01.11.2012 Aufrufe

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

Übersicht der Csr-Projekte - CSR in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

NIEDERSACHSEN<br />

KGP Kompetenz-Zentrum Gesundheit und Prävention<br />

Projektträger: BUPNET GmbH<br />

Zielstellung: Nachhaltige Implementierung von betrieblichem Engagement für den Gesun<strong>der</strong>halt <strong>der</strong> eigenen<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en und mittleren Dienstleistungsunternehmen <strong>der</strong> Sektoren Gesundheit, Soziale<br />

Arbeit, Bildung und Tourismus <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen. Die Unternehmen sollen den Mehrwert und die Chancen von<br />

<strong>CSR</strong>- Maßnahmen im H<strong>in</strong>blick auf die drängenden Probleme (Fachkräftemangel, steigende psychische Erkrankungen<br />

von Arbeitskräften etc.) erkennen und als strategisches Gestaltungs<strong>in</strong>strument nutzen lernen.<br />

Vorgehensweise: Beratung <strong>der</strong> Geschäftsführungen und Führungskräfte, Blended Learn<strong>in</strong>g bei themenspezifischen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs für Führungskräfte und bei Schulungen für MitarbeiterInnen, Aktivierung regionaler Netzwerke,<br />

Organisation lokaler Austauschmöglichkeiten über Fach<strong>in</strong>put.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie Burnout-Intervention als Aufgabe von Führung,<br />

Resilienztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Konfliktmanagement, Kommunikationskompetenzen, Information zu Lebensstilerkrankungen<br />

Durchführungsorte/Region: Nie<strong>der</strong>sachsen, Gött<strong>in</strong>gen/Westharz, Großraum Hannover, Norddeutschland<br />

Kontakt: Ines Polz<strong>in</strong>, ipolz<strong>in</strong>@bupnet.de, Tel.: 0551/5470746<br />

<strong>CSR</strong>-Aktivitäten für ethische und soziale Lösungen zur Schaffung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>novativen Arbeitsumfeldes<br />

und für nachhaltigen Ressourcene<strong>in</strong>satz (CaeSaR)<br />

Projektträger: Qualifizierungsför<strong>der</strong>werk Chemie GmbH<br />

Zielstellung: KMU aus den Industriebereichen Chemie, Glas, Papier, Kunststoff, Kautschuk und Energie werden<br />

bei <strong>der</strong> Entwicklung, Weiterentwicklung und Umsetzung e<strong>in</strong>er eigenen <strong>CSR</strong>-Strategie unterstützt. Um die nachhaltige<br />

Umsetzung von <strong>CSR</strong>-Aktivitäten <strong>in</strong> den Unternehmen langfristig sicherzustellen, werden betriebliche<br />

<strong>CSR</strong>-Promotoren ausgebildet. Bestandteil <strong>der</strong> zweijährigen Qualifizierung ist neben <strong>der</strong> Teilnahme an Sem<strong>in</strong>aren,<br />

die Erarbeitung, Initiierung und Begleitung e<strong>in</strong>es selbst def<strong>in</strong>ierten betrieblichen Praxisprojekts. Die Qualifizierung<br />

wird durch e<strong>in</strong> Zertifikat bestätigt. Um die <strong>CSR</strong>-Thematik auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung verankern<br />

zu können, werden im Rahmen des Projekts <strong>CSR</strong>-Bauste<strong>in</strong>e entwickelt und erprobt.<br />

Vorgehensweise: Auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>er „Beste Praxis“ Studie wird e<strong>in</strong> <strong>CSR</strong>-Analysetool entwickelt, mit dem<br />

<strong>der</strong> <strong>CSR</strong>-Bedarf von KMUs abgeschätzt werden kann. Darüber h<strong>in</strong>aus werden Workshops und <strong>in</strong>dividuelle<br />

betriebliche Coach<strong>in</strong>gs durchgeführt. In Fachsem<strong>in</strong>aren werden ausgewählte MitarbeiterInnen zu <strong>CSR</strong>, dessen<br />

Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen und zu an<strong>der</strong>en <strong>CSR</strong>-Maßnahmen geschult. Fachsem<strong>in</strong>are<br />

<strong>in</strong>formieren über Schwerpunktthemen und aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> den <strong>CSR</strong>-Handlungsfel<strong>der</strong>n.<br />

Themenfel<strong>der</strong>: Arbeit, Umwelt, Markt und Geme<strong>in</strong>wesen<br />

Durchführungsorte/Region: bundesweit<br />

Kontakt: Carola Dittmann, caesar@qfc.de, Tel.: 0345/2176837<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er <strong>CSR</strong>-Strategie und nachhaltige Verankerung <strong>der</strong> <strong>CSR</strong>-Thematik<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Max Kroker Bauunternehmung GmbH & Co<br />

Projektträger: Max Kroker Bauunternehmung GmbH & Co.<br />

Zielstellung: Organisatorische Neuausrichtung des Unternehmens an den <strong>CSR</strong>-Kernthemen<br />

Vorgehensweise: Im Rahmen <strong>der</strong> organisatorischen Neuausrichtung des Unternehmens sollen die <strong>CSR</strong>-Kernthemen<br />

<strong>in</strong> den unternehmerischen Leistungserstellungsprozess <strong>in</strong>tegriert werden. E<strong>in</strong> Schwerpunkt liegt hier<br />

im Bereich <strong>der</strong> Organisationsführung. Für den Erfolg wesentlich ist die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen von<br />

Beg<strong>in</strong>n an – ausgehend von geme<strong>in</strong>sam zu entwickelnden/anzupassenden Informations- und Kommunikationsstrukturen.<br />

Perspektivisch s<strong>in</strong>d alle Fragen <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung, <strong>der</strong> Weiterbildung und <strong>der</strong> Auf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!