02.09.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 14 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 14 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 14 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Das Leben ist immer genau so, wie man es sieht.<br />

Ein Tag, an dem man nicht lacht,<br />

ist ein völlig vergeudeter Tag.<br />

Sei einfach du selbst und nutze den Tag!<br />

Lebe jeden Tag, als wäre es ein letzter und<br />

genieße all die Liebe, dir man dir entgegenbringt.<br />

Vergiss nicht, sie zurück zu geben!<br />

Freue dich über jeden Tag, den du erleben darfst,<br />

denn er ist ein Geschenk.<br />

Habe niemals zu hohe Erwartungen,<br />

dann kannst du nicht enttäuscht werden.<br />

Sei nett zu allen Menschen, die du auf deinem Weg triffst,<br />

denn wenn du einmal abstürzt,<br />

triffst du sie alle garantiert wieder.<br />

Gemeinde Edderitz<br />

Gemeinde Fraßdorf<br />

Gemeinde Glauzig<br />

Gemeinde Görzig<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Gemeinde Libehna<br />

Gemeinde Maasdorf<br />

Gemeinde Meilendorf<br />

Gemeinde Piethen<br />

Gemeinde Prosigk<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Gemeinde Reupzig<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

Gemeinde Scheuder<br />

Gemeinde<br />

Trebbichau a. d. Fuhne<br />

Gemeinde<br />

Weißandt-Gölzau<br />

Gemeinde Wieskau<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

Nimm Dinge, die du nicht ändern kannst, so hin wie sie sind.<br />

Das gibt Ruhe und Kraft für die nächsten<br />

Herausforderungen des Lebens.<br />

Man ist garantiert nicht auf der Welt, um so zu sein,<br />

wie es anderen in den Kram passt.<br />

Geht nicht, funktioniert nicht, will nicht,<br />

kann nicht - gibt es hier nicht!<br />

Akzeptiere oder verändere!<br />

Jahrgang 5<br />

Donnerstag, den<br />

9. Juli 2009<br />

Nummer <strong>14</strong>


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 2, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

VGem „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Bekanntmachung der 1. Sitzung des<br />

gemeinsamen Wahlausschusses<br />

Die öffentliche Sitzung des gemeinsamen Wahlausschusses für die<br />

Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen zu<br />

den Ergänzungswahlen der kommunalen Vertretungen (Gemeinderat/Ortschaftsrat)<br />

am 27.09.2009 in den Gemeinden Hinsdorf, Libehna,<br />

Riesdorf und Zehbitz und der Ortschaft Wörbzig<br />

statt.<br />

findet am<br />

Dienstag, dem 04.08.2009, 17:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal der<br />

Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Zimmer 122<br />

Hauptstraße 31<br />

06369 Weißandt-Gölzau<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Wahlleiter<br />

TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden<br />

Anträge<br />

TOP 4: Verpflichtung der Beisitzer gemäß § 5 Abs. 5 KWO LSA<br />

TOP 5: Prüfung und Entscheidung über die Zulassung der<br />

Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für<br />

die Ergänzungswahl zum Gemeinderat am 27.09.2009<br />

in den Gemeinden Hinsdorf, Libehna, Riesdorf und<br />

Zehbitz und für die Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat<br />

am 27.09.2009 in der Ortschaft Wörbzig<br />

TOP 6: Schließung der Sitzung<br />

Gemäß § 5 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong> verhandelt und entscheidet der Wahlausschuss in öffentlicher<br />

Sitzung.<br />

gez. Nössler<br />

gemeinsamer Wahlleiter<br />

Wahlhelfer für die Wahlvorstände gesucht<br />

Gemäß § 12 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

in Verbindung mit § 6 Kommunalwahlordnung für das Land<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong> ist für jeden Wahlbezirk ein Wahlvorstand zu bilden.<br />

Die Gemeinden Hinsdorf, Libehna, Riesdorf und Zehbitz bilden<br />

jeweils einen Wahlbezirk.<br />

Die Ortschaft Wörbzig bildet 1 Wahlbezirk.<br />

Die im Wahlgebiet der Gemeinden Hinsdorf, Libehna, Riesdorf und<br />

Zehbitz und in der Ortschaft Wörbzig vertretenen Parteien und Wählergruppen<br />

werden aufgefordert, innerhalb eines Monats nach dieser<br />

Bekanntmachung Wahlberechtigte als Beisitzer für die Wahlvorstände<br />

zu benennen.<br />

Ein Wahlvorstand setzt sich zusammen aus<br />

dem Wahlvorsteher als Vorsitzenden und zwei bis acht Beisitzern,<br />

die der gemeinsame Wahlleiter aus den Wahlberechtigten des jeweiligen<br />

Wahlgebietes beruft.<br />

Entsprechend § 6 Abs. 2 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

wird die Anzahl der zu berufenden Beisitzer auf jeweils<br />

7 Mitglieder festgesetzt.<br />

Gemäß § 6 Abs. 4 Kommunalwahlordnung Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> werden<br />

aus den Beisitzern der Stellvertreter des Wahlvorstehers, der<br />

Schriftführer und dessen Stellvertreter bestellt.<br />

Die Besetzung der Wahlvorstände erfolgt am Wahlsonntag ab 07:30<br />

Uhr bis zum Ende der Stimmenauszählung, nachdem die Wahlhandlung<br />

18:00 Uhr abgeschlossen wurde.<br />

Die Vorschläge der Parteien und Wählergruppen sowie Bewerbungen<br />

von interessierten Bürgern sind an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Hauptstraße 31<br />

06369 Weißandt-Gölzau<br />

zu richten.<br />

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Wahlbewerber und Vertrauenspersonen<br />

für Wahlvorschläge ein Amt als Beisitzer im Wahlvorstand<br />

nicht innehaben können.<br />

Jeder Wahlberechtigte ist verpflichtet ein Wahlehrenamt zu übernehmen.<br />

In diesem Zusammenhang wird auf § 13 Abs. 1 bis 3 Kommunalwahlgesetz<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> hingewiesen.<br />

gez. Nössler<br />

gemeinsamer Wahlleiter<br />

Wahlhelfer für die Bundestagswahl gesucht<br />

Gemäß § 8 Abs. 1 des Bundeswahlgesetzes in Verbindung mit<br />

§ 6 Bundeswahlordnung ist für jeden Wahlbezirk ein Wahlvorstand<br />

zu bilden.<br />

Die Gemeinden/die <strong>Stadt</strong> Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig,<br />

Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen,<br />

Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Trebbichau<br />

an der Fuhne, und Zehbitz bilden jeweils einen Wahlbezirk.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Gröbzig bildet 4 Wahlbezirke, die Gemeinden Scheuder,<br />

Weißandt-Gölzau und Wieskau bilden jeweils 2 Wahlbezirke.<br />

Die im Wahlgebiet Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Gröbzig,<br />

Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen,<br />

Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder,<br />

Trebbichau an der Fuhne, Weißandt-Gölzau, Wieskau und Zehbitz<br />

vertretenen Parteien und Wählergruppen werden aufgefordert,<br />

innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung Wahlberechtigte<br />

als Beisitzer für die Wahlvorstände zu benennen.<br />

Ein Wahlvorstand setzt sich zusammen aus<br />

dem Wahlvorsteher als Vorsitzendem und zwei bis acht Beisitzern,<br />

die die Gemeindebehörde aus den Wahlberechtigten des jeweiligen<br />

Wahlgebietes beruft.<br />

Die Anzahl der zu berufenden Beisitzer wird auf jeweils 7 Mitglieder<br />

festgesetzt.<br />

Gemäß § 6 Abs. 4 Bundeswahlordnung werden aus den Beisitzern<br />

der Schriftführer und dessen Stellvertreter bestellt.<br />

Die Besetzung der Wahlvorstände erfolgt am Wahlsonntag ab 07:30 Uhr<br />

bis zum Ende der Stimmenauszählung, nachdem die Wahlhandlung<br />

18:00 Uhr abgeschlossen wurde.<br />

Die Vorschläge der Parteien und Wählergruppen sowie Bewerbungen<br />

von interessierten Bürgern sind an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Hauptstraße 31<br />

06369 Weißandt-Gölzau<br />

zu richten.<br />

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Wahlbewerber und Vertrauenspersonen<br />

für Wahlvorschläge ein Amt als Beisitzer im Wahlvorstand<br />

nicht innehaben können.<br />

Jeder Wahlberechtigte ist verpflichtet ein Wahlehrenamt zu übernehmen.<br />

In diesem Zusammenhang wird auf § 11 Abs. 1 Bundeswahlgesetz<br />

hingewiesen.<br />

gez. Nössler<br />

gemeinsamer Wahlleiter


Seite 3, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Gemeinde Edderitz<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Edderitz<br />

am 17.06.2009 wurde folgender Beschluss gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

EDD-GR-31-07/2009 den Beitritt der Gemeinde Edderitz zur<br />

Genehmigungsverfügung des Innenministeriums<br />

des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

zum Gebietsänderungsvertrag der Einheitsgemeinde<br />

„<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Gemeinde Fraßdorf<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 21.07.2009, 19:00 Uhr, findet im Vereinshaus<br />

der Gemeinde Fraßdorf eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates Fraßdorf statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschriften<br />

des öffentlichen Teils der Sitzungen vom 28.04.09<br />

und 17.06.09 und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

10. Beschluss über überplanmäßige Ausgaben bei der Haushaltsstelle<br />

2110.9820 in Höhe von 2.900 €<br />

11. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

12. Einwohnerfragestunde<br />

13. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

<strong>14</strong>. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

15. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

16. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der Sitzung vom 28.04.09 und<br />

ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

17. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

18. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez. Peine<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Fraßdorf


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 4, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Fraßdorf<br />

am 17.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

FRA/GR-06-04/2009 Verwendung der Mittel aus der Kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

FRA/GR-07-04/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Gemeinde Glauzig<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 20.07.2009, 19:00 Uhr, findet im Gemeindebüro<br />

Glauzig eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Glauzig statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

7. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

8. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

9. Einwohnerfragestunde<br />

10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

12. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

13. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

<strong>14</strong>. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

15. Schließung der Sitzung<br />

gez. Schöbe<br />

Vorsitzender<br />

des Gemeinderates Glauzig<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Glauzig<br />

vom 17.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

Gla/GR-<strong>14</strong>-05/2009 die Verwendung der Mittel aus der kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkurpaketes<br />

II<br />

Gla/GR-15-05/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Gemeinde Görzig<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Bestätigung der Jahresrechnung 2008 und der Entlastung<br />

des Bürgermeisters für die Haushaltsführung der Gemeinde Görzig<br />

- Gemeinderatssitzung am 18.06.2009<br />

1. Beschluss<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Görzig bestätigt die Jahresrechnung<br />

2008 und erteilt dem Bürgermeister der Gemeinde die<br />

Entlastung für die Haushaltsführung für das Haushaltsjahr 2008<br />

ohne Auflagen.<br />

2. Bekanntmachung<br />

Die Jahresrechnung 2008 mit dem Rechenschaftsbericht liegt<br />

gemäß § 108 Abs. 5 Satz 2 GO LSA in der Zeit vom 10.07.2009<br />

bis 21.07.2009 zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“, Hauptstr. 31, 06369 Weißandt-Gölzau,<br />

in der Kämmerei, Zimmer 2<strong>14</strong> während der Dienststunden öffentlich<br />

aus.<br />

Montag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr.<br />

Görzig, den 23.06.2009<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

In der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates<br />

der <strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

am 16.06.2009 wurde folgender Beschluss gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

