02.09.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 11 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 11 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 11 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Jahrgang 4, Nummer <strong>11</strong> · Donnerstag, den 13. Juni 2013 · www.suedliches-anhalt.de<br />

140 Jahre alt - und immer noch jung!<br />

Vor einhundertvierzig Jahren wurde in der <strong>Stadt</strong> Radegast<br />

eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, um den immer wieder<br />

auftretenden Bränden wirksam und schnell entgegentreten<br />

zu können - wenn jeder für sich versuchte, einem Brand Herr<br />

zu werden, waren, trotz Hilfe der Nachbarn und Freunde, die<br />

Schäden unübersehbar - eine Hilfe aus Nachbargemeinden -<br />

Fehlanzeige. Es gab keine Feuerwehr!<br />

In diesem Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr aus Radegast,<br />

trotz einer sehr wechselvollen Geschichte mit Höhen<br />

und Tiefen, auf stolze Traditionen aus 140 Jahren zurückblicken,<br />

denn sie ist die<br />

älteste Wehr in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>.<br />

Dieses Jubiläum<br />

wurde am 25. Mai<br />

2013 mit vielen Gästen<br />

aus Politik und<br />

Feuerwehr begangen<br />

- „dienstlich“ mit<br />

Auszeichnungen und<br />

Beförderungen verdienstvoller<br />

Kameraden<br />

und die Aufnahme<br />

von Herrn Holger<br />

Stephan und Herrn<br />

Michael Graf als Ehrenmitglieder<br />

in die<br />

Radegaster Wehr und<br />

einem „Löschangriff -<br />

nass“, bei dem sich<br />

bei den Erwachsenen<br />

die Kameraden<br />

der Radegaster Wehr<br />

und beim Nachwuchs<br />

Die Radegaster Wehr<br />

die Löberitzer Kameraden<br />

durchsetzen<br />

konnten - und … „außerdienstlich“ mit Spaß-Wettkämpfen<br />

für die „Großen“ und die „Kleinen“ Kameraden, die sich mit<br />

„Feuereifer“ um Sieg und Platzierungen bemühten.<br />

Umrahmt wurden diese Wettkämpfe durch die „historische“<br />

Brandbekämpfung durch die Traditionsgruppe der Feuerwehr<br />

Schönebeck, die auf sehr unterhaltsame Weise demonstrierten,<br />

mit welchen „riesigen Schwierigkeiten“ Brände<br />

in der Gründungszeit der Radegaster Wehr bekämpft werden<br />

konnten. Ein weiterer Höhepunkt der Festlichkeiten war die<br />

Präsentation der Vereine, die den Rahmen für Gratulationen<br />

zum 140. Jubiläum gestalteten - der Chor Radegast/Zörbig<br />

mit mehreren Liedern, die Radegaster Line-Dancer mit einer<br />

Rock ‚n‘ -Roll-Show und unser Falschmünzer.<br />

Mit Kaffee und Kuchen gab es während und nach den Wettkämpfen<br />

durch die Kameradinnen der Radegaster Wehr<br />

eine „süße“ Stärkung<br />

zwischendurch, wem<br />

die Erbsensuppe mit<br />

Bockwurst bis zum<br />

Abend nicht reichte.<br />

Der Getränkeausschank,<br />

mit einem<br />

Fass Freibier, lag in<br />

den bewährten Händen<br />

der Familie Michael<br />

von der Panik-<br />

Oase.<br />

Die Feierlichkeiten<br />

klangen mit einer musikalisch<br />

vom Kameraden<br />

Franz Schaaf<br />

umrahmten Abendveranstaltung<br />

aus,<br />

zu der noch ein Wildschwein<br />

am Spieß,<br />

was der Kamerad<br />

Mensdorf mit Unterstützung<br />

eines Jägers<br />

zubereitete, verzehrt<br />

werden konnte.<br />

Ein ganz großes Dankeschön<br />

möchte ich<br />

an dieser Stelle an alle aussprechen, die mit tollen Ideen,<br />

großem Engagement in der Vorbereitung und Durchführung<br />

der Jubiläumsveranstaltung, diesen Tag zu einem Höhepunkt<br />

in der Geschichte der Radegaster Wehr gemacht haben.<br />

M. Graf, Ortsbürgermeister Radegast


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 2, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Amtliche Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Verwaltungsstellen<br />

Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf<br />

Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0<br />

Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19<br />

E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Sprechzeiten<br />

Weißandt-Gölzau und Gröbzig<br />

Quellendorf<br />

Montag: - nicht besetzt<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr nicht besetzt<br />

Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00 - 12:00 Uhr<br />

2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr nicht besetzt<br />

Freitag: - nicht besetzt<br />

Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart<br />

werden.<br />

Ortsbürgermeister/innen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sitz und Sprechzeiten<br />

Ortschaft Ortsbürgermeister/in Sitz/Büro Sprechzeiten Telefon<br />

Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: 034976 32104<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung 0171 9757066<br />

Glauzig Volkmar Schöbe Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung 0177 7519126<br />

Görzig Dietrich-Eckehardt Kniestedt Radegaster Str. <strong>11</strong> a, OT Görzig nach Vereinbarung 034975 21586<br />

Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag:<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, jeden 3. Freitag: 03496 215379<br />

OT Großbadegast (Kulturzentrum)<br />

16.30 - 18.00 Uhr,<br />

u. nach Vereinbarung<br />

Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung 0163 2415990<br />

Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 0177 3318906<br />

Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung 0163 25<strong>11</strong>886<br />

Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Str. 5, OT Meilendorf nach Vereinbarung 0163 5757656<br />

Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung 0177 6251985<br />

Prosigk Volker Richter Lindenstraße 15 a, OT Prosigk nach Vereinbarung 034978 21672<br />

Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, OT Quellendorf 1 Stunde vor jeder 034977 21423<br />

Ortschaftsratsitzung<br />

Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 034978 21275<br />

16.00 - 18.00 Uhr 0171 7321791<br />

u. nach Vereinbarung<br />

Reupzig Hartmut Burghause Dorfstr. 56 a, OT Reupzig jeden Dienstag<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Riesdorf Olaf Behr Dorfstr. 40 b, OT Riesdorf nach Vereinbarung 0173 7506196<br />

Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46 c, OT Scheuder nach Vereinbarung 034977 21839<br />

Trebbichau<br />

a. d. Fuhne Elfe Glauch Dorfstr. 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger 034975 21609<br />

Bekanntmachung u.<br />

nach Vereinbarung<br />

Weißandt-Gölzau Erika Scheller<br />

Hauptstr. 31, OT Weißandt-Gölzau jeden Dienstag<br />

(Haus 1, Zi. 2<strong>11</strong>) von 16.00 bis 18.00 Uhr 034978 30685<br />

Wieskau Joachim Spens An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung 034976 26970<br />

Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung 0177 2598712


Seite 3, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 18.06.2013, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum<br />

(R. 122) des Verwaltungsamtes der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-,<br />

Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der<br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil)<br />

8. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen:<br />

8.1. Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> im Planfeststellungsverfahren<br />

für das Bauvorhaben „Neubau der<br />

Verbindungsleitung UGS Katharina - JAGAL (FGL 910)“<br />

in den Gemarkungen: Peißen, Preußlitz (<strong>Stadt</strong> Bernburg),<br />

Cörmigk (<strong>Stadt</strong> Könnern), Dohndorf, Wülknitz, Baasdorf,<br />

Arensdorf (<strong>Stadt</strong> Köthen), Gröbzig, Wörbzig, Edderitz,<br />

Großbadegast, Libehna, Meilendorf, Hinsdorf, Zehbitz,<br />

Cosa (<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>), Salzfurtkapelle, Zörbig<br />

(<strong>Stadt</strong> Zörbig) und Bobbau (<strong>Stadt</strong> Bitterfeld-Wolfen) in<br />

den Landkreisen <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld und Salzlandkreis<br />

8.2. Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> gemäß § 36<br />

Baugesetzbuch (BauGB) zu einem Antrag auf Befreiung<br />

nach § 31 BauGB im Geltungsbereich des Vorhabenund<br />

Erschließungsplanes <strong>Nr</strong>. 1 -Allgemeines Wohngebiet<br />

- „Am Kumptbusch“ der Ortschaft Görzig der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

8.3. Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> gemäß § 36<br />

Baugesetzbuch (BauGB) zu einem Antrag auf Ausnahme<br />

und Befreiung nach § 31 BauGB im Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. B 4 „Industriegebiet Weißandt-Gölzau“<br />

der Ortschaft Weißandt-Gölzau der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> zum Bau einer Industrieanlage<br />

8.4. Grundsatzentscheidung zur Aufstellung einer Bauleitplanung<br />

im Bereich der „Siedlung“ im Ortsteil Hinsdorf der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher<br />

Teil)<br />

10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

<strong>11</strong>. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

12. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

13. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

14. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

15. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen<br />

Vorlagen:<br />

15.1. Erschließungsverträge zum Windenergieprojekt „Windeignungsgebiet<br />

Libbesdorf-Quellendorf-Mosigkau“<br />

16. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

17. Schließung der Sitzung<br />

gez. Feuerborn<br />

Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und<br />

Gewerbeförderungsausschusses<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, dem 20.06.2013, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum<br />

(R. 122) des Verwaltungsamtes der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>, Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der<br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil)<br />

8. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen:<br />

8.1. Nachtragsvereinbarung zum Wegenutzungsvertrag Gas<br />

(Gaskonzessionsvertrag) mit der MITGAS AG für die Ortschaften<br />

Fraßdorf, Gröbzig und Quellendorf<br />

8.2. Umbenennung eines Teils der Köthener Straße in Thomas-Müntzer-Ring<br />

im OT Edderitz<br />

8.3. Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern<br />

in den Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

8.4. Satzung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> über die Erhebung<br />

von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten<br />

der Förderung und Betreuung von Kindern in<br />

Tageseinrichtungen und in Tagespflege<br />

9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher<br />

Teil)<br />

10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

<strong>11</strong>. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

12. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

13. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

14. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

15. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen<br />

Vorlagen:<br />

15.1. Personalangelegenheit<br />

16. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

17. Schließung der Sitzung<br />

gez. Bresch<br />

Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 25.06.2013, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum<br />

(R. 122) des Verwaltungsamtes der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der<br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

5. Information der Vorsitzenden (öffentlicher Teil)


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 4, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

6. Beratung der öffentlichen Vorlagen:<br />

6.1. Information zur Sportstättenleitplanung<br />

6.2. Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern<br />

in den Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

6.3. Satzung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> über die Erhebung<br />

von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten<br />

der Förderung und Betreuung von Kindern in<br />

Tageseinrichtungen und in Tagespflege<br />

6.4. Anträge auf finanzielle Bezuschussung von besonders<br />

förderwürdigen Projekten der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>.<br />

7. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher<br />

Teil)<br />

8. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

9. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

10. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

<strong>11</strong>. Information der Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

12. Beratung der nichtöffentlichen Vorlagen:<br />

12.1. Einschätzung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter<br />

der Kernverwaltung durch den Personalrat - Probleme<br />

und Lösungsvorschläge<br />

14. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

15. Schließung der Sitzung<br />

gez. Reinbothe<br />

Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 26.06.2013, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum<br />

Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der<br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

7. Bericht des <strong>Stadt</strong>ratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

8. Bericht des Bürgermeisters<br />

9. Einwohnerfragestunde<br />

10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen:<br />

10.1. Entlastung des Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> Gröbzig für das<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

10.2. Nachtragsvereinbarung zum Wegenutzungsvertrag Gas<br />

(Gaskonzessionsvertrag) mit der MITGAS AG für die Ortschaften<br />

Fraßdorf, Gröbzig und Quellendorf<br />

10.3. Umbenennung eines Teils der Köthener Straße in Thomas-Müntzer-Ring<br />

im OT Edderitz<br />

10.4. Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> im Planfeststellungsverfahren<br />

für das Bauvorhaben „Neubau der<br />

Verbindungsleitung UGS Katharina - JAGAL (FGL 910)“<br />

in den Gemarkungen: Peißen, Preußlitz (<strong>Stadt</strong> Bernburg),<br />

Cörmigk (<strong>Stadt</strong> Könnern), Dohndorf, Wülknitz, Baasdorf,<br />

Arensdorf (<strong>Stadt</strong> Köthen), Gröbzig, Wörbzig, Edderitz,<br />

Großbadegast, Libehna, Meilendorf, Hinsdorf, Zehbitz,<br />

Cosa (<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>), Salzfurtkapelle, Zörbig<br />

(<strong>Stadt</strong> Zörbig) und Bobbau (<strong>Stadt</strong> Bitterfeld-Wolfen) in<br />

den Landkreisen <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld und Salzlandkreis<br />

10.5. Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern<br />

in den Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

10.6. Satzung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> über die Erhebung<br />

von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten<br />

der Förderung und Betreuung von Kindern in<br />

Tageseinrichtungen und in Tagespflege<br />

10.7. Aufhebung der Satzung über die Benutzung des Freibades<br />

Glauzig (Benutzungssatzung)<br />

10.8. Aufhebung der Satzung über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Benutzung des Freibades Glauzig. (Gebührensatzung).<br />

<strong>11</strong>. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher<br />

Teil)<br />

12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils<br />

der vorangegangenen Sitzung/en<br />

16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen<br />

Vorlagen:<br />

17.1. Personalangelegenheit<br />

18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez. Schneider<br />

Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>rates<br />

In der Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses<br />

am 23.05.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

EGSA-HF-03-04/2013 die Vergabe zur Einrichtung von Multimediakabinetten<br />

in drei Grundschulen<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

EGSA-HF-04-04/2013 die Vergabe zur Lieferung von<br />

7 Stromerzeugern für die FF Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

In der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

vom 29.05.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B.-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

