Hausbesuche zuständig. Der diensthabende Arzt ist über die<br />

Rettungsleitstelle <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu<br />

erfragen.<br />

Bereich Gröbzig<br />

17.10.2011 bis <strong>21</strong>.10.2011, 7:00 Uhr<br />

Herr Dipl.-Med. A. Petri<br />

Tel. 0 34 96/51 00 34<br />

<strong>21</strong>.10.2011 bis 24.10.2011 Herr Dr. R. Buchheim<br />

Tel. 0 34 96/<strong>21</strong> 41 52<br />

24.10.2011 bis 01.11.2011 Frau Dipl.-Med. C. Schultz<br />

Tel. 03 49 76/2 22 38<br />

01.11.2011 bis 07.11.2011 Herr Dipl.-Med. A. Petri<br />

Tel. 0 34 96/51 00 34<br />

Mitteilungen<br />

CDU-<strong>Stadt</strong>verband Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

gegründet<br />

Frank Junkert zum Vorsitzenden gewählt<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag, dem 3. November 2011<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der <strong>21</strong>. Oktober 2011<br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/26 5- 10<br />

per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Im Beisein von der Landtagsabgeordneten Brigitte Take und<br />

dem CDU-Kreisvorsitzenden Bernhard Northoff fand am<br />

5. Oktober 2011 in der Gröbziger „Parkklause“ die Gründungsversammlung<br />

der CDU-Südliches <strong>Anhalt</strong> statt. „Für zukünftige<br />

Wahlen benötigen wir Parteistrukturen die sich an den neuen<br />

Gemeindegrenzen orientieren.“, erklärte der CDU Kreisvorsitzende<br />

den Schritt seiner Partei.<br />

Der neue <strong>Stadt</strong>verband umfasst das gesamte Gebiet der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>. Die bisherigen Ortsverbände<br />

(<strong>Anhalt</strong> Süd, Edderitz, Gröbzig und Oberes Ziethetal) werden<br />

durch die Neugründung jedoch nicht aufgehoben.<br />

IMPRESSUM<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> erscheint in der<br />

Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag<br />

sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

- Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon 0 35 35/4 89 -0, Telefax 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Herausgeber des <strong>Amtsblatt</strong>es und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen<br />

Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der<br />

Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich<br />

die Meinung des Verfassers wieder.<br />

Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky,<br />

Telefon: (03 49 78) 26 5- 10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18<br />

Neben der Erstellung einer Gründungsurkunde standen auch<br />

die Wahlen des ersten Vorstandes für den neuen <strong>Stadt</strong>verband<br />

auf der Tagesordnung. In den neuen Vorstand wurden gewählt:<br />

Frank Junkert (Vorsitzender), Volker Richter (Stellvertreter), Anne-Katrin<br />

Wittig, Matthias Baldszun und Ernst Pecher (alle drei<br />

Beisitzer).<br />

Ernst Pecher, Brigitte Take (MdL), Volker Richter, Frank Junkert,<br />

Anne-Katrin Wittig, Bernhard Northoff, Matthias Baldszun (v. l. n. r.).


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 6, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

im OT Zehmitz<br />

Es laden ein<br />

die Kreisverkehrswacht Köthen<br />

und OT Zehmitz<br />

Sprechtage der Versichertenältesten<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Mitteldeutschland für die Region „Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>“ Antragsaufnahme/Beratung in Sachen<br />

Rente (Kontenklärung, Alters-, Witwer-, Witwen-,<br />

Waisen-, und Erwerbsminderungsrenten)<br />

In der Region „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ berät und unterstützt Sie<br />

Frau Ingeborg Habermann,<br />

Tel. (03 49 78) 2 13 42.<br />

Nach Vereinbarung kann eine Terminabstimmung mit der<br />

Versichertenältesten,<br />

Frau Habermann, unter obiger Telefonnummer erfolgen.<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Mitteilung der kirchlichen Termine für die<br />