_________________________________________________________<br />

GRÖ-SR-47-09/2009 die Erteilung einer Vollmacht zur Führung<br />

eines Rechtsstreites<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 13.07.2009, 19:00 Uhr, findet im Feuerwehrgerätehaus<br />

der Gemeinde Großbadegast eine öffentliche/nichtöffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Großbadegast<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit


Seite 5, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der Sitzung vom 17.06.09 und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

10. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

11. Einwohnerfragestunde<br />

12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

<strong>14</strong>. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

15. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der Sitzung vom 17.06.09 und<br />

ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

16. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

17. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

18. Schließung der Sitzung<br />

gez. Friedrich<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Großbadegast<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Großbadegast<br />

am 17.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

GRO/GR-15-04/2009 Entlastung des Bürgermeisters der<br />

Gemeinde Großbadegast für das Haushaltsjahr<br />

2008<br />

GRO/GR-16-04/2009 Aufwandsspaltung für die Baumaßnahme<br />

„Gehweg- und Straßenbau Im Winkel“<br />

GRO/GR-17-04/2009 Verwendung der Mittel aus der kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

GRO/GR-18-04/2009 Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

zur Entwurfsplanung der 1.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Gemeinde Großbadegast<br />

GRO/GR-19-04/2009 Feststellungsbeschluss der 1. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes der<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

GRO/GR-20-04/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

GRO/GR-21-04/2009 Vergabe der Bauleistung „Einbau eines<br />

Brennwertgerätes für die Beheizung des<br />

Gemeindebürogebäudes“<br />

Beschluss<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Großbadegast beschließt über<br />

die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Großbadegast<br />

für das Haushaltsjahr 2008.<br />

Sachverhalt<br />

Gemäß § 108 Abs. 1 GO LSA vom 5. Oktober 1993 (GVBL. LSA<br />

S. 568), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Begleitgesetzes zur<br />

Gemeindegebietsreform vom 20.02.2008 (GVBL. LSA S. 40) ist<br />

in der Jahresrechnung das Ergebnis zu Beginn und am Ende des<br />

Haushaltsjahres nachzuweisen. Gemäß Abs. 2 stellt der Bürgermeister<br />

die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Jahresrechnung<br />

fest und legt sie mit dem Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

gemäß § 130 Abs. 1 GO LSA sowie einer Stellungnahme<br />

zu diesem Bericht innerhalb eines Jahres nach Ende<br />

des Haushaltsjahres dem Gemeinderat vor.<br />

Gemäß Abs. 3 entscheidet der Gemeinderat über die Entlastung<br />

des Bürgermeisters.<br />

Verweigert der Gemeinderat die Entlastung oder spricht er sie mit<br />

Einschränkungen aus, hat er dafür Gründe zu nennen. Die Prüfung<br />

der Jahreshaushaltsrechnung 2008 erfolgte durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld vom<br />

21.04.2009 bis 30.04.2009.<br />

Das Rechnungsprüfungsamt stellt fest, dass eine ordnungsgemäße<br />

und wirtschaftliche Haushaltsführung nur mit Einschränkungen<br />

bestätigt werden kann. Der Verwaltungshaushalt bedarf<br />

dringend der Stärkung der Leistungskraft. Nach Abs. 5 ist der<br />

Beschluss über die Jahresrechnung und die Entlastung der Kommunalaufsichtsbehörde<br />

mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu<br />

machen.<br />

Eine Entlastung des Bürgermeisters erfolgt ohne Auflagen.<br />

Im Jahr 2008 war Herr Sören Friedrich Bürgermeister der Gemeinde<br />

Großbadegast.<br />

Es besteht Mitwirkungsverbot nach § 31 GO LSA.<br />

Bekanntmachung des Beschlusses über die Entlastung<br />

des Bürgermeisters der Gemeinde Großbadegast<br />

für das Haushaltsjahr 2007<br />

Der Beschluss über die Entlastung des Bürgermeisters der<br />

Gemeinde Großbadegast, Beschluss <strong>Nr</strong>. GRO/GR-15-04/2009<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht werden gemäß<br />

§ 108 Abs. 5 GO LSA für die Dauer von 7 Arbeitstagen ausgelegt.<br />

Die Auslegung erfolgt vom 13.07.2009 - 21.07.2009 während der<br />

Dienststunden des Verwaltungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“, Hauptstraße 31, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

(Zimmer 213):<br />

Montag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem <strong>14</strong>.07.2009, 19:00 Uhr, findet im Vereinshaus<br />

der Gemeinde Hinsdorf eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Hinsdorf statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 6, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

6. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

7. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

8. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

9. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

10. Einwohnerfragestunde<br />

11. Schließung der Sitzung<br />

gez. Homann<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Hinsdorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Hinsdorf<br />

am 17.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. __________________________________________________________<br />

Beschluss über …<br />

HIN/GR-20-06/2009 Verwendung der Mittel aus der kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

HIN/GR-21-06/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Gemeinde Libehna<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Libehna<br />

am 23.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. __________________________________________________________<br />

Beschluss über …<br />

LIB-GR-27-07/2009 den Beitritt zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages zur Bildung<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

LIB-GR-26-07/2009 die Verwendung der Mittel aus der Kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

LIB-GR-28-07/2009 eine Personalangelegenheit<br />

LIB-GR-29-07/2009 eine Personalangelegenheit<br />

LIB-GR-30-07/2009 eine Personalangelegenheit<br />

LIB-GR-31-07/2009 eine Personalangelegenheit<br />

2. Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Gemeinde Libehna<br />

Aufgrund des § 95 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong>, in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat Libehna<br />

in der Sitzung am 19.05.2009 folgende 2. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen:<br />

Nachtragshaushalt<br />

§ 1<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

erhöht vermindert und damit der Gesamtum<br />

um betrag des Haushaltsplanes<br />

gegenüber nunmehr<br />

bisher festgesetzt<br />

auf<br />

__________________________________________________________<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

a) im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen<br />

31.300,00 0,00 280.500,00 311.800,00<br />

die Ausgaben<br />

31.300,00 0,00 280.500,00 311.800,00<br />

b) im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen<br />

43.800,00 0,00 79.600,00 123.400,00<br />

die Ausgaben<br />

43.800,00 0,00 79.600,00 123.400,00<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) sind nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen wurden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden<br />

dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von<br />

100.000 Euro nicht verändert.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert.<br />

Libehna, den 24.06.2009<br />

Dr. Zschoche<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Libehna,<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. LIB-GR-23-06/2009 für das Haushaltsjahr 2009<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Genehmigungspflichtige Teile sind in der Nachtragshaushaltssatzung<br />

2009 nicht enthalten.<br />

Der Nachtragshaushaltssatzung mit ihren Anlagen wird gemäß<br />

§ 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

für die Dauer von 7 Arbeitstagen ausgelegt.<br />

Die Auslegung erfolgt vom 10.07.2009 bis 21.07.2009 während<br />

der Dienststunden des Verwaltungsamtes der VGem Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>, Hauptstr. 31, 06369 W.-Gölzau, Zimmer 124 (Kämmerei):<br />

Montag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Libehna, den 24.07.2009<br />

Dr. Zschoche<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Maasdorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Maasdorf<br />

am 18.06.2009 wurde folgender Beschluss gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

MAA-GR-12-07/2009 eine Personaleinstellung<br />

MAA-GR-13-07/2009 den Beitritt zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages zur Bildung<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>


Seite 7, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Gemeinde Meilendorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Meilendorf<br />

am 18.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

MEI/GR-13-05/2009 Verwendung der Mittel aus der Kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

MEI/GR-<strong>14</strong>-05/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Gemeinde Piethen<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Piethen<br />

am 19.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

PIE-GR-22-06/2009 die Aufhebung des Beschlusses PIE-<br />

GR-10-03/2009 vom 18.05.2009<br />

PIE-GR-23-06/2009 den Abschluss einer Zweckvereinbarung<br />

mit dem Wasserzweckverband „Saale-<br />

Fuhne-Ziethe“<br />

PIE-GR-24-06/2009 das geänderte Abwasserbeseitigungskonzept<br />

für die Gemeinde Piethen<br />

Gemeinde Prosigk<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 20.07.2009, 19:00 Uhr, findet im neuen Gemeindezentrum<br />

Prosigk eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des<br />

Gemeinderates der Gemeinde Prosigk statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

10. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

11. Einwohnerfragestunde<br />

12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

<strong>14</strong>. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

15. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

16. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

17. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Planungsleistungen<br />

für den Umbau und die Sanierung des<br />

Gemeindezentrums<br />

18. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez. Volker Richter<br />

Vorsitzender des Gemeinderates der Gemeinde Prosigk<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Prosigk<br />

am 23.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

PRO-GR-20-05/2009 den Beitritt zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages zur Bildung<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

PRO-GR-17-05/2009 überplanmäßige Ausgaben bei der<br />

HHstelle 4643.4<strong>14</strong>0 in Höhe von<br />

6.700,00 EUR<br />

PRO-GR-18-05/2009 die Verwendung der Mittel aus der Kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

PRO-GR-19-05/2009 die Aufhebung des Nutzungsvertrages<br />

Flur 5, Flurstück 43/0 der Gemarkung<br />

Prosigk<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Quellendorf<br />

am 16.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …..<br />

__________________________________________________________<br />

QUE-GR-10-07/2009 die Verwendung der Mittel aus der Kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II und den Finanzhilfen<br />

für die Schulinfrastruktur<br />

QUE-GR-11-07/2009 die Stellungnahme der Gemeinde Quellendorf<br />

gemäß § 36 Baugesetzbuch zu<br />

einem Bauantrag<br />

QUE-GR-12-07/2009 die Vergabe des Ingenieurvertrages für<br />

die Sanierungsmaßnahmen am und im<br />

Feuerwehrgebäude in Quellendorf<br />

QUE-GR-13-072009 die Vergabe der Bauleistung für den<br />

Ausbau des Gehweges, der Erneuerung<br />

der Straßenbeleuchtung und des Straßenbaus<br />

im Neuen Weg in Quellendorf<br />

QUE-GR-<strong>14</strong>-07/2009 die Genehmigungsverfügung des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der<br />

Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 8, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 13.07.2009, 19:00 Uhr, findet im Freizeitzentrum<br />

Radegast, Walter-Rathenau-Str. 8, 06369 Radegast eine<br />

öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> Radegast<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

7. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

8. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

9. Einwohnerfragestunde<br />

10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

12. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

13. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

<strong>14</strong>. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

15. Schließung der Sitzung<br />

gez. Graf<br />

Vorsitzender<br />

des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Gemeinde Reupzig<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 13.07.2009, 18:00 Uhr, findet im Gemeindebüro<br />

der Gemeinde Reupzig eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates der Gemeinde Reupzig statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschriften<br />

des öffentlichen Teils der Sitzungen vom 04.06.09<br />

und 18.06.09 und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

10. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von<br />

einmaligen Straßenausbaubeiträgen für die Verkehrsanlagen<br />

in der Gemeinde Reupzig vom <strong>14</strong>.05.2009<br />

11. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

12. Einwohnerfragestunde<br />

13. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

<strong>14</strong>. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

15. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

16. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der Sitzung vom 04.06.09 und<br />

ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

17. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

18. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez. Burghause<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Reupzig<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Reupzig<br />

am 18.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

REU/GR-20-06/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

REU/GR-16-05/2009 Abschnittsbildung für die Baumaßnahme<br />

„Gehwegbau Dorfstraße in Richtung<br />

Storkau“<br />

REU/GR-17-05/2009 Aufwandsspaltung für die Baumaßnahme<br />

„Gehwegbau Dorfstraße Richtung<br />

Libehna“<br />

REU/GR-18-05/2009 Aufwandsspaltung für die Baumaßnahme<br />

„Gehwegbau Dorfstraße Richtung<br />

Storkau“<br />

REU/GR-21-06/2009 Aufhebung des Beschlusses <strong>Nr</strong>. REU/<br />

GR-<strong>14</strong>-05/2009 vom 04.06.2009<br />

über die Erhebung von Vorausleistungen<br />

für die Baumaßnahme „Gehwegbau<br />

Dorfstraße Richtung Libehna“<br />

REU/GR-22-06/2009 Aufhebung des Beschlusses <strong>Nr</strong>. REU/<br />

GR-15-05/2009 vom 04.06.2009 über<br />

die Erhebung von Vorausleistungen für<br />

die Baumaßnahme „Gehwegbau Dorfstraße<br />

Richtung Storkau“<br />

REU/GR-23-06/2009 Erhebung von Vorausleistungen für die<br />

Baumaßnahme „Gehwegbau Dorfstraße<br />

Richtung Libehna“<br />

REU/GR-24-06/2009 Erhebung von Vorausleistungen für die<br />

Baumaßnahme „Gehwegbau<br />

Dorfstraße Richtung Storkau“<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

am 22.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

_________________________________________________________<br />

RIE/GR-06-05/2009 die Verwendung der Mittel aus der kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

RIE/GR-07-05/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>


Seite 9, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Gemeinde Scheuder<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 21.07.2009, 18:00 Uhr, findet im Kulturhaus<br />

in Scheuder eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Scheuder statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschriften<br />

des öffentlichen Teils der Sitzungen vom 09.06.09<br />

und 17.06.09 und ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Bestimmung der Mitglieder in die Wahlkommission für die<br />

Wahl der neu zu bildenden Vertretung im Zuge der Bildung<br />

der <strong>Stadt</strong> „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

10. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

11. Einwohnerfragestunde<br />

12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

<strong>14</strong>. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

15. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der Sitzung vom 09.06.09 und<br />

ggf. Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

16. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

17. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

18. Schließung der Sitzung<br />

gez. Riemer<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Scheuder<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Scheuder<br />

am 17.06. 2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

___________________________________________________________<br />

SCHEU/GR-16-05/2009 Verwendung der Mittel aus der Kommunalen<br />

Investitionspauschale des<br />

Konjunkturpaketes II<br />

SCHEU/GR-17-05/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

SCHEU/GR-18-05/2009 Aufwandsspaltung für die Baumaßnahme<br />

„Straßenbeleuchtung“ in<br />

Scheuder OT Naundorf<br />

Gemeinde Trebbichau a. d. Fuhne<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Trebbichau<br />

an der Fuhne am 17.06.2009 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

Tre/GR-12-04/2009 die Verwendung der Mittel aus der kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II<br />

Tre/GR-13-04/2009 Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

am 18.06.2009 wurde folgender Beschluss gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

Beitrittsbeschluss zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

am 25.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

WEI/GR-25-07/2009 die 1. Nachtragshaushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2009<br />

WEI/GR-26-07/2009 die Verwendung der Mittel aus der kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpaketes<br />

II und den Finanzhilfen<br />

für die Schulinfrastruktur<br />

WEI/GR-24-07/2009 die Änderung des Aufstellungsbeschlusses<br />

der 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

B 3 Sondergebiet Mehrzweck-Sportanlage<br />

„An den Ellern“ der<br />

Gemeinde<br />

WEI/GR-27-07/2009 den Billigungsbeschluss über den Entwurf<br />

der 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

B 3 Sondergebiet Mehrzweck-<br />

Sportanlage „An den Ellern“ der Gemeinde<br />

und dessen öffentlicher Auslegung<br />

nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

WEI/GR-28-07/2009 Abschnittsbildungsbeschluss<br />

WEI/GR-29-07/2009 2. Änderung Straßenausbaubeitragssatzung<br />

WEI/GR-30-07/2009 Vorwegnahme der Entscheidung nach<br />

§ 76 BauGB in der Gemarkung<br />

Weißandt-Gölzau, Flur 5, im Rahmen der<br />

Vereinfachten Umlegung G91/2008 -<br />

„Industrie- und Gewerbepark“


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 10, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

WEI/GR-31-07/2009<br />

WEI/GR-32-07/2009<br />

WEI/GR-33-07/2009<br />

WEI/GR-34-07/2009<br />

WEI/GR-35-07/2009<br />

WEI/GR-36-07/2009<br />

Beratung und Beschlussfassung über die<br />

Verwaltungsrichtlinie der Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

zur Umsetzung des § 72a<br />

Schulgesetz Land-Sachsen-<strong>Anhalt</strong> zur<br />

Schulspeisung an der Grundschule Weißandt-Gölzau<br />

Abschluss eines Vorvertrages zum Erwerb<br />

von Grund und Boden in der Gemarkung<br />

Weißandt-Gölzau, Flur 4, Flurstück 1013<br />

Erwerb von Grund und Boden in der<br />

Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 4, Flurstück<br />

1013<br />

Erwerb von Grund und Boden in der<br />

Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 5, Flurstücke<br />

120/46, 120/71 120/79, 120/80,<br />

120/83, 120/87, 120/90, 120/110, 120/111,<br />

120/113, 120/119, 120/120, 120/121,<br />

120/123, 120/125, 1062, 1064, 1068 tlw.<br />

und Gemarkung Cösitz, Flur 3, Flurstück<br />

<strong>14</strong>4/28<br />

Erwerb von Liegenschaften in der Gemarkung<br />

Weißandt-Gölzau, Flur 5, Flurstücke<br />

93/3, 94/2, 95/1, 96/2, 97/4, 118/5 und<br />

118/6<br />

Personalangelegenheit<br />

2. Änderungssatzung zur Satzung<br />

über die Erhebung einmaliger Beiträge für die Verkehrsanlagen<br />

im Gebiet der Gemeinde W.-Gölzau und<br />

den Ortsteilen Gnetsch und Klein-Weißandt<br />

Die Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für die Verkehrsanlagen<br />

im Gebiet der Gemeinde W.-Gölzau und den Ortsteilen<br />

Gnetsch und Klein-Weißandt vom 25.03.2008, bekannt gemacht<br />

am 30.04.2008, wird wie folgt geändert:<br />

§ 1<br />

§ 12 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung:<br />

Übergroße Grundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten, die<br />

nach der tatsächlichen Nutzung vorwiegend Wohnzwecken dienen<br />

oder dienen werden (übergroße Wohngrundstücke), sind nur begrenzt<br />

zu veranlagen oder heranzuziehen. Bei Wohngrundstücken beträgt<br />

die durchschnittliche Grundstücksgröße 1174 qm. Als übergroß gelten<br />

solche Wohngrundstücke, die 30 v. H. oder mehr über der Durchschnittsgröße<br />

liegen. Die Fläche beträgt somit 1526 qm. Diese Grundstücke<br />

werden daher nur mit einer Fläche von 1526 qm herangezogen.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

W.-Gölzau, den 25.06.2009<br />

Begründung in der Fassung vom Juni 2009 gebilligt. Gleichzeitig hat<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Weißandt-Gölzau gemäß § 3 Abs. 2<br />

Baugesetzbuch (BauGB) die öffentliche Auslegung des Entwurfs der<br />

2. Änderung des Bebauungsplanes B 3 Sondergebiet Mehrzweck-<br />

Sportanlage „An den Ellern“ der Gemeinde Weißandt-Gölzau“ mit<br />

textlichen Festsetzungen sowie der Begründung beschlossen.<br />

Der Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes B 3 einschließlich<br />

Begründung liegt in der Zeit vom 20.07.2009 bis 21.08.2009 im<br />

Fachbereich III der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“,<br />

Zimmer 103 in 06369 Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

Montag, Mittwoch von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Dienstag von<br />

8.30 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von<br />

8.30 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Freitag von<br />

8.30 Uhr - 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Innerhalb der Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen im<br />

Fachbereich III der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ während<br />

den Auslegungszeiten schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können<br />

bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Weißandt-Gölzau, den 09.07.2009<br />

Bürgermeister<br />

(Bürgermeister)<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Beteiligung der Öffentlichkeit zum Entwurf<br />

der 2. Änderung des Bebauungsplanes B 3 Sondergebiet<br />

Mehrzweck-Sportanlage „An den Ellern“<br />

der Gemeinde Weißandt-Gölzau mit textlichen<br />

Festsetzungen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Weißandt-Gölzau hat in seiner Sitzung<br />

am 25.06.2009 mit Beschluss <strong>Nr</strong>. WEI/GR-27-07/2009 den Entwurf<br />

der 2. Änderung des Bebauungsplans B 3 Sondergebiet Mehrzweck-Sportanlage<br />

„An den Ellern“ der Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

mit textlichen Festsetzungen beschlossen sowie den Entwurf der


Seite 11, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Änderung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) zur 2. Änderung<br />

des Bebauungsplanes B 3 Sondergebiet Mehrzweck-Sportanlage „An den Ellern“<br />

der Gemeinde Weißandt-Gölzau mit textlichen Festsetzungen<br />

Mit Beschluss <strong>Nr</strong>. WEI/GR-24-07/2009 hat der Gemeinderat der Gemeinde Weißandt-Gölzau in der Sitzung am 25.06.2009 die Änderung<br />

des Beschlusses <strong>Nr</strong>. WEI/GR-16-03/2009 des Gemeinderates der Gemeinde Weißandt-Gölzau vom 29.04.2009 zur Aufstellung<br />

der 2. Änderung des Bebauungsplanes B 3 Sondergebiet Mehrzweck-Sportanlage „An den Ellern“ der Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

beschlossen. Die 2. Änderung des Bebauungsplanes B 3 erfolgt gemäß § 13 BauGB im vereinfachten Verfahren.<br />

Der Beschluss wird gemäß § 3 (2) BauGB hiermit bekannt gemacht.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des erweiterten Plangebietes in der Flur 5 der Gemarkung Weißandt-Gölzau hat eine Größe von ca.<br />

3,64 ha und wird begrenzt durch:<br />

im Norden: Flurstück 183 der Flur 5<br />

im Osten: Flurstück 159 (Gnetscher Weg) der Flur 5<br />

im Süden: Flurstücke 168, 160 der Flur 5<br />

im Westen: Flurstück 235 der Flur 4 (Nesselbach)<br />

Die genaue Abgrenzung der Fläche ist der Planzeichnung zu entnehmen.<br />

Weißandt-Gölzau, den 09.07.2009<br />

Bürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Weißandt-Gölzau sucht für die Kindertagesstätte „Haus der Sonnenkinder“ in Weißandt-Gölzau zum 01.09.2009<br />

1 staatlich anerkannte Erzieher/in<br />

(mit Zusatzausbildung staatlich anerkannte/r Heilpädagogin/e oder Heilerziehungspfleger/in)<br />

in Teilzeit (30 Wochenstunden) befristet für 1 Jahr.<br />

Als Voraussetzungen werden erwartet:<br />

- Ausbildung als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ (mit Zusatzausbildung)<br />

- Einsatzbereitschaft, Engagement, Durchsetzungsvermögen,<br />

- Flexibilität und Belastbarkeit


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 12, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Die Bezahlung erfolgt in der Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweise,<br />