EGSA-SR-39-05/2013 die Einteilung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

in 27 Wahlbezirke<br />

EGSA-SR-42-05/2013 den Mietvertrag über eine Schank- und<br />

Speisegaststätte mit Bowlinghalle<br />

EGSA-SR-43-05/2013 Personalangelegenheit<br />

EGSA-SR-44-05/2013 Personalangelegenheit<br />

EGSA-SR-45-05/2013 Personalangelegenheit<br />

EGSA-SR-46-05/2013 Personalangelegenheit<br />

EGSA-SR-47-05/2013 Personalangelegenheit<br />

EGSA-SR-48-05/2013 Personalangelegenheit


Seite 5, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Bekanntmachung über<br />

die Beschlussfassung<br />

der Satzung der 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. B 2 „Wohnsiedlung Weißandt-Nord“ der Ortschaft<br />

Weißandt-Gölzau der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 24.04.2013 mit Beschluss <strong>Nr</strong>. EGSA-SR-31-04/2013<br />

die 1. Änderung des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. B 2 „Wohnsiedlung<br />

Weißandt-Nord“ der Ortschaft Weißandt-Gölzau der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den<br />

textlichen Festsetzungen (Teil B) als Satzung gemäß § 10 Abs.<br />

1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Die dazugehörige Begründung<br />

mit Umweltbericht wurde gebilligt.<br />

Der Satzungsbeschluss durch die <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> wird<br />

nach § 10 Abs. 3 BauGB hiermit ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Die 1. Änderung des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. B 2 „Wohngebiet Weißandt-Nord“<br />

der Ortschaft Weißandt-Gölzau der <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> tritt mit der Bekanntmachung am 13.06.2013 in Kraft.<br />

Jedermann kann gemäß § 10 Abs. 3 BauGB die 1. Änderung des<br />

Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. B 2 „Wohnsiedlung Weißandt-Nord“ der<br />

Ortschaft Weißandt-Gölzau der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> mit dem<br />

dazugehörigen Textteil sowie der Begründung mit Umweltbericht<br />

in der Verwaltung der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Fachbereich<br />

III, Zimmer 103 Bauverwaltung, Weißandt-Gölzau, Hauptstraße<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

31 in 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, während der Dienststunden einsehen<br />

und über dessen Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1 bis 3 BauGB bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> geltend<br />

gemacht worden sind. Mängel des Abwägungsvorganges nach<br />

§ 214 Abs. 3 Satz 2 sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> geltend gemacht worden sind. Dabei<br />

ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen<br />

soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs.<br />

4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisher zulässige<br />

Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen<br />

von Entschädigungsansprüchen wird gemäß § 44 Abs. 5 BauGB<br />

hingewiesen.<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, den 03.06.2013<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Einteilung der Wahlbezirke und Bestimmung der Wahllokale in der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Ortschaft Wahlbezirks-<strong>Nr</strong>. Anschrift der Wahllokale Wahllokal barrierefrei<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Edderitz 0010 ehem. Gemeinde Edderitz nein<br />

Edderitz<br />

Leninplatz 8<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Fraßdorf 0020 Vereinsraum nein<br />

Fraßdorf<br />

Alte Siedlung 16<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Glauzig 0030 ehem. Gemeindebüro Glauzig nein<br />

Glauzig<br />

Dorfstraße 38<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Görzig 0040 Sozio-kulturelles Zentrum ja<br />

Görzig<br />

Radegaster Straße 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Gröbzig 0051 Ratssaal ja<br />

Gröbzig<br />

Marktplatz 1<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

0052 Kindertagesstätte Pumuckl ja<br />

Gröbzig<br />

Hallesche Straße 15a<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Werdershausen 0053 Dorfgemeinschaftshaus ja<br />

Werdershausen<br />

Gröbziger Straße 7<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong>


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 6, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Wörbzig 0054 Schule/Jugendclub Wörbzig ja<br />

Wörbzig<br />

Schulstraße 4<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Großbadegast 0060 Kulturzentrum Großbadegast ja<br />

Großbadegast<br />

Am Stangenteich 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Hinsdorf 0070 Vereinsraum ja<br />

Hinsdorf<br />

Parkstraße 1A<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Libehna 0080 Dorfgemeinschaftshaus nein<br />

Libehna<br />

Eichenweg 14<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Maasdorf 0090 Dorfgemeinschaftshaus nein<br />

Maasdorf<br />

Dorfstraße 27<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Meilendorf 0100 Kulturraum nein<br />

Meilendorf<br />

Meilendorfer Straße 5<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Piethen 0<strong>11</strong>0 ehem. Gemeindeverwaltung nein<br />

Piethen<br />

Dorfstraße 21<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Prosigk 0120 Sportlerheim ja<br />

Prosigk<br />

Lindenstraße 15a<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Quellendorf 0130 Grundschule/Hort nein<br />

Quellendorf<br />

Schulstraße 5<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Radegast 0140 ehem. Rathaus ja<br />

Radegast<br />

Marktplatz 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Reupzig 0150 Kulturzentrum ja<br />

Reupzig<br />

Dorfstraße 56a<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Riesdorf 0160 FFW-Museum ja<br />

Riesdorf<br />

Dorfstraße 57<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Scheuder 0171 Kulturzentrum nein<br />

Scheuder<br />

Dorfstraße 46c<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Lausigk 0172 Kulturhaus nein<br />

Lausigk<br />

Lausigker Straße 6<br />

06386 Südliches <strong>Anhalt</strong>


Seite 7, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Trebbichau<br />

an der Fuhne 0190 Dorfgemeinschaftshaus ja<br />

Trebbichau an der Fuhne<br />

Dorfstraße 2<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Weißandt-Gölzau 0201 Sitzungssaal, Haus 2 ja<br />

Weißandt-Gölzau<br />

Hauptstraße 31<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Gnetsch 0202 Kulturraum nein<br />

Gnetsch<br />

Dorfstraße 13<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Wieskau 02<strong>11</strong> ehem. Gemeinde Wieskau ja<br />

Wieskau<br />

An der Gemeinde 3<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Cattau 0212 Dorfgemeinschaftshaus Cattau ja<br />

Cattau<br />

Zur schönen Aussicht 1<br />

06388 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Zehbitz 0220 Gemeindeverwaltung nein<br />

Zehbitz<br />

Dorfstraße 40<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Öffentliche Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> beabsichtigt zum 01.09.2013 die<br />

