02.09.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 10 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 10 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 10 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Maiglöckchen läutet<br />

von<br />

Hoffmann von Fallersleben<br />

Maiglöckchen läutet in dem Tal<br />

das klingt so hell und fein,<br />

so kommt zum Reigen allzumal,<br />

ihr lieben Blümelein!<br />

Die Blümchen, blau und gelb und weiß<br />

sie kommen all herbei,<br />

Vergissmeinnicht und Ehrenpreis<br />

und Veilchen sind dabei.<br />

Maiglöckchen spielt zum Tanz im Nu<br />

und alle tanzen dann.<br />

Der Mond sieht ihnen freundlich zu,<br />

hat seine Freude dran.<br />

Den Junker Reif verdross das sehr,<br />

er kommt ins Tal hinein.<br />

Maiglöckchen spielt zum Tanz nicht mehr.<br />

Fort sind die Blümelein.<br />

Gemeinde Edderitz<br />

Gemeinde Fraßdorf<br />

Gemeinde Glauzig<br />

Gemeinde Görzig<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Gemeinde Libehna<br />

Gemeinde Maasdorf<br />

Gemeinde Meilendorf<br />

Gemeinde Piethen<br />

Gemeinde Prosigk<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Gemeinde Reupzig<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

Gemeinde Scheuder<br />

Gemeinde Schortewitz<br />

Gemeinde<br />

Trebbichau a. d. Fuhne<br />

Gemeinde<br />

Weißandt-Gölzau<br />

Gemeinde Wieskau<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

Doch kaum der Reif das Tal verlässt,<br />

da rufet wieder schnell<br />

Maiglöckchen auf zum Frühlingsfest<br />

und leuchtet doppelt hell.<br />

Nun hält’s auch mich nicht mehr zu Haus<br />

Maiglöckchen ruft auch mich.<br />

Die Blümchen gehn zum Tanze aus,<br />

zum Tanzen geh auch ich!<br />

Jahrgang 4<br />

Donnerstag, den<br />

15. Mai 2008<br />

Nummer <strong>10</strong>


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 2, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Gemeinde Glauzig<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 19.05.2008, 19:00 Uhr, findet im Gemeindebüro<br />

Glauzig eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Glauzig statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Ernennung, Vereidigung und Verpflichtung des Bürgermeisters<br />

<strong>10</strong>. Grundsatzbeschluss zur Bildung einer Einheitsgemeinde<br />

11. Festlegung zur Durchführung einer Bürgeranhörung<br />

12. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

13. Einwohnerfragestunde<br />

14. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

15. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

16. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

17. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

18. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe „Einbau neuer Fenster<br />

und Türen/3. BA, Dorfstraße 13 und Fassadendämmung,<br />

Dorfstraße 26 in Glauzig<br />

20. Vorschlagsliste für die Schöffenwahl für die Amtsperiode<br />

ab 01.01.2009<br />

21. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

22. Schließung der Sitzung<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

In der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong><br />

Gröbzig am 29.04.2008 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

GRÖ-SR-07-03/2008 die Neufassung der Hundesteuersatzung<br />

GRÖ-SR-08-03/2008 Eintragung einer beschränkten persönlichen<br />

Dienstbarkeit<br />

(Der Beschluss wurde abgelehnt)<br />

GRÖ-SR-19-05/2008 die Berufung des stellvertretenden Ortswehrleiters<br />

der Ortsfeuerwehr Wörbzig<br />

GRÖ-SR-20-05/2008 1. Änderung Nutzungsvertrag mit dem<br />

VfB Gröbzig<br />

GRÖ-SR-21-05/2008 Weiterführung des Stromliefervertrages<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

GRÖ-SR-22-05/2008 Abberufung eines sachkundigen Einwohners<br />

im Ordnungs- und Sicherheitsausschuss<br />

des <strong>Stadt</strong>rates der<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

GRÖ-SR-23-05/2008 die Aufhebung des Beschlusses über das<br />

geänderte und fortgeführte Haushaltskonsolidierungsprogramm<br />

2004 bis 2016<br />

GRÖ-SR-24-05/2008 die Aufhebung des Beschlusses vom<br />

06.03.2008 über die Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2008<br />

GRÖ-SR-25-05/2008 Beschluss über das unveränderte<br />

Haushaltskonsolidierungsprogramm<br />

2004 - 2016 in der Form des Beschlusses<br />

vom 06.03.2008<br />

(Der Beschluss wurde abgelehnt)<br />

GRÖ-SR-26-05/2008 Beschluss über die Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2008<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 21.05.2008, 19:00 Uhr, findet im Feuerwehrgerätehaus<br />

der Gemeinde Großbadegast eine öffentliche/nichtöffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde<br />

Großbadegast statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Bürgermeister<br />

am 02.03.2008 in der Gemeinde Großbadegast<br />

<strong>10</strong>. Aufhebung des Beschlusses GRO/GR-18-09/2006 vom<br />

13.11.2006 zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts-<br />

und Rechnungswesens<br />

11. Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung<br />

des Haushaltskonsolidierungskonzeptes 2004 bis 2016<br />

12. Beschluss über die Aufnahme eines Darlehens in Höhe<br />

von 13.800,00 €<br />

13. Grundsatzbeschluss zur Bildung einer Einheitsgemeinde<br />

14. Festlegung zur Durchführung einer Bürgeranhörung<br />

15. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der<br />

Gemeinde Großbadegast gemäß § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) zu einem Bauantrag<br />

16. Ernennung, Vereidigung und Verpflichtung des Bürgermeisters<br />

17. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

18. Einwohnerfragestunde<br />

19. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

20. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge


Seite 3, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

21. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

22. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

23. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

24. Beratung und Beschlussfassung zu einer Grundstücksangelegenheit<br />

25. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

26. Schließung der Sitzung<br />

gez. Friedrich<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Großbadegast<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 26.05.2008, 19:00 Uhr, findet im Vereinshaus<br />

der Gemeinde Hinsdorf eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates Hinsdorf statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Bürgermeister<br />

am 02.03.2008 in der Gemeinde Hinsdorf<br />

<strong>10</strong>. Aufhebung des Beschlusses HIN/GR-16-06/2006 vom<br />

27.11.2006 zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts-<br />

und Rechnungswesens<br />

11. Grundsatzbeschluss zur Bildung einer Einheitsgemeinde<br />

12. Festlegung zur Durchführung einer Bürgeranhörung<br />

13. Ernennung, Vereidigung und Verpflichtung des Bürgermeisters<br />

14. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

15. Einwohnerfragestunde<br />

16. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

17. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

18. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

19. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

20. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

21. Aufhebung des Beschlusses <strong>Nr</strong>. HIN/GR-13-05/2007, Verkauf<br />

des Grundstückes Gemarkung Hinsdorf, Flur 2, Flurstück<br />

117/3<br />

22. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

23. Schließung der Sitzung<br />

gez. Homann<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Hinsdorf<br />

Gemeinde Libehna<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Libehna<br />

am 22.04.2008 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über...<br />

LIB-GR-05-03/2008 die Entscheidung der Wahl zum Bürgermeisterwahl<br />

am 02.03.2008 in der Gemeinde<br />

Libehna<br />

LIB-GR-06-03/2008 die Entlastung des Bürgermeisters für die<br />

Haushaltsführung des Haushaltsjahres 2006<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Libehna<br />

am 22.04.2008 wurde folgender Beschluss<br />

abgelehnt<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über...<br />

LIB-GR-03-02/2008 die Vereinbarung zwischen der Gemeinde<br />

Libehna und der envia Mitteldeutsche Energie<br />

AG zur dinglichen Sicherung einer bestehenden<br />

Trafostation in der Gemarkung<br />

Libehna Flur 7, Flurstück 54/6<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Bestätigung der Jahresrechnungen 2006 und der<br />

Entlastung des Bürgermeisters für die Haushaltsführung<br />

der Gemeinde Libehna - Gemeinderatssitzung<br />

am 22.04.2008<br />

Beschluss<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Libehna beschließt über die Entlastung<br />

des Bürgermeisters der Gemeinde Libehna für die Haushaltsführung<br />

des Haushaltsjahres 2006.<br />

Bekanntmachung<br />

Die Jahresrechnung 2006 mit dem Rechenschaftsbericht liegt<br />

gemäß § <strong>10</strong>8 Abs. 5 Satz 2 GO LSA in der Zeit vom 19.05.2008<br />

bis 28.05.2008 zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Südliches-<strong>Anhalt</strong>, Hauptstr. 31, 06369 Weißandt-Gölzau,<br />

in der Kämmerei, Zimmer 214 während der Dienststunden öffentlich<br />

aus.<br />

Montag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr.<br />

Libehna, den 22.04.2008<br />

Gemeinde Piethen<br />

ln der Sitzung des Gemeinderates Piethen<br />

am 18.04.2008 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über...<br />

PIE-GR-09-03/2008 die Gültigkeit der Wahl zum Bürgermeister<br />

am 02.03.2008 in der Gemeinde Piethen<br />

PIE-GR-<strong>10</strong>-03/2008 die Aufhebung des Beschlusses PIE-GR-<br />

03-01/2008 über das geänderte und fortgeführte<br />

Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

2004 - 2016


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 4, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über...<br />

