02.09.2014 Aufrufe

Donnerstag, der 5. April 2012 - Stadt Südliches Anhalt

Donnerstag, der 5. April 2012 - Stadt Südliches Anhalt

Donnerstag, der 5. April 2012 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Jahrgang 3, Nummer 7 · <strong>Donnerstag</strong>, den <strong>5.</strong> <strong>April</strong> <strong>2012</strong> · www.suedliches-anhalt.de<br />

Frohe Ostern<br />

Kin<strong>der</strong>, lasst uns Eier schmücken<br />

Kin<strong>der</strong>, lasst uns Eier schmücken<br />

rot und gelb, grün und blau,<br />

einerlei, es wird entzücken,<br />

ein je<strong>der</strong> komm´ er her und schau.<br />

Linien ziehn wir zart und fein,<br />

da sitzt <strong>der</strong> Osterhase auf <strong>der</strong> Wiese,<br />

und das sollen seine Kin<strong>der</strong> sein,<br />

keine Eier sind so bunt wie diese!<br />

Und eh <strong>der</strong> Tag noch wird sich neigen,<br />

haben wir sie hübsch gereiht,<br />

und schon hängen sie an Zweigen.<br />

was ihr doch für Künstler seid!<br />

Verfasser Unbekannt<br />

Ein friedliches, frohes und erholsames<br />

Osterfest wünscht allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Burkhard Bresch, Bürgermeister<br />

© Rike / pixelio.de


Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 2, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Frühling hat sich eingestellt!<br />

Auch im Eingangsbereich <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

ist <strong>der</strong> Frühling eingezogen - an farbenfrohen Zeichnungen<br />

zum Frühlingsbeginn und Arbeiten einstimmend auf die<br />

bevorstehenden Osterfeiertage können sich die Besucher<br />

erfreuen.<br />

Mit dieser Präsentation <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

Grundschule Weißandt-Gölzau wird die Ausstellungsreihe fortgesetzt,<br />

an welcher sich die sechs Grundschulen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> beteiligen.<br />

Nehmen Sie sich etwas Zeit bei Ihrem nächsten Besuch in unserer<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und bestaunen Sie die Arbeiten <strong>der</strong> kleinen Künstler!<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Amtliche Bekanntmachungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Verwaltungsstellen<br />

Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf<br />

Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06388 Südliches <strong>Anhalt</strong> 06386 Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

OT Weißandt-Gölzau OT Gröbzig OT Quellendorf<br />

Tel.: 03 49 78/2 65 -0 Tel.: 03 49 76/2 42 -0 Tel.: 03 49 77/4 03 -0<br />

Fax: 03 49 78/26 5- 55 Fax: 03 49 76/24 2- 19 Fax: 03 49 77/40 3- 27<br />

E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Sprechzeiten<br />

Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf<br />

Montag: - -<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr -<br />

Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00 - 12:00 Uhr<br />

2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Donnerstag</strong>: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr -<br />

Freitag: - -<br />

Wichtige Termine außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeiten können mit dem/<strong>der</strong> zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden.


Seite 3, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 17.04.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum<br />

(R. 122) des Verwaltungsamtes <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

Hauptstraße 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Weißandt-Gölzau<br />

eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-,<br />

Landwirtschafts- und Gewerbeför<strong>der</strong>ungsausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Ladung <strong>der</strong> anwesenden<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

3. Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils <strong>der</strong> Tagesordnung und<br />

<strong>der</strong> dazu vorliegenden Anträge<br />

<strong>5.</strong> Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift des öffentlichen Teils <strong>der</strong><br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil)<br />

8. Beratung zur Aufhebung <strong>der</strong> Beschlüsse-Nr. EGSA-<br />

SR-82-07/2011 und EGSA-SR-83-07/2011 des <strong>Stadt</strong>rates<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

9. Beratung zur Stellungnahme <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

zum Sachlichen Teilplan „Daseinsvorsorge in <strong>der</strong> Planungsregion<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld-Wittenberg“ <strong>der</strong> Regionalen<br />

Planungsgemeinschaft <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld-Wittenberg<br />

10. Beratung zum Billigungsbeschluss über den Entwurf des<br />

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 02-<br />

<strong>2012</strong> „Photovoltaikanlage Großbadegast“ <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> und dessen öffentlicher Auslegung nach § 3<br />

Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

11. Beratung zum Aufstellungsbeschluss <strong>der</strong> 1. Än<strong>der</strong>ung<br />

des Bebauungsplanes Nr. B 5 „Museumsdorf und Festwiese“<br />

zum Son<strong>der</strong>gebiet „Pflege“ <strong>der</strong> Ortschaft Weißandt-Gölzau<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> im beschleunigten<br />

Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch<br />

12. Beratung zum Billigungsbeschluss über den Entwurf <strong>der</strong><br />

1. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes Nr. B 5 „Museumsdorf<br />

und Festwiese“ zum Son<strong>der</strong>gebiet „Pflege“ <strong>der</strong> Ortschaft<br />

Weißandt-Gölzau <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> im<br />

beschleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch<br />

und <strong>der</strong>en öffentlicher Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

13. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> (öffentlicher Teil)<br />

14. Schließung des öffentlichen Teils <strong>der</strong> Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

1<strong>5.</strong> Feststellung des nichtöffentlichen Teils <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

und <strong>der</strong> dazu vorliegenden Anträge<br />

16. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

17. Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift des nichtöffentlichen Teils<br />

<strong>der</strong> vorangegangenen Sitzung/en<br />

18. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Beratung zur Aufhebung des Beschlusses-Nr. EGSA-<br />

SR-84-07/2011 des <strong>Stadt</strong>rates <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

20. Beratung zu einer Grundstücksangelegenheit in <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Quellendorf<br />

21. Beratung zu Abwasserangelegenheiten in den Ortschaften<br />

Görzig und Piethen<br />

22. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

23. Schließung <strong>der</strong> Sitzung<br />

gez. Feuerborn<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Bau-, Industrie-, Landwirtschaftsund<br />

Gewerbeför<strong>der</strong>ungsausschusses<br />

Bekanntmachung<br />

Am <strong>Donnerstag</strong>, dem 19.04.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum<br />

(R. 122) des Verwaltungsamtes <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>, Hauptstraße 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong> OT Weißandt-<br />

Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses statt.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Ladung <strong>der</strong> anwesenden<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

3. Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils <strong>der</strong> Tagesordnung und<br />

<strong>der</strong> dazu vorliegenden Anträge<br />

<strong>5.</strong> Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift des öffentlichen Teils <strong>der</strong><br />

vorangegangenen Sitzung/en<br />

7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil)<br />

8. Beratung zur 1. Än<strong>der</strong>ungssatzung zur Satzung für die<br />

Erhebung von Friedhofsgebühren <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> vom 06.12.2010<br />

9. Beratung zum Beschluss über die Entlastung des Leiters<br />

des gemeinsamen Verwaltungsamtes <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> für das Haushaltsjahr 2009<br />

10. Beratung über die Aufhebung <strong>der</strong> Satzung über die Benutzung<br />

<strong>der</strong> städtischen Bä<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