Pfarrämter: Weißandt-Gölzau, Radegast und<br />

Görzig<br />

November 2011<br />

6. November<br />

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

Görzig 09:15 Uhr Pangsy/Schedler<br />

Schortewitz - 10:30 Uhr Pangsy/Schedler<br />

Weißandt-Gölzau:<br />

Einführung<br />

GKR<br />

10:00 Uhr Großekappenberg<br />

Prosigk 14:00 Uhr Großekappenberg<br />

13. November<br />

Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres - Volkstrauertag<br />

Zehbitz (Ewigkeitssonntag)<br />

09:15 Uhr Hofmann/Zimmermann<br />

Radegast (Ewigkeitssonntag)<br />

10:30 Uhr Hofmann/Zimmermann<br />

Cösitz (Regionalgottesdienst)<br />

14:00 Uhr Schedler<br />

19. November<br />

Sonnabend vor Ewigkeitssonntag<br />

Großbadegast 14:00 Uhr Großekappenberg<br />

Maasdorf 14:00 Uhr Schedler<br />

Hohnsdorf 16:00 Uhr Schedler<br />

Gnetsch 16:00 Uhr Großekappenberg<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im<br />

OT Zehmitz in der Gaststätte „Vogel“ am 20.10.2011,<br />

18:00 Uhr statt.<br />

Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

20. November<br />

Letzter Sonntag des Kirchenjahres - Ewigkeitssonntag -<br />

Totensonntag<br />

Weißandt-<br />

Gölzau 09:15 Uhr Großekappenberg<br />

Görzig 09:15 Uhr Pangsy/Schedler<br />

Prosigk 10:30 Uhr Großekappenberg<br />

Cösitz 10:30 Uhr Pangsy/Schedler<br />

Schortewitz 14:00 Uhr Schedler<br />

Riesdorf 14:00 Uhr Großekappenberg<br />

27.11.2011, 1. Advent<br />

14:00 Uhr Chorkonzert und Andacht in Schortewitz<br />

Freitag, 2. Dezember<br />

18:30 Uhr Zehbitz - Bläserkonzert mit dem Posaunenchor<br />

Radegast<br />

Kirchliche Veranstaltungen<br />

in Gruppen und Kreisen in der Region Südost<br />

im November<br />

Konfirmandenunterricht (außer in den Ferien und an Feiertagen)<br />

In Radegast findet der Konfirmandenunterricht (für 6. bis<br />

8. Klasse) immer mittwochs um 18:00 Uhr in der Kirche statt.<br />

In Weißandt-Gölzau findet der Konfirmandenunterricht einmal<br />

monatlich sonnabends von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Pfarrhaus<br />

statt.<br />

Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen)<br />

Christenlehre Görzig<br />

Montag: 15:00 Uhr - Christenlehre in Görzig im Pfarrhaus<br />

Christenlehre Riesdorf<br />

16:15 Uhr - Christenlehre in Riesdorf in der Kirche<br />

Christenlehre Schortewitz<br />

Mittwoch: 16:45 Uhr - Christenlehre in Schortewitz im Pfarrhaus<br />

Christenlehre Radegast und Zehbitz<br />

Donnerstag: 17:00 Uhr - Christenlehre in Radegast in der Kirche<br />

Christenlehre Prosigk<br />

Freitag: 16:00 Uhr - Christenlehre in Prosigk im Pfarrhaus<br />

Monatliche Veranstaltungen<br />

Kindernachmittag<br />

In Cösitz findet am Dienstag, den 8. November in der Zeit von<br />

16:30 Uhr - 17:45 Uhr der monatliche Kindernachmittag statt.<br />

Kreativkreis Radegast mit Anke Zimmermann<br />

Der Kreativkreis Radegast trifft sich am 07.11.11 um 19:00 Uhr<br />

in der Kirche.<br />

Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann<br />

Der Posaunen-Chor trifft sich sonnabends um 10:00 Uhr in der<br />

Radegaster Kirche zur Probe.<br />

Anfängerprobe ist sonnabends um 9:30 Uhr in der Radegaster<br />

Kirche.<br />

Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig<br />

Am 2. November um 19:00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig.<br />

Adventsnachmittag in Cösitz<br />

Am Mittwoch, 30. November um 14:00 Uhr in der Kirche Cösitz<br />

Adventsfeier der Senioren von Schortewitz und Cösitz.<br />

Junge Gemeinde in Radegast<br />

Die Junge Gemeinde Radegast trifft sich immer mittwochs um<br />

19:00 Uhr in der Kirche Radegast.