PIE-GR-11-03/2008 die Aufhebung des Beschlusses PIE-GR-<br />

04-01/2008 über die Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2008<br />

PIE-GR-12-03/2008 das geänderte und fortgeführte Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

2004 -2016<br />

PIE-GR-13-03/2008 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2008<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Piethen am 25.04.2008 wurden<br />

keine Beschlüsse gefasst.<br />

Gemeinde Prosigk<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 19.05.2008, 19:00 Uhr, findet im neuen Gemeindezentrum<br />

Prosigk eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des<br />

Gemeinderates der Gemeinde Prosigk statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Beschluss über außerplanmäßige Ausgaben bei der Haushaltsstelle<br />

8800.9320 in Höhe von 16.<strong>10</strong>0,00 € für eine<br />

Erlösauskehr an die BVVG Halle<br />

<strong>10</strong>. Beschluss über die Entlastung des Bürgermeisters der<br />

Gemeinde Prosigk für das Haushaltsjahr 2005<br />

11. Beschluss über die Entlastung des Bürgermeisters der<br />

Gemeinde Prosigk für das Haushaltsjahr 2006<br />

12. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der<br />

Gemeinde Prosigk gemäß § 36 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

zu einem Bauantrag<br />

13. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der<br />

Gemeinde Prosigk gemäß § 36 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

zu einem Bauantrag<br />

14. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 1 - Baustelleneinrichtung, Erdarbeiten, Gerüstbau-<br />

und Maurerarbeiten.<br />

15. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 2 - Zimmerer- und Holzbauarbeiten<br />

16. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 4 - Fliesen- und Plattenarbeiten<br />

17. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 6 - Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallation<br />

18. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 3 - Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten<br />

19. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 5 - Elektroarbeiten<br />

20. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 7 - Tischlerarbeiten<br />

21. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz in<br />

Prosigk, Los 8 - Metallbauarbeiten<br />

22. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz Prosigk,<br />

Los 9 - Trockenbauarbeiten<br />

23. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe Neubau eines<br />

Umkleide- und Sanitärgebäudes auf dem Sportplatz Prosigk,<br />

Los <strong>10</strong> - Maler-, Lackier- und Bodenbelagsarbeiten<br />

24. Grundsatzbeschluss zur Bildung einer Einheitsgemeinde<br />

25. Festlegung zur Durchführung einer Bürgeranhörung<br />

26. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

27. Einwohnerfragestunde<br />

28. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B: Nichtöffentlicher Teil<br />

29. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

30. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

31. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

32. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

33. Vorschlagsliste für die Schöffenwahl für die Amtsperiode<br />

ab dem 01.01.2009<br />

34. Verzicht auf das Widerspruchsrecht Grundbuchblatt 440,<br />

Gemarkung Prosigk, Flur 3, Flurstück 94/2<br />

35. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

36. Schließung der Sitzung<br />

gez. Volker Richter<br />

Vorsitzender des Gemeinderates der Gemeinde Prosigk<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Quellendorf am 29.04.2008<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

QUE-GR-08-04/2008<br />

Beschluss über...<br />

den Grundsatzbeschluss zur Nutzung<br />

der freiwilligen Phase der Gemeindegebietsreform<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 26.05.2008, 19:00 Uhr, findet im Freizeitzentrum<br />

Radegast, Walter-Rathenau-Str. 8, 06369 Radegast eine öffentliche/nichtöffentliche<br />

Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> Radegast statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Grundsatzbeschluss zur Bildung einer Einheitsgemeinde<br />

<strong>10</strong>. Festlegung zur Durchführung einer Bürgeranhörung<br />

11. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)


Seite 5, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

12. Einwohnerfragestunde<br />

13. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

14. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

15. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

16. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

17. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

18. Vorschlagsliste für die Schöffenwahl für die Amtsperiode<br />

ab dem 01.01.2009<br />

19. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistung<br />

für die Aufstellung des Dorfentwicklungsplanes<br />

für die <strong>Stadt</strong> Radegast<br />

20. Erwerb von Grund und Boden in der Gemarkung Radegast,<br />

Flur 3, Flurstücke 182 und 186<br />

21. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

22. Schließung der Sitzung<br />

gez. Graf<br />

Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> Radegast<br />

In der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong><br />

Radegast am 21.04.2008 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

Rad/SR-15-04/2008 Aufhebung des Beschlusses Rad/SR-<br />

06-02/2007 vom 19.02.2007 zur Einführung<br />

des Neuen Kommunalen Haushalts- und<br />

Rechnungswesens<br />

Rad/SR-16-04/2008 Berufung des <strong>Stadt</strong>wehrleiters der FF Radegast<br />

Rad/SR-17-04/2008 Entlastung des Bürgermeisters für die Haushaltsführung<br />

des Haushaltsjahres 2006<br />

Rad/SR-18-04/2008 Erstellung eines „Dorfentwicklungsplanes“<br />

für die <strong>Stadt</strong> Radegast im Rahmen des Programms<br />

„Dorferneuerung“<br />

Rad/SR-19-04/2008 Antrag auf Ratenzahlung Straßenausbaubeitrag<br />

Rad/SR-20-04/2008 Beschluss zu einem Baumfällantrag<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Bestätigung der Jahresrechnung 2006 und der<br />

Entlastung des Bürgermeisters für die Haushaltsführung<br />

der <strong>Stadt</strong> Radegast - <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

am 21.04.2008<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> Radegast beschließt über die Entlastung<br />

des Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> Radegast für die Haushaltsführung<br />

des Haushaltsjahres 2006.<br />

Bekanntmachung<br />

Die Jahresrechnung 2006 mit dem Rechenschaftsbericht liegt gemäß<br />

§ <strong>10</strong>8 Abs. 5 Satz 2 GO LSA in der Zeit vom 19.05.2008 bis 28.05.2008<br />

zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Südliches-<strong>Anhalt</strong>,<br />

Hauptstr. 31, 06369 Weißandt-Gölzau, in der Kämmerei, Zimmer 214<br />

während der Dienststunden öffentlich aus.<br />

Montag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr.<br />

Radegast, den 22.04.2008<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Riesdorf<br />

am 24.04.2008 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

RIE/GR-05-02/2008 die Neufassung der Hauptsatzung der<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

RIE/GR-06-02/2008 die Satzung über die Erhebung von wiederkehrenden<br />

Straßenausbaubeiträgen im<br />

Gebiet der Gemeinde Riesdorf<br />

RIE/GR-07-02/2008 die 3. Änderungssatzung der Satzung über<br />

die Erhebung einer Hundesteuer der<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

3. Änderungssatzung der Satzung über die<br />

Erhebung einer Hundesteuer der Gemeinde<br />

Riesdorf<br />

Aufgrund §§ 4, 6, 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

vom 05. Oktober 1993 (GO LSA) in der derzeit gültigen<br />

Fassung und aufgrund der §§ 2, 3 des Kommunalabgabengesetz<br />

des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> vom 13. Dezember 1996<br />

(KAG-LSA) in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat<br />

der Gemeinde Riesdorf in seiner Sitzung am 24.04.2008 folgende<br />

Änderungssatzung beschlossen.<br />

Artikel 1<br />

Im § 6 Abs. 1 werden die Steuersätze wir folgt geändert:<br />

für den ersten Hund<br />

30,00 Euro<br />

für den zweiten Hund<br />

42,00 Euro<br />

für den dritten und<br />

jeden weiteren Hund<br />

54,00 Euro<br />

Artikel 2<br />

§ 13 Inkrafttreten<br />

Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Riesdorf, den 24.04.2008<br />

Gemeinde Scheuder<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Scheuder<br />

am 22.04.2008 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

SCHEU/GR-07-04/2008 Entscheidung über die Gültigkeit der<br />

Wahl zum Bürgermeister am 02.03.<br />

2008 in der Gemeinde Scheuder<br />

SCHEU/GR-08-04/2008 Aufhebung des Beschlusses<br />

SCHEU/GR-15-08/2006 vom<br />

28.11.2006 zur Einführung des<br />

Neuen Kommunalen Haushalts- und<br />

Rechnungswesens<br />

abgelehnt wurde:<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

SCHEU/GR-09-04/2008 Fortführung der Haushaltskonsolidierung<br />

2008 in der Gemeinde Scheuder


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 6, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