(Benutzungssatzung)<br />

11. Beratung über die Aufhebung <strong>der</strong> Satzung über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung städtischer Bä<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> (Gebührensatzung)<br />

12. Beratung über die Satzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des<br />

Freibades Glauzig (Gebührensatzung)<br />

13. Beratung zur Benutzungssatzung für das Freibad Glauzig<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> (Benutzungssatzung)<br />

14. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> (öffentlicher Teil)<br />

1<strong>5.</strong> Schließung des öffentlichen Teils <strong>der</strong> Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

16. Feststellung des nichtöffentlichen Teils <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

und <strong>der</strong> dazu vorliegenden Anträge<br />

17. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

18. Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift des nichtöffentlichen Teils<br />

<strong>der</strong> vorangegangenen Sitzung/en<br />

19. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

20. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf des Grundstückes<br />

in <strong>der</strong> Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 4, Flurstücke<br />

27 tlw., 204 tlw. und 206 tlw.<br />

21. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe <strong>der</strong> Errichtung<br />

eines Campingplatzes am Seebad im OT Ed<strong>der</strong>itz<br />

Los 1 - Erdarbeiten<br />

22. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> (nichtöffentlicher<br />

Teil)<br />

23. Schließung <strong>der</strong> Sitzung<br />

gez. Bresch<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Haupt- und Finanzausschusses<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> am 22.03.<strong>2012</strong><br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B.-Nr.<br />

Beschluss über …<br />

________________________________________________________<br />

EGSA-HF-03-03/<strong>2012</strong> Verkauf des ehemaligen Schulkomplexes<br />

im Ortsteil Großbadegast,<br />

bestehend aus den Flurstücken 89,<br />

90, 92/2, 1108 in Flur 3, Gemarkung<br />

Großbadegast<br />

EGSA-HF-04-03/<strong>2012</strong> Verkauf des ehemaligen Freibades<br />

im Ortsteil Quellendorf, dem Flurstück<br />

1253, in <strong>der</strong> Flur 6, Gemarkung<br />

Quellendorf, an <strong>der</strong> Siedlung


Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 4, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) für den vorzeitigen vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan Nr. 02-<strong>2012</strong> „Photovoltaikanlage Großbadegast“ <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Mit Beschluss Nr. EGSA-SR-15-02/<strong>2012</strong> hat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> in seiner Sitzung am 29.02.<strong>2012</strong> die Aufstellung<br />

des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 02-<strong>2012</strong> „Photovoltaikanlage Großbadegast“ <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

beschlossen.<br />

Der Beschluss wird gemäß § 2 (1) BauGB hiermit bekannt gemacht.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des Plangebietes beinhaltet das Flurstück 311 in <strong>der</strong> Flur 3 <strong>der</strong> Gemarkung Großbadegast mit einer<br />

Fläche von 3,27 ha und wird begrenzt durch:<br />

im Norden: Flurstücke 259/1 und 315 <strong>der</strong> Flur 3 Gemarkung Großbadegast<br />

im Osten: Flurstück 230/4 <strong>der</strong> Flur 3 Gemarkung Großbadegast (Neue Straße)<br />

im Süden: Flurstücke 312 und 314 <strong>der</strong> Flur 3 Gemarkung Großbadegast<br />

im Westen: Flurstück 310 <strong>der</strong> Flur 3 Gemarkung Großbadegast<br />

Südliches <strong>Anhalt</strong>, den 22.03.<strong>2012</strong><br />

Bürgermeister<br />

Sitzungstermine Ortschaftsräte<br />

Ortschaftsrat Libehna<br />

10.04.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Libehna, Eichenweg 14<br />

Ortschaftsrat Weißandt-Gölzau<br />

10.04.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

Ortschaftsrat Großbadegast<br />

12.04.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Großbadegast<br />

Ortschaftsrat Quellendorf<br />

12.04.<strong>2012</strong>, 19:30 Uhr im Verwaltungsgebäude <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

Außenstelle Quellendorf, Gartenstraße 1, Raum Volkssolidarität<br />

Ortschaftsrat Glauzig<br />

16.04.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr im Gemeindebüro Glauzig<br />

Ortschaftsrat Radegast<br />

16.04.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr im Freizeitzentrum Radegast<br />

Bekanntmachung -<br />

Fundsache<br />

Im Fundbüro <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

wurden<br />

zwei Fahrrä<strong>der</strong> Fundort OT Gröbzig,<br />

eine Damenarmbanduhr<br />

Fundort Friedhof W.-Gölzau<br />

abgegeben.<br />

Die Eigentümer <strong>der</strong> o. g. Fundsachen<br />

wenden sich bitte direkt an das<br />

Fundbüro <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

Hauptstr. 31, 06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>,<br />

OT Weißandt-Gölzau, Zimmer 106 o<strong>der</strong><br />

telefonisch 03 49 78/2 65 31.<br />

i. A. Hausmann


Seite 5, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Der Unterhaltungsverband Taube-Landgraben informiert<br />

Einladung Gewässerschau <strong>2012</strong><br />

Der Unterhaltungsverband „Taube-Landgraben“ führt am 19.04.<strong>2012</strong> um 8:00 Uhr die diesjährige Gewässerschau durch:<br />

Bereich<br />

<strong>Stadt</strong> Dessau-Roßlau sowie<br />

LK <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Bereich Köthen<br />

Treffpunkt<br />

Parkplatz Schloss<br />

Mosigkau<br />

Die Teilnahme ist für alle Interessenten möglich, die Beför<strong>der</strong>ung muss selbst abgesichert werden. Zur Information <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Schaukommission werden Sie gebeten, eventuelle Schwerpunkte, welche sich in den Mitgliedsgemeinden gezeigt haben, bis zum<br />

16.04.<strong>2012</strong> zu übermitteln, um <strong>der</strong>artige Punkte gezielt zu schauen.<br />

Schaubezirk südlich des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld:<br />

OT Fraßdorf<br />

OT Hinsdorf<br />

OT Libehna, Repau,Locherau<br />

OT Meilendorf, Zehmigkau, Körnitz<br />

OT Prosigk, Ziebigk, Cosa<br />

OT Quellendorf<br />

OT Friedrichsdorf, Storkau<br />

OT Riesdorf<br />

OT Scheu<strong>der</strong><br />

OT Lennewitz<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/Weißandt-Gölzau/<br />

Radegast<br />

Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen<br />

wird am Samstag, Sonntag und feiertags in <strong>der</strong> Zeit von<br />

09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für<br />

Hausbesuche zuständig. Der diensthabende Arzt ist über die<br />

Rettungsleitstelle <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu<br />

erfragen.<br />

Bereich Gröbzig<br />

02.04.<strong>2012</strong> bis 10.04.<strong>2012</strong> Herr Dipl.-Med. A. Petri,<br />

Tel. 0 34 96/51 00 34<br />

10.04.<strong>2012</strong> bis 16.04.<strong>2012</strong> Herr Dr. R. Buchheim,<br />

Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

16.04.<strong>2012</strong> bis 23.04.<strong>2012</strong> Herr Michael Buchheim,<br />

Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

Mitteilungen<br />

Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung<br />

im Ortsteil Glauzig<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet in Glauzig<br />

im Vereinsheim SV 85 Glauzig am Mittwoch, d. 11.04.<strong>2012</strong>,<br />

19:00 Uhr statt.<br />

Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Es laden ein<br />

die Kreisverkehrswacht Köthen<br />

und OT Glauzig<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

<strong>Donnerstag</strong>, dem 19. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>der</strong> <strong>5.</strong> <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/26 5- 10<br />

per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de<br />

Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung<br />

im Ortsteil Zehmitz<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im OT Zehmitz<br />

in <strong>der</strong> Gaststätte „Vogel“ am 17.04.<strong>2012</strong> um 18:00 Uhr<br />

statt.<br />

Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Es laden ein<br />

die Kreisverkehrswacht Köthen<br />

und OT Zehmitz


Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 6, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

KATHOLISCH IN ANHALT<br />

mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt<br />

und St. Anna <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Köthen (<strong>Anhalt</strong>),<br />

Herz Jesu Osternienburg<br />

mit dem Osternienburger Land,<br />

Hl. Geist Görzig mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

und weiteren Ortschaften<br />

Anschriften<br />

Pfarrbüro für die kath. Gemeinden:<br />

Pfarrei St. Maria<br />

Springstraße 34<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: 0 34 96/21 22 40<br />

Fax: 0 34 96/21 22 53<br />

E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de<br />

Home: www.st.maria-koethen.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, 13.15 - 16.30 Uhr<br />

Sekretärin: Andrea Reich<br />

Konto - Nr. 302 023 690 BLZ 800 537 22<br />

Kreissparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrer Armin Kensbock<br />

Pfarrhaus St. Maria<br />

Springstraße 34<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: 0 34 96/21 22 54<br />

Fax: 0 34 96/21 22 53<br />

E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de<br />

Gemein<strong>der</strong>eferent Matthias Thaut<br />

Wohnung und Gemein<strong>der</strong>äume St. Anna<br />

Lohmannstraße 28<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: 0 34 96/30 93 08<br />

Fax: 0 34 96/21 22 53<br />

E-Mail: matthias.thaut@web.de<br />

Hl. Messen und Gottesdienste<br />

Weitere Gottesdienste an den Aushängen <strong>der</strong> Kirchen und unter<br />

www.st.maria.koethen.de.<br />

Gründonnerstag 0<strong>5.</strong>04.<br />

- Eingangstor zu den Feiern<br />

19.00 Uhr St. Maria Köthen:<br />

Die Heilige Messe vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung<br />

20.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Agape <strong>der</strong> Pfarrei<br />

21.30 Uhr St. Maria Köthen:<br />

Nächtliche Gebetsstunde mit eucharistischer Anbetung<br />

Die Drei Österlichen Tage<br />

1. Tag: Karfreitag 06.04.<br />

1<strong>5.</strong>00 Uhr St. Maria Köthen:<br />

Die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn<br />

2. Tag: Karsamstag 07.04., Tag <strong>der</strong> Grabesruhe des Herrn<br />

10.00 Uhr St. Maria Köthen: Trauermette<br />

bis 17.00 Uhr St. Maria Köthen:<br />

Offene Kirche zum Gebet am Heiligen Grab<br />

Samstag 07.04.<br />

21.50 Uhr St. Maria Köthen - Kirchhof:<br />

Liturgisches Osterfeuer<br />

22.00 Uhr DIE FEIER DER HOCHHEILIGEN OSTERNACHT<br />

(Vigilia paschalis)<br />

3. Tag: Ostersonntag 08.04.,<br />

DAS HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN<br />

08.00 Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

10.00 St. Maria Köthen: Hl. Messe<br />

17.00 St. Maria: Köthen: Vesper<br />

Freitag 13.04./27.04.,<br />

08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

Sonntag 22.04.<br />

08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe<br />

Sonntag 1<strong>5.</strong>04.<br />

08.00 Uhr St. Michael Ed<strong>der</strong>itz: Hl. Messe<br />

Sonntag 29.04.<br />

08.00 Uhr St. Michael Ed<strong>der</strong>itz: Wort-Gottes-Feier<br />

Veranstaltungen<br />

Gemeindevormittag:<br />

Freitag 13.04., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe,<br />

anschl. Frühstück im Pfarrhaus Görzig<br />

Religionsunterricht und Jugendstunde:<br />

nach Plan<br />

Kranken- und Hauskommunion:<br />

Freitag: 27.04., ab 09.15 Uhr in Görzig, Gröbzig, Ed<strong>der</strong>itz,<br />

Weißandt-Gölzau und Umgebung<br />

Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro.<br />

Wahl <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>äte und Kirchenvorstände<br />

im Bistum Magdeburg 6. Mai <strong>2012</strong><br />

Wahlbüro: Pfarrbüro St. Maria Köthen, Springstr. 34<br />

Bis Karsamstag, den 07.04. besteht die Möglichkeit zur Einreichung<br />

von Wahlvorschlägen für PGR und KV.<br />

Der Wahlvorschlag kann auch mehrere Namen umfassen. Der<br />

Wahlvorschlag muss enthalten:<br />

Vor- und Zuname des Vorgeschlagenen, Alter, Anschrift, Beruf,<br />

Kennzeichnung: Wahlvorschlag für Kirchenvorstand o<strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>at,<br />

Schriftliche Einverständniserklärung des Vorgeschlagenen<br />

(sh. Formblatt)<br />

Wählerlisten für KV und PGR liegen ab Sonntag 1<strong>5.</strong>04.<strong>2012</strong><br />

im Pfarrbüro St. Maria Köthen, Springstraße 34 zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Wählbar für den Pfarrgemein<strong>der</strong>at sind wahlberechtigte Katholiken<br />

und Katholikinnen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Gewählt werden können auch außerhalb <strong>der</strong> Pfarrei wohnhafte<br />

Katholiken, sofern sie am Leben <strong>der</strong> Pfarrei teilnehmen.<br />

Wählbar für den Kirchenvorstand sind Katholiken und Katholikinnen,<br />

die am Tage <strong>der</strong> Wahl das 21. Lebensjahr vollendet haben<br />

und seit mindestens einem Jahr ihren Hauptwohnsitz in <strong>der</strong><br />

Pfarrei haben.<br />

In <strong>der</strong> Pfarrei besteht die Möglichkeit <strong>der</strong> Briefwahl.<br />

Briefwahlunterlagen können bis <strong>Donnerstag</strong>, 26.04.<strong>2012</strong> schriftlich<br />

im Wahlbüro beantragt werden.<br />

Briefwahllokale:<br />

Öffnungszeiten am Samstag 28.04.<strong>2012</strong><br />

Kirche Herz-Jesu Osternienburg (Vorraum),<br />

Ernst-Thälmann-Str. 31<br />

17.30 - 18.00 Uhr<br />

19.00 - 19.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten am Sonntag 29.04.<strong>2012</strong><br />

Heilig Geist Görzig (Vorraum), Radegaster Str. 39<br />

09.00 - 10.00 Uhr<br />

Wahllokal <strong>der</strong> Pfarrei<br />

Pfarrhaus St. Maria Köthen, Springstr. 34<br />

Öffnungszeiten am Sonntag 06.0<strong>5.</strong><strong>2012</strong><br />

09.00 - 10.00 Uhr<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Öffentliche Auszählung <strong>der</strong> Stimmen<br />

Wahlaufruf: Der Wahlausschuss ruft die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pfarrei<br />

auf, als Getaufte an den vielfältigen Diensten <strong>der</strong> Kirche teilzunehmen<br />

und sich an den Wahlen zu beteiligen. „Mit Dir lebt Kirche“:<br />

Die Begabungen unter uns sind vielfältig. In ihnen schenkt<br />

Gott <strong>der</strong> Kirche das, was sie zum Leben braucht. Kirche verdankt<br />

sich nicht selbst, son<strong>der</strong>n lebt aus ihrer göttlichen Mitte.<br />

Weitere Informationen<br />

an den Aushängen <strong>der</strong> katholischen Kirchen bei den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des Wahlausschusses und unter www.st.maria.koethen.de.


