15.09.2014 Aufrufe

Canon EOS 600D. Das Kamerahandbuch

Canon EOS 600D. Das Kamerahandbuch

Canon EOS 600D. Das Kamerahandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 [ Die Technik der <strong>Canon</strong> <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> ]<br />

In Sachen Schärfentiefe bietet die<br />

<strong>Canon</strong> <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> im Vergleich zu<br />

Kompaktkameras mehr Spielraum.<br />

Im Bild oben ist ein sehr großer<br />

Bildbereich scharf, während im<br />

unteren Bild bei der <strong>600D</strong> die<br />

Schärfe gezielt auf den Vordergrund<br />

gerichtet wurde. Dadurch<br />

lassen sich Akzente auf bestimmte<br />

Bildbereiche setzen.<br />

Größe von rund 8 × 6 mm. Dieser Sensor liefert aber mit knapp<br />

15 Millionen Pixeln eine ähnliche Auflösung wie der Sensor<br />

der <strong>Canon</strong> <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong>. <strong>Das</strong> entscheidende Kriterium für die<br />

Bildqualität ist aber in diesem Zusammenhang nicht allein die<br />

Auflösung, sondern vor allem die Sensorgröße.<br />

Je kleiner der Chip, desto kleiner müssen die Pixel werden,<br />

beziehungsweise desto näher müssen sie zusammenrücken.<br />

Durch den geringeren Abstand ist es sehr schwer, die dicht<br />

beieinanderliegenden Pixel sauber zu treffen, was sich dann<br />

in fehlender Bildschärfe niederschlägt. Stellen Sie sich zum<br />

Vergleich 1000 Quadrate auf einem DIN-A4-Blatt vor und<br />

anschließend 1 000 Quadrate auf einer Briefmarke: Während<br />

die Quadrate auf dem Blatt sicher noch recht gut erkennbar<br />

sind, werden die einzelnen Elemente auf der Briefmarke schon<br />

ineinander verschwimmen. Bei abnehmender Pixelgröße sinkt<br />

auch die Fähigkeit des Sensors, schwache Lichtintensitäten<br />

aufzunehmen, was dann zu Bildrauschen führt. An einem<br />

sonnigen Tag wird das nicht zu beobachten sein, aber unter<br />

schwierigen Lichtbedingungen wie der Abenddämmerung bekommen<br />

Sie mit einem größeren Bildsensor deutlich rauschärmere<br />

Aufnahmen.<br />

Ein weiterer Vorteil größerer Sensoren ist der gezieltere<br />

Einsatz von Schärfe und Unschärfe. Beispielsweise sollte bei<br />

Porträtaufnahmen das Gesicht scharf und der Hintergrund unscharf<br />

sein, damit der Porträtierte in den Fokus rückt. <strong>Das</strong> gelingt<br />

dank des großen Sensors mit der <strong>Canon</strong> <strong>EOS</strong> <strong>600D</strong> problemlos,<br />

während Kompaktkameras Gesicht und Hintergrund<br />

bei gleicher Einstellung nahezu ähnlich scharf abbilden. Eine<br />

Kamera mit größerem Sensor liefert also in der Regel bessere<br />

Aufnahmen als eine Kamera mit kleinerem Sensor.<br />

Hier sehen Sie den Vergleich<br />

der Sensorgrößen im Verhältnis<br />

zueinander.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!