02.11.2012 Aufrufe

Download - amz

Download - amz

Download - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>amz</strong><br />

auto motor zubehör<br />

Sonderheft<br />

Mehr Professionalität im Service<br />

Engagement des ASA-Verbandes und seiner Arbeitskreise<br />

����������������������������������<br />

�������������<br />

���������������������<br />

����������������������������<br />

��������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������<br />

spezial<br />

In Zusammenarbeit mit dem ASA-Bundesverband<br />

2010<br />

Neuheiten zur Automechanika 2010<br />

Lösungen für effizientes Arbeiten in der Kfz-Werkstatt<br />

���� ����������� ���� �������������������� ������� ������������������� ���� �������������������� ���� ��������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


Ihr kompetenter Partner<br />

www.wm-werkstattausruestung.de<br />

Seit der Freischaltung vor einem Jahr hat<br />

sich unser Online-Katalog auch für den<br />

Bereich Werk stattausrüstung außerordentlich<br />

erfolgreich entwickelt. Detaillierte<br />

Informationen zu verschiedenen Einsatzgebieten<br />

liefern erste Auf schlüsse zu grundsätzlichen<br />

und weiter reichenden Fragen.<br />

Selbstverständlich kann die perfekteste<br />

Software-Programmierung das persönliche<br />

Beratungsgespräch mit den Profis unserer<br />

Abteilung für Werkstatteinrich tungen nicht<br />

ersetzen. Die neu geschaffene Plattform soll<br />

jedoch helfen, die Materie rund um die<br />

Werkstattechnik transparenter zu machen<br />

und den Dialog in Hinblick auf Investitions -<br />

volumen sowie die geplante Realisierung<br />

von Erweite rungen, Modernisierungen oder<br />

Neubau ten zu eröffnen.<br />

Nützliche Features des Online-Katalogs sind<br />

u.a. die sofortige Anzeige von kundenindivi-<br />

duellen EK-Preisen, nützlichem Zubehör zu<br />

den jeweiligen Geräten, die sofortige<br />

Online-Bestellmöglichkeit sämtlicher gelis -<br />

teter Geräte oder Werkzeuge, der Aufruf von<br />

Informationen zu technischen Daten und<br />

Beschreibungen sowie der damit einhergehende<br />

<strong>Download</strong> von Produktdatenblättern<br />

oder die komfortable Druckansicht der einzelnen<br />

Geräte und Werkzeuge.<br />

Wessels+Müller AG · Pagenstecherstraße 121 · 49090 Osnabrück · Tel.0541/1215-0 · Fax 0541/1215-400 · www.wm-fahrzeugteile.de


Impressum Editorial Inhalt<br />

<strong>amz</strong><br />

auto motor zubehör<br />

spezial<br />

Herausgeber und Verlag:<br />

Schlütersche Verlagsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Adresse: Hans-Böckler-Allee 7,<br />

30173 Hannover<br />

Postanschrift: 30130 Hannover<br />

kfz@schluetersche.de<br />

www.kfz.schluetersche.de<br />

Redaktion:<br />

Richard Linzing (verantw.)<br />

Telefon 08261 7628983<br />

Telefax 08261 7628984<br />

linzing@schluetersche.de<br />

Verlagsleitung:<br />

Klaus Krause<br />

Verlagsbereichsleitung Kfz-Medien:<br />

Eckhard Schulte<br />

Telefon 0511 8550-2610<br />

schulte@schluetersche.de<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Christian Welc,<br />

Telefon: 0511 8550-2643<br />

welc@schluetersche.de<br />

Marion Bäre,<br />

Telefon 0511 8550-2645<br />

baere@schluetersche.de<br />

Tanja Ehlerding,<br />

Telefon 0511 8550-2647<br />

ehlerding@schluetersche.de<br />

Gitta Lemke,<br />

Telefon 0511 8550-2648<br />

lemke@schluetersche.de<br />

Druckunterlagen:<br />

anzeigendaten-<strong>amz</strong>@schluetersche.de<br />

Telefon 0511 8550 2521,<br />

Fax 0511 8550 2401<br />

Vertrieb/Abonnement-Service:<br />

Telefon 0511 8550-2636<br />

Telefax 0511 8550-2405<br />

vertrieb@schluetersche.de<br />

Producer:<br />

Melanie Leining, Heike Lokay,<br />

lokaydesign.de<br />

Bankverbindung:<br />

Sparkasse Hannover<br />

(BLZ 250 501 80), Konto 101 99 00<br />

Siehe Anzeigenpreisliste<br />

<strong>amz</strong> –auto motor zubehör Nr. 48<br />

Nachdruck nur mit Genehmigung des<br />

Verlages unter ausführlicher Quellenangabe<br />

gestattet. Gezeichnete Artikel<br />

decken sich nicht unbedingt mit der<br />

Meinung der Redaktion. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte haftet der<br />

Verlag nicht.<br />

Gerichtsstand und Erfüllungsort:<br />

Hannover<br />

Druck: CW Niemeyer Druck GmbH<br />

Böcklerstraße 13, 31789 Hameln/<br />

Wangelist<br />

Die Titel des Verlagsbereichs KFZ<br />

im Überblick:<br />

● <strong>amz</strong> – auto motor zubehör<br />

www.<strong>amz</strong>.de<br />

● bfp fuhrpark + management<br />

www.fuhrpark.de<br />

● NKWpartner<br />

www.nkwpartner.de<br />

Investieren<br />

mit Augenmaß<br />

Es wird schon noch gehen, denken viele<br />

Werkstattbetreiber, wenn sie mit ihrer<br />

veralteten Werkstattausrüstung deutlich<br />

an ihre Grenzen stoßen. Dieser<br />

Gedanke ist nachvollziehbar. Denn viele<br />

Kfz-Betriebe stecken in einer Zwickmühle. Die<br />

Umsatzrendite im Servicegeschäft fällt längst<br />

nicht mehr so üppig aus, wie vor Jahren. Jeder<br />

Euro muss zwei mal umgedreht werden, bevor<br />

er ausgegeben wird. Gleichzeitig steigen die<br />

Anforderungen seitens der Automobiltechnik<br />

und der Kunden. „Investieren mit Augenmaß“,<br />

lautet deshalb die Devise, um zukunftsfähig zu<br />

bleiben. Das gilt vor allem für die Bereiche, wo<br />

man in der Gefahr steht, abgehängt zu werden<br />

oder Kunden zu verlieren.<br />

Die bevorstehende Automechanika in<br />

Frankfurt bietet den Werkstattbetreibern wieder<br />

hervorragende Möglichkeiten, sich über<br />

neue Entwicklungen der Werkstattausrüster<br />

und Dienstleister zu informieren und Lösungen<br />

direkt miteinander zu vergleichen. Einer der<br />

ideellen Träger dieser Branchen-Leitmesse ist<br />

der ASA-Verband. Fast alle in Deutschland aktiven<br />

Werkstattausrüster sind in ihm organisiert.<br />

Mit diesem Sonderheft zeigen wir Ihnen<br />

seine Aktivitäten und den Nutzen der Verbandsarbeit<br />

für die Kfz-Branche. Gleichzeitig<br />

stellen wir neue und bewährte Produkte und<br />

Dienstleistungen der ASA-Mitglieder vor. Damit<br />

bieten wir Ihnen einen Leitfaden nicht nur<br />

für den Besuch der Automechanika 2010, sondern<br />

auch für Ihre „Augenmaß-Investitionen“<br />

weit darüber hinaus.<br />

Ihr Richard Linzing<br />

stellv. Chefredakteur <strong>amz</strong><br />

4<br />

10<br />

24<br />

28<br />

36<br />

40<br />

44<br />

50<br />

52<br />

ASA-Verband<br />

Engagement für Sicherheit, Qualität<br />

und Umweltschutz<br />

Diagnose- und Abgastester<br />

Innovative und zukunftsorientierte<br />

Diagnose- und Abgastester für Kfz-<br />

Werkstätten und Prüforganisationen<br />

Prüfstände<br />

Sicheres Beurteilen von Bremsen,<br />

Fahrwerken und Motorleistung<br />

Hebetechnik<br />

An neue Normen angepasste<br />

Hebemittel für die Kfz-Werkstatt<br />

Reifendienst<br />

Montagetechnik für UHP- und<br />

Runflat-Reifen<br />

Abgasabsauganlagen<br />

Besserer Gesundheitsschutz für<br />

Werkstattmitarbeiter<br />

Software und Dienstleistungen<br />

Mehr Geld verdienen mit optimierten<br />

Betriebsabläufen<br />

Messen und Ausstellungen/<br />

Vertriebsschiene Handel<br />

Gute Geschäfte<br />

Geräte und Werkzeuge<br />

Problemlöser für die Kfz-Werkstatt<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 3


