06.10.2014 Aufrufe

die geheime sprache der bäume - Revue Technique ...

die geheime sprache der bäume - Revue Technique ...

die geheime sprache der bäume - Revue Technique ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> Hinterriß. Zu meinem Revier gehörten <strong>die</strong> prachtvollen Täler<br />

des Karwendels, wie <strong>der</strong> Große Ahornboden, das Johannestal<br />

mit dem Kleinen Ahornboden und <strong>der</strong> darüber aufragenden Birkkarspitze,<br />

das einsame Tortal und das Lali<strong>der</strong>er Tal mit den berühmten<br />

Lali<strong>der</strong>er Wänden. Bis zu 900 Meter hoch wuchsen <strong>die</strong><br />

senkrechten Kalkformationen hier aus den Almmatten geradewegs,<br />

ja bedrohlich heraus.<br />

In <strong>der</strong> Försterei konnte ich es mir einrichten, dass ich <strong>die</strong><br />

meisten Tage in meinen Tälern und Bergwäl<strong>der</strong>n draußen verbrachte.<br />

Im Sommer gab es verwegene Bauerngestalten, <strong>die</strong> in ihren<br />

Almhütten zum offenen Feuer den Käse bereiteten. Meine Holzknechte,<br />

damals hießen <strong>die</strong> Forstarbeiter noch so, waren Bergbauern<br />

aus dem Oberinntal, <strong>die</strong> während <strong>der</strong> schneefreien Zeit<br />

hier ihr Geld zur heimatlichen Kleinlandwirtschaft dazuver<strong>die</strong>nten.<br />

Sie hatten schon Motorsägen, aber einen Helm o<strong>der</strong> sonstige<br />

Schutzbekleidung gab es noch nicht. Auch <strong>der</strong> Leistungsdruck<br />

begann erst allmählich Einzug zu halten. Nach jedem gefällten<br />

Baum hielten <strong>die</strong> Holzknechte inne, nahmen <strong>die</strong> Axt und hieben<br />

in <strong>die</strong> Schnittfläche des zurückbleibenden Stockes drei Kreuze<br />

hinein. Dankbarkeit, dass immer alles gut geht, gehörte in <strong>die</strong>ser<br />

Lebenswelt zu den Männern wie auch eine heute selten anzutreffende<br />

Schweigsamkeit.<br />

Abends ging es in <strong>die</strong> Hütte. Dort stand eine lange, aufgemauerte<br />

Feuerstelle, an <strong>der</strong> je<strong>der</strong> extra sein Feuer schürte. Über<br />

jedem einzelnen Feuerplatz gab es eine Stahlplatte mit Eisenringen<br />

in <strong>der</strong> Mitte. Sobald das Feuer prasselte, wurden <strong>die</strong> Ringe<br />

mit einem Haken weggehoben und <strong>der</strong> rußige Kochtopf über<br />

das Feuer gehängt. Je<strong>der</strong> kochte für sich allein. Das war <strong>der</strong><br />

Brauch <strong>der</strong> Pfundser Bergbauern. Ruß, Rauch, Schweiß und<br />

Harzgeruch, das war <strong>die</strong> Luft <strong>der</strong> Holzknechthütte. Meistens<br />

wurden <strong>die</strong> Handgriffe ohne Kommentar verrichtet. Trotzdem<br />

war es ein Lieblingsort unserer Kin<strong>der</strong>. Abends schaute ich gerne<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!