Weißandt-Gölzau am 23.04.2008 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

WEI/GR-17-04/2008 die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Bürgermeister am 02.03.2008 in der Gemeinde Weißandt-<br />

Gölzau<br />

WEI/GR-18-04/2008 die Stellungnahme der Gemeinde Weißandt-Gölzau gemäß § 36 Baugesetzbuch (BauGB) zu einer Bauvoranfragen<br />

WEI/GR-19-04/2008 die Vergabe eines Bauzustandsgutachtens, einer Bestandsaufnahme, einer Machbarkeitsstudie und der Grundlagenermittlung<br />

sowie Vorplanung für den Umbau eines Gebäudes<br />

Sonstige amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Beschlusses über die Jahresrechnung des<br />

Zweckverbandes-Gewerbegebiet „Um die Dorfstätte“<br />

für das Haushaltsjahr 2005 und die Entlastung des<br />

Verbandsvorsitzenden<br />

1. Beschluss<br />

Aufgrund des § 16 (1) des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

(GKG LSA) vom 26.02.1998 (GVBI. LSA S. 81) in der<br />

zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § <strong>10</strong>8 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) vom 05.<strong>10</strong>.1993<br />

(GVBI. LSA S. 568) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes in ihrer Sitzung am<br />

04.12.2007 folgenden Beschluss gefasst: Die Verbandsversammlung<br />

des ZV-Gewerbegebiet „Um die Dorfstätte“ beschließt<br />

den Jahresabschluss 2005 des Zweckverbandes sowie die Entlastung<br />

des Verbandsvorsitzenden.<br />

2. Bekanntmachung<br />

Der vorstehende Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht. Er wurde der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom<br />

06.12.2007 mitgeteilt.<br />

Die Jahresrechnung des Zweckverbandes für das Haushaltsjahr<br />

2005 liegt in der Zeit vom 14.01. bis zum 23.01.2008 im Büro des<br />

Verbandsgeschäftsführers, Köthen (<strong>Anhalt</strong>), Wallstr. 2 - 3, Zi. 118<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

Köthen, den 30.04.2008<br />

Die Ordnungsverwaltung der<br />

VGem Südliches <strong>Anhalt</strong> informiert, dass das<br />

Einsetzen von Fischen aus Privatteichen in<br />

und das Füttern von Tieren an öffentlichen<br />

Gewässern zu unterlassen ist!<br />

Die Untere Fischereibehörde des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld möchte<br />

gemeinsam mit den ansässigen Angelvereinen alle Bürgerinnen<br />

und Bürger des Landkreises zur Vernunft aufrufen.<br />

Durch Kontrollen der Fischereibehörde und der Angelvereine sowie<br />

letztlich durch Hinweise zahlreicher Bürger wurde wiederholt festgestellt,<br />

dass in einigen Gewässern im Gebiet des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-<br />

Bitterfeld vermehrt Fischarten vorkommen, die kein Angelverein dort<br />

einsetzen würde. Hierzu zählen unter anderem die Schusterkarpfen,<br />

Goldfische und auch die Rotfedern. Die beiden Letztgenannten sind<br />

zwar hübsch anzusehen, belasten das Ökosystem des jeweiligen<br />

Gewässers aufgrund ihrer schnellen Vermehrung jedoch stark. Jedem<br />

Bürger dürfte klar sein, dass gerade in kleineren Gewässern mit zunehmender<br />

Zahl der Fische die Nahrung und ebenso der Sauerstoff knapp<br />

werden.<br />

Hinzukommt der Eifer einiger Bürger, Fische und andere Tiere im und<br />

am Teich durch Futtermittel „zu unterstützen“. Es ist klar, dass die<br />

Tiere, gerade die Wasservögel, solche Fütterungen gern annehmen.<br />

Ein Nebeneffekt dieser Fütterungen besteht jedoch darin, dass die<br />

Scheu der Tiere vor dem Menschen rapide abnimmt und diese sich<br />

dann erfahrungsgemäß auf alles Essbare stürzen, selbst auf die Köder<br />

der Angler. Dies führt im schlimmsten Fall zum Tod der Tiere. Da die<br />

Futtermittel auch in die Gewässer gelangen, begünstigen die Bürger<br />

das zuvor beschriebene, schnelle Wachstum und die Fortpflanzung<br />

der Fische mit Folgen wie der übermäßigen Veralgung und Verschlammung,<br />

die ein Fischsterben fördern. Hinzukommt die rasche<br />

Vermehrung von Ratten, die den Wasservögelnachwuchs gefährdet.<br />

Deshalb der gemeinsame Appell an alle Bürger:<br />

1. Ohne Zustimmung des Eigentümers/Pächters niemals Fische<br />

in Gewässer einsetzen!<br />

2. Die „Fütterungen“ an den Gewässern unterlassen!<br />

Ansprechpartner für den Bereich Köthen des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

ist Herr Merklein (0 34 96/60 15 16). Notfälle können auch der<br />

Einsatzleit- und Rettungszentrale (0 34 93/51 31 50) mitgeteilt werden.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag, dem 29. Mai 2008<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 19. Mai 2008<br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/2 65 - 15, per E-Mail: hschroeder@suedliches-anhalt.de


Seite 7, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/Reupzig/Weißandt-Gölzau/Radegast<br />

19.05.2008 bis 26.05.2008 Frau Dipl.-Med. E. Funk, Radegast, Tel. 01 78/6 33 25 01<br />

26.05.2008 bis 02.06.2008 SR H.-J. Seidlitz, Quellendorf, Tel. 03 49 77/2 12 61<br />

Bereich Gröbzig<br />

19.05.2008 bis 26.05.2008 Herr Dr. med. G. Meidel. Köthen, Tel. 0 34 96/21 36 85, Funk 01 71/6 92 83 91<br />

26.05.2008 bis 02.06.2008 Frau Dipl.-Med. C. Schultz, Gröbzig, Tel. 03 49 76/2 22 38<br />

Mitteilungen<br />

Nachruf<br />

Mit tiefer Trauer haben wir zur Kenntnis genommen, dass<br />

Herr Harald Lipinski<br />

plötzlich und unerwartet verstorben ist.<br />

Wir verlieren mit Herrn Harald Lipinski einen Menschen,<br />

der sich unermüdlich für das Wohl der Gemeinde<br />

Weißandt-Gölzau engagierte.<br />

Sein Andenken werden wir in Ehren halten.<br />

Unser besonderes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />

Bresch<br />

Bürgermeister der Gemeinde<br />

Weißandt-Gölzau und der Gemeinderat<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

IMPRESSUM<br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ mit den Mitgliedsgemeinden Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Gröbzig, Großbadegast, Hinsdorf,<br />

Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Schortewitz, Trebbichau a.d. Fuhne, Weißandt-Gölzau, Wieskau,<br />

Zehbitz erscheint in der Regel 14-tägig jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauffolgenden Werktag) und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

- Druck: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden <strong>10</strong>, Telefon 03535/489-0, Telefax 03535/489-115<br />

- Herausgeber des <strong>Amtsblatt</strong>es und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER LEITER DES GEMEINSAMEN VERWALTUNGSAMTES, 06369 Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers<br />

wieder. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Schröder, Telefon: (034978) 265-15, E-Mail:hschroeder@suedliches-anhalt.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck Linus Wittich KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/6 25 98, Fax: 03 42 02/5 13 03, Funk: 0171/4144018


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 8, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Achtung!!!<br />

Neuer Spielplatz in Quellendorf<br />

Seit Samstag, d. 03.05.2008 ist der neue Spielplatz in Quellendorf von<br />

09:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Die offizielle Eröffnungsfeier findet<br />

am 01.06.08 mit Kaffee und Kuchen sowie einem bunten Programm,<br />

vorgeführt von den Hortkindern der Regenbogenschule Köthen, statt.<br />

DER DEUTSCHE KINDERPREIS 2008:<br />

Aufruf an engagierte Menschen in Sachsen-<strong>Anhalt</strong>:<br />

Wo sind vorbildhafte Projekte für Kinder? - Jetzt bewerben!<br />

Magdeburg/Halle, 30. April 2008. Der DEUTSCHE KINDERPREIS<br />

2008 ist ab sofort bundesweit ausgeschrieben. Das Kinderhilfswerk<br />

World Vision und die Medienarbeit der Evangelischen Kirche<br />

Deutschlands (EKD) rufen engagierte Menschen auch in Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong> auf, sich um die Auszeichnung in fünf Kategorien zu bewerben.<br />