Seite 7, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Frauenkreise und Seniorenkreis<br />

Di., 1. November<br />

14:00 Uhr in Prosigk<br />

Do., 3. November<br />

14:30 Uhr in Radegast mit Hohnsdorf in der Kirche Radegast<br />

Di., 8. November<br />

14:30 Uhr in Schortewitz<br />

Do., 10. November<br />

14:30 Uhr in Zehbitz in der Kirche<br />

Do., 17. November<br />

14:00 Uhr in Görzig<br />

Mi., 23. November<br />

14:00 Uhr in Weißandt-Gölzau<br />

Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz<br />

Der Chor in Görzig trifft sich (außer in den Ferien und an Feiertagen)<br />

montags um 17:00 Uhr im Gemeinderaum zur Probe. Der<br />

Chor sucht neue Mitglieder, die auch aus den anderen Orten<br />

herzlich willkommen sind.<br />

Bastelkreis in Prosigk mit Heike Schwenke<br />

Der Bastelkreis in Prosigk trifft sich nach Vereinbarung im Pfarrhaus<br />

Prosigk.<br />

Martinsfest in Prosigk<br />

Am Samstag, dem 12. November um 17:00 Uhr in der Kirche<br />

Prosigk wird es wieder eine Geschichte aus dem Leben des Heiligen<br />

Martin und im Anschluss einen Martinsumzug mit Laternen<br />

durch den Ort geben. Die Kinder der Christenlehre haben ein<br />

Martinsspiel vorbereitet, der Posaunenchor Radegast wird das<br />

Martinsspiel musikalisch begleiten und der Heimatverein Prosigk<br />

sorgt wieder für das leibliche Wohl. Alle Kinder mit ihren<br />

Eltern und Großeltern laden wir ganz herzlich dazu ein.<br />

Martinsfest in Weißandt-Gölzau<br />

Das St. Martinsfest in Weißandt-Gölzau findet am 11.11.2011<br />

statt. Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Aushängen und<br />

dem Schaukasten.<br />

Gemeindekirchenratswahlen<br />

Am 2. und 9. Oktober fanden in unseren Gemeinden die Wahlen<br />

zu den neuen Gemeindekirchenräten statt. Wir danken allen<br />

Gemeindemitgliedern, die sich durch Abgabe der Wählerstimme<br />

an dieser Wahl beteiligt haben. Ein besonderer Dank aber gilt all<br />

jenen, die sich aktiv in den Gemeinden bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Wahl beteiligt haben. Ihnen allen, ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Kirchengemeinde Weißandt-Gölzau am 2. Oktober<br />

Gorgas, Torsten Gnetsch, Dorfstr. 5<br />

Hänsch, Gudrun Weißandt-Gölzau, Schulstr. 7<br />

Koppenhöle, Kerstin Weißandt-Gölzau,<br />

Radegaster Str. 29<br />

Meyer, Hella-Marita Gnetsch, Siedlung 5<br />

Morch, Richard<br />

Weißandt-Gölzau,<br />

Clara-Zetkin-Str. 1<br />

Wolf, Axel Weißandt-Gölzau, Schulstr. 10<br />

Kirchengemeinde Maasdorf am 2. Oktober<br />

Barth, Sabine Maasdorf, Dorfstr. 67<br />

Diener, Karla Maasdorf, Dorfstr. 70<br />

Miertsch, Martina Maasdorf, Dorfstr. 38<br />

Zorn, Renate Maasdorf, Dorfstr. 55<br />

Kirchengemeinde Großbadegast am 9. Oktober<br />

Kupiec, Egon<br />

Großbadegast,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 6<br />

Leinung, Annegret Pfriemsdorf, Eichenweg 10<br />

Tölle, Susanne Großbadegast, Hauptstr. 32<br />

Kirchengemeinde Riesdorf am 9. Oktober<br />

Baier, Birgit Riesdorf, Dorfstr. 46<br />

Heinrich, Helga Riesdorf Dorfstr. 48<br />

Just, Josephine Riesdorf, Dorfstr. 61<br />

Stock, Silvia Riesdorf, Dorfstr. 55<br />

Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Gemeindepädagogin (FH) Anke Zimmermann (Radegast):<br />

Tel. (03 49 78) 2 05 74<br />

Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig) wird bis 30.11.2011 vertreten<br />

durch: Pfr. Michael Schedler; 06449 Friedrichsaue; Chausseestraße<br />

2a Tel.: 03 47 41/98 59 65<br />

Bürozeiten im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau<br />

Montag bis Freitag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Pfarramt Weißandt-Gölzau Tel. (03 49 78) 2 13 88 und<br />