Personalstelle als<br />

Leiter/in (gruppenführend) der Kindertagesstätte<br />

„Pittiplatsch“ im OT Großbadegast<br />

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden zu besetzen.<br />

Die Beschäftigung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen<br />

Dienstes vorerst für einen befristeten Zeitraum für 2<br />

Jahre. Bei Eignung erfolgt im Anschluss die Umwandlung in<br />

ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:<br />

- Leitung der Kindertagesstätte in pädagogischen und organisatorischen<br />

Belangen entsprechend den Richtlinien<br />

des Gesetzes zur Förderung und Betreuung von Kindern<br />

in Tageseinrichtungen und Tagespflege des Landes<br />

Sachsen <strong>Anhalt</strong> (KiFöG)<br />

- eigenverantwortliche Planung und Durchführung der Bildungs-,<br />

Erziehungs- und Betreuungsarbeit<br />

- Anleitung der Mitarbeiterinnen und Betriebsführung<br />

- Zusammenarbeit mit dem Träger, dem Kuratorium sowie<br />

anderen Institutionen<br />

fachliche Voraussetzungen:<br />

- Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in<br />

mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in einer<br />

Kindertageseinrichtung<br />

- Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen<br />

für die Leitung und Verwaltung einer Einrichtung<br />

- Führerschein Klasse B<br />

persönliche Anforderungen:<br />

- Durchsetzungsvermögen<br />

- Fähigkeit zur selbstständigen Tätigkeit und eigenverantwortliches<br />

Handeln<br />

- hohe Belastbarkeit und überdurchschnittliches Engagement<br />

- Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit<br />

- Freundliches und sicheres Auftreten<br />

- Führerschein der Klasse B<br />

Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Sie<br />

werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bei Erfüllung der Tätigkeitsmerkmale und Vorliegen der persönlichen<br />

Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung entsprechend<br />

den tariflichen Bestimmungen des TVöD/VKA für<br />

Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst in S 7.<br />

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben mit Lichtbild, tabellarischer und<br />

lückenloser Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Qualifikationsnachweise)<br />

sind schriftlich bis zum 20.06.2013 in verschlossenem<br />

Umschlag an folgende Adresse zu richten:<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Personalwesen<br />

Kennwort: Bewerbung Leiter/in Kindertagesstätte<br />

Großbadegast<br />

Hauptstr. 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> - OT Weißandt-Gölzau<br />

Kosten, die im Rahmen der Bewerbung entstehen, werden<br />

nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der<br />

<strong>Stadt</strong> und werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des<br />

Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen<br />

nicht berücksichtigter Bewerber(innen) vernichtet.<br />

Bei gewünschter Rücksendung Ihrer Unterlagen fügen Sie<br />

Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag<br />

bei.<br />

gez. Burkhard Bresch<br />

Bürgermeister


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 8, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Wahlhelfer für die Bundestagswahl am 22. September 2013 gesucht<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Bundespräsident hat nach § 16 Bundeswahlgesetz den 22.09.2013 zum Tag der Wahl des 18. Deutschen Bundestages bestimmt.<br />

Auch in diesem Jahr sind die Einwohner der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und<br />

die Abgeordneten des deutschen Bundestages zu wählen. Die <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> ist mit der Umsetzung der organisatorischen<br />

Aufgaben betraut worden.<br />

Für die personelle Absicherung der Wahlen ist die <strong>Stadt</strong> wieder auf die Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer angewiesen. Um die Arbeitsfähigkeit<br />

der Wahlvorstände zu gewährleisten, werden für die 27 Wahllokale jeweils 7 Wahlhelfer benötigt. Diese müssen für<br />

die Bundestagswahl das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Ich bitte Sie, sich als ehrenamtlicher Wahlhelfer zu engagieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder Wahlberechtigte<br />

kann diese Aufgabe übernehmen.<br />

Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Danach werden durch alle Mitglieder des Wahlvorstandes die Stimmen ausgezählt<br />

und das Wahlergebnis festgestellt. In Absprache mit dem Wahlvorsteher können Sie sich tagsüber abwechseln. Lediglich<br />

am Morgen zur Wahllokalöffnung und zur Stimmenauszählung ab 18:00 Uhr müssen alle Wahlvorstandsmitglieder anwesend sein.<br />

Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können ein Wahlehrenamt nicht innehaben.<br />

Für Ihre aktive Hilfe erhalten Sie für diesen Tag ein Erfrischungsgeld von 21 Euro.<br />

Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl!<br />

Für Ihre Bereitschaftserklärung können Sie den nachfolgenden Abschnitt ausfüllen und an uns schicken oder faxen (Fax: 034978<br />

26555). Sie können uns auch telefonisch (Tel.: 034978 2650 26522) oder per E-Mail (info@suedliches-anhalt.de) informieren.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Bresch<br />

Bürgermeister<br />

✁<br />

Widerspruchsrecht zur Auskunftserteilung an Parteien<br />

Nach Meldegesetz des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (MG LSA) kann jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Erteilung eines automatisierten<br />

Abrufs von Meldedaten über das Internet oder einer Gruppenauskunft über seine Daten ohne Angabe von Gründen<br />

und kostenfrei widersprechen.<br />

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl am 22.09.2013 wird hiermit nochmals auf das Widerspruchsrecht<br />

zur Auskunftserteilung an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen verwiesen.<br />

Vgl. Bekanntmachung vom 17.01.2013, Amts- und Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. 1/2013 S. 6.<br />

Personen, die mit der Auskunftserteilung in diesen Fällen nicht einverstanden sind, können dies der Meldebehörde der <strong>Stadt</strong><br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> mit Sitz in 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 oder in den beiden Außenstellen im<br />

OT Gröbzig oder OT Quellendorf schriftlich oder mündlich zur Niederschrift mitteilen. Einwohnerinnen und Einwohner, die eine<br />

derartige Erklärung bereits früher bei dieser Meldebehörde abgegeben haben, brauchen diese nicht zu erneuern.<br />

Der Widerspruch gilt bis zur Aufhebung unbefristet.<br />

Ihre Meldebehörde


Seite 9, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Amtsgericht Köthen<br />

-Zwangsversteigerungsgericht-<br />

3 K 60/09<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

21.08.2013, 10:00 Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße<br />

48, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Saal 3 (Erdgeschoss)<br />

versteigert werden das im Grundbuch von Görzig Blatt 1476<br />

(vormals Bl. 191) eingetragene Grundstück lfd. <strong>Nr</strong>. 1: Gemarkung<br />

Görzig, Flur 1, Flurstück 82, An der LPG 5, Größe:<br />

556 qm; teilunterkellertes, vermietetes Wohn- und Gewerbegebäude,<br />

Baujahr 1904, Wohnfläche ca. 130 qm, Gewerbefläche ca.<br />

2<strong>11</strong> qm, mit nicht ausgebautem Dachgeschoss, Stall/Hundezwinger,<br />

Scheune, Hof und Garten.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen am 10.<strong>11</strong>.2010.<br />

Verkehrswert: 101.000,00 Euro<br />

Weitergehende Auskünfte sind beim zuständigen Amtsgericht<br />

Köthen zu erfragen.<br />

Veröffentlichungen finden Sie auch im Internet unter: www.zvgportal.de.<br />

Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 31.05.2013<br />

Flurneuordnung<br />

und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Ferd.-v.-Schill-Str. 24<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigungsverfahren B6n Meilendorf-A9<br />