spezial ASA-Verband<br />

Die Werkstattausrüster leisten mit<br />

innovativen Produkten einen wichtigen<br />

Beitrag zur Existenzsicherung von<br />

Kfz-Werkstätten. Fotos: Linzing<br />

Grundlage für Professionalität<br />

im Kfz-Service<br />

_ Die Werkstattausrüster leisten einen wichtigen Beitrag für den<br />

professionellen Service an modernen Automobilen. In Deutschland<br />

ist ein Großteil von ihnen im ASA-Verband organisiert. Von dessen<br />

Arbeit profitiert die gesamte Kfz-Reparaturbranche.<br />

Die zunehmende Komplexität<br />

der Fahrzeugtechnik und<br />

der immer härter werdende<br />

Wettbewerb im Servicemarkt<br />

stellen Kfz-Werkstätten vor<br />

ständig neue Herausforderungen. Um<br />

diese meistern zu können, sind sie bei<br />

der fachgerechten Wartung und Reparatur<br />

moderner Automobile auf aktuelle<br />

Werkstatt- und Prüftechnik angewiesen.<br />

4 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Indem die Werkstattausrüster innovative<br />

und dem Stand der Fahrzeugtechnik<br />

angepasste Produkte anbieten, leisten sie<br />

einen wichtigen Beitrag für die Existenzsicherung<br />

der Kfz-Werkstätten, mehr<br />

Sicherheit auf unseren Straßen sowie<br />

einen besseren Schutz unserer Umwelt<br />

und der Ressourcen. Fast alle in Deutschland<br />

vertretenen Werkstattausrüster<br />

sind im ASA-Verband organisiert.<br />

Die Anfänge<br />

Die Geschichte des ASA-Verbandes geht<br />

bis in die frühen 70er Jahre des letzten<br />

Jahrhunderts zurück. 1971 wurde die Internationale<br />

Automobil-Ausstellung IAA<br />

Das Opazimeter der zweiten Generation ist in<br />

der Lage, selbst feinste Rußpartikelkonzentrationen<br />

zu messen. Damit haben die Werkstattausrüster<br />

die Voraussetzung geschaffen, die<br />

Umweltbelastung durch Rußpartikel zu senken.<br />

aufgrund einer Automobil-Absatzkrise<br />

abgesagt. Als alternative Veranstaltung<br />

entstand damals die Automechanika, auf<br />

der die Werkstattausrüster ihre Produkte<br />

und Dienstleistungen dem Fachpublikum<br />

präsentieren konnten.<br />

Einige Aussteller der ersten Automechanika<br />

einigten sich Anfang 1972<br />

darauf, einen Verband für Werkstattausrüster<br />

zu gründen. Ziel war es, mit einem<br />

offiziellen Organ die Interessen der Werkstattausrüster<br />

dauerhaft nach außen zu<br />

vertreten. Das war die Geburtsstunde<br />

des Bundesverbandes der Hersteller und<br />

Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen<br />

e.V. (ASA). Damals zählte der<br />

Verband gerade mal 14 Mitgliedsunternehmen,<br />

heute sind es 97. Im Jahr 2009<br />

beschäftigten die ASA-Mitgliedsunternehmen<br />

mehr als 6.500 Mitarbeiter und


erwirtschafteten einen Umsatz von über<br />

0,9 Milliarden Euro. Das Spektrum der<br />

ASA-Mitgliedsunternehmen ist weit gefächert:<br />

Mittelständische Nischenanbieter<br />

sind hier genau so vertreten wie weltweit<br />

operierende Konzerne.<br />

Sicherheit, Qualität und<br />

Umweltschutz im Fokus<br />

Heute nimmt der ASA-Verband zahlreiche<br />

Aufgaben wahr. Seine Kernkompetenz<br />

liegt darin, Sicherheits- und Qualitätsstandards<br />

für Werkstattausrüstungen zu<br />

entwickeln und geeignete Prüfkonzepte<br />

und -prozeduren für neue Fahrzeugtechnologien<br />

zu erarbeiten. Ferner setzt sich<br />

der ASA-Verband für einen besseren Umweltschutz<br />

ein. Beispielsweise unterstützen<br />

die ASA-Mitglieder Kfz-Werkstätten<br />

mit innovativer Prüftechnik die Ursachen<br />

für einen erhöhten Kraftstoffverbrauch<br />

bei Kundenfahrzeugen zu finden und<br />

zu beseitigen. Die in jüngster Vergangenheit<br />

entwickelten Opazimeter der<br />

zweiten Generation sind zudem in der<br />

Lage, selbst feinste Rußpartikelkonzentrationen<br />

zu messen und auf diese Weise<br />

defekte Dieselpartikelfilter zu erkennen.<br />

Das sind aktive Beiträge, um die CO 2 -<br />

Emissionen und die Umweltbelastung<br />

durch Rußpartikel zu senken.<br />

Um seine Aufgaben wahrnehmen zu<br />

können, pflegt der ASA-Verband enge Beziehungen<br />

zu Behörden, Berufsgenossenschaften,<br />

anderen Branchenverbänden<br />

und Prüforganisationen. Zudem arbeitet<br />

er durch Vertreter der entsprechenden<br />

Arbeitskreise aktiv bei Gesetzgebungsverfahren<br />

und in Normungsausschüssen<br />

mit.<br />

Die Geschichte des ASA-Verbandes<br />

ist sehr eng mit derjenigen der Automechanika<br />

verbunden. Mit der Messe Frankfurt<br />

wird eine sehr enge Partnerschaft<br />

gepflegt. So zählt der ASA-Verband mit<br />

zu den ideellen Trägern der Automechanika,<br />

der weltweit führenden Messe im<br />

Bereich des Kfz-Services.<br />

Durch seine engagierte und vielfältige<br />

Mitarbeit im europäischen Dachverband<br />

der Werkstattausrüster EGEA (European<br />

Garage Equipment Association) ist<br />

der ASA-Verband auch auf europäischer<br />

Ebene ständig präsent und damit nicht<br />

nur in die nationale, sondern auch in die<br />

internationale Gesetzgebung eingebunden.<br />

Arbeits-Ebenen<br />

Ein Großteil der Verbandsarbeit wird in<br />

den Arbeitskreisen des ASA-Verbandes<br />

geleistet. Sie bilden sozusagen das<br />

Herzstück des Verbandes und umfassen<br />

jeweils ein oder mehrere<br />

Sachgebiete. In<br />

den Arbeitskreisen wird<br />

Vernetzung praktisch<br />

gelebt und lösungsorientiert an technischen<br />

Fragestellungen gearbeitet. Bei<br />

den regelmäßigen Treffen der jeweiligen<br />

Arbeitskreise wird u.a. über zukunftsweisende<br />

Entwicklungen informiert und diskutiert.<br />

Während sich die Arbeitskreise „Abgasabsauganlagen“,<br />

„Diagnose- und<br />

Abgasmessgeräte“, „Hebetechnik“<br />

„Prüfstände“, sowie „Reifendienst und<br />

Achsmessgeräte“ mit der klassischen<br />

Werkstattausrüstung befassen, geht es in<br />

den Arbeitskreisen „Messen und Ausstellungen“<br />

und „Vertriebsschiene Handel“<br />

um Dienstleistungen rund um die Werkstattbranche.<br />

Der Arbeitskreis „Software<br />

und Dienstleistungen“ ist der jüngste<br />

