19.10.2014 Aufrufe

Vorabexemplar_Auswertung_Laermkartierung_2_Stufe.pdf

Vorabexemplar_Auswertung_Laermkartierung_2_Stufe.pdf

Vorabexemplar_Auswertung_Laermkartierung_2_Stufe.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 9: Vergleich Lärmkartierung 2007 und 2012 für Straßenverkehr<br />

Umfang der Kartierung 2007 2012<br />

Kartierte Insgesamt 830 km 2.360 km<br />

Straßen Hauptverkehrsstraßen außerhalb<br />

600 km 1.570 km<br />

der Ballungsräume<br />

Straßen in Ballungsräumen 230 km 790 km<br />

Städte über 20.000 Einwohner 280 km 1.000 km<br />

Betroffene Insgesamt 226 456<br />

Kommunen Ballungsräume<br />

Hamburg<br />

Kiel<br />

Hamburg<br />

Kiel<br />

Lübeck<br />

in Ballungsräumen 21 27<br />

> 20.000 Einwohner 18 20 11<br />

Ergebnisse der Kartierung<br />

L DEN L Night L DEN L Night<br />

Belastete Menschen Insgesamt 144.020 90.930 218.820 126.150<br />

Ballungsräume 83.660 52.400 136.910 77.390<br />

Kommunen > 20.000 82.800 54.330 148.600 87.040<br />

Belastete Flächen Insgesamt 670 km² 940 km²<br />

6.2 Fluglärm<br />

Bei einem Vergleich der Belastungen durch Fluglärm ist eine Differenz zwischen 2007 mit 7.400<br />

Belasteten und 2012 mit 4.300 Belasteten festzustellen. Diese ist nur zum Teil durch die Abnahme<br />

der Flugbewegungen in Richtung Schleswig‐Holstein von 71.000 auf 66.500 zu erklären. Zum Teil<br />

liegt die Verschiebung der Isophone des L DEN 55 – 60 dB(A) auch in neuen vorgegebenen Berechnungsverfahren<br />

begründet. Insbesondere in Quickborn sind in den Karten 2012 in deutlich geringerem<br />

Umfang bebaute Bereiche von den Isophonen umfasst. Ein weitere Grund ist, dass auch das<br />

Verfahren zur Ermittlung der Belasteten geändert wurde.<br />

6.3 Industrie und Gewerbelärm<br />

Mit dem Ballungsraum Lübeck hat die Zahl der Anlagen zugenommen, deren Lärmemissionen zu<br />

prüfen sind (IVU‐Anlagen) ‐ um 13 Anlagen auf 35. Als neue relevante Anlage hat sich lediglich der<br />

Lübecker Hafen herausgestellt. Die Zunahme der Zahl der Belasteten von 60 auf 570 L DEN ist vor<br />

allem durch den Ballungsraum Lübeck und dort insbesondere den Bereich Lübeck‐Siems und Lübeck‐Schlutup<br />

zu erklären. Aber auch in Kiel haben die Belastungen durch den Hafen zugenommen.<br />

6.4 Schienenlärm<br />

Ein Vergleich der Kartierungen 2007 und 2012 beim Schienenverkehr erfolgt mit Bereitstellung der<br />

Daten des Eisenbahnbundesamtes (EBA) in 2014.<br />

L DEN<br />

L DEN<br />

11 Eine Stadt hat die Kartierung noch nicht abgeschlossen.<br />

Seite 29 von 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!