Fax: (03 49 78) 3 17 77<br />

Mobiltelefon Pfarrerin Alexandra Großekappenberg:<br />

01 62/5 47 84 42<br />

Vereine<br />

Wahlergebnisse<br />

der Gemeindekirchenratswahl<br />

Kirchengemeinde Cösitz am 2. Oktober<br />

Knorre, Ramona Priesdorf, Feldstraße 7<br />

Kaudelka, Wally Priesdorf, Priesdorfer Weg 14<br />

Tellensky, Ilse Cösitz, Hofgartenstraße 3<br />

Kirchengemeinde an der Fuhne am 2. Oktober<br />

Herrmann, Simone Hohnsdorf, Dorfplatz 4<br />

Springer-Böhm, Antje Schortewitz, Zur Fuhne 4<br />

Meyer, Inge Schortewitz, Zur Fuhne 1<br />

Eckler, Kai Görzig, Radegaster Str. 35<br />

Maiwald, Reimund Görzig, Radegaster Str. 5<br />

Skusa, Hans-Dieter Reinsdorf, Neuer Weg 13<br />

Kirchengemeinde Radegast-Zehbitz am 2. Oktober<br />

Märtens, Ralf Wehlau, Dorfstraße 14<br />

Miedlich, Marcus Zehmitz, Dorfstraße 3<br />

Pitschk, Frank Zehbitz, Dorfstraße 23<br />

Steinmetz, Katja<br />

Radegast, K.-Marx-Straße 9a<br />

Winkler, Eleonore Radegast, Fr.-Engels-Straße 12<br />

Zimmermann, Anke Radegast, Köthener Straße 4<br />

laden herzlich ein zu<br />

am Sonntag, den 30.Oktober 2011<br />

Treffpunkt: 18.00Uhr am Hohnsdorfer Teich<br />

zum !Halloweenfackelumzug"<br />

danach auf der Festwiese in<br />

Trebbichau/Fuhne<br />

M Gruselparty<br />

Im Angebot: Hexenbowle<br />

Für unsere Kinder: - Knüppelkuchen<br />

- Marshmallows<br />

Die 3 besten Kinderkostüme werden prämiert<br />

EINTRITT: FREI<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 8, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Spielplatz frei - Manege frei<br />

Die Kinder in Reinsdorf und aus benachbarten Orten hatten<br />

gleich doppelt Grund zum Feiern. Das diesjährige Kinderfest war<br />

ein großes Zirkusspektakel und die Umrahmung für die Einweihung<br />

des neuen Spielplatzes im Ortsteil Reinsdorf. Tolle Spielgeräte<br />

laden zum Klettern, Wippen, Balancieren und Schaukeln<br />

ein. Die riesige Sandfläche wird zum Buddelspaß. Das schattige<br />

Plätzchen wurde und wird rege genutzt und alle sind froh und<br />

stolz, wieder einen Spielplatz im Ort zu haben.<br />

Der Dank gilt dem <strong>Stadt</strong>rat Südliches <strong>Anhalt</strong>, allen voran unserem<br />

Bürgermeister Herrn Bresch, sowie allen Sponsoren und<br />

Helfern, wie z. B. der Görziger Baugesellschaft, die mit ihrem<br />

Einsatz zur Erneuerung des Spielplatzes beigetragen haben.<br />

Und so ließen es die Kinder und ihre Begleitung am Sonnabend,<br />

dem 10.09.2011, voller Freude und mitgebrachter guter Laune<br />

richtig krachen.<br />

Kleintierzuchtverein Radegast<br />

Ausstellung<br />

Am 29. und 30. Oktober 2011 findet die Kreiskaninchenschau<br />

von <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld und Rassegeflügelschau im Gestüt<br />

Radegast statt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonnabend von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr.<br />

Der Vorstand<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Rita Smykalla<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 03 42 02/3 41 042<br />

Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18<br />

rita.smykalla@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de<br />

Der Clown vom Zirkus „Grevini“ des Kultur- und Feuerwehrvereins<br />

Reinsdorf führte durch das Programm. Er schaute hier und<br />

scherzte da. Die Kinder probierten an den einzelnen Stationen<br />

der „Zirkusschule“ ihr Können beim Balancieren auf schmalem<br />

Band oder Balken, bei akrobatischen Sprüngen auf der Hüpfburg,<br />

beim Jonglieren von Tellern und Bällen, beim Dressieren<br />

von wilden Affen, beim Messer- (Dartspfeile) werfen und beim<br />

Basteln. Die Wahrsagerin befragte ihre magische Kugel.<br />

Besonderer Spaß bereitete allen der verrückte Zeichenspaß<br />

oder das lebende Spiegelbild. Niemand wollte den Nachmittag<br />

ungeschminkt verbringen und so gab es viele bunt bemalte lustige<br />

Kindergesichter, die wunderschön zu dieser Zirkuszauberwelt<br />

passten. Die Ponykutsche drehte ihre Runden.<br />

Weitere Attraktionen waren auch in diesem Jahr wieder das Angebot<br />

der Verkehrswacht sowie das Feuerwehrauto der Glauziger<br />

Feuerwehr. An dieser Stelle unseren Dank!<br />

Für das leibliche Wohl hat der Reinsdorfer Kultur- und Feuerwehrverein,<br />

der das Fest organisiert hatte, natürlich auch wieder<br />

gesorgt. Mit leckerem selbstgebackenem Kuchen wurden<br />

die Gäste verwöhnt. So war es wieder einmal ein schöner und<br />

lustiger Nachmittag für Jung und Alt.<br />

Kultur- und Feuerwehrverein Reinsdorf e. V.<br />

Leute bringt her euren Baumverschnitt!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Ortes Weißandt-Gölzau,<br />

der Feuerwehrförderverein der Ortsfeuerwehr Weißandt-Gölzau<br />

e. V. denkt schon jetzt an Ostern. Damit unser Osterfeuer im Jahr<br />

2012 so groß und schön wie in diesem Jahr sein kann, bitten<br />

wir Sie an unserer Holzsammelaktion teilzunehmen. Gesammelt<br />

wird jeglicher Baumverschnitt, aber keine Wurzelgehölze. Wir<br />

werden die Annahme vor Ort prüfen und bitten um Verständnis<br />

dafür, dass nicht alles wahllos angenommen werden kann. Die<br />

Annahme findet an folgenden Terminen<br />

jeweils von 9:00 Uhr bis voraussichtlich<br />

12:00 Uhr auf dem Schloßplatz statt:<br />

29.10.2011 und 05.11.2011.<br />

Kommen Sie vorbei und lassen Sie unser<br />

Osterfeuer wachsen!<br />

Danke im Voraus!<br />

Feuerwehrförderverein der OF W.-Gölzau


Seite 9, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Schulnachrichten/Kindergärten<br />

Auszeichnung als „Umweltschule in Europa“<br />

Bereits zum 6. Mal konnte unsere Grundschule den Titel „ Umweltschule<br />

in Europa“ in Empfang nehmen. Dieser Preis wird<br />

jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung<br />

(DGU) an Schulen erteilt, die besondere Anforderungen an die<br />

Umwelterziehung und umweltgerechtes Verhalten erfüllen.<br />

Zu diesem Zweck haben wir vom September 2010 bis zum Juni<br />

2011 unter Leitung von Frau Rauch an 2 Projekten mit unseren<br />

Schülern gearbeitet.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Hort „Abenteuerland“<br />