Zeugniskopien, Beurteilungen) sind bis zum<br />

31.07.2009 in verschlossenem Umschlag an nachfolgend genannte<br />

Adresse zu richten:<br />

über<br />

VGem Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

FB I - Personalwesen<br />

z. Hd. Frau Wagner<br />

Hauptstr. 31, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

Kennwort: Bewerbung Erzieher/in<br />

Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

Kosten, die im Rahmen der Bewerbung entstehen, werden nicht<br />

erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

und werden nicht zurückgesandt. Nach<br />

Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen<br />

nicht berücksichtigter Bewerber(innen) vernichtet<br />

oder können persönlich nach Rücksprache abgeholt werden. Bei<br />

gewünschter Rücksendung Ihrer Unterlagen fügen Sie Ihrer Bewerbung<br />

bitte einen frankierten Rückumschlag bei.<br />

Gemeinde Wieskau<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Wieskau<br />

am 18.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

WIE-GR-24-05/2009 die Ermächtigung des Bürgermeisters<br />

der Gemeinde Wieskau zur Erteilung des<br />

Auftrages für den Umbau des Versammlungsraumes<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Wieskau, An der Gemeinde<br />

5<br />

WIE-GR-25-05/2009<br />

WIE-GR-26-05/2009<br />

Billigung der Entwurfsplanung der 1. Ergänzung<br />

und 2. Änderung des gemeinsamen<br />

Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong><br />

Gröbzig sowie der Gemeinden Edderitz,<br />

Maasdorf, Piethen und Wieskau und<br />

dessen öffentliche Auslegung nach § 3<br />

Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

die Verwendung der Mittel aus der Kommunalen<br />

Investitionspauschale des Konjunkturpakets<br />

II<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Wieskau<br />

am 20.06.2009 wurde folgender Beschluss gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>. Beschluss über ...<br />

__________________________________________________________<br />

WIE-GR-27-06/2009 den Beitritt der Gemeinde Wieskau zur<br />

Genehmigungsverfügung des Innenministeriums<br />

des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

zum Gebietsänderungsvertrag der Einheitsgemeinde<br />

„<strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

In der Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Zehbitz<br />

am 17.06.2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

ZEH-GR-12-05/2009 den Verkauf Grundstück Gemarkung<br />

Zehbitz, Flur 2, Flurstück 265<br />

ZEH-GR-13-05/2009 die Stellungnahme der Gemeinde Zehbitz<br />

gemäß § 36 Baugesetzbuch zu<br />

einem Bauantrag<br />

ZEH-GR-15-05/2009 den Beitritt zur Genehmigungsverfügung<br />

des Gebietsänderungsvertrages zur Bildung<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

Bekanntmachung<br />

der 1. Verbandsversammlung 2009<br />

des Trinkwasserzweckverbandes Zörbig<br />

Termin: Dienstag, den 21.07.2009<br />

Uhrzeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: 06780 Zörbig, Markt 12, Sitzungssaal (Rathaus)<br />

Tagesordnung der Verbandsversammlung<br />

I. Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1: Begrüßung,<br />

TOP 2: Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

TOP 3: Abstimmung der Tagesordnung<br />

TOP 4: Protokollkontrolle (vom 02.12.2008)<br />

TOP 5: Diskussion und Beschlussfassung zum Jahresabschluss<br />

2008<br />

TOP 6: Beschluss über die Behandlung der in den Jahren<br />

2000 bis 2008 gelegten Beiträge (Umsatzsteuer)<br />

TOP 7: Betriebliche Informationen<br />

TOP 8: Sonstiges<br />

TOP 7: Anfragen der Mitglieder<br />

II. Nichtöffentlicher Teil:<br />

TOP 8: Personalangelegenheiten<br />

Zörbig, 26.06.2009<br />

gez. Sonnenberger<br />

Vorsitzender der Verbandsversammlung<br />

________________________________________________________<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong><br />

Ferdinand-von-Schill-Straße 24<br />

06844 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, den 24.06.2009<br />

Bodenordnungsverfahren Lingenau<br />

Verf.-<strong>Nr</strong>. 611/2-BT 1112<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

I. Anordnung im Bodenordnungsverfahren Lingenau<br />

1. Das Verfahrensgebiet des Bodenordnungsverfahrens Lingenau<br />

wird gemäß §§ 56 Abs. 1 und 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG) in der Fassung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I<br />

S. <strong>14</strong>18), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2001 (BGBl. I


Seite 13, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

S.1<strong>14</strong>9) in Verbindung mit § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 17 d. Gesetzes vom 19.12.2008<br />

(I S. 2794) geringfügig geändert.<br />

1. Die Flurstücke<br />

Gemarkung Lingenau<br />

Flur 2<br />

Flurstück 121; 122<br />

Flur 4<br />

Flurstück 23, 24, 92<br />

Gemarkung Thurland<br />

Flur 1<br />

Flurstück <strong>14</strong>8<br />

Flur 4<br />

Flurstück 215, 216, 217, 218, 221<br />

Gemarkung Hinsdorf<br />

Flur 1<br />

Flurstück 1000, 2/18, 2/19, 2/20, 2/22, 2/40 und 5<br />

werden zum Bodenordnungsverfahren Lingenau hinzugezogen.<br />

2. Die Flurstücke<br />

Gemarkung Tornau vor der Heide<br />

Flur 1<br />

Flurstücke 55/1, 57, 58, 59, 60, 61 und 62<br />

werden aus dem Bodenordnungsverfahren ausgeschlossen.<br />

3. Wegen der Auflösung der Überhaken von Flurstücken wurden<br />

Sonderungen durchgeführt.<br />

Folgende Verfahrensflurstücke wurden gesondert:<br />

Gemarkung Tornau v. d. Heide<br />

Verfahrensflurstück<br />

Verfahrensflurstücke<br />

durch Sonderung<br />

alt<br />

neu<br />

Flur 1 Flur 1<br />

Flurstück 63 Flurstücke 83 und 84<br />

Flurstück 69 Flurstücke 85 und 86<br />

Flurstück 72 Flurstücke 87 und 88<br />

Flur 2 Flur 2<br />

Flurstück 150 Flurstücke 299 und 300<br />

Flurstück 157 Flurstücke 297 und 298<br />

Flurstück 158 Flurstücke 295 und 296<br />

Gemarkung Salzfurtkapelle<br />

Flur 2 Flur 2<br />

Flurstück 11 Flurstücke 99 und 100<br />

Die gesonderten Flurstücke<br />

Gemarkung Tornau v. d. Heide<br />

Flur 1<br />

Flurstück 83, 85, 87<br />

Flur 2<br />

Flurstück 295, 297, 299<br />

Gemarkung Salzfurtkapelle<br />

Flur 2<br />

Flurstück 100<br />

werden aus dem Bodenordnungsverfahren ausgeschlossen.<br />

Durch die Änderung des Verfahrensgebietes im Bodenordnungsverfahrens<br />

Lingenau umfasst das Verfahrensgebiet nunmehr eine Fläche<br />

von rund 906 ha.<br />

Das neue Bodenordnungsgebiet ist in der zur I. Anordnung gehörenden<br />

Gebietskarte orangefarbig umrandet. Wegfallende Grenzen<br />

sind orangefarbig gekreuzt.<br />

Begründung<br />

Mit Beschluss vom 16. Dezember 2002 hat das Amt für Landwirtschaft<br />

und Flurneuordnung <strong>Anhalt</strong> (jetzt Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung<br />

und Forsten <strong>Anhalt</strong>) das Bodenordnungsverfahren Lingenau<br />

angeordnet. Aus nachfolgenden Gründen wird das Verfahrensgebiet<br />

geringfügig geändert.<br />

Zu 1. Die zum Bodenordnungsverfahren Lingenau hinzugezogenen<br />

Flurstücke sind nach Abschluss von Bodenordnungsverfahren<br />

nach § 64 i. V. m. § 56 LwAnpG (Zusammenführung von getrenntem<br />

Boden- und Gebäudeeigentum) zur umfassenden Neuordnung<br />

dem Bodenordnungsverfahren Lingenau zu unterwerfen.<br />

Eine weitere Hinzuziehung von Flurstücken macht sich zur<br />

Umsetzung der Ziele des Verfahrens und zur Neugestaltung<br />

des Wegenetzes erforderlich.<br />

Zu 2. Zur Abgrenzung des Feldlageverfahrens zur Ortslage macht<br />

sich die Ausschließung von Flurstücken aus dem Verfahrensgebiet<br />

notwendig.<br />

Zu 3. Die im Zuge des Bodenordnungsverfahrens durchgeführten Sonderungen<br />

ermöglichen die Ausschließung von Flurstücken und<br />

somit eine sinnvollere Abgrenzung des Verfahrensgebietes.<br />

Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber<br />

zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden<br />

aufgefordert, für die unter 1. genannten Flurstücke ihre Rechte<br />

innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tag der Bekanntmachung<br />

dieser Anordnung - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung<br />

und Forsten <strong>Anhalt</strong> anzumelden.<br />

Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von diesem<br />

zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem<br />

Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen.<br />

Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der<br />

Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten<br />

lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe<br />

des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung<br />

und Forsten <strong>Anhalt</strong> die bisherigen Verhandlungen und<br />

Festsetzungen gelten lassen.<br />

Eigentumseinschränkungen<br />

Von der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung bis zur<br />

Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes gelten folgende (zeitweilige)<br />

Eigentumsbeschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

der Flurneuordnungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden,<br />

die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören<br />

(§ 34 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und<br />

ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder<br />

beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 2 FlurbG)<br />

c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze<br />

dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange,<br />

insbesondere des Naturschutzes und der Landespflege,<br />

nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde<br />

beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 3 FlurbG)<br />

d) Holzeinschlag, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung<br />

übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde<br />

(§ 85 <strong>Nr</strong>. 5 FlurbG). Sind entgegen den Anordnungen<br />

zu a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder<br />

beseitigt worden, können sie im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt<br />

bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren<br />

Zustand nach § 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der<br />

Bodenordnung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Sind Eingriffe entgegen<br />

den Anordnungen zu c) vorgenommen worden, muss die Flurneuordnungsbehörde<br />

Ersatzpflanzungen auf Kosten der Beteiligten<br />

anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Sind Holzeinschläge entgegen der<br />

Anordnung zu d) vorgenommen worden, kann die Flurneuordnungsbehörde<br />

anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte<br />

Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder<br />

ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat (§ 85 <strong>Nr</strong>. 5 FlurbG).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die I. Anordnung Lingenau kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt<br />

für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong> in Dessau-<br />

Roßlau erhoben werden.