Seite 7, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Kirchennachrichten für die Evangelische<br />

Kirchengemeinde Wieskau<br />

Osternacht<br />

Sonnabend, 7. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, 22:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>kirche St. Petri in Löbejün<br />

Ostersonntag<br />

Sonntag, den 8. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, 10:00 Uhr -<br />

Familiengottesdienst in Ostrau<br />

Sonntag, den 8. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr -<br />

Ostergottesdienst in Wieskau mit musikalischer Begleitung<br />

Pfarrer Christoph Schulz<br />

OT Ostrau<br />

Karl-Marx-Str. 89<br />

06193 Petersberg<br />

Tel. 03 46 00/2 02 84<br />

Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Tanja Berg ließ uns wissen „Ich hab dir nie den Himmel versprochen“.<br />

Lautstark wurde mitgesungen. Als nun Costa Cordalis<br />

seine „Anita“ hören ließ, kannte die Begeisterung keine Grenzen.<br />

Nun erschienen alle unsere Vorstandsmitglie<strong>der</strong>, die diese Sänger<br />

bzw. Sängerinnen im Playbackauftritt dargestellt hatten. Gemeinsam<br />

präsentierten sie „Junge mit <strong>der</strong> Mundharmonika“.<br />

Aber nun brauchten die Künstler eine Pause, um sich zu erholen.<br />

Fredo spielte erneut beliebte Weisen bis zum Ende <strong>der</strong> Pause.<br />

Dann erschien eine Gruppe von weit her; aus Russland. Natürlich<br />

erneut unsere Volkshelferinnen. In russischer Tracht sangen<br />

und tanzten sie.<br />

Vereine<br />

Aus dem Leben <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

Ortsgruppe Weißandt-Gölzau<br />

- Unsere Frauentagsfeier -<br />

Jedes Jahr begehen wir in unserer Ortsgruppe den Internationalen<br />

Frauentag mit einem Fest zu Ehren unserer Frauen. Aus<br />

diesem Grunde waren alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsgruppe Weißandt-<br />

Gölzau <strong>der</strong> Volkssolidarität am 12. März in das Gemeindezentrum<br />

eingeladen. 14:00 Uhr war Beginn, Einlass ab 13:00 Uhr.<br />

Da unsere Vorsitzende verhin<strong>der</strong>t war, eröffnete Frau Loos das<br />

Treffen. Sie begrüßte uns und ging kurz auf die Bedeutung dieses<br />

Tages ein, <strong>der</strong> inzwischen zum 101. Mal begangen wird. Fredo<br />

Beier hatte, wie stets bei unseren Festen, auf dem Podium Platz<br />

genommen und unterhielt uns mit seiner Musikanlage. Inzwischen<br />

ist er für uns schon ein alter Bekannter und immer wie<strong>der</strong><br />

gern gesehen. Nun ging es ans Kaffee trinken. Ein Stück Sahnetorte<br />

dazu war dem Anlass angepasst. Dabei war nun auch Zeit,<br />

das kleine Geschenk, welches für jede Frau bereits am Platz lag,<br />

zu bewun<strong>der</strong>n. Fredo legte dazu Unterhaltungsmusik auf. Hansi<br />

Hinterseer und viele an<strong>der</strong>e bereiteten uns einen musikalischen<br />

Genuß. Bald war alles verzehrt, die Kaffeetassen geleert. Jetzt<br />

wurde Fredos Musik lebhafter. Andrea Berg sang „Die Gefühle<br />

haben Schweigepflicht“. Das lud zum Tanzen ein. Viele Titel erklangen.<br />

„Heidi“ war dabei und „Schau mir in die Augen“. Man<br />

kann gar nicht alle Lie<strong>der</strong> aufzählen. 16:30 Uhr begann das geplante<br />

Programm. Heintje sang „Sag Dankeschön mit roten Rosen“.<br />

Diese verteilte er dann auch an unsere Frauen. Damit sie<br />

nicht verwelken waren es diesmal Marzipan-Rosen. Die Volkshelferinnen<br />

halfen beim Verteilen. Conni Francis schloss sich an.<br />

„Ich geb eine Party heute Nacht“ war ihr Beitrag. „Fahrende Musikanten<br />

sind wir“ sangen Nina und Mike. Rhythmisches Klatschen<br />

unserer Mitglie<strong>der</strong> begleitete sie.<br />

„Kalinka“ erklang. Lautstark wurde „Zugabe“ gefor<strong>der</strong>t und auch<br />

gegeben. Durch die Tischreihen tanzten sie und verschwanden<br />

dann von <strong>der</strong> Bildfläche. Das Programm war zu Ende, aber <strong>der</strong><br />

Beifall begleitete die Künstlerinnen.<br />

Nun gab es wie<strong>der</strong> Fredos Musik zum Tanzen und zur Unterhaltung.<br />

„Rot sind die Rosen“ sang Semino Rossi, die Flippers<br />

meinten „Ei, ei, Herr Kapitän“. Viele Lie<strong>der</strong> wurden mitgesungen.<br />

Eine Polonaise bildete sich, als Fredo den „Treuen Husar“ auflegte.<br />

„Heut sind wir fidel“ klang es und die Reihe wurde immer<br />

länger. Bei Tanz, Gesang und Schunkeln verging die Zeit wie im<br />

Fluge. Gegen 18:00 Uhr wurde das versprochene Abendessen<br />

serviert. Nachdem alle gesättigt waren, begannen die Ersten den<br />

Heimweg anzutreten. Wie stets blieb Fredo bis zum Schluss, um<br />

auch die letzten Gäste noch zu unterhalten. Dann packte auch<br />

er seine Anlage ein. Unsere Volkshelferinnen waren sicher auch<br />

ganz schön erschöpft, aber sie blieben, um alles wie<strong>der</strong> herzurichten.<br />

Wie viel Arbeit steckt doch in so einem Fest und wie viel<br />

erst in den einzelnen Auftritten. Lange schon mussten sie dafür<br />

geübt haben. Für all diese Arbeit, wohlgemerkt ehrenamtlich, sei<br />

ihnen vielmals gedankt.<br />

Herr Schwarzbach<br />

Freizeit- und Kulturverein Reupzig e. V.<br />

Osterfeuer<br />

Am Samstag, dem 7. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, findet das traditionelle<br />