Mit Beginn des neuen Hortjahres feierten die Kinder des Hortes<br />

„Abenteuerland“ in Quellendorf am 24.09.2011 ein Oktoberfest.<br />

So beschäftigten wir uns zum einen mit Blütenpflanzen für Insekten,<br />

ihrer Wirkung auf sie und fertigten ein Insektenhotel dazu<br />

an. Zum anderen bauten wir ein Weideniglu, das den Kindern<br />

im nächsten Sommer schon Schutz vor Sonne und Rückzugsmöglichkeit<br />

geben soll. Im Juni mussten die Schüler dann ihre<br />

Projekte vor Frau Gülker, der Verantwortlichen der DGU, vorstellen<br />

und bewerten lassen. Wie froh waren wir dann, als wir am<br />

29.09.2011 in Halle/Saale in der Grundschule in Büschdorf die<br />

Urkunde dafür in Empfang nehmen konnten. Für die nächsten<br />

2 Projekte haben wir uns bereits wieder angemeldet und hoffen<br />

natürlich auf einen weiteren Titel.<br />

Grundschule Görzig<br />

Mit einer Polonaise eröffneten sie das Fest. Eingeladen waren<br />

die Superstars „Anton aus Tirol“ mit seinen flotten Bienen, die<br />

Wildecker Herzbuben, die Tanzgruppe der Großen mit dem Lied<br />

„Komm hol das Lasso raus“ und die Kinder der Laienspielgruppe.<br />

Die Zuschauer waren begeistert und haben kräftig mitgeschunkelt.<br />

Außerdem war der Räuber Hotzenplotz mit seinen Freunden<br />

(Kaspertheater) zum Oktoberfest erschienen.<br />

Viele bayrische Spezialitäten sorgten für das leibliche Wohl.<br />

Die Kinder und das gesamte Hortteam bedanken sich bei ihren<br />

fleißigen Helfern.<br />

Das Erntedankfest<br />

Sicherheitswesten für die Schulanfänger<br />

Bereits zum 2. Mal beteiligte sich unsere Schule an der Aktion<br />

des ADAC, zu der die Kinder der 1. Klasse vom ADAC und<br />

weiteren Sponsoren Sicherheitswesten zur Verfügung gestellt<br />

bekamen. Passend zum Thema des Sachkundeunterrichtes, in<br />

dem wir uns über passende Bekleidung bei trüben Wetter und<br />

bei Dunkelheit gerade unterhalten, stellten die Westen in einem<br />

leuchtendem Neongelb mit Kapuze, Reflektoren und kindgemäßen<br />

Applikationen eine praktische Ergänzung zur warmen Jacke<br />

dar. Von vielen Kindern wird die Weste bereits getragen und bildet<br />

einen gelungenen Farbkontrast zum nunmehr tristen Herbstwetter.<br />

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank dafür!!!<br />

Die 1. Klasse der Grundschule Görzig<br />

Am Freitag, dem 30. September, feierte die Grundschule Radegast<br />

Erntedankfest.<br />

Um 7:30 Uhr haben wir mit einem kleinen Programm begonnen.<br />

Die Klasse 2 hatte für alle leckeren Kuchen gebacken.<br />

Danach sind wir zum Bürgerpark gelaufen, um unseren<br />

Herbstcrosslauf durchzuführen.<br />

Die ersten drei Plätze wurden mit einer Urkunde belohnt.<br />

Danach sind wir in die Schule zurück gegangen.<br />

Klasse 4


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 10, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Verschiedenes<br />

Freizeitoase Edderitz<br />

Am Freitag, dem 23.09.2011, führten wir von der Freizeitoase<br />

Edderitz zusammen mit den Jugendclubs Gröbzig, Weißandt-<br />

Gölzau, Piethen und Maasdorf ein Bowlingturnier in der Bowlingbahn<br />

„Arctic“ in Edderitz durch.<br />

Die Kinder von den auswärtigen Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

wurden mit einem Großraumtaxi abgeholt und später wieder<br />

nach Hause gebracht.<br />

An unserer Bowlingveranstaltung nahmen 75 Kinder, Jugendliche<br />

und Betreuer teil. Von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr kämpften die<br />

Kinder um die begehrten Pokale. Danach führten wir die Siegerehrung<br />

durch.<br />

1. Platz Freizeitoase Edderitz<br />

2. Platz Jugendclub Maasdorf<br />

3. Platz Jugendclub Weißandt-Gölzau<br />

4. Platz Jugendclub Piethen<br />

5. Platz Jugendclub „cracy“ Gröbzig<br />

Von 19:00 Uhr bis <strong>21</strong>:00 Uhr zeigten die Jugendlichen, was sie<br />

können. Siegerehrung der Jugendlichen war gegen <strong>21</strong>:15 Uhr.<br />

