01.11.2012 Aufrufe

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Arbeitsplatz und Geme<strong>in</strong>wesen<br />

Durchführungsorte/Region: Stadt Aachen sowie die Kreise Aachen, He<strong>in</strong>sberg, Düren<br />

Kontakt: Petra Pauli, petra.pauli@vuv-aachen.de, Tel.: 0241-47433-0<br />

AQTIV für OWL<br />

Projektträger: Initiative für Beschäftigung OWL e. V.<br />

Zielstellung: KMU werden dauerhaft für das Thema Corporate Social Responsibility sensibilisiert. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit KMU werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mo<strong>der</strong>ierten Prozess <strong>CSR</strong>-Konzepte entwickelt und Maßnahmen <strong>in</strong> den Leitthemen<br />

„Mitarbeiterorientierung und -b<strong>in</strong>dung“ sowie „Berufsorientierung und Integration“ konzipiert und erprobt.<br />

AQTIV steht dabei für A wie Ausbildungsfähigkeit steigern, Q wie Qualifizierung <strong>der</strong> eigenen Beschäftigten<br />

erhöhen, T wie Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von UnternehmensvertreterInnen im Bereich <strong>CSR</strong>, I wie Integration von Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Unternehmen stärken und V wie Verantwortung von Unternehmen für die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL).<br />

Vorgehensweise: In e<strong>in</strong>em regionalen Ansatz entwickeln ostwestfälisch-lippische UnternehmensvertreterInnen<br />

aus den sechs Kreisen und <strong>der</strong> Stadt Bielefeld <strong>in</strong> den jeweiligen <strong>CSR</strong>-Arbeitsgruppen Konzepte sowie Maßnahmen<br />

und tauschen sich auf regionaler Ebene aus. Das Projekt setzt sich aus drei Bauste<strong>in</strong>en zusammen:<br />

1. UnternehmensvertreterInnen aus jedem <strong>der</strong> sechs Kreise <strong>in</strong> OWL und <strong>der</strong> Stadt Bielefeld werden <strong>in</strong> ihrer<br />

jeweiligen Arbeitsgruppe zu <strong>CSR</strong>- Themen entlang <strong>der</strong> übergreifenden Leitthemen „Mitarbeiterorientierung<br />

und -b<strong>in</strong>dung“ sowie „Berufsorientierung und Integration“ gecoacht.<br />

2. Für die beiden Schwerpunkte „Mitarbeiterorientierung und -b<strong>in</strong>dung“ sowie „Berufsorientierung und Integration“<br />

werden verschiedene <strong>CSR</strong>-Maßnahmen entwickelt.<br />

3. Geme<strong>in</strong>sam mit Unternehmen und Netzwerkpartnern werden die entwickelten Maßnahmen <strong>in</strong> konkreten<br />

Unternehmensprojekten erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse werden auf e<strong>in</strong>er Großveranstaltung (<strong>CSR</strong>-<br />

Forum) mit UnternehmensvertreterInnen, Netzwerkpartnern und Maßnahmen-TeilnehmerInnen präsentiert<br />

und verbreitet.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Berufsorientierung und Integration sowie Mitarbeiterorientierung und -b<strong>in</strong>dung<br />

Durchführungsorte/Region: Ostwestfalen-Lippe<br />

Kontakt: Stefan Collet, stefan.collet@ifb-owl.de, Tel.: 0521/520169-11<br />

<strong>CSR</strong> – e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n für Alle<br />

Projektträger: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.<br />

Zielstellung: Mit dem Projekt unterstützt <strong>der</strong> Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. kle<strong>in</strong>e und<br />

mittlere Unternehmen dabei, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und ihre <strong>CSR</strong>-Ziele langfristig<br />

und nachhaltig zu verankern. Gleichzeitig bietet sich die Caritas als Partner an, um das Thema <strong>CSR</strong> <strong>in</strong> konkreten<br />

<strong>Projekte</strong>n und Aktionen praktisch umzusetzen.<br />

Vorgehensweise: Neben <strong>der</strong> Information, Sensibilisierung und Qualifizierung zu <strong>CSR</strong>-Themen geht es darum,<br />

konkrete Kooperationen im lokalen Geme<strong>in</strong>wesen zu <strong>in</strong>itiieren, um <strong>CSR</strong> auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis für alle Beteiligten<br />

erlebbar zu machen, beispielsweise <strong>in</strong> Aktivitäten für langzeitarbeitslose Menschen, benachteiligte Jugendliche<br />

und Randgruppen <strong>in</strong> unserer Gesellschaft. Dabei ist es dem Projekt wichtig, die Unternehmen mit caritativen<br />

Trägern <strong>der</strong> Region sowie weiteren relevanten Akteuren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en ergebnisoffenen und konstruktiven Dialog<br />

zu br<strong>in</strong>gen und damit e<strong>in</strong>e Plattform zu schaffen, um für soziale Herausfor<strong>der</strong>ungen neue Lösungen zu f<strong>in</strong>den.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem Bund katholischer Unternehmer (BKU) als strategischem Projektpartner wird <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Fachveranstaltungen zu <strong>CSR</strong> relevanten Themen <strong>in</strong>formiert. Rund 100 Personen aus Unternehmen werden<br />

zu <strong>CSR</strong> qualifiziert, mit 15 Unternehmen will das Projekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en strategischen <strong>CSR</strong>-Prozess e<strong>in</strong>treten.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Sozialkooperationen zwischen Unternehmen und Wohlfahrtsorganisationen<br />

Durchführungsorte/Region: Regionale Begrenzung auf die Städte Köln, Düsseldorf, Bonn, Neuss, Wuppertal,<br />

Sol<strong>in</strong>gen und Remscheid sowie die Kreise Mettmann, Oberberg, Rhe<strong>in</strong>-Berg, Rhe<strong>in</strong>-Erft und Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Kontakt: Ulrike Hillenbrand, ulrike.hillenbrand@caritasnet.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!