27.09.2014 Aufrufe

Auf der Suche nach den kleinsten Dingen - Theoretische Physik 1 ...

Auf der Suche nach den kleinsten Dingen - Theoretische Physik 1 ...

Auf der Suche nach den kleinsten Dingen - Theoretische Physik 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theorie <strong>der</strong> starken Wechselwirkung (QCD)<br />

Ab ca. 1965 wurde die starke Wechselwirkung als Wechselwirkung zwischen<br />

<strong>den</strong> Quarks verstan<strong>den</strong>:<br />

Jedes <strong>der</strong> Quarks (u,d,s) existiert in 3 Arten, die sich in einer Eigenschaft, <strong>der</strong><br />

„Farbe“ unterschei<strong>den</strong>.<br />

● Quarks tragen Farbe (rot, grün, blau), Antiquarks tragen Komplementärfarbe<br />

o<strong>der</strong> „Antifarbe“ (antirot, antigrün,antiblau)<br />

● Kräfte <strong>der</strong> starken Wechselwirkung zwischen Quarks wer<strong>den</strong> durch Austausch<br />

eines Feldquants, des Gluons, bewirkt. Das Gluon trägt selbst Farbe. (Das<br />

Photon <strong>der</strong> QED trägt keine elektrische Ladung)<br />

● Hadronen sind gebun<strong>den</strong>e Zustande aus Quarks, die selbst farbneutral (weiß)<br />

sind:<br />

In Analogie zur Quantenelektrodynamik (QED) wurde eine Theorie <strong>der</strong> starken<br />

Wechselwirkung entwickelt. Wegen des Ausdrucks „Farbe“ heißt sie<br />

Quantenchromodynamik (QCD).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!