Arbeitszweig des ASA-Verbandes. Da IT-<br />

Anwendungen für Werkstätten eine immer<br />

größere Bedeutung gewinnen, wurde<br />

er vor knapp sechs Jahren mit dem Ziel<br />

gegründet, im Verband den gesamten<br />

Werkstattprozess abzudecken. Denn ein<br />

reibungsloser Datenaustausch zwischen<br />

den Software-Programmen unterschiedlicher<br />

Hersteller ist mittlerweile die Basis<br />

für effektive Arbeitsabläufe. Außerdem<br />

nimmt der Wertschöpfungsanteil in<br />

der Werkstatt im Bereich der Elektronik<br />

stetig zu. Damit steigen der Informationsbedarf<br />

und die zu verwaltenden Datenmengen.<br />

Die Vernetzung zwischen<br />

Prüf- und Diagnosegeräten einerseits<br />

sowie kaufmännischen Programmen<br />

und Informationssystemen andererseits<br />

bilden in diesem Prozess eine unverzichtbare<br />

Infrastruktur.<br />

Transparente Struktur<br />

Wichtigstes Gremium des ASA-Verbandes<br />

ist der Vorstand. Er besteht aus<br />

Präsident, Vizepräsident und Vizepräsident-Finanzen.<br />

Das Amt des Präsidenten<br />

Der Vorstand des ASA-Verbandes (v.l.n.r.): Wolfgang Eser (Vizepräsident<br />

Finanzen), Klaus Burger (Präsident) und Harald Hahn (Vizepräsident).<br />

des ASA-Verbandes hat derzeit Klaus Burger<br />

(Maha) inne. Vizepräsident ist Harald<br />

Hahn (AVL Ditest) und Vizepräsidenten-<br />

Finanzen Wolfgang Eser (Maha).<br />

Der Vorstand vertritt den Verband<br />

nach außen, pflegt Beziehungen zu allen<br />

relevanten Organisationen, Institutionen<br />

und Partnerverbänden. Ferner entscheidet<br />

er bei aktuellen Themen über den<br />

Kurs des ASA-Verbandes. Das operative<br />

Tagesgeschäft wird von der ASA-Geschäftsstelle<br />

wahrgenommen, die von<br />

Winfried Hummel geleitet wird.<br />

Ein weiteres Gremium des ASA-<br />

Verbandes ist der erweiterte Vorstand.<br />

Er besteht aus dem Vorstand und den<br />

Arbeitskreis-Vorsitzenden. Er trifft sich<br />

regelmäßig, tauscht Informationen aus<br />

den einzelnen Arbeitsbereichen aus und<br />

erörtert aktuelle Themen.<br />

Die Mitgliederversammlung schließlich<br />

wählt den Vorstand, entscheidet über<br />

Satzungsänderungen und beschließt<br />

wichtige Budgetfragen. Alle Ämter innerhalb<br />

des ASA-Verbandes werden ehrenamtlich<br />

ausgeführt.<br />

Vorteile für Kfz-Werkstätten<br />

Mit ihrer Arbeit leisten der ASA-Bundesverband<br />

und seine Mitglieder einen<br />

wichtigen Beitrag dafür, dass den Kfz-<br />

Werkstätten und Prüforganisationen<br />

jederzeit an den jeweiligen Stand der<br />

Fahrzeugtechnik angepasste und qualitativ<br />

hochwertige Werkstatteinrichtung<br />

und Prüfgeräte zur Verfügung stehen.<br />

Die Innovationskraft der Werkstattausrüster<br />

erleichtert und rationalisiert die<br />

Abläufe in den Werkstätten und schafft<br />

somit mehr Arbeitsqualität, Sicherheit,<br />

und eine höhere Rendite.<br />

Richard Linzing<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 5


spezial ASA-Verband<br />

Wachsende Bedeutung<br />

_ Der ASA-Verband vertritt die Interessen eines vergleichsweise<br />

kleinen Wirtschaftszweiges. Dank seiner Aktivitäten auf nationaler<br />

und internationaler Ebene spielt er jedoch eine zunehmend<br />

bedeutendere Rolle bei der Einführung neuer Gesetze und<br />

Prüfverfahren für Kraftfahrzeuge.<br />

Viele Mitglieder des ASA-Verbandes<br />

haben ein schweres Jahr 2009<br />

hinter sich. Doch mittlerweile ist<br />

die Talsohle durchschritten und<br />

es geht laut ASA-Präsident Klaus<br />

Burger wieder leicht aufwärts. „Noch ist<br />

es nicht absehbar, wie sich die allgemeine<br />

Konjunkturbelebung auf das Werkstattausrüstungsgeschäft<br />

auswirken wird. Wir<br />

gehen jedoch davon aus, dass die Automechanika<br />

2010 wieder deutliche Impulse für<br />

ein Beleben der Nachfrage setzen wird“,<br />

so Burger. Trotz der widrigen Rahmenbedingungen<br />

sei der ASA-Verband stärker als<br />

je zuvor. Das zeichne sich einerseits bei<br />

der Zahl der Mitglieder ab. Zum 1.9.2010<br />

hatte der ASA-Verband 9 Mitglieder zu<br />

verzeichnen. Das ist der Höchststand in<br />

6 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

der Geschichte des ASA-Verbandes. Andererseits<br />

wird der ASA-Verband laut Burger<br />

in der Öffentlichkeit viel stärker wahrgenommen<br />

und ist in viele nationale und<br />

internationale Gremien eingebunden.<br />

Nationale Aktivitäten<br />

Das ASA Präsidium wird regelmäßig zu<br />

Veranstaltungen befreundeter Verbände<br />

eingeladen. Damit werden die Verbindungen<br />

branchenübergreifend gehalten<br />

und ausgebaut. Desweiteren treibt der<br />

ASA-Verband zahlreiche Projekte voran und<br />

unterstützt sie auch finanziell. So ist der<br />

ASA-Verband sehr intensiv in die Weiterentwicklung<br />

der AU an modernen Dieselfahrzeugen<br />

eingebunden. Dafür entwickeln<br />

die ASA-Mitglieder neueste<br />

Gerätetechnologien und<br />

Messmethoden und stellen<br />

diese für Felderprobungen<br />

bereit. Bei Treffen mit Vertretern<br />

weiterer Branchen-<br />

Verbände werden darüber<br />

hinaus aktuelle Themen im<br />

Werkstatteinrichtungssektor<br />

diskutiert, etwa Klimaservicegeräte<br />

für alternative<br />

Kältemittel, Wartung<br />

an E-Fahrzeugen, AU und<br />

Diagnose, Fahrwerkstester<br />

usw. Ferner kooperiert der<br />

ASA-Verband in Form einer<br />

Branchenvereinbarung mit<br />

den BG, um im Vorfeld über<br />

Dank des Engagements des Vorstandes und der<br />

Arbeitskreis-Vorsitzenden ist der ASA-Verband<br />

in viele nationalen und internationalen Gremien<br />

eingebunden.<br />

Foto: Linzing<br />

neue Vorschriften für die Sicherheit der<br />

Maschinen und den Gesundheitsschutz<br />

der Werkstattmitarbeiter zu beraten. Ein<br />

weiteres Beispiel für die nationalen Aktivitäten<br />

des ASA-Verbandes ist die Teilnahme<br />

an den Beratungen zur Revision der §§ 29<br />

und 47a StVZO und das Einbringen von Anträgen<br />

für die Änderung der Richtlinie für<br />