Mitmachen können Aktionsgruppen, Initiativen, Kommunen,<br />

Unternehmen, Schulen und Kindergärten. Bewerbungsschluss ist<br />

der 30. Juni. Die Gewinner werden im November bei einer Gala<br />

ausgezeichnet. Bewerbungsunterlagen und ausführliche Informationen<br />

zu den Kategorien, in denen die Preise für vorbildhaftes<br />

Engagement vergeben werden, gibt es unter www.deutscherkinderpreis.de.<br />

Gesucht werden Beispiele, die Kinder in ihrer Entwicklung<br />

fördern, die Werte vermitteln und die Anderen zum Nachahmen<br />

anregen: vom Kindergarten, der Kinder in armen Ländern<br />

unterstützt über Kinder. Jugendliche und Erwachsene, die Kinder<br />

mit einem besonderen Angebot „von der Straße holen“ bis hin zum<br />

Unternehmen, das sich für die Versorgung benachteiligter Kinder<br />

und Jugendlicher einsetzt. Weitere Beispiele aus dem Vorjahr finden<br />

sich auf der Internetseite www.deutscherkinderpreis.de.<br />

„Der DEUTSCHE KINDERPREIS wurde von uns ins Leben gerufen,<br />

um Menschen auszuzeichnen, die sich für das Wohlbefinden<br />

und die Rechte der Kinder der einen Welt stark machen“, erklärt<br />

Christoph Waffenschmidt, Geschäftsführer von World Vision<br />

Deutschland. „Der Preis ist auch ein Signal an Kinder und Erwachsene,<br />

dass es sich lohnt, gemeinsam Ideen umzusetzen und Verantwortung<br />

für andere zu übernehmen - sei es in der eigenen Umgebung<br />

oder in fernen Ländern.“<br />

Der DEUTSCHE KINDERPREIS feierte letztes Jahr seine Premiere.<br />

Mehr als 300 Projekte folgten dem Aufruf von World Vision und<br />

bewarben sich in verschiedenen Kategorien. 26 Projekte wurden<br />

im zurückliegenden November ausgezeichnet, bei einer Gala, die<br />

von Kindern und Jugendlichen mit gestaltet wurde und über die<br />

der Fernsehsender RTL berichtete. Prominenter Botschafter des<br />

Kinderpreises ist Schauspieler Wayne Carpendale. Er wird über<br />

TV-Spots zum Mitmachen auffordern und selbst Projekte besuchen.<br />

Wayne Carpendale will auch die Entwicklung bereits ausgezeichneter<br />

Projekte mitverfolgen. Neben Wayne Carpendale unterstützten<br />

prominente Schauspieler und Moderatorinnen wie Sophie<br />

Schutt, Birgit Schrowange, Ulrike von der Gröben und Marek Erhardt<br />

sowie ARD-Tagesschausprecher Marc Bator die Initiative.<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Gottesdienste in der Region Südost im Mai<br />

25. Mai - (1. Sonntag nach Trinitatis)<br />

Radegast - 09.15 Uhr Pangsy/Karras)<br />

Weißandt-Gölzau - 09.15 Uhr (Hänsch/Kroll-Janes)<br />

Görzig - <strong>10</strong>.30 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

Prosigk - <strong>10</strong>.30 Uhr (Hänsch/Kroll-Janes)<br />

Kirchliche Veranstaltungen in Gruppen und Kreisen<br />

in der Region Südost im Mai<br />

Gemeindekirchenratssitzungen<br />

28. Mai 19.00 Uhr Görzig<br />

22. Mai 19.00 Uhr Maasdorf<br />

Großbadegast, Hohnsdorf, Prosigk, Radegast, Riesdorf, Schortewitz<br />

und Weißandt-Gölzau nach Absprache<br />

Seniorenkreise, mancherorts Frauenhilfe<br />

14. Mai 14.00 Uhr Görzig (Kremserfahrt)<br />

15. Mai 14.00 Uhr Zehbitz (in der Kirche)<br />

20. Mai 14.30 Uhr Schortewitz<br />

29. Mai 14.00 Uhr Hohnsdorf (bei Frau Zimmermann)<br />

Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz<br />

Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen<br />

- montags um 17.00 Uhr zur Probe. Der Chor sucht<br />

neue Mitglieder, die auch aus den anderen Orten herzlich willkommen<br />

sind.<br />

Chor in Weißandt-Gölzau mit Christian Pannicke<br />

Der Kirchenchor trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen<br />

dienstags um 19.00 Uhr. Der Chor sucht neue Mitglieder, die<br />

auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind.<br />

Bastelkreis in Prosigk mit Heike Schwenke<br />

Der Bastelkreis in Prosigk trifft sich nach Vereinbarung im Pfarrhaus<br />

Prosigk.<br />

Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig<br />

22. Mai, 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig<br />

Bibellesekreis in Weißandt-Gölzau<br />

21. Mai um 18.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau.<br />

Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann<br />

Der Posaunen-Chor trifft sich freitags um 16.00 Uhr in der Radegaster<br />

Kirche zur Probe.<br />

Konfirmandenunterricht (außer in den Ferien und an Feiertagen)<br />

In Radegast findet der Konfirmandenunterricht immer montags<br />

um 17.30 Uhr in der Kirche statt.<br />

Christenlehre<br />

Die wöchentlichen Christenlehregruppen:<br />

montags: Christenlehre Radegast und Zehbitz<br />

15.00 Uhr in der Radegaster Kirche<br />

Christenlehre Riesdorf<br />

16.15 Uhr in der Kirche Riesdorf<br />

mittwochs: Christenlehre Schortewitz<br />

15.00 Uhr im Kindergarten/Hort Schortewitz<br />

donnerstags (22.05.): Christenlehre Weißandt-Gölzau<br />

15.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau,<br />

Kirchstr. 1<br />

donnerstags<br />

(15.05. und 29.05.): Christenlehre Großbadegast<br />

15.30 Uhr in der Großbadegaster Kirche<br />

Krabbelgruppe im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau mit Heike Wolf<br />

und Sabine Beyer<br />

Die Krabbelgruppe findet dienstags um 15.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Weißandt-Gölzau statt. Alle Großmütter, Mütter und Väter mit<br />

Säuglingen und Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Kinder-Kirchen-Tag am 14. Mai 2008 in Prosigk<br />

„Fürchten - mutig - mutiger...“ ist das Thema für den Tag. Kinder<br />

der 1. - 6. Klasse sind eingeladen, mit kreativen Angeboten, Liedern,<br />

Geschichten und Spielen über Pfingsten nachzudenken und<br />

neu zu entdecken. In der Kirche und im Pfarrhaus werden wir diesen<br />

Tag von <strong>10</strong>.00 Uhr bis 15.00 Uhr verbringen. Für Essen und<br />

Trinken ist gesorgt. Die Kosten für den Tag betragen 3.00 €. Infos<br />

bei Gemeindepädagogin (FH) Anke Zimmermann.<br />

Kremserfahrt am 14. Mai von Görzig nach Edderitz<br />

Am 14. Mai um 14.00 Uhr (Treffpunkt Pfarrhaus Görzig 13.45 Uhr)<br />

lädt der Seniorenkreis Görzig zu einer Kremserfahrt mit dem Fahrund<br />

Reithof Piethen zum Edderitzer Tagebau ein. Die Fahrtroute<br />

führt über Maasdorf zur Edderitzer Kippe zum Westerndorf. Nach<br />

einer gemütlichen Fahrt wird ca. 15.30 Uhr am Tagebau ein Grillfest<br />

veranstaltet. Die Teilnahmekosten betragen € 11.<br />

Fahrt zur Abschlussveranstaltung des Deutschen Evangelischen<br />

Posaunentag Leipzig am 1. Juni 2008<br />

Vom 30.05.08 bis 01.06.08 findet in Leipzig der Deutsche Posaunentag<br />

statt, Schirmherr ist Bundespräsident Köhler. Dazu werden<br />

mehr als 15.000 Bläser und Bläserinnen erwartet. Den Höhepunkt<br />

der Tage bildet der Abschlussgottesdienst am Sonntag,<br />

den 1. Juni 2008 um 12.00 Uhr im Zentralstadion. Die Predigt wird<br />

Bischof Dr. W. Huber halten. Die Region Südost möchte dabei<br />

sein und zur Abschlussveranstaltung mit zwei oder drei Klein-


Seite 9, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

bussen nach Leipzig reisen. Abfahrt wird ca. <strong>10</strong>.00 Uhr sein. Gegen<br />