Osterfeuer am Sportplatz statt. Um 19:30 Uhr beginnt <strong>der</strong><br />

Fackel- und Lampionumzug in Breesen mit Marsch nach<br />

Reupzig zum Sportplatz.<br />

Anschließend wird das Osterfeuer entzündet.<br />

Die gastronomische Versorgung<br />

ist abgesichert.<br />

Es laden ein:<br />

Freizeit- und Kulturverein Reupzig e. V.<br />

Freiwillige Feuerwehr Reupzig<br />

Ortschaftsrat Reupzig


Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 8, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Osterfeuer in Prosigk<br />

Der Fernsdorfer Feuerwehrverein und die Freiwillige Feuerwehr<br />

Prosigk laden zum<br />

Osterfeuer am 07.04.<strong>2012</strong> ab 17:15 Uhr<br />

in die Gartenstraße<br />

ein.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Der Osterhase<br />

hält Überraschungen für die<br />

Kleinen bereit.<br />

Osterfeuer in Radegast<br />

Am 7. <strong>April</strong>, am Ostersamstag, findet in<br />

Radegast auf dem Reitplatz das traditionelle<br />

Osterfeuer statt. Allen bürokratischen<br />

Schwierigkeiten zum Trotz, werden wir diese<br />

Tradition weiter pflegen.<br />

Ab 17:00 Uhr laden <strong>der</strong> Heimat- und Trachtenverein und die<br />

Freiwillige Feuerwehr Radegast zum geselligen Beisammensein<br />

am Feuer ein.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Es laden ein: Heimat- und Trachtenverein Radegast<br />

Freiwillige Feuerwehr Radegast<br />

Ortschaftsrat Radegast<br />

Osterfeuer<br />

in Quellendorf<br />

Der Dorfklub Quellendorf<br />

e. V. lädt Groß und Klein zum<br />

Osterfeuer am 07.04.<strong>2012</strong> ab 19:00 Uhr<br />

am Sportplatz<br />

ein.<br />

Das Ostereier-Suchen für die Kin<strong>der</strong> ist eine halbe Stunde<br />

vorher; um 18:30 Uhr am Sportplatz. Also, nicht verpassen!!!<br />

Für das leibliche Wohl sorgt <strong>der</strong> Gastwirt <strong>der</strong> „Harmonie“.<br />

Osterfest im Ed<strong>der</strong>itzer Park<br />

Der Osterhase sowie <strong>der</strong> Heimat- und Kulturverein<br />

Ed<strong>der</strong>itz e. V. laden alle Einwohner und Gäste<br />

am Sonnabend, dem 7. <strong>April</strong> ab 15:00 Uhr recht herzlich<br />

zum traditionellen Familienfest in den Park ein.<br />

Folgende Angebote sollen unsere kleinen und großen Gäste<br />

erfreuen:<br />

· Begrüßung des Osterhasen, Suche nach versteckten<br />

Osterbeuteln<br />

· Kin<strong>der</strong>spaß auf <strong>der</strong> Hüpfburg<br />

· Geschicklichkeitstest beim Eierlaufen und Sackhüpfen<br />

· Backen des beliebten Knüppelkuchens; dafür bitte<br />

Stöcke mitbringen<br />

· Waffelbäckerei<br />

· Imbiss-, Grill- und Getränkestand<br />

u. a. Angebot von Kaffee und Kuchen<br />

· Abbrennen des Osterfeuers<br />

Der Heimat und Kulturverein Ed<strong>der</strong>itz e.V.<br />

wünscht allen Einwohnern und Gästen ein sonniges und erholsames<br />

Osterfest.<br />

Sa 07.04.<strong>2012</strong><br />

Schloßplatz Weißandt-Gölzau<br />

Der Feuerwehrför<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> OF<br />

W.-Gölzau 2010 e.V. lädt Groß und Klein herzlich<br />

ein mit von <strong>der</strong> Partie zu sein!<br />

15:00 Uhr Beginn<br />

15:15 Uhr Osterspiele<br />

17:00 Uhr Auswertung Osterspiele<br />

17:30 Uhr Ostereisuche mit Osterhasi<br />

19:00 Uhr Entzünden des Osterfeuers<br />

20:30 Uhr Showeinlage<br />

22:00 Uhr Höhenfeuerwerk<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgt<br />

Carsten Mende von Maxi-Top und dazu<br />

dürfen Sie auf <strong>der</strong> Tanzfläche das Tanzbein<br />

schwingen! Es gibt Leckereien vom Grill,<br />

Wildgulasch und alkoholfreie Getränke<br />

und regionales Bier.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Seite 9, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Schulnachrichten/Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Die Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Kin<strong>der</strong>glück“ Prosigk<br />

berichtet<br />

Zu einem gemütlichen Bastelabend trafen sich einige Eltern und<br />

Erzieher am 13. März <strong>2012</strong> im Kin<strong>der</strong>garten. Tonfiguren als Osterhäschen<br />

und Ostereier konnten unter <strong>der</strong> Anleitung von Frau<br />

Berger bemalt werden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen<br />

und werden zuhause sicherlich einen schönen Platz finden!<br />

VERANSTALTUNGSHINWEIS<br />

Mauseturm Gröbzig<br />

am Ostersonntag geöffnet!<br />

Wir, die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Heimatvereins <strong>Stadt</strong> Gröbzig e. V.<br />

laden alle Gäste am Ostersonntag,<br />

dem 08.04.<strong>2012</strong> in <strong>der</strong> Zeit von<br />

14:00 bis 17:00 Uhr in den<br />

Mauseturm Gröbzig zur<br />

alljährlichen Saisoneröffnung ein.<br />

Wir zeigen Ihnen Bil<strong>der</strong> unserer<br />

Heimatgemeinde und Sie können<br />

einen herrlichen Rundblick vom<br />

Oktogon genießen.<br />

Auch bereiten wir wie<strong>der</strong> Kaffee<br />

und Gebäck vor, sodass Sie sich<br />

auch stärken können.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Für die Mitglie<strong>der</strong> des Heimatvereins <strong>Stadt</strong> Gröbzig e. V.<br />

Synke San<strong>der</strong> - stell. Vorsitzende<br />

An dieser Stelle ein Dankeschön an Frau Berger und Frau Frank<br />

von <strong>der</strong> „Töpferhöhle“ Quellendorf.<br />

Das Erzieherteam<br />

IMPRESSUM<br />

Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> erscheint in <strong>der</strong><br />

Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser <strong>Donnerstag</strong> ein Feiertag<br />

sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

- Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon 0 35 35/4 89 -0, Telefax 0 35 35/4 89 -1 15<br />

- Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT<br />

06369 Südliches <strong>Anhalt</strong>, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen<br />

Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit <strong>der</strong> Meinung <strong>der</strong><br />

Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich<br />

die Meinung des Verfassers wie<strong>der</strong>.<br />

Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (03 49 78) 26 5- 10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18<br />

Verschiedenes<br />

Feuerwehrchor aus Hinsdorf<br />

vertritt die <strong>Stadt</strong><br />

Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Anlässlich <strong>der</strong> offiziellen Eröffnung des<br />

