01.11.2012 Aufrufe

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Baden-Württemberg<br />

durchleuchtet sowie Leitbil<strong>der</strong> und <strong>CSR</strong>-Programme entwickelt werden. Durch Coach<strong>in</strong>g und <strong>in</strong>dividuelle Beratung<br />

wird <strong>CSR</strong> im Betriebsalltag ausgestaltet. Schlüsselakteure <strong>in</strong> den Unternehmen s<strong>in</strong>d die speziell zu qualifizierenden<br />

<strong>CSR</strong>-ManagerInnen, die zusätzlich durch <strong>in</strong>dividuelles Ferncoach<strong>in</strong>g im <strong>CSR</strong>-E<strong>in</strong>führungsprozess<br />

unterstützt werden. Für alle Beschäftigten gibt es die Lernplattform, die <strong>in</strong> größeren Unternehmen <strong>in</strong>dividuell<br />

ausgebaut werden kann. Zur Vertiefung f<strong>in</strong>den Aufbauschulungen für <strong>CSR</strong>-ManagerInnen und Führungskräfte<br />

statt, ebenso Strategietagungen für die <strong>CSR</strong>-Zukunftsfragen.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Arbeitsplatz, Umwelt, Markt und Geme<strong>in</strong>wesen<br />

Durchführungsorte/Region: Berl<strong>in</strong>, Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Heidenheim, Kiel und Stuttgart<br />

Kontakt: Günter Koschwitz, koschwitz@kate-stuttgart.org, Tel.: 0711/248397-0<br />

Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung<br />

Projektträger: Bankwitz Architekten<br />

Zielstellung: Ziel des Projekts ist es, e<strong>in</strong> branchenübergreifendes, ganzheitliches Nachhaltigkeitsprofil für mittelständische<br />

Unternehmen im Raum Kirchheim unter Teck zu entwickeln. Das städtische <strong>CSR</strong>-Konzept soll als<br />

Vorbild für an<strong>der</strong>e Firmen <strong>der</strong> Region dienen und die Attraktivität des Standort Kirchheim/Teck als <strong>in</strong>novatives<br />

Mittelzentrum erhöhen.<br />

Vorgehensweise: In Zusammenarbeit mit dem Kirchheimer City R<strong>in</strong>g, dem Bund <strong>der</strong> Selbstständigen (BDS) und<br />

<strong>der</strong> Initiative „Schmeck’ die Teck“ werden die elf teilnehmenden Unternehmen unter Fe<strong>der</strong>führung von Bankwitz<br />

Architekten an die unterschiedlichen Handlungsfel<strong>der</strong> zum Thema unternehmerische Verantwortung<br />

herangeführt. In geme<strong>in</strong>samen Veranstaltungen, Workshops und Vorträgen werden Best-Practice-Beispiele<br />

vorgestellt und <strong>in</strong> anschließenden vertiefenden Umsetzungsmaßnahmen bei den Unternehmen etabliert.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Umwelt (Energie- und Rohstoffverbrauch im Unternehmen), Arbeitsplatz (Umgang mit den MitarbeiterInnen<br />

und KundInnen) und Markt (Vorteile von regionalen Produkten und nachhaltiger E<strong>in</strong>kaufspolitik)<br />

Durchführungsorte/Region: Kirchheim unter Teck und Landkreis Essl<strong>in</strong>gen<br />

Kontakt: www.bankwitz.de<br />

<strong>CSR</strong>-gerechte Unternehmensausrichtung – sensibilisieren, qualifizieren, implementieren, vernetzen<br />

Projektträger: Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Landeshauptstadt Stuttgart<br />

Zielstellung: Ziel des <strong>Projekte</strong>s ist es, KMU für den Nutzen des <strong>CSR</strong>-Konzepts zu sensibilisieren, InhaberInnen,<br />

GeschäftsführerInnen und Beschäftigte mittels e<strong>in</strong>er praxisorientierten Qualifizierung zur Umsetzung des<br />

Konzepts zu befähigen, die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er nachhaltigen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstrategie verankerten sozialverantwortlichen<br />

Unternehmensführung praktisch zu unterstützen und <strong>CSR</strong>-Akteure nachhaltig mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu<br />

vernetzen.<br />

Vorgehensweise: Bestandsaufnahmen <strong>in</strong> ca. 20 Betrieben, Maßnahmenkatalog für jeden Betrieb, Coach<strong>in</strong>g/Beratung<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>in</strong> die betriebliche Praxis, Entwicklung praxisorientierter Arbeitshilfen,<br />

Schulungsprogramme, Unterrichtse<strong>in</strong>heit an Berufs- und Meisterschulen, Gründung e<strong>in</strong>es Netzwerkes „Verantwortliche<br />

Unternehmensführung“, Informationsveranstaltungen.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Arbeitsplatz und Umwelt<br />

Durchführungsorte/Region: Stuttgart<br />

Kontakt: Thorsten Schmidt, thorsten.schmidt@stuttgart.de, Tel.: 0711/216-2790

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!