15.00 Uhr werden wir voraussichtlich wieder zurück sein.<br />

Anmeldungen sind bei Frau Zimmermann und in den Pfarrämtern bis<br />

zum 26.05.2008 möglich. Die Kosten werden ca. € 15 betragen.<br />

Sommerfreizeit vom <strong>10</strong>. bis 15. Juli 2008<br />

Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren sind eingeladen, in der Zeit<br />

vom <strong>10</strong>.07.08 bis 15.07.08 mit in das Freizeitheim Bergwitz zu<br />

fahren. Fünf Tage Sommer am Bergwitzsee, mit anderen Kindern<br />

über Menschen der Bibel nachdenken, spielen, singen, wandern<br />

(auch nachts), kreativ sein und vieles mehr haben wir vor. Kosten:<br />

ca. 85.00 €. Infos und Anmeldung bei Gemeindepädagogin (FH)<br />

Anke Zimmermann<br />

Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Gemeindepädagogin (FH) Anke Zimmermann (Radegast): Tel.<br />

(03 49 78) 2 05 74 Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel./Fax<br />

(03 49 75) 2 15 65<br />

Sprechzeit im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau<br />

dienstags und donnerstags: <strong>10</strong>.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

mittwochs und freitags: <strong>10</strong>.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Tel. und Fax: (03 49 78) 2 13 88, Tel. (03 49 78) 3 93 29 - Pfarrerin<br />

Alexandra Kroll-Janes (Weißandt-Gölzau)<br />

Vereine<br />

„Jemeenebier“ wieder an<br />

„Kleene Pfingsten“ in Weißandt-Gölzau<br />

Traditionell an „Kleene Pfingsten“, also eine Woche nach dem Pfingstfest<br />

und in diesem Jahr am 17. Mai findet in Weißandt-Gölzau das<br />

„Jemeenebier“ statt. Mundartlich für Gemeindebier liegen die Ursprünge<br />

dieses Bürgerfestes bereits am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der<br />

Tanzfleck war dabei, schon wegen einer benachbarten Dorfgaststätte,<br />

der obligatorische Veranstaltungsort. Im Schatten von fünf Kastanienbäumen<br />

wurde bis in die Nachkriegszeit bei kühlem „Puparschknall“<br />

(einem Schwarzbier) getanzt und gefeiert. Leider geriet diese bürgerliche<br />

Tradition in den Jahren der DDR in Vergessenheit, der Tanzfleck fristete<br />

nun als Buswendeschleife ein karges Schattendasein.<br />

Erst mit der Rekonstruktion des einstigen Ortszentrums von Großweißandt<br />

konnte das „Jemeenebier“ wieder aufleben. Der damalige<br />

Bürgermeister übergab im Sommer 1997 den im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong> neu gestalteten Tanzfleck der<br />

Öffentlichkeit. Seitdem wird wieder jedes Jahr das „Jemeenebier“ auf<br />

dem Tanzfleck gefeiert.<br />

Bei einem Fass Freibier, einem unterhaltsamen Nachmittagsprogramm<br />

und dem Gaudi-Dreikampf können auch in diesem Jahr die Einwohner<br />

von Weißandt-Gölzau und der Umgebung am 17. Mai ab 15 Uhr einen<br />

unterhaltsamen Familiennachmittag sowie Tanzabend erleben. Als<br />

besonderer Höhepunkt wird erstmals die allseits bekannte und beliebte<br />

Live-Band „No Name“ aus Köthen auf dem „Jemeenebier“ spielen.<br />

Die drei Band-Mitglieder Katrin Bogda (Rhythmusgitarre, Gesang), Christian<br />

Karl (Keyboard, Gesang) und Thomas Lampe (Leadgitarre, Gesang)<br />

geben deutsche Schlager, Songs der neuen deutschen Welle und Softrock<br />

zum Besten. Die Gemeinde Weißandt-Gölzau und der Kultur- und<br />

Heimatverein Weißandt-Gölzau 1990 e. V. laden alle Einwohner, ob Alt<br />

oder Jung, von nah oder fern recht herzlich zum diesjährigen „Jemeenebier“<br />

ein.<br />

Dorffestspiele<br />

„Kleene Pfingsten“<br />

Reit- und Springturnier<br />

vom 16. bis 19. Mai 2008 in Quellendorf<br />

Freitag, den 16.05.08<br />

ab 20.15 Uhr Richten der Maie am Sportlerheim<br />

ab 20.30 Uhr Lampion- und Fackelumzug mit der<br />

Schalmeienkapelle Köthen 1973 e. V.<br />

„Maienwunschluftballons“ für Kinder<br />

steigen in den Himmel<br />

anschließend Auftritt „Estoy Borracho“<br />

ab 21.00 Uhr Disco mit „Maik“<br />

Samstag, den 17.05.08<br />

ab <strong>10</strong>.00 Uhr Ausfahren der Maien mit der Schalmeienkapelle<br />

Cösitz<br />

ab <strong>10</strong>.00 Uhr Große Oldtimerparade-Start: Siedlung<br />

(Richtg. Naundorf)<br />

(Anmeldung bei Autobedarf Wolke)<br />

ab 11.00 Uhr Kinderflohmarkt (Ende: 13.00 Uhr)<br />

ab 12.00 Uhr Preiskegeln vor dem Sportlerheim<br />

ab 15.00 Uhr Claudia Jung - Double<br />

ab 16.00 Uhr Tanzgruppe Wolfen<br />

ab 17.00 Uhr Buntes Unterhaltungsprogramm für die<br />

ganze Familie<br />

bis 18.00 Uhr Akrobatik, Zauberei und einiges mehr<br />

ab 15.00 Uhr Beginn des Wettkampfes um den Titel<br />

„Quellendorfer Schützenkönig“ an der<br />

Schießbude vom Rummel<br />

ab 20.00 Uhr Tanz mit „TÄNZCHENTEE“<br />

ca. 21.00 Uhr Orientalischer Tanz<br />

ca. 22.00 Uhr Ernennung zum „Quellendorfer Schützenkönig“<br />

ab 01.00 Uhr Disco mit „Sound Service“<br />

2. Auf dem<br />

3. Reitplatz<br />

von 8.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr Spring- und Dressurprüfungen<br />

Sonntag, den 18.05.08<br />

ab 12.00 Uhr Fortsetzung Preiskegeln vor dem Sportlerheim<br />

ab 12.00 Uhr Discomusik mit „Sound Service“<br />

ab 15.00 Uhr Buntes Unterhaltungsprogramm für die<br />

ganze Familie<br />

bis 18.00 Uhr Ballonmodellierkünstler, verrückte Malmaschine,<br />

Kleinstpuppentheater, Kaspertheater,<br />

Seifenblasen-Mitmachaktion,<br />

Bastelaktion der „Töpferhöhle“<br />

ab 15.00 Uhr Tanzgruppe Quellendorf<br />

ab 16.00 Uhr 60 Minuten mit Andrea Berg - Double<br />

ab 18.00 Uhr Disco mit „Super Turboo“<br />

Auf dem Reitplatz<br />

von 8.00 Uhr Spring- und Dressurprüfungen<br />

bis 17 Uhr<br />

Montag, den 19.05.08<br />

ab 16.00 Uhr Ringreiten<br />

ab 16.00 Uhr „DIE MULDENTALER“<br />

bis 21.00 Uhr spielen auf zum Tanz<br />

Es lädt ein der Dorfclub e. V. Quellendorf<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Unterhaltung verspricht der Vergnügungspark Franzelius &<br />

Sperlich.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: China-Imbiß • Bratstände<br />

• Pizza • Donuts • Crepes • Kaffee & Kuchen • Eis


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite <strong>10</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