Verf.-<strong>Nr</strong>.: 6<strong>11</strong>-17-AB 3712<br />

Landkreis <strong>Anhalt</strong> Bitterfeld<br />

Ladung<br />

zum Anhörungstermin gemäß<br />

§ 32 Flurbereinigungsgesetz<br />

Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung der<br />

Grundstücke des Flurbereinigungsverfahrens B6n Meilendorf -<br />

A9<br />

- der Wertermittlungsrahmen sowie<br />

- die Wertermittlungskarten,<br />

liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom<br />

8. Juli 2013 bis 19. Juli 2013<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

freitags von 8.30 bis <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Kavalierstraße 31, 06844 Dessau, Zimmer 1.20<br />

sowie am<br />

23. Juli 2013 von 9.00 Uhr bis <strong>11</strong>.30 Uhr und von 13.00 bis<br />

17.00 Uhr<br />

in der Gartenstraße 1a (hinterer Eingang) von <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>,<br />

Ortsteil Quellendorf<br />

aus.<br />

Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der<br />

Wertermittlung wird bestimmt auf<br />

Mittwoch, den 24. Juli 2013 in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Kavalierstraße 31, 06844 Dessau, Zimmer 1.20<br />

Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit geladen.<br />

Ein Sachbearbeiter des ALFF <strong>Anhalt</strong> wird im Anhörungstermin<br />

die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern.<br />

Die Beteiligten können im Anhörungstermin und noch bis zur<br />

Bekanntgabe der Feststellung der Wertermittlung Einwendungen<br />

gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht<br />

nur der eigenen in das Verfahren eingebrachten Grundstücke<br />

schriftlich erheben oder zur Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde<br />

vorbringen. Das Ergebnis der Überprüfung wird<br />

jedoch nicht mitgeteilt. Begründete Einwendungen werden in<br />

die Feststellung der Wertermittlung aufgenommen. Die Feststellung<br />

der Wertermittlung erfolgt mit der Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes.<br />

Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte erwünscht<br />

werden, ist ein Erscheinen beim Termin nicht erforderlich.<br />

Wasserzählerwechsel 2013<br />

(nur Hauptwasserzähler) im Verbandsgebiet<br />

des TZV Zörbig<br />

Sehr geehrte(r) Trinkwasserkunde(in),<br />

der Wasserzähler unterliegt einem ständigen Verschleiß. Die<br />

Eichordnung in seiner aktuellen gültigen Fassung verlangt aus<br />

diesem Grund die Auswechslung des Wasserzählers.<br />

Entsprechend dieser oben genannten Verordnung werden die<br />

Wasserzähler des TZV Zörbig für den Kunden kostenfrei durch<br />

die vom Verband beauftragten Firmen gewechselt.<br />

Gleichzeitig mit dem Wasserzählerwechsel erfolgt eine Überprüfung<br />

der gesamten Wasserzähleranlage auf Funktionstüchtigkeit.<br />

Der TZV Zörbig wechselt alle Wasserzähler im Zeitraum vom<br />

7. Juni 2013 bis 31. August 2013<br />

in den nachfolgend aufgeführten Ortsteilen der <strong>Stadt</strong> Zörbig,<br />

bzw. der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Firma Ort Straße<br />

Joachim Stumsdorf den gesamten Ort<br />

Heizung & Sanitär<br />

Inh. Eva Schulze<br />

Jeßnitzer Straße 8<br />

06780 Zörbig<br />

Tel.: 034956 20455<br />

Schiller Riesdorf den gesamten Ort<br />

Heizung - Lüftung - Sanitär<br />

Thomas-Münzer-Weg 1 Zehbitz den gesamten Ort<br />

06780 Zörbig<br />

Zehmitz den gesamten Ort<br />

Tel.: 034956 208<strong>11</strong><br />

Franzen Werben den gesamten Ort<br />

Sanitär und Heizungsbau<br />

Rotes Meer 5 Göttnitz den gesamten Ort<br />

06780 Zörbig<br />

Wehlau den gesamten Ort<br />

Tel.: 034956 25131<br />

Lennewitz den gesamten Ort<br />

Die Arbeiten werden überwiegend zu folgenden Zeiten ausgeführt.<br />

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Wir bitten Sie, den Zugang zum Wasserzähler sicherzustellen.<br />

gez. Eschke<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Trinkwasserzweckverband Zörbig


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 10, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Mitteilung des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes Saalkreis<br />

Hinweisbekanntmachung gemäß § 20 Absatz 4<br />

der Verbandssatzung des WAZV Saalkreis in der<br />

jeweils gültigen Fassung<br />

Mit Beschluss 15/13 wurde der 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan<br />

für das Wirtschaftsjahr 2013 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

beraten und beschlossen und mit Bescheid vom<br />

21.05.2013 unter dem Aktenzeichen I/15 14 01-312 wi genehmigt.<br />

Der 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2013 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

wurde am 30.05.2013 im <strong>Amtsblatt</strong> des<br />

Landkreises veröffentlicht und liegt nach § 16 Abs. 1 GKG LSA i.<br />

V. m. § 94 Abs. 3 Satz 1 GO LSA und nach § 20 der Verbandssatzung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis in<br />

der jeweils gültigen Fassung im Bürogebäude des WAZV Saalkreis,<br />

Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal/OT Salzmünde, in<br />

der Zeit vom 08.07.2013 bis 29.07.2013, öffentlich aus.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch,<br />

Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Salzatal, d. 23.05.2013<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/<br />

Weißandt-Gölzau/Radegast<br />

Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird<br />

am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von 09.00 bis<br />

12.00 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche<br />

zuständig. Der Dienst habende Arzt ist über die Rettungsleitstelle<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Tel. 03493 513150, zu erfragen.<br />

Bereich Gröbzig<br />

10.06.2013 bis 17.06.2013 Herr Dr. R. Buchheim<br />

Tel. 03496 214152<br />

17.06.2013 bis 24.06.2013 Frau Dipl.-Med. C. Schultz<br />

Tel. 034976 22238<br />

24.06.2013 bis 01.07.2013 Herr Dr. R. Buchheim<br />

Tel. 03496 214152<br />

Mitteilungen<br />

Herrmann<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

www.wittich.de<br />

Informationen aus der Schiedsstelle<br />

Die Schiedsstelle der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> wurde gewählt<br />

und beginnt ihre Arbeit!<br />

Nachdem die konstituierende Sitzung am 30. Mai 2013 stattfand,<br />

wird ab sofort die Schiedsamtstätigkeit für das gesamte Gebiet<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> von den Schiedspersonen<br />

Herr Lothar Pfeiffer (Vorsitzender)<br />

Herr Rudolf Schöbe<br />

wahrgenommen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 18<br />

Ihre Medienberaterin<br />

Rita Smykalla<br />

berät Sie gern.<br />

rita.smykalla@wittich-herzberg.de<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag, dem 27.06.2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge<br />

ist der 17.06.2013<br />

Die darauf folgende Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag, dem <strong>11</strong>.07.2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge<br />

ist der 01.07.2013<br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/26 5- 10<br />

per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Herr Pfeiffer und Herr Schöbe<br />

Die Schiedsstelle befindet sich im Haus 1, Erdgeschoss, der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Weißandt-Gölzau, Hauptstr. 31, 06369<br />

Südliches <strong>Anhalt</strong>.<br />

Geöffnet ist die Schiedsstelle jeden 1. Dienstag im Monat von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Nachfragen bezüglich der Schiedsstelle werden über die Telefonnummer<br />

034978 265-22 der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> entgegengenommen.<br />

Unseren neuen Schiedspersonen wünscht die Verwaltung alles<br />

Gute für ihre 5-jährige ehrenamtliche Arbeit.<br />

Bei den ausgeschiedenen Schiedspersonen Frau Kyritz und<br />

Frau Korsinek bedanken wir uns ausdrücklich für ihre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit und wünschen für ihren weiteren Lebensweg<br />

alles Gute.