die Beschaffenheit von Prüfständen.<br />

Internationale Projekte<br />

Der ASA-Verband engagiert sich in zunehmendem<br />

Maße auch auf internationaler<br />

Ebene, um die Interessen seiner Mitglieder<br />

zu vertreten. So zeigt der ASA-Verband ein<br />

sehr starkes Engagement innerhalb der<br />

EGEA. Von sieben Workinggroups stellt der<br />

ASA-Verband derzeit vier Vorsitzende. Im<br />

Rahmen der EGEA arbeitet der ASA-Verband<br />

an Gesetzesvorlagen und Ausschreibungen<br />

zu Forschungsprojekten in der<br />

EU mit. Beispiele hierfür sind die Revision<br />

der Richtlinie EG 96/96 bzw. 2009/40, das<br />

Kommentieren im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS) zur Notifizierung<br />

der Bremsenprüfstandsrichtlinie und die<br />

Mitarbeit an den Kommentaren zur Euro 5<br />

Richtlinie.<br />

Der ASA-Verband und die EGEA ist<br />

ständiges Mitglied in den Gremien zur<br />

Umsetzung der Euro 5 Verordnung (EC<br />

715/2007). Insbesondere bei den Verhandlungen<br />

zur Datenfreigabe für Toolhersteller<br />

fällt dem ASA-Arbeitskreis<br />

Diagnose und seinen Mitgliedern eine<br />

wichtige Rolle zu. Zudem begleiten der<br />

ASA-Verband und die EGEA ständig den<br />

Standardisierungsprozess des Europäischen<br />

Komitees für Normung (CEN) im<br />

Rahmen der Umsetzung der Euro 5 Verordnung.<br />

Lohnendes Engagement<br />

„In den zurückliegenden vier Jahren haben<br />

wir es geschafft, dass der ASA-Verband<br />

mit seinen Mitgliedern, den Arbeitskreisvorsitzenden<br />

und dem Vorstand als kompetenter<br />

Ansprechpartner für Verbände,<br />

Organisationen und Ministerien im In- und<br />

Ausland zur Entscheidungsfindung bei<br />

Gesetzesvorschlägen und Richtlinienänderungen<br />

hinzugezogen wird“, resümiert<br />

Burger. Hierbei werde immer wieder die<br />

fundierte fachliche Kompetenz in allen<br />

Kfz-Bereichen, die Kenntnisse der internationalen<br />

Märkte und die hohe Flexibilität<br />

der Verbandsmitarbeiter hervorgehoben.<br />

Richard Linzing


Beleuchtung<br />

Elektrik<br />

Elektronik<br />

Thermo<br />

Management<br />

Verkaufs-<br />

Unterstützung<br />

Technischer<br />

Service<br />

Vertrauen Sie auf den Experten<br />

im Klima- und Kühlungsbereich!<br />

Behr Hella Service ist Ihr Experte für das gesamte<br />

Programm der Bereiche Motorkühlung und<br />

Fahrzeugklimatisierung. Unsere Stärken bei<br />

Produktqualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit<br />

basieren auf dem OE-Know-how von Behr<br />

und fl ießen direkt in unsere Produkte mit ein.<br />

Vertrauen Sie auf ...<br />

� unsere umfangreiche Produktpalette für eine<br />

große Auswahl. Somit erhalten Sie die Teile,<br />

die Sie benötigen.<br />

� unsere Produkte mit der Behr Hella<br />

Service Qualität.<br />

� das präzise technische Know-how.<br />

� eine starke Verkaufsunterstützung für Sie.<br />

Ihre Vorteile sind unsere Stärken!<br />

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung in<br />

Motorkühlung und Fahrzeugklimatisierung!<br />

Mit den Produkten und professionellen und<br />

umfangreichen Service-Leistungen von Behr<br />

Hella Service können Sie immer und in jeder<br />

Situation einen kühlen Kopf behalten.<br />

Behr Hella Service GmbH, Dr. Manfred-Behr-Straße 1, 74523 Schwäbisch Hall/Germany<br />

Unsere Ideen,<br />

Ihr Erfolg.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Automechanika:<br />

Hella und Behr Hella Service<br />

in Halle 3.0, D91<br />

Hella Werkstattausrüstung<br />

in Halle 8.0, M53<br />

Vertrieb und weitere Infos:<br />

Hella KGaA Hueck & Co.<br />

Kunden-Service-Center<br />

Rixbecker Straße 75<br />

59552 Lippstadt/Germany<br />

Tel.: 0180-5-250001<br />

(0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz)<br />

Fax: 0180-2-250001 (0,06 € je Verbindung)<br />

Internet: www.hella.de


spezial ASA-Verband<br />

Fahrzeugsicherheit braucht<br />

höheren Stellenwert<br />

_ Klaus Burger, Präsident des ASA-Verbandes nimmt Stellung zu<br />

aktuellen Fragen rund um die Optimierung der AU bei Dieselfahrzeugen<br />

und das neue Prüfverfahren zum Ermitteln der Dämpfungrate.<br />

<strong>amz</strong>: Herr Burger, die Diskussion um die<br />

Partikelemissionen moderner Dieselfahrzeuge<br />

hat in den letzten Montaten viel<br />

Staub aufgewirbelt. Warum setzt sich der<br />

ASA-Verband so intensiv für die Einführung<br />

einer neuen Messtechnik für die Abgasuntersuchung<br />

ein?<br />

Burger: Die Abgasuntersuchung ist ein wichtiges<br />

Instrument für den Umweltschutz. Die<br />

Mängelstatistiken der letzten Jahrzehnte<br />

haben sehr deutlich gezeigt, das sich trotz<br />

moderner Fahrzeugtechnik mit der Abgasuntersuchung<br />

sehr gute Effekte für die<br />

Umwelt erzielen lassen. Doch das klassische<br />

Opazimeter kann bei Fahrzeugen ab Euro<br />

4 oder bei solchen mit Dieselpartikelfilter<br />

keine Trübungswerte mehr ermitteln. Mit<br />

dem Opazimeter der zweiten Generation,<br />

das die Werkstattausrüster entwickelt haben,<br />

ist dies jedoch möglich. Zudem ist es<br />

in der Lage, defekte Dieselpartikelfilter zu<br />

erkennen. Andererseits müssen die Grenzwerte<br />

für die Abgasuntersuchung an die aktuelle<br />

Fahrzeugtechnik angepasst werden.<br />

Selbst für moderne Diesel mit Partikelfilter<br />

liegt der maximal zulässige Trübungswert<br />

heute bei 1,5 m -1 . Dabei können Fahrzeuge<br />

dieser Emissionsstufe mit intaktem Abgasreinigungssystem<br />

einem Trübungswert von<br />

0,5 m -1 locker unterschreiten. Deshalb fordern<br />

wir vom Gesetzgeber, dass der Grenzwert<br />

für alle Dieselfahrzeuge ab Euro 4 verbindlich<br />

auf 0,5 m -1 herabgesetzt wird.<br />

<strong>amz</strong>: Ist das Opazimeter der zweiten Generation<br />

schon reif für den Einsatz bei der<br />

Abgasuntersuchung?<br />

Burger: Das Opazimeter der zweiten Generation<br />

hat in vielen Pilotprojekten und<br />

8 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Praxistests seine Einsatzfähigkeit bei der<br />