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite <strong>14</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009


Seite 15, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Bodenordnung<br />

BOV Lingenau<br />

Flurbereinigungsverzeichnis<br />

Verzeichnis der Verfahrensflurstücke<br />

Gemarkung Salzfurtkapelle, Flur 2<br />

1, 3/1, 4/1, 76/2, 77/2, 78/2, 99<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: <strong>14</strong>,9646 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 7<br />

Gemarkung Thurland, Flur 1<br />

46, 48, 81, 82, 88, 102, 111, 127, 128, <strong>14</strong>8<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 5,7616 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 10<br />

Gemarkung Thurland, Flur 3<br />

82, 84, 87, 90, 92, 105<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 3,8722 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 6<br />

Gemarkung Thurland, Flur 4<br />

12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17/1, 17/2, 18/3, 18/4, 18/6, 18/7, 19, 20, 21/2,<br />

21/3, 22/1, 22/2, 23, 24, 25, 26/1, 26/2, 26/3, 27, 28, 29, 30, 32,<br />

34/3, 35/1, 35/2, 36, 37, 38/1, 38/2, 39, 40, 41/1, 41/2, 42, 43/1,<br />

/43/2, 44/1, 44/2, 45, 46, 47, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 59, 60, 61,<br />

62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79,<br />

80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 91, 92, 93, 94/1, 95, 97/1, 97/2,<br />

98/1, 99/1, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 113, 1<strong>14</strong>, 130, 135, 138,<br />

<strong>14</strong>0, <strong>14</strong>4, <strong>14</strong>5, <strong>14</strong>8, 150, 152, 154, 156, 173, 174, 175, 182, 192,<br />

195, 198, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212,<br />

213, 215, 216, 217, 218, 221<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 133,4593 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 133<br />

Gemarkung Thurland, Flur 5<br />

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17, 18, 19, 20,<br />

21, 22, 23/1, 23/3, 23/4, 25, 26/1, 27/1, 27/2, 28/1, 28/2, 29, 30,<br />

31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47,<br />

48, 49, 50, 51, 52, 53, 82, 83, 84<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 34,8432 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 59<br />

Gemarkung Tornau vor der Heide, Flur 1<br />

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17, 18, 19, 20,<br />

21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33/1, 33/2, 34, 35,<br />

36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51/1,<br />

51/2, 52, 53, 54, 55/2, 64, 65, 66, 67, 68, 70, 71, 84, 86, 88<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 127,4889 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 67<br />

Gemarkung Tornau vor der Heide, Flur 2<br />

1, 2, 3, 4/1, 6/1, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>/1, <strong>14</strong>/2, 71, 98, 99, 100,<br />

101, 102, 103, 104, 105, 106, 107/1, 107/2, 108/1, 108/2, 109/2,<br />

111, 112, 1<strong>14</strong>, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124,<br />

125, 126, 128, 129, 130/1, 130/2, 131/1, 131/2, 131/3, 133/4, 134,<br />

135, 136, 137, 138, 139, <strong>14</strong>0, <strong>14</strong>1, <strong>14</strong>2, <strong>14</strong>5/1, <strong>14</strong>5/3, <strong>14</strong>5/4, <strong>14</strong>5/5,<br />

<strong>14</strong>5/6, <strong>14</strong>5/7, <strong>14</strong>5/8, <strong>14</strong>5/9, <strong>14</strong>5/10, <strong>14</strong>5/11, <strong>14</strong>5/12, <strong>14</strong>5/13,<br />

<strong>14</strong>5/<strong>14</strong>, <strong>14</strong>5/15, <strong>14</strong>5/16, <strong>14</strong>5/17, <strong>14</strong>5/18, <strong>14</strong>5/19, <strong>14</strong>5/20, <strong>14</strong>6,<br />

<strong>14</strong>7, <strong>14</strong>8, <strong>14</strong>9, 151, 152, 160, 162, 163, 164, 167, 205, 206, 207,<br />

296, 298, 300<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 170,9166 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 97<br />

Gemarkung Lingenau, Flur 2<br />

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17, 18, 19, 20,<br />

21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37,<br />

38, 39, 40, 41/1, 41/2, 41/3, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49/1, 49/2,<br />

49/3, 50, 51, 52/1, 52/2, 52/3, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61,<br />

62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78,<br />

79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 91, 92, 93, 94, 95, 96,<br />

97, 98, 99, 100, 101, 121, 122<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 68,2980 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 108<br />

Gemarkung Lingenau, Flur 3<br />

1/1, 1/3, 1/4, 2/3, 2/4, 3/1, 4/3, 5, 6/5, 7/7, 9, 10, 11, 12, 13/1,<br />

13/2, 13/3, <strong>14</strong>/1, <strong>14</strong>/2, 15, 16, 17, 19/1, 19/2, 19/3, 20, 21, 25/3,<br />

25/4, 27/1, 27/4, 28/1, 28/2, 28/3, 35, 39/2, 40, 41/1, 41/2, 42,<br />

89, 106<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 55,9694 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 42<br />

Gemarkung Lingenau, Flur 4<br />

23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45,<br />

92, 97<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 32,0551 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 19<br />

Gemarkung Lingenau, Flur 6<br />

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17, 18, 19, 20,<br />

21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37,<br />

38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46/1, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54,<br />

55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71,<br />

72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88,<br />

89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97/1, 97/3, 121, 122, 123, 124<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 80,9378 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 102<br />

Gemarkung Lingenau, Flur 7<br />

1/1, 1/2, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17, 18/1,<br />

18/2, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34,<br />

35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 51, 52,<br />

53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69,<br />

70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86,<br />

87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96/1, 96/2, 96/3, 96/4, 97, 98,<br />

99/1, 99/2, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110,<br />

111, 112/1, 112/2, 113, 1<strong>14</strong>/1, 1<strong>14</strong>/2, 115, 116, 117, 118, 119,<br />

120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132,<br />

133, 134/1, 134/2, 135, 136, 137, 138, 139, <strong>14</strong>0, <strong>14</strong>1, <strong>14</strong>2, <strong>14</strong>3,<br />

<strong>14</strong>4, <strong>14</strong>5, <strong>14</strong>6, 161, 162, 163<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 134,2469 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 157<br />

Gemarkung Lingenau, Flur 8<br />

1, 2/1, 5/1, 5/2, 6/1, 6/2, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17, 18,<br />

19, 20, 21, 22/1, 22/2, 23/1, 23/2, 23/3, 24, 25, 26/1, 27, 28/1,<br />

28/2, 29, 30, 31, 32, 33, 41, 42, 43, 44<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 5,3398 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 41<br />

Gemarkung Lingenau, Flur 9<br />

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, <strong>14</strong>, 15, 16, 17, 18, 19/1,<br />

19/2, 20, 21<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 27,3973 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 22<br />

Gemarkung Hinsdorf, Flur 1<br />

2/18, 2/19, 2/20, 2/22, 2/40, 5, 1000<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 10,1999 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 7<br />

Verfahren<br />

Flächengröße der beteiligten Flurstücke<br />

am Verfahren:<br />

905,7506 ha<br />

Anzahl der beteiligten Flurstücke am Verfahren: 877<br />

__________________________________________________________<br />

Die vorstehende Anordnung mit dem Verzeichnis der Verfahrensflurstücke<br />

liegt<br />

- in der <strong>Stadt</strong> Zörbig, Markt 12, 06780 Zörbig<br />

- in der Verwaltungsgemeinschaft Raguhn, Rathausstraße 16,<br />

06779 Raguhn<br />

- in der Verwaltungsgemeinschaft Südliches <strong>Anhalt</strong>, Hauptstraße<br />

31, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

- im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten <strong>Anhalt</strong>,<br />

Kavalierstr. 31, 06844 Dessau-Roßlau<br />

zwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten während der Dienststunden aus.<br />

Im Auftrag<br />

Herold


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 16, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/<br />

Weißandt-Gölzau/Radegast<br />

Die Notdienstbereiche Köthen, Quellendorf, Radegast, Weißandt-<br />

Gölzau und Reupzig wurden zusammengelegt. Aus diesem Grund<br />

werden Hausbesuche und Wochenend-Sprechstunde getrennt<br />

und nicht mehr von einem Arzt durchgeführt. Eine Notdienstsprechstunde<br />

in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag,<br />

Sonntag und Feiertag in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt.<br />

Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der<br />

Dienst habende Arzt ist über die Rettungsleitstelle <strong>Anhalt</strong>-<br />

Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu erfragen.<br />

Bereich Gröbzig<br />

06.07.09 bis 13.07.09 Herr Dr. med. G. Meidel, Köthen<br />

Tel. Köthen 0 34 96/21 36 85,<br />

Funk 01 71/6 92 83 91<br />

13.07.09 bis 20.07.09 Frau Dipl. med. C. Schultz, Gröbzig<br />

Tel. 03 49 76/2 22 38<br />

20.07.09 bis 27.07.09 Herr Dr. med. G. Meidel, Köthen<br />

Tel. 0 34 96/21 36 85,<br />

Funk 01 71/6 92 83 91<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

„Heilig Geist“<br />

06369 Görzig, Bahnhofstraße 15<br />

Tel. 03 49 75/2 15 62<br />

Heilige Messen im Juli 09<br />

Görzig<br />

An den folgenden Sonntagen um 08.30 Uhr<br />

An den Freitagen<br />

08.30 Uhr<br />

Edderitz<br />

Samstag, 11.07; 18.07; 25.07. 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 09.07; 16.07.<br />

15.00 Uhr<br />

Gröbzig<br />

Dienstags, 07.07. und <strong>14</strong>.07. 15.30 Uhr<br />

Weißandt-Gölzau<br />

entfällt im Juli<br />

Jedes gute Geschenk und jede vollkommene Gabe von oben<br />

herab, vom Vater der Lichter, bei dem keine Veränderung und<br />

keine Verdunkelung durch den Wechsel ist. Aus freier Entschließung<br />

hat er uns durch das Wort der Wahrheit gezeugt, damit wir<br />

eine Art Erstlinge seiner Schöpfung seien.<br />

Jak 1,17 f<br />

I. Nöring<br />

Pfarrer<br />

Vereine<br />

Heimatfest in Piethen<br />

Freitag, 10.07.2009<br />

20.00 Uhr Disco-Party<br />

Samstag, 11.07.2009<br />

ab 12.00 Uhr Erbsensuppe aus der Gulaschkanone<br />

13.30 Uhr Ringreiten mit Festumzug der Reiter<br />

15.00 Uhr Kinderfest<br />

15.30 Uhr Buntes Nachmittagsprogramm<br />

mit Modenschau<br />

20.00 Uhr Stahlrossringreiten<br />

20.00 Uhr Sommernachtsparty<br />

mit Überraschungen<br />

Sonntag, 12.07.2009<br />

ab 11.00 Uhr Reit- und Fahrwettbewerb Essen aus Gulaschkanone<br />

Eintritt:<br />

Freitag: Erwachsene 2,50 €<br />

Samstag Kinder bis <strong>14</strong> Jahre 1,00€<br />

Erwachsene 3,00 €<br />

Sonntag Erwachsene 2,50 €<br />

Es laden ein: Heimatverein Piethen<br />

Gemeinde Piethen<br />

Freiwillige Feuerwehr Piethen<br />

Reit- und Fahrverein Piethen<br />

1111,11 EUR für krebskranke Kinder<br />

Vom 06.06.09 bis zum 13.06.09 führte der Sportverein SV Schwarz-<br />

Gelb Radegast, unter der Schirmherrschaft der Landtagsabgeordneten<br />

Frau Brigitte Take, eine Sportwoche durch unter dem<br />

Motto „Kinder spielen für krebskranke Kinder“.<br />

Auch in diesem Jahr kamen 35 Nachwuchsmannschaften, 8 Volleyballmannschaften<br />

und zwei Frauenmannschaften um daran<br />

teilzunehmen.<br />

Begonnen haben wir mit der Sportwoche, mit dem 3. Werndl-<br />

Optik Cup der E-Junioren. Hier spielten 12 Mannschaften um den<br />

Sieg, als Sieger ging der SV Schleußig 1990 hervor, aus dem schönen<br />

Sachsen. Wir als Gastgeber belegten den 3. Platz.<br />

regional informiert<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen –<br />

hier steckt Ihre Heimat drin.<br />

www.wittich.de<br />

In dieser Woche spielten wir nicht nur Fußball, sondern führten<br />

erstmalig ein Volleyballturnier durch, den 1. Bürgermeister Cup.<br />

Acht Freizeitmannschaften nahmen daran teil und die TSV „Elbe“<br />

Aken Freizeitmannschaft holte sich souverän den Titel nachhause.<br />

Da dieses Turnier großen Anklang fand, werden wir bei der<br />

nächsten Sportwoche, diese Veranstaltung ausbauen.<br />

Der Höhepunkt in dieser Woche, war das Spiel der Frauenmannschaft<br />

vom 1. FC Lok Leipzig gegen eine Auswahl von Eintracht<br />

Köthen/Schwarz-Rot Edlau, die dies als Benefizspiel durchführten<br />

und der Sportwoche besonderen Glanz gaben. Nicht nur<br />

die Frauenmannschaften Lok Leipzig und Köthen/Edlau halfen<br />

mit, sondern die Mädchen Kreisauswahl die gegen die E-Junioren<br />

des Zörbiger FC spielten und unsere Kleinsten gaben diesem<br />

Abend einen besonderen Höhepunkt.