Seite <strong>11</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> - Freiwillige Feuerwehr<br />

Ortsfeuerwehr Quellendorf<br />

Einladung zur<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Hiermit laden wir alle Interessenten zu der am<br />

Mittwoch, dem 19. Juni 2013,<br />

stattfindenden Verkehrsteilnehmerschulung recht herzlich<br />

ein.<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Schulungsraum Feuerwehrhaus,<br />

Berglindenweg<br />

Da sich in letzter Zeit einige Veränderungen in der Straßenverkehrsordnung<br />

ergeben haben, empfehlen wir allen Teilnehmern<br />

am öffentlichen Straßenverkehr den Besuch dieser<br />

Veranstaltung.<br />

Ihre Feuerwehr<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Benefizkonzert in Riesdorf<br />

am Samstag, dem 15. Juni 2013, um 16.30 Uhr<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde Riesdorf hat in den letzten<br />

Jahren schon einige Sanierungsarbeiten an ihrer Kirche<br />

durchführen können. So sind der Kirchturm, das Kirchendach<br />

und die Decke im Kirchenschiff fertiggestellt. Weitere Arbeiten<br />

müssen noch folgen. Der nächste Bauabschnitt wird die<br />

Renovierung des Altarraumes sein. Dafür sind schon einige<br />

finanzielle Mittel zusammengetragen worden. Ein Benefizkonzert<br />

möchte die weiteren Arbeiten unterstützen.<br />

Am 15. Juni 2013, um 16.30 Uhr ist der<br />

Schulchor des Ludwigsgymnasiums Köthen<br />

in der Kirche Riesdorf zu Gast und singt Spiritual,<br />

Gospel und vieles andere mehr.<br />

Mit einer Spende am Ende des Konzertes kann die weitere<br />

Sanierung der Kirche Riesdorf unterstützt werden.<br />

Anke Zimmermann, Pfarrerin<br />

Katholisch in <strong>Anhalt</strong><br />

mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt<br />

und St. Anna der <strong>Stadt</strong> Köthen (<strong>Anhalt</strong>),<br />

Herz Jesu Osternienburg<br />

mit dem Osternienburger Land,<br />

Hl. Geist Görzig mit der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

und weiteren Ortschaften<br />

Anschriften<br />

Pfarrbüro für die<br />

kath. Gemeinden:<br />

Pfarrei St. Maria<br />

Springstraße 34, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: 03496 212240, Fax: 03496 212253<br />

E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de<br />

Home: www.st.maria-koethen.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, 13.15 - 16.30 Uhr<br />

Sekretärin: Andrea Reich<br />

Konto-<strong>Nr</strong>. 302 023 690, BLZ 800 537 22<br />

Kreissparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrer Armin Kensbock<br />

Pfarrhaus St. Maria<br />

Springstraße 34, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: 03496 212254, Fax: 03496 212253<br />

E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de<br />

Gemeindereferent Matthias Thaut<br />

Wohnung und Gemeinderäume St. Anna<br />

Lohmannstraße 28, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: 03496 309308, Fax: 03496 212253<br />

E-Mail: matthias.thaut@web.de<br />

Hl. Messen und Gottesdienste<br />

Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter<br />

www.st.maria.koethen.de.<br />

Freitag, 14.06./28.06.<br />

08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

Sonntag, 23.06.,<br />

08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

Sonntag, 16.06./30.06.<br />

08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe<br />

Sonntag, 16.06.<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen:<br />

Hl. Messe mit Kindergottesdienst<br />

17.00 Uhr St. Maria Köthen: Andacht „Den Glauben leben<br />

dürfen“: Gebet für die verfolgte Kirche<br />

(13.06.313 - 1700 Jahre Mailänder Vereinbarung)<br />

Veranstaltungen<br />

Gemeindevormittag:<br />

Freitag 14.06., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe, anschl.<br />

Frühstück im Pfarrhaus Görzig<br />

Religionsunterricht: nach Plan<br />

72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“<br />

Sozialaktion des BDKJ (Bund der Katholischen Jugend) und der<br />

Firmanden der Pfarrei St. Maria Köthen, Do., 13.06. - So. 16.06.<br />

Ökumenische Frauenfreizeit<br />

Fr., 14.06. - Sa., 15.06. Ökumenisches Haus der Begegnung<br />

Kloster Marienstern, Mühlberg an der Elbe<br />

Ökumenisches Wandelkonzert<br />

Mi., 19.06., 19.00 Uhr St. Maria Köthen<br />

20.00 Uhr St. Jakob Köthen:<br />

Dr. Wieland Meinhold - Universitätsorganist Weimar<br />

Jugendstunde<br />

Donnerstag 20.06., 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna: Firmvorbereitung<br />

19. Frauenwallfahrt des Bistums Magdeburg<br />

„Ohnmacht in Tatkraft verwandeln“<br />

Sa., 22.06., Kloster Helfta bei Eisleben<br />

HOCHFEST DER GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄU-<br />

FERS - Patronat der Malteser<br />

18.00 Uhr Stiftskirche Petersberg bei Halle: Andacht zum<br />

Patronatsfest<br />

Vortrags- und Gesprächsabend<br />

Mittwoch 26.06., 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen: „CA-<br />

NISIUSKREIS für neugierige Christen und andere Interessenten<br />

„Christus“, „Die Erlösung“<br />

Kranken- und Hauskommunion:<br />

Do., 27.06., 09.30 Uhr in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und<br />

Umgebung<br />

Fr., 28.06., 09.30 Uhr in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung<br />

Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro.<br />

Weitere Informationen:<br />

an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter www.<br />

st.maria.koethen.de.