44. Gröbziger Parkfest 06.06.2008 - 08.06.2008<br />

Freitag 06.06.2008<br />

ab 19.00 Uhr Warm up mit dem Jay Kay DJ-<br />

Team, danach Bierfassanstich und<br />

offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister,<br />

der Köthener Brauerei<br />

und dem Gröbziger Parkfestverein<br />

Danach<br />

„Malle-Beach-Party“ - Ballermannparty<br />

im Park!<br />

Eimerweise Sangria und Cocktails<br />

unter Palmen genießen.<br />

WCV Showballet<br />

Ronny Becker - der Partykönig<br />

von Mallorca!<br />

Big Ballons - die „hoch“erotischen<br />

Hausmänner von nebenan!<br />

Samstag 07.06.2008<br />

ab 14.00 Uhr Kinderschminken, Kinderhüpfburg,<br />

Kutschfahrten, Feuerwehrrundfahrten<br />

ab 15.00 Uhr kleines Programm der Kita Gröbzig<br />

Heike Renner - die Schwester<br />

Beate aus der ARD-Serie „In aller<br />

Freundschaft“<br />

Onkel Moosbart - ein kindgerechtes<br />

Puppentheater<br />

Monty Bela unser Mr. Romantic -<br />

ein charmanter Swing-Held in<br />

deutscher Sprache<br />

Bianca Graf - Spaß und gute<br />

Laune mit der Pop-Schlagerlady<br />

Tänze des Orients mit „SAHIRA“<br />

anschließend Auslosung der Parkfesttombola -<br />

tolle Preise, Riesengewinnchancen<br />

ab 19.00 Uhr<br />

ABBA-Show der<br />

Superlative im Park<br />

mit „A4U“<br />

Die beste ABBA Revival-Show<br />

Deutschlands<br />

Jay Kay DJ-Team<br />

Hairshow by X-Beliebig<br />

Großes Musik-, Brillant-, Höhenfeuerwerk<br />

Disco in der Parkklause<br />

Sonntag 08.06.2008<br />

ab <strong>10</strong>.00 Uhr Kinderhüpfburg, Kutschfahrten, Malund<br />

Bastelstraße des Jugendclubs<br />

ab <strong>10</strong>.30 Uhr Gröbziger Rekordversuch (Teebeutel-Weitwurf)<br />

Musikalischer Frühschoppen mit<br />

den „Original Fuhnetalern“<br />

ab 15.00 Uhr JBO Big-Band<br />

Mr. Lu - Zauberei der Superlative<br />

Achim Mentzel - Stimmung mit<br />

Erfolgsgarantie<br />

Auslosung der Parkfesttombola<br />

Jay Kay DJ-Team zum Ausklang<br />

alle 3 Tage Großer Vergnügungspark mit<br />

besonderen Attraktionen, wie dem<br />

FREE FALL TOWER, Break-<br />

Versorgung:<br />

Dancer, Auto-Scooter usw.<br />

Für jeden Geschmack ist gesorgt,<br />

Sonntag ab 12.00 Uhr Wildschwein<br />

am Spieß!<br />

Kartenvorverkauf: ab 28.05.2008 bei Paketeshop<br />

Baier!<br />

Eintrittspreise: Freitag und Samstag je 5,00 €,<br />

Sonntag 4,00 €/Person.<br />

Alle 3 Tage zu 12,00 € statt<br />

14,00 €/Person!<br />

Mehr Informationen rund ums Parkfest unter<br />

www.parkfest.de


Seite 11, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Auf zum Dorffest nach<br />

Scheuder!!<br />

Vom 16. Mai bis 18. Mai 2008 lädt der<br />

Heimatverein Scheuder alle Gäste aus<br />

nah und fern zum alljährlich stattfindenden<br />

Dorffest ein. Folgendes Programm<br />

wird geboten:<br />

16. Mai 2008<br />

- Maien holen<br />

17. Mai 2008<br />

- 20.00 Uhr Disco mit Maik für Jung und Alt<br />

18. Mai 2008<br />

- ab 12.00 Uhr Preiskegeln, Schießen, Darts, Quadfahren<br />

u. a.<br />

- 13.00 Uhr Ringreiten<br />

- ab 14.30 Uhr Buntes Programm mit der Akkordeongruppe<br />

aus Hinsdorf und den<br />

„Lustigen <strong>Anhalt</strong>inern“<br />

- 15.00 Uhr Kaffeezeit mit selbst gebackenen<br />

Kuchen<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle Veranstaltungen<br />

finden im Park statt.<br />

Seniorenfeier in Reinsdorf<br />

Am 13.04.2008 hatte der Reinsdorfer Kultur- Feuerwehrverein die<br />

Seniorengruppe der Volkssolidarität der Gemeinde zum diesjährigen<br />

Seniorennachmittag eingeladen.<br />

ressierten Mitglieder der Seniorengruppe an dem vergnüglichen<br />

Sonntagnachmittag teilnehmen.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, den die Vereinsmitglieder selbst gebacken<br />

hatten, konnten die Senioren ein buntes Kulturprogramm genießen.<br />

Dabei handelte es sich um ein Theaterstück mit vielen Werbepausen,<br />

wie wir es von jedem guten Privatsender aus dem<br />

Fernsehen kennen. Als Theaterstück wählten die Mitglieder des<br />

Vereins das Märchen „Rapunzel“ aus, das durch lästige (in diesem<br />

Fall aber heiter und vergnüglich verpackte) Werbeszenen jäh<br />

unterbrochen wurde. So wurde das kleine Märchen zum Nachmittag<br />

füllenden Spaß.<br />

Das gesamte Programm hatten die Mitglieder des Kultur- und<br />

Feuerwehrvereins unter der kulturellen Leitung von Madlen Petz<br />

selbst zusammengestellt, einstudiert und aufgeführt. Dabei waren<br />

wieder Groß und Klein sowie Jung und Alt mit Eifer und Tatkraft<br />

zur Stelle. Neben Heino Lindemann als Rapunzel und Uwe Jonnek<br />

als Prinz spielten in zahlreichen Rollen Mario Petz, André und<br />

Henry Lindemann, Tino und Ines Stoye, Dirk und Sören Wünsch,<br />

Diana und Sabine Walter, die Kindergruppe des Vereins und viele<br />

mehr.<br />

Die übrigen Mitglieder sorgten für das leibliche Wohl der Gäste.<br />

Wer nach dem leckeren Kuchen noch Appetit auf etwas Herzhaftes<br />

hatte, konnte neben Würstchen auch noch ein Bierchen<br />

zu sich nehmen und in geselliger Runde einen Schwatz machen,<br />

was viele Senioren sichtlich genossen.<br />

Gemütlich und froh klang der Nachmittag dann aus und alle freuen<br />

sich schon aufs nächste Jahr.<br />

Kultur-und Feuerwehrverein Reinsdorf<br />

Schulnachrichten/Kindergärten<br />

Die Kindertagesstätte „Kinderglück“<br />

in Trägerschaft des DRK KV Köthen e. V.<br />

aus Radegast berichtet<br />

„Wenn wir Zähne putzen, immer hin und her.............“<br />

Unter diesem Motto führten wir in der Kita die Zahngesundheitswochen<br />

durch. Alle Kinder wollen gesunde Zähne, denn die Zahnteufel<br />

„Karius“ und „Baktus“ sind kleine Bösewichte, welche wir<br />

nicht an unsere Zähne lassen wollen.<br />

Die weniger beweglichen Frauen und Männer wurden von den<br />

Reinsdorfer Vereinsmitgliedern mit dem Auto von zuhause abgeholt<br />

und auch wieder nachhause gefahren. So konnten alle inte-<br />

Wir erfuhren viel über gesunde Ernährung und die richtige Zahnpflege<br />

- mindestens 2-mal täglich von rot nach weiß.<br />

Für alle, die gesunde Zähne haben wollen, ist auch der Zahnarztbesuch<br />

wichtig.<br />

Der Zahnarzt macht kranke Zähne wieder gesund und Angst müssen<br />

nur „Karius“ und „Baktus“ haben.<br />

An zwei Vormittagen besuchten die 3- bis 6-jährigen Kindergartenkinder<br />

die Zahnarztpraxis in Radegast. Die Kinder waren sehr<br />

beeindruckt vom Zahnarztstuhl, welchen sie selber hoch und runter<br />

fahren konnten. Ihre eigenen Zähne konnten sie auf einem<br />

Monitor sehen.


