22.10.2014 Aufrufe

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton

Werkstoffe des Bauwesens Dauerhaftigkeit von Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendung <strong>des</strong> t -Gesetzes die Carbonatisierungstiefe für die Zukunft auf einfache Weise<br />

abschätzen:<br />

9 Jahre: = a ⋅ t ⇒ 12 = a ⋅ 9 ⇒ a = 4<br />

d C<br />

16 Jahre: d C<br />

= 4 ⋅ 16 = 16 mm<br />

25 Jahre: d C<br />

= 4 ⋅ 25 = 20mm<br />

Bild 42: Carbonatisierung (Eindringgeschwindigkeit)<br />

In gleicher Weise kann man abschätzen, nach welcher Zeit die Carbonatisierungstiefe die<br />

Bewehrung erreichen und damit Korrosionsgefahr gegeben sein wird. Wenn für oben genanntes<br />

Beispiel die (am zu beurteilenden Bauwerk gemessene) <strong>Beton</strong>deckung 25 mm beträgt,<br />

kann man das Alter t krit <strong>des</strong> Bauwerkes abschätzen, ab dem mit Korrosion gerechnet<br />

werden muss.<br />

2 2<br />

c 25<br />

t krit<br />

= = = 39 Jahre<br />

2 2<br />

a 4<br />

Man kennt damit etwa den Zeitraum, ab dem mit Schäden gerechnet werden bzw. vor dem<br />

man Schutzmaßnahmen ergreifen muss, um Schäden zu vermeiden.<br />

Relative Luftfeuchtigkeiten <strong>von</strong> 50 bis 70 % bewirken die größten Carbonatisierungsgeschwindigkeiten,<br />

da einerseits für die CO 2 -Reaktion Wasser benötigt wird und daher tro-<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!