1. Platz Freizeitoase Edderitz<br />

2. Platz Jugendclub „cracy“ Gröbzig.<br />

Wie so oft, wollten sich die Jugendlichen in der Freizeitoase<br />

Edderitz wieder etwas selbst kochen. Am Donnerstag, den<br />

06.10.2011 bereiteten Nicole, Maxi, Lida und Philipp leckere<br />

Ofenmakkaroni alla Mamma zu.<br />

Das nächste Mal werden Muffins gebacken.<br />

H. Ackermann<br />

Leiterin Freizeitoase Edderitz<br />

————————————————————————————<br />

Halloween<br />

im Gröbziger Jugendclub<br />

Freitag, 28. Oktober 2011 ! AB 16.00 Uhr<br />

!Bastelideen und Dekorationen für Halloween"<br />

Samstag, 29. Oktober 2011 ! 16.00 Uhr<br />

Halloweenparty"<br />

#$ für KLEIN und GROSS $<br />

Es war ein erlebnisreicher und aufregender Tag, welcher allen<br />

Beteiligten viel Spaß und Freude bereitet hat. Die Betreuer bedankten<br />

sich später noch bei mir im Namen der Kinder und Jugendlichen<br />

für den gelungenen Tag.<br />

H. Ackermann<br />

Leiterin Freizeitoase Edderitz<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de


Seite 11, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

jeden Dienstag<br />

ab 14:00 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

im Freizeitzentrum Radegast<br />

Seniorengymnastik<br />

mit Frau Defeè/Frau Klein<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 19:00 Uhr<br />

Frauenchor Radegast mit Herrn Pannicke<br />

jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat<br />

ab 14:00 Uhr Sudetendeutsche Landsmannschaft<br />

mit Frau Wiedewild<br />

jeden Donnerstag<br />

ab 14:00 Uhr<br />

jeden Donnerstag<br />

ab 18:00 Uhr<br />

jeden Freitag<br />

ab 19:00 Uhr<br />

Kreativzirkel Radegast mit Frau Klein<br />

Frauensportgruppe mit Frau Koch<br />

„Fuhnestädter<br />

Country Bear`s“<br />

Line-Dance mit<br />

Frau Diet-Laursonn und<br />

Frau Lüdicke<br />

Außerdem:<br />

1 x Monat sonntags ab 14:00 Uhr Line-Dancer Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong>.<br />

2 x Monat montags ab 14:00 Uhr Tanzkreis.<br />

1 x Monat mittwochs Seniorentreff. Zusammen mit der<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld monatliche Themenvorträge<br />

im Rahmen der „Seniorenakademie“.<br />

1 x Monat donnerstags ab 15:00 Uhr Diabetikertreff.<br />

Freizeitzentrum Radegast, Walther-Rathenau-Straße 8<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Radegast<br />

Heike Klein, Tel.: 03 49 78/2 14 56<br />

Das HAUS AM SEE Schlaitz<br />

lädt ein zum Igelsonntag<br />

Wer schon immer mal seine Fragen zum Igel loswerden wollte,<br />

der ist am 6. November 2011 im HAUS AM SEE Schlaitz genau<br />

richtig.<br />

Ab 14.00 Uhr werden Ingrid und Johann Dorschner über ihre<br />

Arbeit in der Igelpension Wittenberg berichten.<br />

Der „Igelvater“ von den Igelfreunden Sachsen-<strong>Anhalt</strong> e. V. betreut<br />

u.a. gemeinsam mit seiner Frau Jahr für Jahr zahlreiche<br />

Igel. Er kann also viele interessante Erlebnisse erzählen. Und er<br />

hat natürlich Tipps parat, wie man Igeln in der kalten Jahreszeit<br />

helfen kann.<br />

In diesem Jahr werden auch Filmaufnahmen über das Leben der<br />

Igel gezeigt.<br />

Das HAUS AM SEE hat am 6. November in der Zeit von 11.00<br />

bis 17.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit kann die Ausstellung mit<br />

über 80 heimischen Wildtieren, Streichelfellen und einer großen<br />

Schmetterlingssammlung besucht werden.<br />

Natürlich halten wir auch die spannendsten Aufnahmen unserer<br />

Fischadler-Livecam aus den Jahren 2006 bis 2011 bereit.<br />

Susanne Grießbach<br />

Leiterin HAUS AM SEE<br />

Amt für Naturschutz, Forsten und Abfallwirtschaft des Landkreises<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Vorankündigung<br />

Das Köthener <strong>Stadt</strong>blasorchester<br />

lädt ein zum weihnachtlichen Konzert<br />

Uhrzeit:<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Datum: 3. Dezember 2011<br />