Abgasuntersuchung unter Beweis gestellt.<br />

Damit es bei der Abgasuntersuchung zum<br />

Einsatz kommen kann, benötigen wir noch<br />

die Zulassung der Physikalisch- Technischen<br />

Bundesanstalt (PTB). Diesbezüglich wird<br />

der ASA-Verband zusammen mit der PTB<br />

in einem Forschungsvorhaben einheitliche<br />

Korrelationsparameter zwischen Partikelkonzentration<br />

und Opazität erarbeiten.<br />

Bestandteil dieser Studie ist auch die Eichbarkeit<br />

der Geräte. Die Mitglieder des ASA-<br />

Verbandes unterstützen dieses Projekt auch<br />

finanziell.<br />

<strong>amz</strong>: Werden Kfz-Werkstätten und Prüforganisationen<br />

für die Abgasuntersuchung<br />

an Dieselfahrzeugen in neue Messtechnik<br />

investieren müssen?<br />

Burger: Opazimeter der zweiten Generation<br />

sind abwärtskompatibel und können somit<br />

auch den Trübungswert bei älteren Fahrzeugen<br />

messen. Kfz-Werkstätten und Prüforganisationen<br />

werden nur die Messzelle der<br />

AU-Station austauschen müssen. Das kann<br />

sukzessive erfolgen, beispielsweise wenn<br />

alte Geräte abgeschrieben sind oder erneuert<br />

werden. Der Preis für das Opazimeter der<br />

zweiten Generation wird auf einem ähnlichen<br />

Niveau liegen, wie es heute schon für<br />

klassische Opazimeter am Markt üblich ist.<br />

<strong>amz</strong>: Das Thema Achsdämpfungsprüfung<br />

und deren Integration in die HU beschäftigt<br />

den ASA-Verband schon seit mehreren<br />

Jahrzehnten. Wie ist denn der aktuelle<br />

Stand der Dinge?<br />

Burger: In den letzten Jahren haben wir<br />

uns als Werkstattausrüster schwer getan,<br />

Klaus Burger, Präsident des ASA-<br />

Verbandes: „Wir fordern vom Gesetzgeber,<br />

dass der Grenzwert für alle<br />

Dieselfahrzeuge ab Euro 4 verbindlich<br />

auf 0,5 m -1 herabgesetzt wird.“<br />

dieses Thema voranzubringen. Der Grund<br />

dafür war, dass keine Einigung auf ein<br />

geeignetes Prüfverfahren erzielt werden<br />

konnte. Mittlerweile konnte dieser Punkt<br />

zwischen den im ASA-Verband organisierten<br />

Herstellern geklärt werden. Mit einem<br />

neuen Prüfverfahren, das die Dämpfungsrate<br />

des Fahrwerks ermittelt, haben wir<br />

nun eine technische Lösung gefunden, die<br />

von den Prüfstandsherstellern akzeptiert<br />

wird. Deshalb versuchen wir jetzt verstärkt,<br />

das Thema auf politischer Ebene neu<br />

aufzunehmen, damit die Achsdämpfungsprüfung<br />

in Deutschland im Sinne einer<br />

höheren Verkehrssicherheit in den Prüfumfang<br />

der Hauptuntersuchung nach<br />

§ 29 StVZO aufgenommen wird. Hier wollen<br />

wir noch einmal darstellen, dass wir mit<br />

dem neuen Verfahren keine Grenzwerte seitens<br />

der Automobilhersteller benötigen und<br />

dass wir auch in der Lage sind, elektronisch<br />

geregelte Fahrwerke zuverlässig prüfen zu<br />

können.<br />

<strong>amz</strong>: Und was geschieht diesbezüglich gerade<br />

auf europäischer Ebene?<br />

Burger: Wir sind natürlich auch dabei, das<br />

Thema Achsdämpfungsprüfung international<br />

voranzutreiben. Zur Zeit laufen Versuche<br />

mit unseren Kollegen aus Frankreich und<br />

Spanien, damit auch die dortigen Hersteller<br />

von Achsdämpfungsprüfständen dieses Verfahren<br />

zum Ermitteln des Achsdämpfungsgrades<br />

einsetzen können. Was die europäische<br />

Gesetzgebung betrifft, haben wir von<br />

der DGTREN einen Steilpass bekommen. Bei<br />

der Erneuerung des Paragraphen 96/96 EC<br />

in den Paragraphen 2009/40 EU wurde bereits<br />

die Dämpfungrate angegeben. Sofern<br />

ein Achsdämpfungsprüfstand vorhanden<br />

Mit einem neuen Prüfverfahren, das die<br />

Dämpfungsrate des Fahrwerks ermittelt, ist eine<br />

technische Lösung gefunden worden, die von<br />

den Prüfstandsherstellern akzeptiert wird.<br />

Fotos: Linzing


ist, muss als Messgröße die Dämpfungsrate<br />

ausgegeben werden. Hier sind wir über den<br />

europäischen Dachverband der Werkstattausrüster,<br />

die EGEA, ständig im Gespräch<br />

mit den gesetzgebenden Gremien, um die<br />

Voraussetzungen zu schaffen, dass die Achsdämpfungsprüfung<br />

im Rahmen der periodischen<br />

technischen Fahrzeugüberprüfung<br />

europaweit möglichst bald eingeführt wird.<br />

<strong>amz</strong>: Welche Unterstützung erwarten Sie<br />

denn von der Politik, um dieses Ziel zu erreichen?<br />

Burger: Wir würden es sehr begrüßen, wenn<br />

die Politiker dem Thema Fahrzeugsicherheit<br />

einen höheren Stellenwert einräumen<br />

würden. In Europa gab es ein Programm,<br />

das zum Ziel hatte, die Zahl der im Straßenverkehr<br />

getöteten Personen, zu halbieren.<br />

Dieses Ziel konnte leider nicht erreicht werden.<br />

Wir sind nach wie vor der Meinung, dass<br />

die Stoßdämpfer, als wichtigste Komponenten<br />

der Achsdämpfung, sicherheitsrelevante<br />

Bauteile sind, und dass ihre Wirkung regelmäßig<br />

überprüft werden muss. Das würde<br />

helfen, die Zahl der Unfälle in Europa zu reduzieren.<br />

Und deshalb appellieren wir an die<br />

Politiker, neue Technologien voranzutreiben,<br />

damit diese im Sinne einer höheren Sicherheit<br />

im Straßenverkehr flächendeckend eingesetzt<br />

werden können. Aus Sicht des ASA-<br />

Verbandes wäre es schade, wenn Staaten<br />

aus anderen Kontinenten unsere Technologien<br />

übernehmen und uns damit technisch<br />

überholen, weil wir die Technologien hier in<br />

Europa nicht anwenden können.<br />

<strong>amz</strong>: Welche Neuheiten erwarten Sie auf<br />

der Automechanika?<br />

Burger: Die Werkstattausrüster werden<br />

den Fachbesuchern auf der Automechanika<br />

wieder zahlreiche innovative Produkte<br />

und Dienstleistungen vorstellen, welche die<br />

Arbeiten im Kfz-Service effektiver gestalten<br />

und weiter professionalisieren. Zu den<br />

Hauptthemen zählen neue Diagnosemöglichkeiten<br />

und der Umgang mit der Fahrzeugelektronik,<br />

die Einführung des Opazimeters<br />

der zweiten Generation sowie neue<br />

Technologien zum Ermitteln der Dämpfungsrate<br />

bei der Fahrwerksprüfung. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt wird das Datenmanagement<br />

