19.09.2014 Aufrufe

KVN Rundschreiben 2014

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert ihre Mitglieder einmal im Monat per Rundschreiben über Verhandlungsergebnisse, neue Formulare oder Vereinbarungen.

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert ihre Mitglieder einmal im Monat per Rundschreiben über Verhandlungsergebnisse, neue Formulare oder Vereinbarungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KVN</strong>-<strong>Rundschreiben</strong> Juli <strong>2014</strong> 6<br />

• In der Zeile zum Wirkstoff „Thiamin; Calcium pantothenat; Hefe,<br />

medizinisch; L-Cystein; Keratin“ wird das Fertigarzneimittel<br />

„Pantovigar N“ gestrichen.<br />

Somit sind die neu aufgenommenen Wirkstoffe (Ausnahme Tadalafil<br />

5 mg, s. o.) bzw. Präparate in den genannten Indikationen nicht zu<br />

Lasten der GKV verordnungsfähig.<br />

Nicht zu Lasten der<br />

GKV verordnungsfähig<br />

Des Weiteren sind einige redaktionelle Änderungen vorgenommen<br />

worden. Die vollständige Anlage des G-BA finden Sie im Internet unter:<br />

www.g-ba.de - Richtlinien - Arzneimittelrichtlinie - Anlage II.<br />

2.2. Sprechstundenbedarf, hier: Cyclopentolat-Augentropfen 0,5%<br />

Der Vertrieb des Fertigarzneimittels Cyclopentolat Alcon ® 0,5%<br />

Augentropfen wurde von der Firma eingestellt. Aufgrund fehlender<br />

Alternativ-Präparate für Kleinkinder bis zum 4. Lebensjahr kommt daher<br />

derzeit nur eine Rezeptur dieser Augentropfen in Frage, da ansonsten<br />

weder eine Mydriasis zur Augenspiegelung noch die Zykloplegie zur<br />

objektiven Refraktionsbestimmung möglich ist.<br />

Die Krankenkassen in Niedersachsen haben sich daher bereit erklärt,<br />

die Kosten für eine Rezeptur diagnostischer Augentropfen mit dem<br />

Wirkstoff Cyclopentolat in der Dosierung 0,5% zu übernehmen.<br />

Diese Regelung gilt befristet bis zum 30. September <strong>2014</strong>.<br />

Bis 30. September<br />

<strong>2014</strong><br />

2.3. Sprechstundenbedarf, hier: Versorgung mit fluoreszeinhaltigen<br />

Augentropfen/Alternative zu Thilorbin ® und Fluoresceine<br />

Oxybuprocaine SDU Faure<br />

Mit dem <strong>Rundschreiben</strong> Nr. 34/<strong>2014</strong> vom 19. März <strong>2014</strong> hatten wir<br />

darüber informiert, dass das Fertigarzneimittel Thilorbin ® Augentropfen<br />

von der Firma OmniVision voraussichtlich bis September <strong>2014</strong> nicht<br />

lieferbar ist und statt dessen die gesetzlichen Krankenkassen in<br />

Niedersachsen für diesen individuellen Einzelfall, befristet bis zum<br />

31. August <strong>2014</strong>, den Import gemäß § 73 Abs. 3 AMG von Fluoresceine<br />

Oxybuprocaine SDU Faure (enthält als Einzeldosiszubereitung<br />

Oxybuprocainhydrochlorid in der Konzentration 4 mg/ml und<br />

Fluorescein-Natrium in der Konzentration 0,4 mg/ml) erlaubt haben.<br />

Nachdem nun auch beim Import von Fluoresceine Oxybuprocaine SDU<br />

Faure Lieferschwierigkeiten gemeldet wurden, haben sich die GKV-<br />

Kassen in Niedersachsen bereit erklärt, zusätzlich auch das<br />

nichtapothekenpflichtige Arzneimittel Fluoreszein SE Thilo (PZN<br />

03629566, Fa. Alcon) im Sprechstundenbedarf, ebenfalls befristet bis<br />

zum 31. August <strong>2014</strong>, zu übernehmen.<br />

Befristet bis 31. August<br />

<strong>2014</strong><br />

Aufgrund des Fehlens des Kombinationsarzneimittels bedeutet dies in<br />

der Praxis, dass neben dem Farbstoff Fluorescein gesondert ein<br />

Lokalanästhetikum zum Einsatz am Auge zu verordnen (ebenfalls<br />

Sprechstundenbedarf) und im Rahmen der Diagnostik bzw. Therapie<br />

dem Patienten zwei Tropfen zu geben sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!