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 12, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Sponsoring für den<br />

Skiclub 1927 Köthen e. V.<br />

Ende März fand auf der Sport- und Trainingsanlage in Edderitz<br />

die offizielle Übergabe des Projektförderbescheides im Rahmen<br />

der Sponsoringfibel „Fit im Verein“ der Firma enviaM an den<br />

Skiclub 1927 Köthen e. V. statt. Im Beisein des Bürgermeisters<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>, Herrn Burkhard Bresch, übergab der<br />

verantwortliche Projektmanager, Herr Hartmut Brand, diese für<br />

die Jugendförderung gedachte Zuwendung für das Projekt „Einzeltalentförderung<br />

- Wir wollen Leistung und Talente zeigen“.<br />

Vereine<br />

Foto v. l. n. r.: Die Jugendsportgruppe des Skiclub 1927 Köthen<br />

e. V. mit ihrer Trainerin Frau Kerstin Finze, dem Vertreter der enviaM<br />

Herrn Hartmut Brand, dem stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des Skiclub 1927 Köthen e. V. Herrn Eyk Loettel und dem Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Herrn Burkhard Bresch.<br />

Der Skiclub 1927 Köthen e. V. wird die zugewendeten Mittel gezielt<br />

für die Entwicklung der Leistungen seiner jungen Biathleten<br />

einsetzen, um auch weiterhin seine Position als führender Sportclub<br />

im Bereich des Winter- und Sommerbiathlons in Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong> zu halten.<br />

Der Vorstand des Skiclub 1927 Köthen e. V dankt im Namen<br />

aller Vereinsmitglieder, vor allem der Kinder und Jugendlichen<br />

im Verein, für die tatkräftige und freiwillige Unterstützung der<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> und die finanzielle Zuwendung der Firma<br />

enviaM. Auch in den nächsten Jahren wird sich der Skiclub<br />

1927 Köthen e. V. weiter für die sportliche Ausbildung von Kindern<br />

und Jugendlichen einsetzen und darüber hinaus auch die<br />

Region bei nationalen und internationalen Wettkämpfen würdig<br />

vertreten.<br />

Vorstand Skiclub 1927 Köthen e. V.<br />

13. Sommerfest<br />

Heimatverein Cattau e. V.<br />

IMPRESSUM<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> erscheint in der<br />

Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag<br />

sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

- Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon 0 35 35/4 89 -0, Telefax 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Herausgeber des <strong>Amtsblatt</strong>es und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen<br />

Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der<br />

Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich<br />

die Meinung des Verfassers wieder.<br />

Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky,<br />

Telefon: (03 49 78) 26 5- 10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18<br />

Wann? Samstag, 29. Juni 2013<br />

Wo?<br />

Zur schönen Aussicht in Cattau<br />

Was?<br />

15:00 Uhr Genießen Sie zu Cattauer Kuchenspezialitäten<br />

und Kaffee - Swing, Jazz und<br />

Evergreens mit Prof. Spens an seinem<br />

Keyboard<br />

Zwischendurch für Groß und Klein:<br />

Preiskegeln, Bauernolympiade, Hüpfburg, Kinderschminken,<br />

Malstraße …<br />

18:00 Uhr Unterhaltungsmusik zum Tanzabend<br />

mit DJ „Nappi“<br />

Der Heimatverein Cattau e. V. freut sich auf zahlreiche<br />

Gäste!


Seite 13, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Schulnachrichten/Kindergärten<br />

Wissenswert und interessant -<br />

Eine Besichtigung, die sich lohnte<br />

Wir, die Schüler der Klasse 5b der Sekundarschule Gröbzig, besuchten am Zukunftstag, dem 25. April 2013, das Mischfutterwerk<br />

in Pfaffendorf.<br />

In einem großen und hellen Versammlungsraum zeigte uns Herr Stary die verschiedensten Futtersorten wie Hafer, Weizen, Gerste,<br />

Mais, Erbsen, Ackerbohnen, Sonnenblumenkerne, Sojaschrot, Rapskuchen, Pellets usw., die in unserer Umgebung angebaut oder<br />

zum Teil aus dem Ausland importiert werden (Sojaschrot - Argentinien). Sie werden für die Herstellung von Mischfutter benötigt,<br />

womit Hühner, Puten, Enten, Gänse, Ferkel, Mastschweine gefüttert werden.<br />

Wir erfuhren, dass in dem Betrieb 25 Mitarbeiter und 5 Lehrlinge beschäftigt sind.<br />

Bei der Betriebsbesichtigung stellten wir fest, dass viele Maschinen und Arbeitsvorgänge von Computern aus gesteuert werden. Wir<br />

beobachteten, wie Futtersäcke gefüllt und mit einer Spezialnähmaschine zugenäht werden. Ein Lehrling zeigte, wie mehrere Säcke<br />

Mischfutter mit Folie zu einem Paket verschnürt werden, um unbeschadet an den Verbraucher zu gelangen. Ein Lkw kippte eine<br />

Ladung Getreide ab.<br />

Unsere Jungen hatten viel Spaß, denn sie schoben mit den Händen<br />

das daneben gefallene Korn in das Sieb.<br />

Interessant waren die demonstrierten Vorgänge an der Waage,<br />

die nötig sind, bevor ein Lkw oder Traktor in den Betrieb fahren<br />

bzw. diesen verlassen kann. Nicht schlecht staunten wir über<br />

das große Warenangebot für Haus, Hof und Garten.<br />

Viel zu schnell gingen die Stunden vorüber.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Stary und seinem Mitarbeiter<br />

bedanken, die sich trotz ihres vollen Arbeitstages für<br />

uns Zeit genommen haben.<br />

Schüler der Klasse 5b<br />

Anbei noch ein Spruch zum Nachdenken, der an der Tafel im<br />

Mischfutterwerk zu lesen war:<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de<br />

Unser größter Schatz<br />

Was ist der größte Schatz der Welt?<br />

Berühmtheit nicht, kein Sack voll Geld,<br />

kein Schloss, nicht Schönheit und es lohnt<br />

auch keine Reise bis zum Mond.<br />

Was kann das für ein Schatz nur sein?<br />

Gesundheit


Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 14, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Verschiedenes<br />

Einladung zum „Tag der offenen Tür“<br />

Dank der Materialspende eines Gröbziger Unternehmens<br />

und mehrerer Privatpersonen konnten wir die Räumlichkeiten<br />

unseres Jugendclubs renovieren. Natürlich möchten wir das<br />

neue Ambiente auch entsprechend präsentieren.<br />

Der Jugendclub „crazy“ Gröbzig und die Bibliothek Gröbzig<br />

laden gemeinsam zum „Tag der offenen Tür“ ein:<br />

Samstag, 22. Juni 2013<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Jugendclub Gröbzig<br />

Walkhoffring 1<br />

Wir bieten unseren kleinen und großen Gästen eine Präsentation<br />

der Einrichtungen, Kaffeestube, Bücherbörse, verschiedene<br />

Animationsangebote und Spiele mit der Gröbziger Jugendfeuerwehr.<br />

(Der JC Gröbzig wird aus Mitteln des Landes/Landkreises anteilig<br />

gefördert.)<br />

Leiterin JC und Bibliothek<br />

Angela Meiling<br />

Wir treffen uns im Freizeitzentrum Radegast<br />

jeden Dienstag<br />

ab 14:00 Uhr Seniorengymnastik mit Frau Defeè/Frau Klein<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 19:00 Uhr Frauenchor Radegast/Zörbig mit Herrn Pannicke<br />

jeden letzten Mittwoch im Monat<br />

ab 14:00 Uhr Sudetendeutsche Landsmannschaft mit Frau<br />

Wiedewild<br />

jeden Donnerstag<br />

ab 14:00 Uhr Kreativzirkel Radegast mit Frau Klein<br />

jeden Donnerstag<br />

ab 18:00 Uhr Frauensportgruppe mit Frau Wagner<br />

jeden Freitag<br />

ab 19:00 Uhr „Fuhnestädter Country Bear `s“<br />

Line-Dance mit Frau Diet-Laursonn und Frau<br />

Lüdicke<br />

Außerdem:<br />

1 x Monat sonntags ab 14:00 Uhr Line-Dancer Sachsen-<strong>Anhalt</strong>.<br />