für System- und Reparaturdaten<br />

der Fahrzeughersteller sein. Es ermöglicht<br />

Kfz-Werkstätten und Prüforganisationen<br />

ein sicheres Durchführen der mechatronischen<br />

Fahrzeugprüfung und gestattet mit<br />

Hilfe des neuen HU-Adapters ein stärkeres<br />

Einbinden der Daten elektronischer Steuergeräte<br />

in den HU-Ablauf.<br />

<strong>amz</strong>: Herr Burger, vielen Dank für das<br />

Gespräch.<br />

Richard Linzing<br />

FACT | factnet.de<br />

Wie bleibt man über 50 Jahre<br />

weltweit Marktführer?<br />

Mit Innovation, höchstmöglicher Qualität, bestem<br />

Service und optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis!<br />

Mit dem neuen ROBINAIR AC788PRO haben wir<br />

die Messlatte jetzt sogar noch höher gesetzt.<br />

Vollautomatisch, schnell, genau und leistungsstark<br />

Zwei separate Frischöl-Kreisläufe für herkömmliche und<br />

Hybridfahrzeuge<br />

Physikalische Diagnose Funktion<br />

PC Verbindung über USB und Bluetooth<br />

ASA Netzwerk Schnittstelle<br />

Kältemittelmanagement<br />

Großes Farbdisplay<br />

SAE J2788 konform<br />

NEU:<br />

ROBINAIR<br />

AC788PRO<br />

Vertrieb/Service Deutschland:<br />

TECNO GmbH<br />

Gerberstraße 34 | D-72622 Nürtingen<br />

Tel: 07022 50308-0 | Fax: -20<br />

info@tecnogmbh.de | www.tecnogmbh.de


spezial Diagnose<br />

Diagnose und Abgasmessgeräte<br />

_ Innovativ und zukunftsorientiert<br />

stellt der ASA-Arbeitskreis Diagnose<br />

und Abgasmessgeräte sicher,<br />

dass Kfz-Werkstätten und Prüforganisationen<br />

Prüftechnik auf hohem<br />

technischen Niveau rechtzeitig zur<br />

Verfügung steht.<br />

Im Arbeitskreis Diagnose und Abgasmessgeräte<br />

sind neben den klassischen<br />

Anbietern von elektrischer<br />

Prüf- und Messtechnik (AU-Geräte und<br />

Messbänke, Diagnosegeräte, Messtechnik)<br />

auch Anbieter von Batterielade-<br />

und Batterietestgeräten sowie Anbieter<br />

von technischen Informationen für die<br />

Kfz-Werkstatt vertreten. Neben dem<br />

eigentlichen Gerätespektrum werden<br />

zunehmend auch Dienstleistungen –<br />

etwa Hotline und Schulungen – rund um<br />

das Thema Diagnose abgedeckt. Vorsitzender<br />

des ASA-Arbeitskreises Diagnose<br />

und Abgasmessgeräte ist Harald Hahn,<br />

Geschäftsführer der AVL DiTEST GmbH<br />

in Fürth.<br />

Immer am Ball – die<br />

Gesetzgebung mitgestalten<br />

Der Arbeitskreis Diagnose beschäftigt<br />

sich mit allen Themen rund um die Geräte,<br />

die seine Mitglieder vertreiben.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Gesetzgebung<br />