Festjahres <strong>Anhalt</strong> 800 in Köthen hat <strong>der</strong><br />

Feuerwehrchor aus Hinsdorf die <strong>Stadt</strong><br />

Südliches <strong>Anhalt</strong> vertreten.<br />

Im Veranstaltungszentrum des Schlosses<br />

Köthen wurde am Samstag, dem 10.03.<strong>2012</strong>, im Bachsaal den<br />

zahlreichen Besuchern ein buntes Programm unter dem Namen<br />

„Köthener Jeschichten“ dargeboten. Eröffnet wurde die Veranstaltung<br />

durch den Auftritt des Feuerwehrchores Hinsdorf mit


Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 10, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

einer musikalischen Darbietung des <strong>Anhalt</strong>-Liedes. Komponiert<br />

hat das Lied Alexan<strong>der</strong> von Marees und <strong>der</strong> Text stammt von<br />

Karl Appel.<br />

Aufgetreten sind neben Einzelkünstlern auch regionale Gruppen<br />

aus Köthen. Die lustige und unterhaltsame Veranstaltung sollte<br />

die Gäste vor allen Dingen auf das Festjahr des 800-jährigen Jubiläum<br />

<strong>Anhalt</strong>s einstimmen. Mit dem Jubiläum <strong>Anhalt</strong>s soll <strong>der</strong><br />

Geburtstag <strong>der</strong> Region gebührend gefeiert werden.<br />

Dirk Glistau<br />

Pünktlich zum Frühjahrsbeginn konnte in <strong>der</strong> Görziger Grundschule<br />

ein Hummelnistkasten übergeben werden, <strong>der</strong> den Hummeln<br />

alle Bequemlichkeit verspricht und für den so schon beeindruckenden<br />

Schulgarten eine weitere Zierde und Bereicherung<br />

sein wird. Man merkte bei <strong>der</strong> Funktionseinweisung, dass es<br />

viele technische Details zu beachten gilt, um die Hummeln zur<br />

Ansiedlung zu „überreden“ und ihnen eine gesunde Behausung<br />

zu schaffen.<br />

Wenn, wie hier bei allen die Augen leuchten, dann ist schon ein<br />

großer Teil des Zwecks erreicht, <strong>der</strong> nicht in Euro o<strong>der</strong> Schulnoten<br />

messbar ist.<br />

K. Barleben<br />

Viel mehr als nur ein Nistkasten<br />

Es ist zur guten Gewohnheit geworden, dass Lehrer und Erzieher,<br />

aber auch Vertreter von Vereinen mit ihren Ideen zur BA-<br />

SIS gGmbH <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld kommen, um sich Rat und Hilfe<br />

zu holen. Hier werden Vorarbeiten für Bastelstunden geleistet,<br />

Teile für Aufführungen und Ausstellungen umgesetzt, es wird an<br />

vielen kleinen und großen Dingen gewerkelt, die auf kommerzieller<br />

Basis nicht beschaffbar sind. In <strong>der</strong> <strong>Anhalt</strong>ischen Straße<br />

in Köthen, im ehemaligen Objekt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke (kenntlich am<br />

SWK-Schornstein) verbringen vorrangig junge Menschen einen<br />

Teil des Tages gemeinsam. Weil bei ihnen sich manches nicht<br />

so glatt entwickelte, erhalten sie Unterstützung und Rat bei <strong>der</strong><br />

Bewältigung <strong>der</strong> täglichen Pflichten, bei <strong>der</strong> Vorbereitung auf ein<br />

selbstbestimmtes Arbeitsleben und nicht zuletzt die Chance,<br />

sich in <strong>der</strong> Gruppe an nützlichen Dingen auszuprobieren. Darum<br />

sind gerade die kleinen Arbeiten, die sie für öffentliche und ehrenamtliche<br />

Einrichtungen leisten so wichtig.<br />

Vorrangig aus anfallenden o<strong>der</strong> gespendeten Naturmaterialien<br />

und preisgünstigen Resten werden Ideen entwickelt und in<br />

den passenden Teams umgesetzt. Der spannende Höhepunkt<br />

ist meist die Übergabe <strong>der</strong> Arbeiten an die Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Vereine.<br />

Dabei möchte natürlich keiner patzen und so gelingen den<br />

Maßnahmeteilnehmern meist erstaunliche Werke, gemessen am<br />

möglichen Aufwand.<br />

Einladung zum Osterfeuer<br />

in Großbadegast<br />

Das Osterfeuer in <strong>der</strong> Ortschaft Großbadegast findet am Ostersamstag<br />

ab 19:00 Uhr auf dem Gelände des Baugebietes<br />

statt.<br />

Baumschnitt wird nur an diesem Tag vor<br />

Ort in <strong>der</strong> Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

angenommen.<br />

Traditionell wird auch wie<strong>der</strong> für die Kin<strong>der</strong><br />

das Ostereier-Suchen ab 18:00 Uhr rund<br />

um das Kulturzentrum organisiert. Dafür<br />

bittet <strong>der</strong> Ortschaftsrat um Eierspenden.<br />

Die Eier werden am Gründonnerstag,<br />

dem 0<strong>5.</strong>04.<strong>2012</strong> in <strong>der</strong> Zeit von 16:00 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr im Kulturzentrum angenommen.<br />

Im Namen des Ortschaftsrates bedanke ich mich schon jetzt<br />

sehr herzlich.<br />

Monika Reinbothe<br />

Zumba Fitness Schnupperkurs<br />

im Sport- und Kulturzentrum<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

im OT Weißandt-Gölzau<br />

Zumba ist für je<strong>der</strong>mann. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse.<br />

Damit Sie das neue Tanz- und Fitnessworkout kennen lernen,<br />

bietet Ihnen <strong>der</strong> Sportverein Gölzau 1924 e. V. einen<br />

Zumba Fitness Schnupperkurs<br />

Datum: 10.04.<strong>2012</strong><br />

Einlass: 18.00 Uhr (Südeingang)<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Ende: 19.30 Uhr<br />

im Sport- und Kulturzentrum <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> an.<br />

Ein Unkostenbeitrag wird erhoben.<br />

Der Schnupperkurs wird von Frau Kreiß, Sandra angeleitet.<br />

Jetzt brauchen Sie nur noch ein Sportoutfit, Turnschuhe, ein<br />

Handtuch und etwas zu trinken!<br />

Nutzen Sie unser Angebot, wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

B. Bresch<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

SV Gölzau 1924 e. V.