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 12, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Das gesamte Praxisteam stand den Kindern für Fragen und Antworten<br />

zur Verfügung.<br />

Damit „Karius“ und „Baktus“ keine Chance haben, eine Höhle zu<br />

bauen, bekamen alle Kinder zum Abschluss von der Praxis ein<br />

Zahnpflegeset geschenkt, denn die „Beiden“ mögen keine Zahnpasta.<br />

Ein großes Dankeschön dem gesamten Team der Zahnarztpraxis<br />

für die gelungenen und interessanten Vormittage.<br />

Nun wissen wir, dass man vor dem Zahnarzt keine Angst haben<br />

muss.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Kinderglück“.<br />

Wir laden herzlich ein!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserem Tag der offenen<br />

Tür, am 24.05.2008 von <strong>10</strong>:00 bis 13:00 Uhr unter dem<br />

Motto<br />

„Mein Freund, der Baum“,<br />

in unserer Kita Pumuckl in 06388 Gröbzig, Hallesche Straße<br />

15a, laden wir Sie recht herzlich ein!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

das Team der Kita Pumuckl.<br />

„Hereinspaziert, hereinspaziert in<br />

unser Zirkuszelt - es feiert Zirkus<br />

„FIRLEFANZ“ mit der ganzen<br />

Welt!“ Wir feiern Kindertag und 15<br />

Jahre in Trägerschaft des DRK-KV<br />

Köthen e. V. mit einem „Tag der<br />

offenen Tür“.<br />

Wann? Samstag, den 7. Juni<br />

2008 ab <strong>10</strong>:00 Uhr<br />

Wo? Kita „Kinderglück“ Rade-<br />

Was?<br />

Achtung!!!<br />

gast<br />

Zirkusfest mit Musik,<br />

Spaß, Spiel und Überraschungen<br />

Kommt in Maskerade und lasst<br />

euch von der bunten Zirkuswelt<br />

verführen!<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Das Team der Kita<br />

„Kinderglück“ aus Radegast.<br />

Erlebnisreiche Tage im Ferienlager<br />

Vom 20.07. bis 02.08.2008 hat die „Grüne Schule grenzenlos“ in<br />

Zethau noch freie Plätze im Ferienlager. Kinder im Alter von 7 bis<br />

14 Jahren sind eingeladen, zwei erlebnisreiche Wochen im Erzgebirge<br />

zu verbringen. Auf dem Programm stehen u. a.<br />

- Abenteuer-Rallye. Lagerfeuer<br />

- Kino, Disco<br />

- Fußball, Tischtennis<br />

- Besuch verschiedener Erlebnisbäder<br />

- Besuch eines Bauernhofes<br />

- Brot und Pizza backen<br />

- Traktor fahren, Basteln<br />

- Bowling, Minigolf<br />

- Sternwarte Drebach<br />

- Sommerrodelbahn<br />

- Falkenschau Augustusburg<br />

- Inline-Skater-Kurs für Anfänger und für Profis<br />

- und Vieles mehr<br />

Mutige Kinder sind zu einer Nacht im „<strong>10</strong>00-Sterne-Hotel“ mit<br />

Schlafsack und Isomatte eingeladen. Auch Spiel, Spaß und Überraschungen<br />

kommen nicht zu kurz.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen:<br />

„Grüne Schule grenzenlos“ Zethau, Tel. 03 73 20/80 17 -0,<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de oder Kinder-Disco Freiberg,<br />

Tel. 0 37 31/21 56 89, www.ki-di.de<br />

Mittelalterprojekt und großer Mittelaltermarkt<br />

in der Grundschule Gröbzig<br />

Die Kinder der 1. bis 4. Klasse, der Grundschule Gröbzig, laden<br />

zum: Mittelalterspektakel am 31. Tage des Wonnemonats Mai im<br />

Jahre 2008 ein. Beginn ist die <strong>10</strong>. Stunde des Tages! Ort des<br />

Spektakels ist die Schule in Gröbzig!<br />

Gemeinsam mit Lehrern, Erziehern und Eltern, haben die Kinder<br />

viele Höhepunkte vorbereitet. Erleben Sie u. a.: die Schwertkämpfer<br />

aus Landsberg „Pax et Codex“, ein Programm mit mittelalterlichen<br />

Liedern und Tänzen, gestaltet von den Kindern der<br />

Schule. Handwerkerstände, eine Gewandungsschau und viele<br />

andere Höhepunkte. Dazu gibt es reichlich leckeren Schmaus<br />

und Trunk, wie eine köstliche Suppe aus der Kanone, Bauernbrot,<br />

Speckkuchen und Met und Vieles mehr, was den Gaumen<br />

schmeichelt. Also, auf nach Gröbzig! Wer zuhause bleibt, ist selbst<br />

schuld! Die Kinder der Grundschule Gröbzig.<br />

Verschiedenes<br />

Badewannenrennen<br />

in Gnetsch<br />

auf dem Dorfteich am 31.05.2008<br />

um 14.30 Uhr anlässlich<br />

des Kinderfestes der Gemeinde<br />

Weißandt-Gölzau<br />

Mit einer eigenen oder einer vom Veranstalter zur Verfügung<br />

gestellten Badewanne bzw. mit einem anderen schwimmfähigen<br />

originellen Objekt können Sie daran teilnehmen.<br />

Wenden Sie sich hinsichtlich der Teilnahme, des Bedarfs<br />

einer zur Verfügung gestellten Badewanne und bei Rückfragen<br />

an Herrn Schuboth, Tel. 03 49 78/2 12 34.<br />

Dazu lädt der Ortschaftsrat Gnetsch ein.


Seite 13, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 14, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008


Seite 15, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Generationsübergreifende Veranstaltungen<br />

im Jugendclub Gröbzig<br />

Am Nachmittag des 23. Aprils traf sich eine Frauenrunde im<br />

Jugendclub Gröbzig. Während die „Hüpfer“ vom JC Tischtennis<br />

und Basketball spielten, betätigten sich die Frauen kreativ. Bei<br />

mitgebrachten Kaffee und Kuchen gab es von Frau Taubert eine<br />

Anleitung zum Sticken von Socken.<br />

Am Sonntag, dem 27. April 2008 fand das mittlerweile 3. Skatturnier<br />

im Jugendclub statt. Die Skatspieler aus Gröbzig und Werdershausen<br />

kämpften fair um den Siegerpokal. Am Ende wurden<br />

die Siegerplätze wie folgt belegt:<br />

1. Platz: Rainer Bohnefeld<br />

2. Platz: Normen Kupfer<br />

3. Platz: Tino Kümmel<br />

4. Platz: Werner Töpfer<br />

Ein DANK geht an die Betreuerinnen - Frau Schmidt und Frau<br />

Körner - für die Vorbereitung der Veranstaltungen.<br />

A. Meiling<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Osterfeuer mit Schneegestöber<br />

So wie in vielen Orten unseres Landkreises fand auch in Reinsdorf<br />

wieder das traditionelle Osterfeuer statt.<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Rita Smykalla<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon:03 42 02/6 25 98<br />

Telefax: 03 42 02/5 13 03<br />

Funk: 0171/41440 18<br />

www.wittich.de<br />

Trotz des Aprilwetters waren wieder viele Bewohner aus Reinsdorf<br />

und den umliegenden Orten mit Fackeln und Lampions zum


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 16, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Osterumzug geeilt. In diesem Jahr hatten alle noch Regenschirme u.<br />

a. wetterfeste Bekleidung dabei, um dem Wetter zu trotzen.<br />

.... Und wirklich, die Görziger Schalmeienkapelle spielte, die Fackeln<br />

brannten, die Lampions leuchteten und die Kinderaugen strahlten.<br />

So marschierte der Festumzug von der Görziger Domäne in Richtung<br />

Osterfeuer nach Reinsdorf, wo bereits das Osterhäschen<br />

mit Süßigkeiten und bunten Eiern auf die Kleinen wartete. Aber<br />

auch für die Erwachsenen war mit Grill- und Bockwürstchen,<br />

Glühwein und anderen einheizenden Getränken etwas bereit. Eine<br />

besondere Leckerei war für alle Liebhaber von warmen Getränken<br />

der Eierpunsch, der in diesem Jahr neu ins Angebot aufgenommen<br />

wurde.<br />

Die weniger hartgesottenen Gäste konnten das Geschehen um<br />

das Osterfeuer auch aus dem aufgestellten Zelt beobachten oder<br />

sich an den Feuerkörben wärmen.<br />

Alles in allem, trotz der Wetterkapriolen ein gelungener Abend!<br />

Seebad Edderitz um Attraktionen reicher!<br />

Informationsgebäude mit Strandcafé und<br />

Sanitäranlagen feierlich eingeweiht<br />

Der 28. April 2008 sei für das Dorf und - ohne zu übertreiben -<br />

auch für die Region ein besonderer Tag, meinte die Edderitzer<br />

Bürgermeisterin Annelie Fiedler während der feierlichen Veranstaltung<br />

zur Einweihung des neuen Informations- und Sanitärgebäudes<br />

im Seebad der Gemeinde.<br />

Im Festzelt hatten sich zahlreiche Gäste eingefunden, die sich<br />

um die Sanierung des ehemaligen Tagebaurestlochs und um die<br />

„Folgenutzung des Sees als touristisches Kleinod für erholsamen<br />

Freizeit- und Badespaß“ verdient gemacht haben, unter ihnen Dr.<br />

Peter Sanftenberg, Referent für Braunkohlesanierung im Landesministerium<br />

für Wirtschaft und Umwelt, Uwe Schulze, Landrat<br />

von <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Georg Morszeck, leitender Mitarbeiter<br />

in der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft<br />

(LMBV) mbH, Kurt-Jürgen Zander, Oberbürgermeister<br />

der Kreisstadt Köthen, und Peter Nössler, Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“. Herzliche Dankesworte<br />