bezüglich der in der StVZO<br />

vorgeschriebenen Abgasuntersuchung.<br />

10 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

„Hier gilt es, bei Änderungen der Verordnungen<br />

frühzeitig in die entsprechenden<br />

Prozesse eingebunden zu sein, um diese<br />

mit gestalten zu können“, sagt Hahn.<br />

Damit wird seinen Worten zufolge sichergestellt,<br />

dass den Kfz-Werkstätten<br />

und Prüforganisationen rechtzeitig die<br />

entsprechende Gerätetechnik zur Verfügung<br />

steht.<br />

Aktuelles Thema ist derzeit die Reformierung<br />

der Abgasuntersuchung.<br />

„Moderne Dieselfahrzeuge mit Abgasreinigungssystemen<br />

haben einen sehr<br />

geringen Schadstoffausstoß, der mit<br />

der derzeitigen Messtechnik bei der periodischen<br />

Fahrzeugüberwachung nicht<br />

mehr ausreichend überprüft werden<br />

kann“, schildert der Arbeitskreisvorsitzende<br />

die aktuelle Situation. Schon lange<br />

bevor der Gesetzgeber diese Problematik<br />

aufgegriffen hat, haben Mitglieder des<br />

ASA-Verbandes eine neue, weitaus empfindlichere<br />

Messtechnik entwickelt. Sie<br />

hat in den unterschiedlichsten Praxisuntersuchungen,<br />

zum Beispiel beim Projekt<br />

Emission 2010 und beim Forschungprojekt<br />

UBA 2010, ihre Tauglichkeit mehr<br />

als einmal unter Beweis gestellt. Ab Ende<br />

2010 ist ein weiteres Forschungsprojekt<br />

der EU-Kommission geplant.<br />

Zusammen mit der Physikalischen<br />

Technischen Bundesanstalt (PTB) arbeiten<br />

Mitglieder des Arbeitskreises Diagnose<br />

an einem weiteren Forschungsprojekt,<br />

um die Voraussetzungen für eine Zulassung<br />

der Geräte für die AU zu schaffen.<br />

„Der Gesetzgeber ist hier gefordert und<br />

muss die notwendigen Anpassungen vor-<br />

Dank des Engagements des ASA-Arbeitskreises<br />

Diagnose konnte eine Regelung für die<br />

nach Euro 5 an die Gerätehersteller zu<br />

liefernden Daten gefunden werden.<br />

Foto: AVL DiTEST<br />

Harald Hahn, Vorsitzender des ASA-<br />

Arbeitskreises Diagnose: „Der Gesetzgeber muss<br />

die notwendigen Anpassungen vornehmen,<br />

damit neue Messtechnik sinnvoll angewendet<br />

werden kann.“ Foto: Linzing<br />

nehmen, damit diese neue Messtechnik<br />

auch sinnvoll angewendet werden kann“,<br />

sagt Hahn. Durch die Mitarbeit des ASA-<br />

Arbeitskreises Diagnose in den gesetzgebenden<br />

Gremien können die Mitglieder<br />

sehr frühzeitig über geplante Änderungen<br />

in der Gesetzgebung informiert werden.<br />

Europaweites Engagement<br />

Gesetze werden Hahns Worten zufolge<br />

heute nicht mehr in Berlin, Paris oder<br />

London gemacht, sondern in Brüssel. Hier<br />

stehe ganz aktuell die Überarbeitung der<br />

Verordnung 2009/40 EC an, welche die<br />

periodische Überwachung von Kraftfahrzeugen<br />

betrifft. „Aufgabe des ASA-Arbeitskreises<br />

Diagnose ist es, neben den nationalen<br />

Änderungen und Vorschriften auch<br />

international über die entsprechenden Verbände<br />

und Organisationen Einfluss auf die<br />

europäische Gesetzgebung zu nehmen“, so<br />

der Arbeitskreisvorsitzende.<br />

Ein Beispiel für die gute und notwendige<br />

Zusammenarbeit auf europäischer<br />

Ebene ist die Euro 5/6 Verordnung. In den<br />

letzten zwölf Monaten hat eine Gruppe<br />

bestehend aus ASA- und EGEA-Mitgliedern<br />

zusammen mit den Fahrzeugherstellern<br />

(ACEA) ein sogenanntes „Guidance Paper“<br />

erarbeitet. Ziel dieses Guidance Papers war<br />

es, die Interpretationsspielräume und die<br />

unterschiedliche Auslegung der Gesetzgebung<br />

klar zu stellen und ein gemeinsames<br />

Verständnis der zu liefernden Diagnosedaten<br />

an die Toolhersteller zu erreichen.<br />

„Das Papier wurde bereits der Kommission<br />

übergeben. Der Datenlieferung durch die<br />

Fahrzeughersteller steht nichts mehr im<br />

Wege“, so Hahn.<br />

rl


_ Lösungen für Diagnose<br />

und Klimaservice<br />

Mit neuen Funktionen und neuem Namen<br />

wird WOW! auf der Automechanika<br />

ein neues Premium-Diagnosegerät vorstellen.<br />

Der iQ320 wird der Nachfolger<br />

des Diagnosesystems iQ310 und verfügt<br />

über eine integrierte Dockingstation.<br />

Beim Einsatz im Fahrzeug soll sich die<br />

neue Lenkradhalterung positiv bemerkbar<br />

machen. Verbessert wurde auch das<br />

Display, das auch bei Tageslicht gut ablesbar<br />

sein soll. Außerdem wird die Softwareversion<br />

5.0.0 vorgestellt. Sie soll<br />

unter anderem eine neu konzipierte und<br />

vereinfachte Fahrzeugauswahl bieten.<br />

Weitere Neuheiten werden im Bereich<br />

der Abgasuntersuchung präsentiert.<br />

So wird mit dem Dieselmesskopf WDA<br />

3 mobil die Dieselabgasuntersuchung<br />

ohne Kabel und Stolperfallen möglich.<br />

Ebenfalls neu ist der Gas Analyser<br />

WGA3.<br />

Mit dem neuen Klimaservicegerät<br />

Coolius 2700 PC präsentiert die WOW!<br />

desweiteren ein Gerät, bei dem die traditionelle<br />

Wartung der Klimaanlage mit<br />

der Diagnose am Klimasystem verbunden<br />

wird. Das vollautomatische Klimaser-<br />

GRX-3000<br />

Batteriediagnosestation<br />

WOW! stellt ein neues Diagnosesystem als Nachfoger des bekannten IQ310 vor,<br />

das Diagnoseaufgaben im Werkstattalltag erleichtern soll. Foto: WOW!<br />

vicegerät umfasst zudem alle notwendigen<br />

technischen Daten und Informationen.<br />

Als Steuerungseinheit fungiert<br />

ein moderner Tablet-PC, der durch entsprechende<br />

modulare Ergänzungen und<br />

die Verbindung mit dem WOW! Snooper<br />

sogar zum vollwertigen Diagnosesystem<br />

ausgebaut werden kann. So können laut<br />

Anbieter mit einem Gerät unterschiedliche<br />

Arbeiten an verschiedenen Fahrzeugen<br />

gleichzeitig in Angriff genommen<br />

werden. Auch für Motorradspezialisten<br />

Die GRX-Serie verbindet die Aufladung mit Hochfrequenz-<br />

Technologie mit unserer patentierten Leitwerttechnologie<br />

sowie zusätzlichen Lasttests für eine umfassende<br />

und sichere Batteriediagnose in der kürzest möglichen Zeit.<br />

Sie können sich für eine Standalone-Version mit integriertem<br />

Tastenfeld und Display entscheiden oder die Diagnosestation<br />

in Kombination mit einem vorhandenen<br />

Produkt von Midtronics verwenden.<br />

Diese Kombination bietet Ihnen<br />

maximale Flexibilität und ermöglicht<br />

einheitliche Abläufe in der Werkstatt.<br />

Mit dem Stromversorgungsmodus wird<br />

auf sichere und einfache Weise eine<br />

vollständige Batterieladung während<br />

der Wartung sichergestellt. Ein niedriger<br />

Spannungspegel kann zu Schäden am<br />

Steuergerät und zu hohen Kosten führen.<br />

+31 (0) 30 68 68 150 info-europe@midtronics.com www.midtronics.com<br />

zeigt WOW! verschiedene Lösungen.<br />

Neben den bekannten AU-Geräten für<br />

Zweiräder gibt es das neue Diagnosegerät<br />

iQ4Bike zu sehen. Insgesamt wird in der<br />

Verbindung beider Systeme nun eine umfassende<br />

Lösung für Motorräder geboten,<br />

die sich laut Anbieter durch unterschiedliche<br />

Ausbaustufen auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Werkstätten ausgerichtet<br />