Seite 17, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Die Sportler des SV Schwarz-Gelb Radegast werden alles daran<br />

setzen solche Höhepunkte weiter auszubauen, um unsere <strong>Stadt</strong><br />

ein würdiges Ansehen zu verschaffen.<br />

Wir sprechen nochmals allen ein Dankeschön aus, die zum Gelingen<br />

beitrugen.<br />

Trainer für die Männermannschaft<br />

Nach langer Wartezeit und unendlichen Gesprächen, ist es dem<br />

SV Schwarz-Gelb Radegast gelungen, zwei Trainer für die Männermannschaft<br />

zu finden. Hiermit wurde die Grundlage gelegt,<br />

wieder mit einer Männermannschaft in das Spielgeschehen einzugreifen.<br />

Obwohl Köthen verlor kam die Resonanz von den Zuschauern<br />

gut an.<br />

Der 3. Opel-Bennemann Cup wurde am Donnerstag mit 5 Mannschaften<br />

der D-Junioren ausgetragen. Blau-Weiß Schortewitz ging<br />

als Sieger hervor.<br />

Nicht nur die Jüngsten gaben ihr bestes, sondern auch die Alten<br />

Herren Mannschaft spielte am Freitag im Rahmen der Sportwoche<br />

„Kinder spielen für krebskranke Kinder“ gegen VfB Preußen<br />

Greppin.<br />

Die Stimmung stieg am letzten Tag dieser Sportwoche ins Unermessliche,<br />

als <strong>14</strong> Mannschaften auf den Sportplatz des Schwarz-<br />

Gelb Radegast aufliefen, um den 2. Lorenz- Werbung Cup auszuspielen.<br />

Der Höhepunkt dieses Nachmittages war der Abpfiff<br />

des Schiedsrichters als unsere beiden krebskranken Kinder Alexander<br />

und Christian eintrafen.<br />

Begleitet durch unseren Präsidenten wurden beide Kinder und<br />

ihre Begleitung stürmisch empfangen. Nach ein paar kurzen<br />

Begrüßungsworten wurde das Turnier fortgesetzt. Da nach allen<br />

Spielen keine klare Entscheidung gefallen war, mussten wir<br />

im 9-m-Schießen die Platzierungen 5 - <strong>14</strong> ausspielen. Auch unsere<br />

Kinder des Fördervereins Magdeburg durften sich im 9-m-<br />

Schießen üben, als Belohnung bekamen sie ein Präsent.<br />

Nach Beendigung des Turniers stand der SV Lok Aschersleben<br />

als Bester der F-Junioren fest. Die Siegerehrung an diesem Tag<br />

wurde durch die Schirmherrin, die Landtagsabgeordnete Frau<br />

Brigitte Take vorgenommen.<br />

Nach der Siegerehrung wurde dem Förderverein Magdeburg der<br />

Erlös aus den Eintrittsgeldern überreicht. Zusätzlich zu unserem<br />

Scheck über 1111,11 EUR überreichte Frau Take einen Scheck<br />

über 50 EUR.<br />

Der SV Schwarz-Gelb Radegast möchte sich bei dieser Gelegenheit<br />

bei der Schirmherrin Frau Brigitte Take, den Sponsoren,<br />

Zuschauern und vor allen Dingen bei den fleißigen Helfern, für<br />

diese großartige Unterstützung zum Gelingen dieser Sportwoche<br />

bedanken.<br />

Am Dienstag, dem 30.06.2009 begann das Training, welches<br />

durch die Spfr. Thomas RAUE (DFB C-Lizenz) und Marcus WELKE<br />

(ehemaliger Spieler in Radegast) geleitet wird. Wer also noch Interesse<br />

hat, uns beim Neuanfang zu helfen, kann sich jederzeit bei<br />

uns melden.<br />

Die Mannschaft steht und die Saison kann kommen.<br />

H. Kühne<br />

Heimatfest<br />

in Reinsdorf 2009<br />

Der Kultur und Feuerwehrverein e. V. hatte<br />

vom 19.06. bis 21.06.2009 zu seinem<br />

diesjährigen Heimatfest an die Reinsdorfer<br />

Kirche eingeladen und wieder waren<br />

viele Gäste aus dem Ort und der Umgebung<br />

gekommen. Sie erlebten 3 tolle Tage mit Filmvorführungen,<br />

Ringreiten, Preiskegeln und dem, von allen mit Spannung erwarteten,<br />

Programm, das in diesem Jahr unter dem Motto stand<br />

“Rückwärts nimmer - wir können immer!“<br />

Mit einer Zeitmaschine reisten die Reinsdorfer in die jüngste Vergangenheit.<br />

Pioniere, FDJ, Bestarbeiter, Honi`s Rede - das war eine andere<br />

Zeit.<br />

20 Jahre Mauerfall - so kurz und doch so weit!<br />

Gern erinnerte sich die lustige Meute, wie war es gestern - wie<br />

ist es heute.<br />

Es ließe sich aus vielen Gründen, so manche Parallele finden.<br />

Mit Witz und einem Augenzwinkern hatte das bewerte Schauspielerteam<br />

um M. Petz Amüsantes aus DDR-Zeiten zusammengestellt.<br />

Ob die „ Bückdich-Ware“ oder das Westpaket, die Aktuelle Kamera,<br />

das Sandmännchen oder Hericht und Preil, die Lachmuskeln<br />

wurden wieder nicht geschont. Ein besonderer Hingucker waren<br />

aber wieder die Damen vom Männerballett, mit ihren Auftritten<br />

zu den Hits aus der DDR- Musikszene.<br />

Damit bewiesen sie einmal aufs Neue, ob Feuerwehr oder Kulturverein<br />

- es wird etwas Besonderes sein!<br />

Nicht vergessen sein soll ein Lob an die Jüngsten im Verein. Sie<br />

bewiesen in vielen Auftritten, dass auch sie schon ihren Mann/Kind<br />

stehen können und dem diesjährigen Motto alle Ehre machen ...,<br />

wir können immer - weiter!<br />

Die Filmvorführungen zeigten, was die Reinsdorfer über die Jahre<br />

schon alles auf die Beine gestellt haben egal ob Feuerwehr oder<br />

Kulturverein - Hut ab!!!<br />

Macht weiter so!!!<br />

Für jahrelangen unermüdlichen Einsatz, Ideenvielfalt und Engagement<br />

erhielten Madlen Petz und Andre Lindemann, wie die<br />

Stars in Hollywood, einen/unserer Stern „work of fame“. Damit<br />

wollen Initiatoren eine, wie ich denke, schöne Tradition ins Leben<br />

rufen.


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 18, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Am Sonnabend bestritten die Reiter ihr Turnier. Es waren schmucke<br />

Pferde und stattliche Reiter/innen gekommen. Sie bewiesen,<br />

dass sie die Sache im Griff hatten.<br />

Die besten 3 Plätze wurden schließlich von Karolin Hauer, Martin<br />

Betschel und Sven Krügermann belegt.<br />

Auf sie warteten tolle Preise und der Sieger erhielt zusätzlich einen<br />

Siegerkranz.<br />

Beim Preiskegeln waren die Baasdorfer wieder unschlagbar. Sie<br />

belegten mit<br />

Mirko Schneider, Guido Stollberg (Stolle) und Steve Leutholt<br />

die Plätze 1, 3, 4.<br />

Platz 2 ging an den Reinsdorfer Frank Uhlemann, der damit die<br />

Lokalehre rettete.<br />

Zum Schluss möchte ich nicht versäumen allen Sponsoren und<br />

fleißigen Helfer zu danken, ohne die das schöne Fest nicht stattgefunden<br />

hätte.<br />

Schulnachrichten/Kindergärten<br />

Die Kita Kinderglück in Trägerschaft<br />

des Deutschen Roten Kreuzes -<br />

KV Köthen e. V. aus Radegast berichtet<br />

Großes Dankeschön!<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag, dem 23. Juli 2009<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 13. Juli 2009<br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/2 65 - 15<br />

per E-Mail: hschroeder@suedliches-anhalt.de<br />

Wir, die Kinder und Erzieherinnen möchten allen fleißigen<br />

Papiersammlern aus Radegast danken.<br />

Unsere bisherigen Papiersammlungen brachten 3500 kg<br />

Papier ein.<br />

Der Erlös wird unserer Spielplatzsanierung gut geschrieben.<br />

Danke unseren Helfern, welche uns bei den Sammlungen<br />

unterstützen und den Helfern, welche sich um den Abtransport<br />

des gesammelten Papiers kümmern.<br />

Bitte sammeln Sie weiter für uns Papier, wir kommen und<br />

holen es ab. Die Termine für die nächsten Sammlungen<br />

werden Ihnen in Form von kleinen Handzetteln über Verteiler<br />

bekannt gegeben.<br />

Nochmals vielen Dank!!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita.


Seite 19, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Im Hort Radegast<br />

standen Tiere<br />

im Mittelpunkt<br />

Kinderhochzeit in der Kita<br />

„Pittiplatsch“, Großbadegast<br />

Wir waren am 28.05.09 im Hundeverein<br />

Radegast zu Besuch. Begrüßt wurden<br />

wir vom Maskottchen, dem Mops.<br />

Herr Lehmann vom Hundeverein hat<br />

uns zuerst darüber aufgeklärt, wie man Hunde richtig behandelt.<br />

Wir haben auch gelernt, wie wir uns verhalten sollen, wenn wir<br />

Angst vor Hunden haben.<br />

2 Schäferhunde zeigten uns, was sie alles für Tricks können. Wir<br />

haben gestaunt, wie gut sie auf Kommandos hörten. Den Mops<br />

und 2 junge Hunde durften wir zum Schluss streicheln.<br />

Am Freitag dem 29. Mai 2009 war im Hort Radegast das Thema:<br />

„Mein Lieblingstier“. An diesem Tag durften wir unsere Tiere mitbringen.<br />

So hatten wir zwei kleine Hunde, ein Meerschweinchen,<br />

eine Schildkröte namens Schildi, einen Guppy und 2 Kisten mit<br />

Kaulquappen mitgebracht. Jedes Kind durfte etwas über sein Tier<br />

erzählen.<br />

Auf dem Schulhof konnten wir mit unseren Tieren spielen und sie<br />

beobachten. Das hat uns viel Spaß gemacht. Es waren schöne<br />

Ferientage!<br />

Von Josephin, Lara, Julian, Jasmin, Johanna<br />

„Ja“ sagten sich zwei Kinder der Kita „Pittiplatsch“ vor dem Traualtar<br />

der heimischen Kirche. Ein kleines Liebespaar sind die beiden<br />

Kinder Florence und Karlsson schon längere Zeit. So entstand<br />

bei den Kindern der Wunsch, einmal eine Hochzeit in ihrer<br />

Einrichtung zu feiern. Diesen Wunsch griffen die Erzieherinnen<br />

auf und gemeinsam überlegte man, wie so ein Fest zu organisieren<br />

und durchzuführen sei. „Unsere Kinder waren alle so begeistert<br />

und brachten ständig neue Ideen - auch aus den Elternhäusern<br />

- mit ein. Wir haben uns sehr bemüht, jeden Vorschlag mit<br />

einzubeziehen.“, so Frau Jurzok, Leiterin der Einrichtung. Jedes<br />

Kind bekam eine Rolle, sodass es nicht nur das Brautpaar gab,<br />

sondern auch Trauzeugen, Blumenkinder, Pferde und Kutscher.<br />

Am Freitag, dem 29.05.2009 war es dann endlich so weit. In der<br />

Kirche durften die Kinder eine Trauung durchspielen, die dank der<br />

Gemeindepädagogen Frau Zimmermann und Frau Pappsilber so<br />

durchgeführt wurde, dass es von den Kindern verstanden wurde.<br />

Ringe wurden getauscht, es gab ein Küsschen und anschließend<br />

ein schönes Fest. Süßigkeiten und Reis wurden geworfen, das<br />

Brautpaar musste Brot und Wasser teilen, eine Hochzeitstorte<br />

wurde angeschnitten und ein Holzstamm musste gesägt werden.<br />

Als Erinnerung für alle Kinder<br />

an diesen besonderen Tag<br />

pflanzte das Brautpaar Blumen.<br />

Es wurde getanzt und gelacht.<br />

„Am Anfang war alles nur eine<br />

kleine Idee, dank unserer Kinder<br />

mit ihren vielen neuen Einfällen<br />

und ihrer wechselnden<br />

Freude auf dieses Fest, ist eine<br />

große tolle Sache daraus<br />

geworden.“, so die Erzieherinnen.<br />

Vielen Dank an alle Eltern<br />

und Helfer sowie den Kirchenvorstand,<br />

die diese Feier<br />

ermöglicht haben.<br />

Familien Rauser & Kranich,<br />

Großbadegast<br />

Familienanzeigen online buchen<br />

www.wittich.de


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 20, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Verschiedenes<br />

