01.11.2012 Aufrufe

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Baden-Württemberg<br />

Naturschutz und Biodiversitätserhalt als <strong>CSR</strong>-Aufgabe im Mittelstand<br />

Projektträger: Global Nature Fund<br />

Zielstellung: Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Ökologischer We<strong>in</strong>bau (ECOVIN) werden für das Thema<br />

Biodiversität sensibilisiert, über die Möglichkeiten von Biodiversität als <strong>CSR</strong>-Aufgabe im eigenen Unternehmen<br />

<strong>in</strong>formiert und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Maßnahmenumsetzung beraten und unterstützt. Die Ergebnisse werden <strong>in</strong> Richtl<strong>in</strong>ien<br />

für ökologischen We<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Vorgehensweise: Führungskräfte und Beschäftigte von We<strong>in</strong>gütern aus dem Bereich „Ökologischer We<strong>in</strong>bau“<br />

werden über die Bedeutung von Biodiversität für das eigene unternehmerische Handeln <strong>in</strong>formiert. Informationsveranstaltungen<br />

und Beratungsterm<strong>in</strong>e vermitteln wichtige Kenntnisse über Biodiversität (Natur, Arten und<br />

nachwachsende Rohstoffe) im unternehmerischen Umweltmanagement. Mit Hilfe von <strong>in</strong>dividuellen „Biodiversitäts-Checks“<br />

werden für teilnehmende Unternehmen bestehende Risiken und Chancen <strong>in</strong> Bezug zu Biodiversität<br />

im ökologischen We<strong>in</strong>bau ermittelt. Außerdem werden konkrete Maßnahmen zum Schutz <strong>der</strong> biologischen<br />

Vielfalt entwickelt, die <strong>in</strong> ausgewählten Unternehmen umgesetzt werden. Mit Hilfe geme<strong>in</strong>sam entwickelter,<br />

<strong>in</strong>dividueller <strong>CSR</strong>-Strategien zum Thema Biodiversität können die Unternehmen e<strong>in</strong>en Beitrag zum Erhalt <strong>der</strong><br />

Ökosysteme und Artenvielfalt leisten und ihren langfristigen Unternehmenserfolg sichern. Auch Aspekte <strong>der</strong><br />

Lieferkette und Dienstleistung werden hierbei mit e<strong>in</strong>bezogen, um e<strong>in</strong>en möglichst großen Wirkungsgrad zu<br />

erreichen. Übertragbare Ergebnisse werden <strong>in</strong> den Richtl<strong>in</strong>ien des ECOVIN-Verbandes für ökologischen We<strong>in</strong>bau<br />

festgeschrieben und veröffentlicht.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Umwelt, speziell „Biodiversität im ökologischen We<strong>in</strong>bau“<br />

Durchführungsorte/Region: Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen und Bayern<br />

Kontakt: Udo Gattenlöhner, gattenloehner@globalnature.org, Tel.: 07732/999580<br />

Ressourcenschonung als <strong>CSR</strong>-Aufgabe im Mittelstand im Saarland und <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Projektträger: Global Nature Fund<br />

Zielstellung: KMUs für den Erhalt <strong>der</strong> biologischen Vielfalt und Ressourcenschutz als wichtige <strong>CSR</strong>-Aufgabe sensibilisieren<br />

und über e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Strategieentwicklung umfassend <strong>in</strong>formieren, sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung<br />

von konkreten Maßnahmen h<strong>in</strong>sichtlich Biodiversitätsschutz und Ressourceneffizienz beraten und unterstützen.<br />

Vorgehensweise: Führungskräfte und Beschäftigte werden über den Schutz und die nachhaltige Nutzung des<br />

Naturkapitals und die Bedeutung dieser Aspekte für das Unternehmen <strong>in</strong>formiert. In Informationsveranstaltungen,<br />

Beratungssem<strong>in</strong>aren und mittels <strong>in</strong>dividueller „Ressourcen-Biodiversitäts-Checks“ werden teilnehmenden<br />

KMUs unternehmerische Risiken und Chancen im Bezug zu Biodiversität und Rohstoffen (Material- und Energieressourcen)<br />

aufgezeigt. Mit Hilfe <strong>der</strong> Checks werden außerdem konkrete Maßnahmen zum Erhalt <strong>der</strong> biologischen<br />

Vielfalt und zur Ressourceneffizienzsteigerung entwickelt, die langfristig auch den wirtschaftlichen Erfolg<br />

<strong>der</strong> Unternehmen sichern. Im Umsetzungsprozess werden alle MitarbeiterInnen e<strong>in</strong>bezogen, um die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

auf allen Ebenen zu för<strong>der</strong>n. Über geme<strong>in</strong>sam entwickelte <strong>CSR</strong>-Strategien, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu Biodiversität<br />

sowie Ressourcen- und Energieeffizienz, können sich die Unternehmen für den Erhalt von Rohstoffen<br />

und Natur engagieren und zudem weiterreichend E<strong>in</strong>fluss nehmen (Zulieferer, Dienstleister). Die Ergebnisse und<br />

Erfahrungen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Leitfaden veröffentlicht, an dem sich <strong>in</strong>teressierte KMUs aller Branchen orientieren<br />

können. Übertragbare Ansätze sollen den ersten E<strong>in</strong>stieg für KMUs vere<strong>in</strong>fachen.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Umwelt, speziell „Biodiversität und Ressourceneffizienz“ im unternehmerischen Umweltmanagement<br />

Durchführungsorte/Region: Saarland und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Kontakt: Stefan Hörmann, hoermann@globalnature.org, Tel.: 0228/1848694 - 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!