22.10.2014 Aufrufe

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 33:<br />

Wirkung künstlicher Luftporen auf den Frostwiderstand <strong>von</strong> <strong>Beton</strong><br />

Bild 34: Wirkung künstlicher Luftporen<br />

Theoretisch ergibt sich bei etwa 160 bis 170 l Anmachwasser/m 3 <strong>Beton</strong> für einen normalen<br />

<strong>Beton</strong> und einer Ausdehnung <strong>des</strong> Wassers bei Gefrieren <strong>von</strong> 9,1 Vol.-% ein Luftporenbedarf<br />

<strong>von</strong> min<strong>des</strong>tens 1,5 Vol.-%. Da die Mikroluftporen zum Teil ≤ 50 μm und ≥ 300 μm sind und<br />

die normalerweise vorhandenen größeren Verdichtungsporen nicht wirksam sind, ist der praktisch<br />

erforderliche Gesamtluftgehalt größer. Hinzu kommt, dass durch eine Erhöhung der<br />

Feinteile im <strong>Beton</strong> (ungünstigere Kornzusammensetzung, kleineres Größtkorn, höherer Mehl-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!