800-Jahr-Feier in Gnetsch<br />

In Gnetsch haben wir vom 12. - <strong>14</strong>.06.2009 tüchtig gefeiert, denn die<br />

erste urkundliche Erwähnung von „Johannes et Heinricus de Gnehz“<br />

im Codex Diplomaticus <strong>Anhalt</strong>inus vor 800 Jahren war der Anlass<br />

dazu. Zwei weitere Jubiläen haben wir in die Feierlichkeiten einbezogen:<br />

- die Grundsteinlegung zur jetzigen Gnetscher Kirche vor 100 Jahren<br />

- das 80-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in unserem Ort<br />

Im Ortschaftsrat haben wir uns bereits im vergangenen Jahr darüber<br />

verständigt, diese Jubiläen gründlich vorzubereiten und ordentlich zu<br />

feiern. An dieser Stelle möchten wir uns beim Gemeinderat Weißandt-Gölzau<br />

und beim Bürgermeister, Herrn Bresch bedanken, denn<br />

es wurde auf die Durchführung des Sommerfestes 2009 in Weißandt-<br />

Gölzau, zu Gunsten der 800-Jahr-Feier in Gnetsch, verzichtet. Der<br />

Sponsor enviaM stellte im Rahmen der Sponsoringfibel „enviaM - Wir<br />

sind hier gern zuhause“ für das Projekt „800 Jahre Gnetsch“ zweckgebundene<br />

finanzielle Mittel zur Verfügung.<br />

Hervorheben möchte ich, dass sich alle Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

und darüber hinaus viele Bürger für die Vorbereitung und Durchführung<br />

der Feierlichkeiten verantwortlich fühlten. Auch das Engagement<br />

der Volkssolidarität, der Feuerwehr und der Vereine muss<br />

genannt werden. Dafür recht herzlichen Dank.<br />

In Zusammenarbeit mit der Fa. Wieser war es uns gelungen, ein<br />

ansprechendes Programm von Freitag bis Sonntag anzubieten, Festplatz<br />

war der Bolzplatz mit einem Festzelt.<br />

800 Jahre Gnetsch - das sind 800 Jahre bewegte Geschichte für die<br />

Bürger unseres Ortes nicht nur in guten, sondern auch in schlechten<br />

Zeiten. Wir können uns glücklich schätzen, dass rechtzeitig vor der<br />

800-Jahr-Feier das Buch von Otto Berger mit dem Titel „Aus der<br />

Geschichte des anhaltischen Dorfes Gnetsch“ erschien. Gerhard Hildebrandt,<br />

ein Gnetscher, hat eine umfangreiche Zuarbeit zu diesem<br />

Buch geleistet, in dem er viele Gespräche mit den Einwohnern führte<br />

und Bildmaterial sammelte. Bei der Buchpräsentation am Sonntag<br />

gab es reges Interesse.<br />

Viele Gäste nutzten die Gelegenheit zum Kauf des Buches, 200 Vorbestellungen<br />

gab es bereits vor dem Fest. Auch eine von der Radegaster<br />

Falschmünzerei geprägte Gedenkmedaille zur 800-Jahr-Feier<br />

wurde in Silber und Zinn angeboten. Das Motiv auf der Vorderseite<br />

ist die Kirche, auf der Rückseite die Feuerwehr.<br />

Nach der Eröffnung der 800-Jahr-Feier durch den Bürgermeister von<br />

Weißandt-Gölzau, Herrn Bresch, boten die „Fahrenden Musikanten“<br />

am Freitag beim Seniorennachmittag ein unterhaltsames und ansprechendes<br />

Programm vor rd. 400 Gästen. Auch die Programmeinlagen<br />

der Volkssolidarität bekamen viel Applaus. Beim Fackelumzug nahmen<br />

viele Kinder mit ihren Eltern und Jugendliche teil.<br />

Am Freitagabend spielte OLIS Discothek zum Tanz auf. Die Showtanzgruppen<br />

des Karnevalsklubs Gölzau e. V. bekamen viel Beifall für<br />

ihre Darbietungen. Die Showeinlage von „Remmi-Demmi“ war ein<br />

besonderer Höhepunkt des Abends, die Gäste waren begeistert und<br />

kamen richtig in Stimmung. Eine Technikschau der Feuerwehren und<br />

des THW fand am Vormittag des Samstags statt. Die Rettung eines<br />

Unfallopfers aus einem vom Autowrackplatz Repau zur Verfügung<br />

gestellten Auto wurde demonstriert, ebenso ein Fettbrand und das<br />

Ausfahren einer Steigleiter mit Korb. Die restaurierte alte Feuerwehrspritze<br />

von Gnetsch konnte von den Besuchern besichtigt werden.<br />

Eine gute Beteiligung gab es auch beim Trödelmarkt.<br />

Am Samstagnachmittag wurde der Schützenkönig ermittelt. Eckhard<br />

Liebau ist der Schützenkönig des Jahres 2009, der nach einem Stechen<br />

vor Ralf Hinze gewann, beide Schützen wohnen in Gnetsch. Die<br />

Ehrung des Schützenkönigs fand am Sonntag statt. Ebenfalls am<br />

Samstag fand ein Kinderfest mit Max & Tina statt, die die Kinder in<br />

vielfältiger Weise begeisterten. 1 Stunde Freifahrten auf den Karussells<br />

gab es anschließend sowie 1 Fass Freibier. Das Programm am<br />

Samstagabend wurde eröffnet von den Country-Freunden aus Weißandt-Gölzau,<br />

die zu Zugaben herausgefordert wurden. Danach spielte<br />

die Party- und Gaudiband „Die Landstreicher“ zum Tanz. Auch ihr<br />

Auftritt fand Anklang.<br />

Ein großes Höhenfeuerwerk, das dieses Mal nicht am Dorfteich, sondern<br />

hinter dem Bolzplatz abgeschossen wurde, gefiel den zahlreichen<br />

Gästen. Mit einem Festgottesdienst am Sonntagmorgen wurde<br />

das kirchliche Jubiläum der Grundsteinlegung zur jetzigen Gnetscher<br />

Kirche vor 100 Jahren gewürdigt. Die Festpredigt hielt Kreisoberpfarrer<br />

Dietrich Lauter. Als Höhepunkt der 800-Jahr-Feier gestaltete<br />

sich der große Festumzug, der am Sonntag um 10.30 Uhr begann.


Seite 21, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Die Bürger entwickelten viele Ideen zur bunten und abwechslungsreichen<br />

Gestaltung des Festumzuges mit rd. 45 Bildern,<br />

opferten viele Stunden Freizeit für die Vorbereitung. Ein besonderes<br />

Dankeschön gilt Gisela Stannek, die Kostüme besorgte<br />

bzw. selbst anfertigte. Auch die Freiwillige Feuerwehr und die Vereine<br />

trugen in hohem Maße zum Gelingen des Festumzuges bei,<br />

der vom Schalmeienorchester Löbejün und vom Fanfarenzug Wolfen<br />

begleitet wurde.<br />

Zu einem würdigen Abschluss unserer 800-Jahr-Feier erwies sich<br />

das Unterhaltungsprogramm mit Gitte & Klaus, sie fanden viel<br />

Anklang. Für Speisen und Getränke sorgte die Fa. Wieser, die<br />

auch mit 2 Karussells vertreten war. Insgesamt kann eingeschätzt<br />

werden, dass es ein gelungenes Fest war und wir die 800-Jahr-<br />

Feier noch lange in Erinnerung behalten werden. Allen, die zum<br />

Gelingen der 800-Jahr-Feier beigetragen haben, ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Schuboth<br />

Ortsbürgermeister<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Jugendclub Weißandt-Gölzau<br />

Am 5. Juni feierten die Kinder und Jugendlichen den Kindertag<br />

im JC mit lustigen Spielen.<br />

Anschließend wurden kleine Preise verteilt. Zum Abschluss gab<br />

es dann Grillwürstchen, Nudelsalat, Toast und Kakao. Beim Festumzug<br />

zur 800-Jahr-Feier am <strong>14</strong>.06.2009 in Gnetsch nahm der<br />

JC und die Kindergruppe „Dorfzwerge“ rege teil.<br />

Großes Dankeschön an alle Organisatoren<br />

des 1. Straßenfestes!<br />

Vor 50 Jahren bezogen die ersten Mieter die Neubauten in Wörbzig.<br />

Die Idee eines Straßenfestes bestand seit fast ebenso vielen<br />

Jahren. Geschafft haben wir es dennoch nicht. Doch dank des<br />

Engagements von Siglinde Schatka, Katrin Paquo und Olaf Taubert<br />

feierten wir nach 50 Jahren ein gelungenes Fest. Es fehlte<br />

an nichts. Tanz, Musik, köstliches Essen und fast perfektes Wetter<br />

trugen zum Gelingen bei.<br />

Natürlich gilt unser Dank auch all den fleißigen Helfern, ohne die<br />

ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Und „Erstmietern“<br />

wurden sogar Rosen überreicht, was für eine Überraschung. Bis<br />

zum nächsten Straßenfest und ein herzliches Dankeschön im<br />

Namen „Aller“.<br />

Ch. Wachsmuth<br />

Die Sommerferien stehen kurz bevor und du weißt noch<br />

nicht genau was du machen sollst? Kein Problem, komm<br />

zu uns in den Jugendclub in Quellendorf!<br />

Wir haben ein ausgiebiges Ferienprogramm für dich und<br />

deine Freunde zusammengestellt. So kommt bestimmt<br />

keine Langeweile auf!<br />

Vielleicht liest das hier jemand von euch und denkt: „Ich<br />

würde soooooo gerne ... Spiele spielen, andere kennen<br />

lernen, plaudern, Tischtennis spielen, Ideen haben, Neues<br />

wagen, andere einladen, Spaß erleben ...“<br />

Es ist so weit!<br />

Das Sommerferien-Programm<br />

vom 25.06. bis zum 05.08.2009<br />

Für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 - 18 Jahren!<br />

Betreuung von Montag bis Freitag<br />

in der Zeit von <strong>14</strong>.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wir bieten an:<br />