Seite 11, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

THE BEE GEES STORY<br />

Performed by THE ITALIAN BEE GEES<br />

ONE NIGHT ONLY-TOUR 2011/<strong>2012</strong><br />

THE ITALIAN BEE GEES sind wie<strong>der</strong> in Deutschland!<br />

Am 29.04.<strong>2012</strong> um 20:00 Uhr<br />

im Sport- und Kulturzentrum <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

im Ortsteil Weißandt-Gölzau<br />

Das grandiose Feeling <strong>der</strong> legendären BEE GEES-Konzerte<br />

kehrt zurück!<br />

Erleben Sie alle Hits <strong>der</strong> Superband und die Höhepunkte <strong>der</strong> unvergesslichen<br />

Las Vegas Show von 1997 in einer unglaublichen<br />

Live-Session!<br />

THE BEE GEES sind Kult - und mit THE BEE GEES STORY kehrt<br />

dieser Kult zurück auf deutsche Bühnen. Von MASSACHU-<br />

SETTS über STAYIN’ ALIVE bis YOU WIN AGAIN: Erleben Sie<br />

dieses 2 1/2-stündige Hitspektakel und lassen Sie sich begeistern.<br />

BEE GEES MANIA - auch in Ihrer <strong>Stadt</strong>!<br />

Ein weiteres Highlight: Auf vielfachen Wunsch <strong>der</strong> Fans werden<br />

auch Supersongs <strong>der</strong> Gibb-Brü<strong>der</strong>, die in Kooperation mit großen<br />

Künstlern wie Barbra Streisand und Dionne Warwick entstanden,<br />

neu interpretiert. Die ITALIAN BEE GEES warten an<br />

dieser Stelle mit ihren fantastischen Background-Sängerinnen<br />

auf. Diese Show reißt Sie mit: Discofeeling pur!<br />

Tickets erhalten Sie bequem, sicher und schnell über www.resetproduction.de<br />

und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in<br />

<strong>der</strong> Region ab 24,90 EUR.<br />

SV „Glück Auf“ Plötz e. V.<br />

lädt ein zum 7. Plötzer Fuhne Walking Day<br />

Wann: Sonntag, den 22.04.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit:<br />

10.00 Uhr Eröffnung mit Einweisung<br />

10.15 Uhr Aufwärmung<br />

10.30 Uhr Start zum Walking<br />

Start & Ziel: befindet sich in Plötz an <strong>der</strong> Sporthalle<br />

„Glück Auf“<br />

Strecken: 5 km, 7 km und 10 km<br />

Anmeldungen sind bis kurz vor<br />

dem Start möglich<br />

Teilnahmegebühr: 1,00 €<br />

Gastronomie: vorhanden<br />

gegen Entgelt<br />

Wir empfehlen festes Schuhwerk<br />

und <strong>der</strong> Witterung entsprechende<br />

Bekleidung<br />

Einladung<br />

Jagdgenossenschaft Hinsdorf<br />

Am Mittwoch, dem 11. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, führt die Jagdgenossenschaft<br />

Hinsdorf eine Versammlung durch.<br />

Dazu sind alle Ackerbesitzer <strong>der</strong> Gemarkung Hinsdorf herzlich<br />

eingeladen.<br />

Beginn:<br />

Thema:<br />

Vorstand<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

19:30 Uhr im Vereinshaus Hinsdorf<br />

Neuverpachtung und Verschiedenes<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2012</strong><br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

Quellendorf<br />

Termin: <strong>Donnerstag</strong>, 19. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ort: Feuerwehrgerätehaus Quellendorf<br />

Alle Grundstücksbesitzer <strong>der</strong> Flur Quellendorf sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Der Jagdvorstand<br />

www.wittich.de


Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 12, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Jagdgenossenschaft Reupzig<br />

Der Vorstand<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

für das Jagdjahr 2011/<strong>2012</strong><br />

Ich lade Sie zu unserer am 19.04.<strong>2012</strong> um 18:00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Gaststätte Pfennig Reupzig stattfindenden Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Reupzig recht herzlich<br />

ein.<br />

Auf <strong>der</strong> Tagesordnung stehen u. a. die Rechenschaftsberichte<br />

des Vorstandes, des Kassenverwalters, des Jagdpächters<br />

und Beschlussvorlagen. Die vollständige Tagesordnung wird<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Versammlung bekannt gegeben.<br />

Der Vorstand und <strong>der</strong> Jagdpächter stehen zu aufgeworfenen<br />

Fragen Rede und Antwort und lädt Sie zu einem Imbiss ein.<br />

Sollten Sie zu diesem Termin verhin<strong>der</strong>t<br />

sein, so haben Sie die Möglichkeit, einen<br />

Vertreter schriftlich zu beauftragen,<br />

Ihre Rechte wahrzunehmen.<br />

i. O. gez.<br />

Haase<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 20. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> findet um 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Rosefeld die Jahresversammlung 2011 <strong>der</strong><br />

Jagdgenossenschaft Scheu<strong>der</strong> - Libbesdorf statt. Auf <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

steht u. a. <strong>der</strong> Bericht des Vorstandes und <strong>der</strong><br />

Pächter.<br />

Alle Ackereigentümer <strong>der</strong> Gemarkung Scheu<strong>der</strong> - Libbesdorf<br />

- Lausigk - Rosefeld - Naundorf sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

Scheu<strong>der</strong> - Libbesdorf<br />

Neben einem Schnitzkurs, Lagerfeuer, Erlebnisbad, Nachtwan<strong>der</strong>ung<br />

mit Fackeln, einer Disco, einem Kinoabend und einer Karibischen<br />

Nacht wird es noch viele weitere spannende Aktionen<br />

geben. Das Highlight stellt ein Ausflug in den Freizeitpark Plohn<br />

o<strong>der</strong> ins Erlebnisland Stockhausen dar.<br />

Für unsere Fußballfreunde gibt es wie<strong>der</strong> ein extra Camp. Neben<br />

<strong>der</strong> Absolvierung des DFB-Fußballabzeichens und einem<br />

abwechslungsreichem Trainingsprogramm durch DFB-Lizenztrainer<br />

steht auch <strong>der</strong> Besuch bei einem Spiel von Dynamo<br />

Dresden o<strong>der</strong> Erzgebirge Aue auf dem Plan.<br />

Für Jugendliche ab 12 ist eine Woche Videoprojekt eine gute<br />

Möglichkeit sich als Filmemacher, Mo<strong>der</strong>ator o<strong>der</strong> Techniker zu<br />

beweisen.<br />

Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gruene-schule-grenzenlos.de,<br />

per E-Mail unter ferien@gruene-schulegrenzenlos.de<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter 03 73 20/80 17 -0.<br />

Nachbetrachtung des Zumba-Workshop<br />

des SV „Glück Auf“ Plötz e. V.<br />

Kaum in den Turnschuhen, schon ging es richtig los. Muskelkater<br />

für die nächsten drei Tage inklusive war angesagt.<br />

Zumba ist <strong>der</strong> spanische, umgangssprachliche Ausdruck für<br />

„sich schnell bewegen und Spaß haben“! Zumba verbindet<br />

lateinamerikanische Tänze mit Fitnessübungen zu einer dynamischen<br />

körperlichen Aktivität.<br />

Information zum 7. Heidelauf<br />

<strong>der</strong> TuS Kochstedt e. V.<br />

Am Freitag, dem 1. Juni <strong>2012</strong> findet in <strong>der</strong> Kochstedter<br />

Waldsiedlung <strong>der</strong> 7. Heidelauf um den Pokal <strong>der</strong> „HEIDE-<br />

