23.10.2014 Aufrufe

Heft 1 + 2 / 2011 - UniversitätsVerlagWebler

Heft 1 + 2 / 2011 - UniversitätsVerlagWebler

Heft 1 + 2 / 2011 - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fo<br />

O. Locker-Grütjen • Keine Zeit mehr für die Forschung?<br />

soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Verlag für<br />

Sozialwissenschaften. Wiesbaden.<br />

Krücken, G./Blümel A./Kloke, K. (2010): Hochschulmanagement – auf dem<br />

Weg zu einer neuen Profession. WSI-Mitteilungen 5/2010. Hans Böckler<br />

Stiftung, Düsseldorf.<br />

Locker-Grütjen, O. (2008): Leistungsteigerung durch Forschungsförderung:<br />

Strukturelle Universitätentwicklung in den Zeiten der Exzellenzinitiative.<br />

In: Wissenschaftsmanagement 3.<br />

Maasen, S./Weingart, P. (2006): Unternehmerische Universität und neue<br />

Wissenschaftskultur. In: MLU Halle-Wittenberg (Hrsg.): Die Universität.<br />

Journal für Wissenschaft und Bildung. (1/2006).<br />

Müller-Bölling, D. (2008): Zählen, Messen, Schätzen – Fluch oder Segen für<br />

die Hochschulen. Symposium aus Anlass des 60. Geburtstages und des<br />

Abschieds von Prof. Dr. Müller-Bölling am 19. Und 20. Juni 2008. CHE.<br />

Berlin.<br />

Münch, R. (2007): Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher<br />

Exzellenz. Frankfurt am Main, Suhrkamp.<br />

Münch, R. (2009): Qualitätsmessung. In: Münch, R.: Qualitätssicherung,<br />

Benchmarking, Ranking. Wissenschaft im Kampf um die besten Zahlen.<br />

H-Soz-u-Kult, 27.05.2009, .<br />

Pasternack P./Von Wissel, C. (2010): Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung<br />

in Deutschland seit 1945, Hans Böckler Stiftung. Demokratische<br />

und Soziale Hochschule, Arbeitspapier 204, Düsseldorf.<br />

Prisching, M. (2009): Die Vermessung der wissenschaftlichen Landschaft. In:<br />

Kellermann/Boni/Meyer-Renschhausen (Hrsg.): Zur Kritik europäischer<br />

Hochschulpolitik. Forschung und Lehre unter dem Kuratel betriebswirtschaftlicher<br />

Denkmuster. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.<br />

Torka, M. (2006): Die Projektförmigkeit der Forschung. In: MLU Halle-Wittenberg<br />

(Hrsg.): Die Universität. Journal für Wissenschaft und Bildung<br />

(1/2006).<br />

Torka, M. (2009): Die Projektförmigkeit der Forschung. Nomos, Baden-<br />

Baden.<br />

Weingart, P. (2008): Ökonomisierung der Wissenschaft. In: N.T.M. 16, 477-<br />

484.<br />

Wissenschaftsrat (1985): Empfehlungen zum Wettbewerb im deutschen<br />

Hochschulsystem. Köln.<br />

• Oliver Locker-Grütjen, Dipl.-Umweltwissenschaftler,<br />

Direktor des Science Support Centre<br />

(SSC) der Universität Duisburg-Essen, E-Mail:<br />

o.locker-gruetjen@uni-due.de<br />

Reihe Gestaltung<br />

motivierender Lehre<br />

in Hochschulen:<br />

Praxisanregungen<br />

im Verlagsprogramm erhältlich:<br />

Wolff-Dietrich Webler<br />

Lehrkompetenz - über eine komplexe Kombination aus Wissen,<br />

Ethik, Handlungsfähigkeit<br />

ISBN 3-937026-27-4, Bielefeld 2004, 45 Seiten, 9.95 Euro<br />

Bestellung - E-Mail: info@universitaetsverlagwebler.de, Fax: 0521/ 923 610-22<br />

Otto Wunderlich (Hg.)<br />

Entfesselte Wissenschaft - Beiträge zur Wissenschaftsbetriebslehre<br />

Das ideale Geschenk für Kolleg/innen zu<br />

• Geburtstagen<br />

• Jubiläen,<br />

• Weihnachten<br />

• Verabschiedung in den Ruhestand und<br />

• als Geschenk für Sie selbst!<br />

Sie können sich köstlich amüsieren! Oder es wird Ihnen etwas schwummerig,<br />

weil die sattsam bekannten Alltagserscheinungen satirisch so treffsicher auf<br />

den Punkt gebracht werden.<br />

Die Beiträge nehmen alles aufs Korn, was uns an unserer Hochschule, Forschungseinrichtung<br />

usw. so lieb und teuer ist, dass wir gelegentlich Mordgelüste<br />

entwickeln, mindestens aber die Hochschule wechseln oder vorzeitig<br />

verlassen wollen.<br />

Nehmen Sie es besser nicht so ernst - lesen Sie Otto Wunderlich!<br />

Bestellen Sie zwei Exemplare, weil Sie bedauern werden, eins verschenken<br />

zu sollen!<br />

ISBN 3-937026-26-6,<br />

Bielefeld 2004, 186 Seiten, 19.90 Euro<br />

Bestellung - E-Mail: info@universitaetsverlagwebler.de, Fax: 0521/ 923 610-22<br />

Reihe: Witz, Satire und Karrikatur über die Hochschul-Szene<br />

Fo 1+2/<strong>2011</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!