• Kochen und Backen<br />

• Tanzworkshop<br />

• Radtour<br />

• Basteln<br />

• Spiel<br />

• Spaß<br />

• Sport<br />

• Erholung<br />

und vieles mehr …<br />

Also raus aus dem Sessel wir freuen uns auf euch!<br />

Bis dann euer Team vom Jugendclub Quellendorf.<br />

Es waren zwei schöne Erlebnisreiche Tage, die unsere Kinder und<br />

Jugendlichen noch lange in Erinnerung behalten werden.<br />

Die Betreuer des CJ<br />

Grillabend<br />

Auch im Juni fand im Gröbziger Jugendclub wieder ein Frauenabend<br />

statt. Diesmal stand ein „Grillfest“ auf dem Programm.<br />

Neben Würstchen und selbst hergestellter Kräuterbutter gab es<br />

einen Reissalat nach neuer Rezeptur - natürlich im Jugendclub<br />

zubereitet. Bei wunderschönem Wetter - mit sehr viel Sonnenschein<br />

- war es ein gelungener Abend.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek Gröbzig<br />

In der Zeit vom 21. Juli bis 11. August 2009 hat die Bibliothek<br />

nur DIENSTAGS von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 22, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Starke Leistung<br />

für jedes Alter<br />

Tag der offenen Tür der Grundschule<br />

und 1. Jahrestag des<br />

Mehrgenerationenhauses Görzig<br />

am 13.06.2009<br />

Am 13.06.09 war es so weit: Die Grundschule in Görzig unter der<br />

Leitung von Frau Lehmann hatte wieder zum „Tag der offenen<br />

Tür“ geladen.<br />

Auch das Haus der Generationen hatte mit seinem einjährigen<br />

Bestehen einen besonderen Anlass, sich den Feierlichkeiten anzuschließen.<br />

Dazu fanden sich zahlreiche Gäste und Besucher um<br />

9.00 Uhr in der Turnhalle ein, die durch den BM Herrn Kniestedt<br />

herzlich begrüßt wurden.<br />

Im Anschluss sprach der Landrat des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld,<br />

Herr Schulze, in seinem Grußwort nicht nur Dank und Anerkennung<br />

für das Geschaffene aus, sondern machte auch deutlich,<br />

dass gerade der ländliche Raum die Eigeninitiative für das<br />

Miteinander der Generationen braucht, die er auch weiterhin unterstützen<br />

wird.<br />

Anschließend wurde von den verschiedenen Klassen der Grundschule<br />

über den Gemeindkirchenchor Görzig, der Jugendschalmeienkapelle<br />

bis hin zur Musikschule Fröhlich ein buntes musikalisches<br />

Programm angeboten.<br />

Danach ging es zur Besichtigungstour durch die Schule, wo die<br />

Schüler etliche Stationen vorbereitet hatten. Auch der Hort war<br />

gerüstet, und so konnten alle Generationen viel erleben.<br />

Im „Offenen Treff“ zeigte eine Ausstellung die Entwicklungen und<br />

Unternehmungen des vergangenen Jahres und informierte über<br />

die aktuellen Angebote.<br />

Interessante Gesprächspartner waren hier insbesondere Frau Brigitte<br />

Take, Mitglied des Landtages und Patin des Hauses, Frau<br />

Zöschke, Vorsitzende des Sozial und Gesundheitsausschusses,<br />

Herr Dr. Küster, als Vertreter des Kultusministeriums sowie Herr<br />

Mormann als Vorsitzender des Kultur- und Tourismusausschusses.<br />

Dank der fleißigen Eltern war auch für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Frisch gestärkt, vom Bratwürstchen frisch vom Grill oder Kaffee<br />

und Kuchen, konnte man im Außengelände dank des Hofes Pfaffendorf<br />

einen großen Mähdrescher in Augenschein nehmen oder<br />

die ausgestellten Kleintiere bestaunen. Aktiv zum Mitmachen<br />

wurde man rund um das Glücksrad und der Feuerwehr Görzig<br />

aufgefordert. Nicht zu vergessen ist der DRK Kreisverband Bitterfeld,<br />

der die Medizinische Erstversorgung übernahm. Da das<br />

Wetter mitspielte, wünschen wir uns alle auch für das nächste<br />

Jahr wieder eine so tolle Resonanz.<br />

Ein besonderer Dank gilt der ARGE SGB II <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld und<br />

den fleißigen Helfern der BASIS gGmbH <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld für die<br />

bisher geleistete Unterstützung.<br />

Frau Take; Herr Mormann<br />

Frau Zöschke und Herr Junkert<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend<br />

Was ist los im MGH-Görzig im Monat Juli?<br />

In diesem Monat werden wir den Hauptschwerpunkt auf die Kinder-<br />

und Jugendbetreuung in den Sommerferien legen.<br />

Hierbei sind viele Aktivitäten im „Offenen Treff“ geplant wie z. B.<br />

„Zusammen kochen“ oder ein Experimenten Tag um nur ein Paar<br />

Beispiele zu nennen. Natürlich werden wir auch auf spezielle Wünsche<br />

oder Anregungen eingehen.<br />

Auch werden wir wieder die Kontakte zu unserer örtlichen Wirtschaft<br />

vertiefen, indem wir eine Moderation der DAK - Krankenkasse<br />

veranstalten.<br />

Ein Haustreffen ist wieder angedacht.<br />

Achten Sie auf unsere Aushänge!<br />

ESF - Europäischer Sozialfonds für Deutschland<br />

Der Koordinator des<br />

Mehrgenerationenhauses<br />

06369 Görzig<br />

Radegaster Str. 11a<br />

Herr Bjoern Neiseke ist unter<br />

Tel.: 03 49 75/3 02 91 zu erreichen<br />

Donnerstag 09.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 13:00 Uhr Spielenachmittag<br />

für Jung und Alt<br />

Landrat Herr Schulze sowie Herr Kniestedt mit Frau Knobloch<br />

Vom 10.07. bis 20.07.09<br />

Freitag 10.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder


Seite 23, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Montag 13.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

Dienstag <strong>14</strong>.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 15:00 Uhr Seniorensommerfest im MGH-Görzig<br />

Musik mit: „Fredo“<br />

ab 18:30 Uhr Nordic Walking<br />

Mittwoch 15.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 15:00 Uhr Kaffee/Kuchen<br />

Donnerstag 16.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 13:00 Uhr Spielenachmittag<br />

für Jung und Alt<br />

Freitag 17.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

Montag 20.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

Änderungen unter Vorbehalt<br />

Vom 21.07. bis 31.07.09<br />

Dienstag 21.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 18:30 Uhr Nordic Walking<br />

Mittwoch 22.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 15:00 Uhr Kaffee/Kuchen<br />

Donnerstag 23.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 13:00 Uhr Spielenachmittag<br />

für Jung und Alt<br />

ab 19:00 Uhr Unternehmertreffen<br />

im MGH-Görzig<br />

Freitag 24.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

Montag 27.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

Dienstag 28.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

Mittwoch 29.07.09<br />

ab 10:00 Uhr „Offener Treff“<br />

ab 10:00 Uhr Ferienprogramm<br />

bis 18:00 Uhr für Kinder<br />

ab 15:00 Uhr Kaffee/Kuchen<br />

Wir gratulieren<br />

Gemeinde Edderitz<br />

Wind, Irmgard<br />

Deidok, Günter<br />

Rumprecht, Marlene<br />

Wehe, Manfred<br />

Gemeinde Fraßdorf<br />

Heinrich, Manfred<br />

Gemeinde Görzig<br />

Libera, Margot<br />

Ciecinski, Karl<br />

Vaatz, Margarete<br />

Gemeinde Görzig<br />

Ortsteil Reinsdorf<br />

Uhlemann, Ilse<br />

Schwertfeger, Horst<br />

Wallek, Marianne<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

Bergunter, Edeltraud<br />

Wolter, Frieda<br />

Fieker, Christa<br />

Hanka, Bruno<br />

Hammermann, Ruth<br />

Märtin, Gisela<br />

Hanke, Martha<br />

Krebs, Elfriede<br />

Timplan, Elfriede<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

Ortsteil Wörbzig<br />

Richter, Willi<br />

Frohberg, Walter<br />

Falk, August<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Ackesmann, Roswitha<br />

Wien, Walter<br />

Winkler, Helga<br />

Queißer, Werner<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Ortsteil Kleinbadegast<br />

Schuster, Helmut<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Köhler, Gerhard<br />

Zimmermann, Rudolf<br />

Kupka, Herta<br />

Gemeinde Libehna<br />

Ebert, Karlheinz<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

Hobohm, Melitta<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

Ortsteil Diesdorf<br />

Stolze, Christa<br />

Wir gratulieren<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 95. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 99. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 96. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 24, <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/2009<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Fischer, Max<br />

Schissler, Dora<br />

Mischkewitz, Elly<br />

Gemeinde Scheuder<br />

Pötzsch, Annerose<br />

Schilling, Wilhelm<br />

Gemeinde Scheuder<br />

Ortsteil Lausigk<br />

Hildebrandt, Anneliese<br />

Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

Thürmer, Marie-Luise<br />

Guß, Helmut<br />

Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

Ortsteil Gnetsch<br />

Reinsdorf, Ursula<br />

Gemeinde Weißandt-Gölzau<br />

Ortsteil Klein-Weißandt<br />

Schirmer, Gertrud<br />

Gemeinde Wieskau<br />

Boskugel, Elfriede<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

Brückner, Herbert<br />

Pitschk, Renate<br />

Zetsch, Gerhard<br />

Schumann, Herbert<br />

Pitschk, Inge<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

Ortsteil Lennewitz<br />

Frohberg, Ingrid<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

Ortsteil Wehlau<br />

Kühne, Karl-Heinz<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Zum Ehejubiläum gratulieren<br />

wir folgenden Ehepaaren<br />

Am 04.07.09 zum 50. Hochzeitstag<br />

Johanna und Fritz Schwenke<br />

aus Görzig.<br />

* * *<br />

Am 10.07. zum 50. Hochzeitstag<br />

Brigitte und Bernhard Arendt<br />

aus Zehbitz OT Lennewitz.<br />

* * *<br />

Am 11.07. zum 50. Hochzeitstag<br />

Rosemunde und Gotthold Bihlmeyer<br />

aus Gröbzig.<br />

* * *<br />

Am 18.07. zum 50. Hochzeitstag<br />

Margit und Dieter Kretschmann<br />

aus Glauzig OT Rohndorf.<br />

* * *<br />

Am 18.07. zum 50. Hochzeitstag<br />

Rosemarie und Dietrich Kleine<br />

aus Radegast.<br />

Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

IMPRESSUM<br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

mit den Mitgliedsgemeinden Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Gröbzig, Großbadegast,<br />

Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Quellendorf,<br />

Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau a.d. Fuhne, Weißandt-Gölzau,<br />

Wieskau, Zehbitz erscheint in der Regel <strong>14</strong>-tägig jeweils donnerstags<br />

(sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauffolgenden<br />

Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Druck: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon 03535/489-0, Telefax 03535/489-115<br />

- Herausgeber des <strong>Amtsblatt</strong>es und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER LEITER DES GEMEINSAMEN VERWALTUNGSAMTES<br />

06369 Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen<br />

Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion<br />

des Amts- und Mitteilungsblattes der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben<br />

ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen<br />

von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Schröder,<br />

Telefon: (034978) 265-15, E-Mail:hschroeder@suedliches-anhalt.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 0171/4<strong>14</strong>4018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!