01.11.2012 Aufrufe

Zöliakie - Dr. med. Pietro Somaini

Zöliakie - Dr. med. Pietro Somaini

Zöliakie - Dr. med. Pietro Somaini

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3 von 12<br />

Die Nahrungsmittelauswahl ausschliesslich anhand der Angaben der Zutatenliste<br />

zu treffen, ermöglicht keine sichere glutenfreie Ernährung! Verlassen Sie<br />

sich zu Ihrer eigenen Sicherheit niemals allein auf die Zutatenliste.<br />

Die verbindliche Kennzeichnung von Gluten ist frühestens ab 2005 zu erwarten.<br />

Die Zutatenliste ist für <strong>Zöliakie</strong>-/ Sprue-Betroffene nur dann eine Entscheidungshilfe,<br />

wenn Gluten, Weizenmehl / -eiweiss oder andere glutenhaltige Getreideerzeugnisse<br />

als Zutat genannt werden. In diesen Fällen muss das Lebensmittel strikt gemieden<br />

werden. Wird eine glutenhaltige Zutat nicht genannt, ist es aber dennoch möglich,<br />

dass Gluten enthalten ist.<br />

Zusammengesetzte Zutaten:<br />

Bei Zutaten, die selbst mehrere Bestandteile enthalten, müssen die Bestandteile der<br />

zusammengesetzten Zutaten in Klammern angegeben werden. Von dieser Angabe<br />

kann aber abgesehen werden, wenn der Anteil der zusammengesetzten Zutat weniger<br />

als 25% des Enderzeugnisses beträgt. In einer zusammengesetzten Zutat kann<br />

Gluten enthalten sein, ohne als Zusatzstoff deklariert werden zu müssen; Gluten<br />

weist günstige technologische Eigenschaften auf und bietet daher vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.<br />

So kann beispielsweise bei Joghurt mit Fruchtzubereitung Gluten<br />

in der Fruchtzubereitung enthalten sein.<br />

Vorsicht:<br />

� Lebensmitteln, denen Aromastoffe, Farbstoffe oder andere Zusatzstoffe zugesetzt<br />

sind, können Gluten als Trägerstoff für diese Stoffe enthalten<br />

� Hinter der Deklaration von Zusatzstoffen (wie z.B. Backtriebmitteln) kann sich Gluten<br />

verbergen<br />

� Weizenprotein (Weizeneiweiss) wird der weiterverarbeitenden Industrie u.a. für<br />

Fleisch- und Wurstwaren, Süsswaren, Snacks, Eis u.ä. angeboten<br />

� In Light-Produkten kann z.B. Fett und / oder Zucker auch durch glutenhaltige Austauschstoffe<br />

ersetzt werden<br />

� Vor allem bei importierten Erzeugnissen ist Vorsicht geboten, da die in einem EU-<br />

Mitgliedsstaat rechtmässig hergestellten und vertriebenen Produkte grundsätzlich auch<br />

bei uns angeboten werden dürfen. Diese Regelung sollte Sie zur Vorsicht bei Importware<br />

anregen, insbesondere wenn nach deutscher Verkehrsauffassung kein Gluten zu<br />

erwarten ist.<br />

Um Verunsicherungen / Missverständnissen vorzubeugen, möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass die im folgenden genannten möglichen Gluten-/Weizenzusätze nicht<br />

zwangsläufig auch bei allen Lebensmitteln eingesetzt werden. Es gibt eine Vielzahl<br />

möglicher Alternativen bei der Herstellung.<br />

Anhand der "Aufstellung glutenfreier Lebensmittel" sehen Sie, dass eine Vielzahl von<br />

Lebensmitteln ohne glutenhaltige Zusätze hergestellt werden.<br />

Regionale Kochgewohnheiten:<br />

Neben der allgemeinen Verbraucherinformation bitten wir Sie, insbesondere bei der<br />

"Ausser-Haus-Verpflegung", auf regionale Eigenheiten bei der Nahrungszubereitung<br />

zu achten!<br />

http://www.arztpraxis-limmatplatz.ch/ <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. P. <strong>Somaini</strong> | <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. A. Violi Z_02 <strong>Zöliakie</strong>.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!