richtete Annelie Fiedler an alle Verantwortungsträger<br />

und Helfer des immensen Tagebauprojektes. Auch viele Vertreter<br />

der Baufirmen waren der Einladung gefolgt.<br />

Bürgermeisterin<br />

Annelie Fiedler<br />

nahm viele Glücksund<br />

Erfolgswünsche<br />

wie hier vom<br />

Verwaltungsamtsleiter<br />

Peter Nössler<br />

entgegen.<br />

Seebad gründet sich auf den Edderitzer Bergbau<br />

„Weil Edderitz durch den Bergbau geprägt wurde, der sehr vielen<br />

Menschen - auch in schweren Zeiten - Lohn und Brot gab,<br />

weil sich das Seebad mit seinem touristischen Umfeld in Gegenwart<br />

und Zukunft auf die Bergbautradition unseres Ortes gründet“,<br />

richtete die Bürgermeisterin den Blick der Anwesenden<br />

zunächst auf die lange Geschichte des Dorfes, das nach etwa<br />

80-jährigem Untertagebergbau ab 1936 dem Aufschluss eines<br />

Tagebaues weichen musste.<br />

„Gleichzeitig begann man mit dem Neubau des Dorfes...1956<br />

waren die Kohlevorkommen so weit abgebaut, dass es sich erforderlich<br />

machte, den Tagebau nach knapp 20 Jahren zu schließen“,<br />

betonte sie und schilderte dann den „langen, steinigen Weg“<br />

bis zur Stabilisierung der durch Erdabrutsche stark gefährdeten<br />

Böschungen.<br />

Ein langer und steiniger, aber schließlich<br />

erfolgreicher Weg<br />

Annelie Fiedler dankte für die finanzielle Förderung, die zu <strong>10</strong>0 %<br />

durch Bund und Land erfolgte. Die LMBV sei dabei ein stets verlässlicher<br />

und konstruktiver Partner gewesen.<br />

Am 27. Oktober 2000 gab es den ersten Spatenstich, am 15. Mai<br />

2004 konnte das Seebad eröffnet werden. Weitere genauso<br />

arbeitsreiche und schwierige Jahre folgten, in denen Beachtliches<br />

erreicht werden konnte.<br />

Dazu zählen vor allem der Radweg von Köthen nach Edderitz, die<br />

ausgebaute Kreisstraße zwischen Edderitz und dem „Pfaffendorfer<br />

Kreisel“, die neuen Parkplätze, der Rundweg um den See<br />

mit Sommerbiathlonanlage, Schießplatz und Trimmpfad, die<br />

Beach-Volleyballplätze und der Feuerlöschteich, der sich harmonisch<br />

in die Landschaftsgestaltung einfügt und in strengem<br />

Winter durch Schlittschuhläufer genutzt werden kann. Der<br />

Gesteinsgarten, der als geologischer Lehrpfad angelegt wurde,<br />

ist eine Attraktion für viele Besucher.<br />

Die Bürgermeisterin stellte als nächstes Vorhaben die Gestaltung<br />

eines Spielplatzes für die kleinsten Gäste in Aussicht. Hierfür überreichte<br />

ihr Henry Madl, der Geschäftsführer des gleichnamigen<br />

Löbejüner Architektenbüros, einen Scheck über 500 Euro.<br />

Für den vorgesehenen Spielplatz im Seebad überreichte Henry<br />

Madl einen 500-Euro-Scheck.<br />

Dr. Sanftenberg wünschte, „dass wir mit diesem Kleinod der Naherholung<br />

noch viel Freude haben werden“. 1,3 Millionen Euro<br />

seien für die Tagebausanierung angedacht gewesen, aber - wie<br />

so oft - seien es am Ende viel mehr geworden. Schließlich standen<br />

4,8 Millionen Euro zu Buche.<br />

Gratulation zur „kleinen Goitzsche“<br />

Auch Landrat Uwe Schulze wünschte „alles Gute für Edderitz und<br />

seinen See“. Er gratulierte zur „kleinen Goitzsche zwischen dem<br />

Petersberg und Köthen“. Als das Bergmannsorchester Bitterfeld<br />

das Steigerlied spielte, erhoben sich alle Anwesenden von ihren<br />

Plätzen.


Seite 17, <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2008<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Anschließend führte Volker Tesche als früherer langjähriger Bürgermeister<br />

und jetziger Vorsitzender des Vereins „Edderitzer Land“<br />

e. V., der sich hartnäckig für die Tagebausanierung und Naherholung<br />

am Edderitzer See eingesetzt hat, die Gäste durch das<br />

Bad. Diese äußerten sich beeindruckt über die gepflegten Anlagen<br />

und das neue Informationszentrum, das eine kleine Ausstellung<br />

zur Geologie sowie zur bergbaulichen Tradition des Ortes<br />

enthält und für diesbezügliche Veranstaltungen genutzt werden<br />

soll. Ihnen gefielen auch das schmucke Strandcafé mit Seeblickterrasse<br />

und das angrenzende Sanitärgebäude mit Toiletten,<br />

Duschen und Umkleideräumen für Badegäste und Sportler.<br />

Vom 1. bis 3. Mai feierten viele hundert Besucher aus nah und<br />

fern bei Disko-Partys und anderen unterhaltsamen Veranstaltungen<br />

die Eröffnung der neuen Einrichtungen. Einige Mutige starteten<br />

sogar schon in die Badesaison.<br />

Dietmar Maretzky<br />

Gemeinde Edderitz<br />

Frau Ingrid Maretzky<br />

Frau Melitta Schrödter<br />

Gemeinde Glauzig<br />

Frau Martha Maresch<br />

Frau Editha Weis<br />

Ortsteil Rohndorf<br />

Frau Helene Bernhardt<br />

Frau Rosel Richter<br />

Gemeinde Görzig<br />

Frau Anna Helmecke<br />

Herrn Heinz Schulze<br />

Ortsteil Reinsdorf<br />

Herrn Otto Ebert<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

Frau Bärbel Breitung<br />

Frau Anneliese Bönisch<br />

Herrn Lothar Schuppe<br />

Frau Ruth Falk<br />

Frau Hedwig Kremke<br />

Herrn Hermann Köhler<br />

Frau Elli Eberius<br />

Ortsteil Wörbzig<br />

Herrn Günter Seile<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Herrn Kurt Zerwothek<br />

Frau Elfriede Möbius<br />

Ortsteil Kleinbadegast<br />

Frau Sieglinde Jäntsch<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Frau Ilse Degner<br />

Frau Erika Gaßmann<br />

Gemeinde Libehna<br />

Ortsteil Repau<br />

Frau Margarete Schadek<br />

Gemeinde Maasdorf<br />

Frau Marie Bieler<br />

Frau Gertrud Schwab<br />

Frau Annelise Hädicke<br />

Gemeinde Meilendorf<br />

Ortsteil Zehmigkau<br />

Frau Irmgard Schmidt<br />

Gemeinde Piethen<br />

Frau Rosemarie Becker<br />

Wir gratulieren<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 96. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Gemeinde Prosigk<br />

Ortsteil Fernsdorf<br />

Frau Margit Leischke<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

Frau Jutta Kurzke<br />

Frau Ruth Finze<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Frau Anni Göhlert<br />

Frau Gerda Sikorski<br />

Frau Helga Schöne<br />

Frau Eva-Maria Sames<br />

Frau Lisa Kuhn<br />

Gemeinde Reupzig<br />

Herrn Siegfried Wachsmuth<br />

Herrn Fritz König<br />

Frau Hannelore Franke<br />

Gemeinde Schortewitz<br />

Frau Irene Grönnert<br />

Herrn Günter Leja<br />

Frau Frieda Becker<br />

Frau Ursel Zimmermann<br />

Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

Herrn Franz Böhme<br />

Herrn Wolfgang Hinze<br />

Frau Brunhilde Schattke<br />

Gemeinde Gnetsch<br />

Frau Charlotte Lutzmann<br />

Gemeinde Wieskau<br />

Herrn Helmut Pätzold<br />

Herrn Werner Schieße<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

Frau Marianne Zick<br />

Ortsteil Zehmitz<br />

Herrn Manfred Benkewitz<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.<br />

Zum Ehejubiläum<br />

gratulieren wir<br />

ganz herzlich<br />

folgenden Ehepaaren<br />

Am 03.05. zum 50. Hochzeitstag<br />

Marianne und Werner Alicke<br />

in Schortewitz<br />

Am <strong>10</strong>.05. zum 50. Hochzeitstag<br />

Regina und Joachim Gast<br />

in Edderitz<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!