2 x Monat montags ab 14:00 Uhr Tanzkreis.<br />

1 x Monat mittwochs Seniorentreff. Zusammen mit der Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld monatliche Themenvorträge im Rahmen<br />

der „Seniorenakademie“.<br />

Freizeitzentrum Radegast<br />

OT Radegast<br />

Walther-Rathenau-Straße 8<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Frau Klein<br />

Tel.: 034978 21456<br />

Freitag KUKAKÖ Open-Air-Party mit ZWEITEILER<br />

20 - 1 Uhr ZWEITEILER - die Party- und Coverband aus der Region - für Jung und Alt<br />

äußerer Schlosshof - Schloss Köthen - Beginn 20 Uhr - Eintritt frei<br />

Samstag Ein Kessel Super-Buntes<br />

14:30 - 17 Uhr Holm & Lück, KUKAKÖ, Clown Baronelli, Hüpfburg für die Kleinsten:<br />

Showballett, Melkkarussell, Minicheerleader, Ziethejungs, Cheerleader, Dance-Girlies, Tanzflöhe, Q-Team<br />

15 - 21 Uhr Infostand - Marinekameradschaft - im Marstall und äußerer Schlosshof - Schloss Köthen<br />

20 - 1 Uhr KUKAKÖ Open-Air-Party mit TÄNZCHENTEE<br />

TÄNZCHENTEE bedeutet Spaß, Entspannung und ausgelassenheit für das Publikum<br />

äußerer Schlosshof - Schloss Köthen - Beginn 20 Uhr - Eintritt frei<br />

Sonntag 15. Showtanzfest des Karneval Landesverbandes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

10 - 13 Uhr äußerer Schlosshof - Schloss Köthen<br />

10 - 16 Uhr Infostand - Kaninchenzüchter Verein - äußerer Schlosshof - Schloss Köthen<br />

10 - 16 Uhr Infostand - Marinekameradschaft - im Marstall und äußerer Schlosshof - Schloss Köthen<br />

14:30 - 16 Uhr Polizeimusikkorps LSA - äußerer Schlosshof - Schloss Köthen


Seite 15, <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2013<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sommerferien und Langeweile - Fehlanzeige!<br />

Ferienangebote der „Grünen Schule grenzenlos“<br />

Die Zethauer Kinder- und Jugendfreizeitstätte<br />

„Grüne Schule grenzenlos“ hat für die Sommerferien<br />

eine Vielzahl von erlebnisreichen<br />

Ferienlagern, Sommercamps und Projekten<br />

im Angebot. Wald und Dorf erleben, Natur und<br />

Freizeitpark, Disco, Spaß- und Naturbad, Reiten,<br />

Sport, Fußball, Inlineskaten, altes Handwerk und noch einiges<br />

mehr stehen im Programm. Neue Freunde und interessante<br />

Jugendgruppenleiter werden das I-Tüpfelchen dieser Ferienprogramme<br />

im Erzgebirge sein.<br />

Diese bestehen aus:<br />

• Abenteuer-Ferienlager für Kinder von 17 bis 13<br />

• Ferien-Special für Teenager von 13 bis 16<br />

• Fußballcamp für Mädchen und Jungen von 8 bis 14<br />

• Deutsch-französisch-rumänisches Projekt für 7- bis 14-Jährige<br />

mit Interesse an fremder Kultur, Sprache, Theater und<br />

den ganz besonderen Ferienerlebnissen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter:<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de oder per Telefon:<br />

037320 8017-0.<br />

Ortsteil Hohnsdorf<br />

Czerwinski, Ingrid<br />

Ortsteil Kleinbadegast<br />

Mansfeld, Elsa<br />

Ortsteil Lausigk<br />

Mertens, Marie Anna<br />

Ortsteil Pfriemsdorf<br />

Puff, Harald<br />

Ortsteil Prosigk<br />

Queißer, Hermann<br />

Ortsteil Quellendorf<br />

Heilemann, Thea<br />

Ortsteil Radegast<br />

Lärm, Ingeborg<br />

Mende, Hartmut<br />

Jakob, Wilfried<br />

Boskugel, Margot<br />

Pökelmann, Charlotte<br />

Ortsteil Reupzig<br />

Hockauf, Ilse<br />

Bunge, Axel<br />

Häckl, Erna<br />

Ortsteil Trebbichau/F.<br />

Thurow, Hilda<br />

Meiser, Günther<br />

Ortsteil Weißandt-Gölzau<br />

Schiffner, Helga<br />

Stielow, Barbara<br />

Rothert, Manfred<br />

Nierenberg, Luise<br />

Ortsteil Wieskau<br />

Dannenberg, Anna<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.<br />

Wir gratulieren<br />

Folgenden Bürgerinnen und Bürgern<br />

gratulieren wir recht herzlich zum<br />

Geburtstag und wünschen alles Gute<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Ortsteil Cattau<br />

Koch, Annemarie<br />

Ortsteil Edderitz<br />

Jäntsch, Eleonore<br />

Schotte, Marianne<br />

Ortsteil Fernsdorf<br />

Seiffert, Karl-Wilhelm<br />

Ortsteil Glauzig<br />

Schöbe, Anni<br />

Lohse, Rainer<br />

Ortsteil Gnetsch<br />

Büchner, Günter<br />

Ortsteil Gröbzig<br />

Gaebel, Lisbeth<br />

Seidel, Martha<br />

Werwigk, Dora<br />

Bagrowski, Hildegard<br />

Ortsteil Hinsdorf<br />

Urner, Bruno<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 94. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Zum Ehejubiläum<br />

gratulieren wir ganz herzlich<br />

folgenden Ehepaaren<br />

„Goldene Hochzeit“<br />

am 01.06.2013<br />

Margot und Walter Frohberg, Ortsteil Weißandt-Gölzau,<br />

am 01.06.2013<br />

Erika und Manfred Heinrich, Ortsteil Fraßdorf,<br />

am 07.06.2013<br />

Sieglinde und Herbert Wallek, Ortsteil Breesen,<br />

am 15.06.2013<br />

Käthe und Horst Reichert, Ortsteil Reinsdorf.<br />

„Diamantene Hochzeit“<br />

am 28.06.2013<br />

Anneliese und Roland Liebscher,<br />

Ortsteil Edderitz.<br />

Für die weiteren gemeinsamen Ehejahre<br />

viel Gesundheit und alles Gute.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!