19.10.2014 Aufrufe

Vorabexemplar_Auswertung_Laermkartierung_2_Stufe.pdf

Vorabexemplar_Auswertung_Laermkartierung_2_Stufe.pdf

Vorabexemplar_Auswertung_Laermkartierung_2_Stufe.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Auswirkungen von Umgebungslärm<br />

Es ist unbestritten, dass Lärm auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. In Aktionsplänen sollen gemäß<br />

Anhang V der Umgebungslärmrichtlinie Richtlinie 200/49/EG finanzielle Informationen z. B.<br />

für Kostenwirksamkeitsanalysen oder Kosten‐Nutzen‐Analysen gegeben werden. Beeinträchtigungen<br />

durch Lärm einen konkreten wirtschaftlichen Wert zuzumessen (Monetarisierung) ist allerdings<br />

sehr schwierig. Jeder Ansatz bietet eine Vielzahl von Angriffspunkten. In Aktionsplänen soll<br />

eine Reduzierung der belasteten Personen (durch Maßnahmen des Aktionsplans) abgeschätzt werden,<br />

die sich belästigt fühlen, unter Schlafstörungen leidet oder anderweitig beeinträchtigt sind.<br />

Eine Abschätzung von wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen von Straßenverkehrslärm<br />

wurde entsprechend der Empfehlungen der Europäischen Umweltagentur EEA und der<br />

Bund/Länder‐Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) auf Grundlage der Ergebnisse der<br />

Lärmkartierung 2012 für Schleswig‐Holstein durchgeführt.<br />

Trotz der Unsicherheiten der verwendeten Verfahren können sie zumindest eine Hilfe z. B. für die<br />

Einordnung von Lärmproblemen und Prioritätensetzung gegenüber anderen Problemen sein.<br />

5.1 Gesundheitliche Auswirkungen / Umfang von Schlafstörungen und Belästigungen durch<br />

Straßenverkehrslärm<br />

Zur Abschätzung von Auswirkungen von<br />

Umgebungslärm wurden von der Europäischen<br />

Umweltagentur im „Good practice<br />

guide on noise exposure and potential<br />

health effects“ 6 Verfahren vorgeschlagen.<br />

Diese Verfahren basieren auf der<br />

Erkenntnis epidemiologischer Studien,<br />

dass bei bestimmten Lärmpegeln ein gewisser<br />

Anteil der Betroffenen z. B. unter<br />

Schlafstörungen leidet oder sich belästigt<br />

fühlt. In Abb. 24 ist der beispielsweise der<br />

Anteil durch Straßenverkehrslärm belästigten<br />

(Annoyed) und hoch belästigten<br />

(Highly Annoyed) Menschen bei bestimmen<br />

Lärmpegeln dargestellt.<br />

Abb. 24: Anteil der belästigten (Annoyed) und hoch belästigten<br />

(Highly Annoyed) Menschen bei bestimmten Lärmbelastungen 6,7<br />

6 http://www.eea.europa.eu/publications/good‐practice‐guide‐on‐noise<br />

7<br />

% annoyed (% A) and % highly annoyed (% HA) for road traffic noise with 95 % confidence<br />

Seite 25 von 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!