PERLE“ über 12,0 km statt!<br />

Start ist 18:00 Uhr.<br />

Die Veranstaltung, mit Start und Ziel vor dem Restaurant und<br />

Pension Heideperle, beginnt ab 16:00 Uhr mit Kin<strong>der</strong>, Schüler<br />

und Nachwuchsläufen.<br />

Beim Nordic Walking geht es ab 19:00 Uhr über 3,0 bzw.<br />

6,0 km.<br />

Alle N-W-Teilnehmer nehmen an einer Sachwert-Verlosung<br />

teil.<br />

Weitere Infos unter: www.tus-kochstedt.de.<br />

Anmeldung unter e.Mail : andreas.szczes@datel-dessau.de<br />

Tel.: 03 40/8 82 42 41<br />

Ferienlager im Kin<strong>der</strong>dorf Zethau<br />

Ereignisreiche Wochen verspricht die „Grüne Schule grenzenlos“<br />

erlebnishungrigen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in den Sommerferien.<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 7 bis 16 Jahren wird es in allen Ferienwochen<br />

ein bunt gemischtes Programm aus Abenteuer, Kreativangeboten,<br />

Spiel, Spaß und Sport mit neuen Freunden und fetzigen Betreuern<br />

geben. Zudem können sich die Ferienkin<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Bearbeitung<br />

von Holz und an<strong>der</strong>en Naturstoffen vertraut machen.<br />

Beim Zumba-Workshop am Samstag, dem 17.03.<strong>2012</strong>, in <strong>der</strong><br />

Sporthalle „Glück Auf“ in Plötz hatten Jung und Alt die Möglichkeit<br />

unter Anleitung von Paola Malzew für 3 Stunden die Hüften<br />

zu schwingen - vorausgesetzt, man hielt das durch.<br />

Ab zehn Uhr heizte die Zumba-Trainerin allen Teilnehmern ein,<br />

je<strong>der</strong> konnte beliebig ein- o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> aussteigen. Die Atmosphäre<br />

war von Anfang an voll freudiger Spannung. Nicht zuletzt<br />

lag das an <strong>der</strong> mitreißenden, inspirierenden Musik, die mit ei-


Seite 13, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

nigen kurzen, langsameren Passagen durchsetzt auch mal Zeit<br />

zum Durchatmen ließ. Die hoch motivierte Trainerin tat ihr übriges,<br />

um die 34 weiblichen Teilnehmer bei Laune zu halten. Viele<br />

waren nach diesem intensiven Fitness-Programm schlichtweg<br />

fix und fertig.<br />

Dieser Zumba-Workshop hatte für alle Teilnehmer, ob Vereinsmitglied<br />

o<strong>der</strong> Nichtmitglied, aus <strong>der</strong> Region die ideale Plattform<br />

in <strong>der</strong> Sporthalle „Glück Auf“ in Plötz gefunden. Als Veranstalter<br />

sind wir davon überzeugt, dass dieses Event genau richtig für<br />

unsere Region ist und eine Bereicherung für unseren Sportverein<br />

darstellt. Einer Wie<strong>der</strong>holung steht nichts im Wege.<br />

Wer Interesse an einem späteren Workshop o<strong>der</strong> gar an einem<br />

regelmäßigen Training hat, kann sich gern mit seinen Kontaktdaten<br />

unter unserer E-Mail-Adresse infosvploetz@web.de unverbindlich<br />

anmelden.<br />

Hilbig<br />

Vereinsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Ortsteil Fernsdorf<br />

Raschke, Gisela<br />

Ortsteil Glauzig<br />

Defee, Christine<br />

Ortsteil Görzig<br />

Pawlak, Gisa<br />

Apel, Agnes<br />

Block, Susanne<br />

Büchner, Elfriede<br />

Ortsteil Gröbzig<br />

Reiche, Annemarie<br />

Rohde, Regina<br />

Feldmann, Isolde<br />

Kupietz, Karin<br />

Schönherr, Edith<br />

Scharf, Joachim<br />

Beil, Giesela<br />

Ehrlich, Ilse<br />

Eickstedt, Anni<br />

Ortsteil Großbadegast<br />

Grunert, Wolfgang<br />

Ortsteil Hinsdorf<br />

Daßler, Richard<br />

Hinze, Erna<br />

Mulion, Horst<br />

Ortsteil Kleinbadegast<br />

Maschner, Hans-Jürgen<br />

Ortsteil Lausigk<br />

Bergt, Rosemarie<br />

Ortsteil Maasdorf<br />

Franke, Inge<br />

Barth, Lieselotte<br />

Schuster, Karl<br />

Ortsteil Meilendorf<br />

Knorre, Irma<br />

Ortsteil Piethen<br />

Berger, Gertraud<br />

Ortsteil Quellendorf<br />

Feitscher, Lothar<br />

Ziesmann, Kurt<br />

Föhre, Gerda<br />

Stephan, Dieter<br />

Heilemann, Eva<br />

Plötz, Wolfgang<br />

Ortsteil Radegast<br />

Kühne, Rudolf<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 8<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 97. Geburtstag<br />

zum 8<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 8<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 8<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 94. Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

Folgenden Bürgerinnen und<br />

Bürgern gratulieren wir recht<br />

herzlich zum Geburtstag und<br />

wünschen alles Gute<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Ortsteil Ed<strong>der</strong>itz<br />

Werner, Karl<br />

Hoffmann, Dieter<br />

Prause, Heidemarie<br />

Bahn, Emilie<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 7<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

Ortsteil Reinsdorf<br />

Hölzel, Hildegard<br />

Queitsch, Liesbeth<br />

Ottmann, Helmut<br />

Ortsteil Repau<br />

Hoppe, Maria<br />

Ortsteil Riesdorf<br />

Peiser, Elisabeth<br />

Ortsteil Wer<strong>der</strong>shausen<br />

Mußdorf, Karl-Heinz<br />

Ortsteil Ziebigk<br />

August, Hermann<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 8<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 8<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 8<strong>5.</strong> Geburtstag<br />

Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.


Amts- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 14, Nr. 7/<strong>2012</strong><br />

Anzeigen<br />

Zum Ehejubiläum<br />

gratulieren wir<br />

folgenden Ehepaaren<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Am 12.04.<strong>2012</strong> zum 60. Hochzeitstag<br />

Brunhilde und Horst Husner, Ortsteil Pösigk.<br />

Am 13.04.<strong>2012</strong> zum 60. Hochzeitstag<br />

Gertrud und Walter Frohberg, Ortsteil Wörbzig.<br />

Am 14.04.<strong>2012</strong> zum 50. Hochzeitstag<br />

Hanni und Alfred Metzner, Ortsteil Gröbzig.<br />

Am 14.04.<strong>2012</strong> zum 50. Hochzeitstag<br />

Waltraud und Linus Heinisch, Ortsteil Gnetsch.<br />

Am 21.04.<strong>2012</strong> zum 50. Hochzeitstag<br />

Brigitte und Manfred Kremser, Ortsteil Gröbzig.<br />

Am 21.04.<strong>2012</strong> zum 50. Hochzeitstag<br />

Elfriede und Alfred Eis, Ortsteil Ed<strong>der</strong>itz.<br />

Am 21.04.<strong>2012</strong> zum 50. Hochzeitstag<br />

Marie Anna und Kurt Mertens,<br />

Ortsteil Lausigk.<br />

www.kleinanzeigen.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Rita Smykalla<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 03 42 02/3 41 042<br />

Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 01 71/4 14 40 18<br />

rita.smykalla@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!