Ort:<br />

im Sport- und Kulturzentrum W.-Gölzau<br />

Eintrittskarte inklusive Kaffeegedeck pro Person kostenpflichtig.<br />

Einlass ab 14:00 Uhr.<br />

Karten sind in der Backwarenverkaufsstelle in W.-Gölzau,<br />

Hauptstraße 23, bei Frau Peschke erhältlich.<br />

Tel.-Nummer: 03 49 78/2 18 18


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 12, <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2011<br />

Verein für Straffälligen- und<br />

Gefährdetenhilfe <strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

Hilfe und Unterstützung<br />

Sie …<br />

benötigen Hilfe, leben in einem sozial schwachen Umfeld oder<br />

haben gegen das Gesetz verstoßen.<br />

Sie …<br />

werden bei uns sozial beraten und erhalten Hilfe und Unterstützung<br />

bei:<br />

- Haftentlassungsvorbereitung<br />

- Durchführung von Sprechtagen in der JVA<br />

- Zusammenarbeit mit den für die Klienten zuständigen Sozialarbeitern<br />

in der JVA<br />

- Hilfe bei der Wohnungssuche<br />

- Behördengänge<br />

- Ausfüllen von Anträgen und Formularen<br />

- Erstellen von Bewerbungsunterlagen<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der Verwaltung<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Hauptstr. 31 in 06369<br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Weißandt - Gölzau, jeweils dienstags<br />

in der Zeit von 14.30 - 17.00 Uhr im Haus I (Zimmer<br />

der Seniorenbetreuung) entsprechende Hilfe und Unterstützung<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Unser Verein wurde 1990 gegründet mit dem Ziel, straffällig gewordene<br />

Menschen zu beraten und zu unterstützen.<br />

Der gemeinnützige Verein wird vertreten durch 3 Vorstandsmitglieder<br />

und finanziert sich hauptsächlich über Bußgelder und<br />

Spenden.<br />

Spendenkonto: 0 115 002 774<br />

BLZ: 800 535 72<br />

<strong>Stadt</strong>sparkasse Dessau<br />

Sie …<br />

profitieren von unserer Zusammenarbeit mit folgenden Beratungsstellen:<br />

- Arbeitsagentur/KomBA<br />

- Landkreis - u. <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

- Ordnungsämter etc.<br />

Sie …<br />

finden uns unter folgender Adresse:<br />

Verein für Straffälligen -und Gefährdetenhilfe e. V.<br />

Am Markt 2<br />

06366 Köthen<br />

(über dem Bürgerbüro)<br />

Tel./Fax 0 34 96/<strong>21</strong> 64 00<br />

E-Mail : vfsgh-koethen@web.de<br />

und erreichen uns zu folgenden Sprechzeiten:<br />

Montag/Mittwoch: 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Birgit Müller, Herr Karl Minasch, Herr Michael Kawina<br />

Angebote unseres Vereins:<br />

Geschäftsstelle Dessau-Roßlau<br />

Friedrich-Naumann-Str. 12<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: 03 40/8 50 54 54<br />

Fax: 03 40/2 16 78 72<br />

- Soziale Schuldnerberatung (Herr Müller)<br />

- Projekt ZEBRA (Frau Brachwitz, Frau Penke)<br />

- Täter - Opfer - Ausgleich (Frau Schneider)<br />

- Vermittlung gemeinnütziger Arbeit von Jugendlichen<br />

(Herr Munsche)<br />

Außenstelle Wolfen<br />

Str. der Jugend 16<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen<br />

Tel.: 0 34 96/3 53 56<br />

- Hilfe und Unterstützung (Herr König)<br />

- Sozialer Trainingskurs (Frau Brose/Herr Jänicke)<br />

Außenstelle Köthen<br />

Am Markt 2<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel. 0 34 96/<strong>21</strong> 64 00<br />

- Hilfe und Unterstützung (Frau Müller, Herr Minasch,<br />

Herr Kawina)<br />

- Sozialer Trainingskurs (Frau Brose, Herr Jänicke)<br />

Geschäftserfolg<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de<br />

Unter www.wittich.de haben Sie die<br />

Möglichkeit unsere neuen Internetseiten<br />

zu erkunden. Viele Online-Funktionen<br />

und Informationen stehen für Sie bereit.<br />

Gehen Sie jetzt online!<br />

www.wittich.de<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!