werden kann. rl<br />

www.wow-portal.com<br />

HYB-1000<br />

Hybridfahrzeugakku-Systemtester<br />

Midtronics führt den neuen Hybridfahrzeugakku-<br />

Systemtester HYB ein. Der HYB ermöglicht Mechanikern,<br />

Akkuwartungsprüfungen bei den Hybridakkus verschiedener<br />

verbreiteter Hybridfahrzuge durchzuführen.<br />

Dazu müssen Sie lediglich das Drahtloskommunikations<br />

-Konvergenzmodul mit dem integrierten Diagnoseanschluss<br />

des Fahrzeugs verbinden<br />

und testen Sie der HYB-Akkupack.<br />

Die folgenden Prüffunktionen stehen<br />

zur Verfügung:<br />

• Prüfung der 12-Volt-Zusatzbatterie<br />

• Auslesen von Fehlercodes<br />

• Zurücksetzen von Fehlercodes<br />

• Echtzeitdaten – Ablaufdiagramm<br />

• Fahrtest<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 11


spezial Diagnose<br />

Alles für den<br />

professionellen<br />

Fahrzeugservice<br />

_ Mit neuen Lösungen im Bereich der Diagnosetechnik<br />

und Dieselinstandsetzung sowie Dienstleistungen<br />

zur Unterstützung der Werkstatt<br />

bei komplexen Aufgabenstellungen will Bosch<br />

Kfz-Werkstätten beim professionellem Fahrzeugservice<br />

unterstützen.<br />

B osch<br />

wird auf der Automechanika<br />

zahlreiche neue Lösungen für<br />

den Service an modernen Fahrzeuggenerationen<br />

vorstellen.<br />

Ein Schwerpunktthema wird die<br />

Wartung von Hybridfahrzeugen sein.<br />

Bosch fertigt alle wichtigen Produkte für<br />

die Hybrid-Fahrzeugtechnologie. Jetzt<br />

unterstützt Bosch die Kfz-Werkstätten<br />

auch bei der Wartung von Hybrid-Fahrzeugen<br />

mit Diagnosesystemen, aktuellen<br />

technischen Daten in der Werkstattsoftware<br />

Esitronic sowie entsprechenden praxisorientierten<br />

Schulungen. Für Arbeiten<br />

an Hochvoltsystemen in Hybrid- und<br />

Elektrofahrzeugen stellt Bosch einen<br />

neuen Handheld-Tester, den FSA 050 vor.<br />

Er wurde speziell für diese Anwendung<br />

entwickelt und kommuniziert über Funk<br />

mit den Basisgeräten der Fahrzeug-Systemanalyse<br />

FSA der 7er-Reihe.<br />

Erstmalig zeigt Bosch desweiteren<br />

die neue effiziente Hilfestellung der technischen<br />

Hotline für Werkstätten, welche<br />

die Bosch Werkstattsoftware Esitronic nutzen.<br />

Bei schwierigen technischen Diagnosen<br />

kann sich künftig der Hotline-Experte<br />

12 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

von Bosch mit Hilfe eines sogenannten<br />

Remote-Programms direkt auf den Bosch-<br />

Tester aufschalten und so via Internet die<br />

Diagnose am Fahrzeug durchführen.<br />

Nkw-Diagnose<br />

Für die Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen<br />

stellt Bosch ein neues Programm<br />

vor. Im Fokus stehen hierbei die<br />

neuen Bosch-Testgeräte KTS Truck und KTS<br />

800 Truck für die Nkw-Diagnose. Mit der<br />

speziell auf die Bedürfnisse von Nutzfahrzeug-Werkstätten<br />

entwickelten Steuergerätediagnose<br />

KTS Truck und dem zugehörigen<br />

Software-Paket Esitronic Truck will<br />

Bosch sein Lieferprogramm an Ersatzteilen<br />

und Prüftechnik für Transporter, schwere<br />

Lkw, Busse und Anhänger komplettieren.<br />

Die neuen Steuergerätediagnose-Tester für<br />

Nutzfahrzeuge werden in zwei Varianten<br />

angeboten: als KTS-Modul für die Verwendung<br />

mit einem in der Werkstatt vorhandenen<br />

PC oder Laptop sowie als Komplettsystem<br />

KTS 800 Truck mit der ebenfalls<br />

neu entwickelten Diagnostic Control Unit<br />

(DCU), einem robusten Tablet-PC.<br />

Dieselinstandsetzung<br />

Desweiteren stellt Bosch erstmalig<br />

den neuen Diesel-Prüfstand EPS<br />

708 vor. Er ist für die Prüfung von<br />

Common Rail-Einspritzpumpen und<br />

-Injektoren von Bosch sowie von<br />

anderen Herstellern konzipiert. Für<br />

Bosch-Komponenten ist laut An-<br />

Mit dem neuen Diesel-Prüfstand EPS<br />

708 können Common Rail-Einspritzpumpen<br />

und -Injektoren von Bosch<br />

sowie von anderen Herstellern geprüft<br />

werden.<br />

Bei schwierigen Diagnosen können sich Hotline-Experten<br />

direkt auf den Bosch-Tester aufschalten und so via<br />

Internet den Werkstattprofi unterstützen. Fotos: Bosch<br />

Der Handheld-Tester FSA 050 wurde<br />

speziell für Hochvoltanwendungen im<br />

Fahrzeug entwickelt und kommuniziert<br />

über Funk mit den Basisgeräten der FSA.<br />

bieter zudem eine Garantie-Beurteilung<br />

möglich. Ein integriertes Kühlsystem, die<br />

elektronische Einspritzmengenmessung<br />

sowie ein umfassendes Eigendiagnosesystem<br />

sollen der Werkstatt komfortables<br />

und professionelles Arbeiten und einen<br />

einfachen Einstieg in die Prüfung von<br />

Common-Rail Injektoren mit Piezo-Technik<br />

ermöglichen. Zudem zeigt Bosch die dritte<br />

Stufe des Reparaturkonzepts für Common-<br />

Rail-Injektoren. Eine weitere Innovation ist<br />

Denoxtronic 2 Retrofit. Hierbei handelt es<br />

sich um eine spezielle Nachrüstlösung für<br />

Dieselfahrzeuge. Das System führt laut Anbieter<br />

zu einer NOx-Reduktion von bis zu<br />

90 Prozent.<br />

Weitere Neuheiten von Bosch sind<br />

unter anderem das Diesel-Ruß-Messgerät<br />

BEA 080 – ein Opazimeter der zweiten Generation,<br />

die Batterieladegeräte C3 und C7<br />

und das Klimaservicegerät ACS 751. rl<br />

www.werkstattportal.bosch.de


Das erste<br />

Diagnosesystem für<br />

glücklichere Kunden<br />

Der neue mega macs 66 ist da. Das erste Diagnosesystem mit Echtzeit-<br />

Reparaturkonzept leitet Werkstattprofi s schnell und zielsicher durch alle Reparaturschritte<br />

– von der Diagnose bis zur Ersatzteilbestellung. Das sorgt für<br />

mehr zufriedene Kunden und mehr Geld in der Kasse.<br />

Info: 07668-9900-886 oder info@hella-gutmann.com<br />

WELT-<br />

PREMIERE<br />

14. – 19.09.2010<br />

Automechanika<br />

Frankfurt<br />

Halle 8.0 | M60<br />

medienformer.de


spezial Diagnose<br />

Vom Symptom zur Lösung<br />

_ AVL DiTEST hat neue Lösungen entwickelt, die den Fachmann<br />

dabei unterstützen sollen, mit der zunehmend anspruchsvoller werdenden<br />

Fahrzeugtechnik umzugehen. Sie reichen von der Unterstützung<br />

bei der klassischen Diagnose bis hin zu Messungen an modernen<br />

Diesel- und Hybridfahrzeugen.<br />

A<br />

ktuelle Fahrzeuge werden<br />

immer komplexer und sind für<br />

freie Werkstätten zunehmend<br />

schwieriger zu diagnostizieren<br />

und zu reparieren. Als Hilfestellung<br />

hierfür hat AVL DiTEST das onlinebasierte<br />

System „Scout“ entwickelt. Es soll<br />

den Anwender effizient und zielgerichtet<br />

zur Lösung führen und jede Werkstatt zum<br />

Diagnoseprofi machen, selbst bei schwierigen<br />

oder nicht alltäglichen Fehlerfällen.<br />

Der AVL DiTEST Scout besteht aus einem<br />

intelligenten Diagnosekern, der dafür<br />

sorgt, dass generische Diagnosebäume<br />

abgearbeitet werden. Diese Diagnosebäume<br />

werden abhängig von den Erfahrungen<br />

und Rückmeldungen des Nutzers<br />

ständig angepasst. Dabei werden die Fragestellungen<br />

samt Lösungen dynamisch<br />

umsortiert. Technische Informationen wie<br />

Das Partikelmessgerät von AVL DiTEST arbeitet<br />

nach dem Streulichtverfahren und kann als<br />

Opazimeter der zweiten Generation auch bei<br />

der AU eingesetzt werden.<br />

14 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

z.B. Schaltbilder oder Aus- und Einbauanleitungen<br />

werden dem Anwender punktgenau<br />

zur Verfügung gestellt. Das System<br />

kann mit jedem Diagnosegerät eingesetzt<br />

werden. Am Ende des Diagnose-Prozesses<br />

wird die Lösung mit dem in Frage kommenden<br />

Bauteil aus dem Teilekatalog verknüpft.<br />

Alle Prozessschritte des Diagnose-<br />

und Reparaturprozesses werden laut<br />

Anbieter somit erfasst und abgedeckt.<br />

DiX Drive UM<br />

Im Werkstattalltag wird es immer wichtiger,<br />

die Flexibilität und Effizienz zu steigern.<br />

Hierzu soll das AVL DiX Drive UM die<br />

richtige Unterstützung bieten. Das mobile<br />

Diagnosegerät ermöglicht durch seine serienmäßige<br />

Bluetooth-Anbindung kabelunabhängiges<br />

Arbeiten mit einer Reichweite<br />

von bis zu 30 m. Die lange Akkulaufzeit von<br />

ca. fünf Stunden im Normalbetrieb macht<br />

darüber hinaus die Werkstatt weitgehend<br />

unabhängig von festen Diagnose-Arbeitsplätzen,<br />

so der Anbieter. Hieraus resultiere<br />

ein breites Verwendungsspektrum des<br />

AVL DiX Drive UM. Es trage zudem maßgeblich<br />

zur Effizienzsteigerung innerhalb<br />

der Kfz-Werkstatt bei. Das DiX Drive UM<br />

ist mit einem leistungsfähigen Display<br />

modernster Technologie ausgestattet, das<br />

auch bei starker Sonneneinstrahlung eine<br />

kontrastreiche und gut ablesbare Diagnoseoberfläche<br />

bietet. Das robuste, schlaggeschützte<br />

Gehäuse soll Stürze aus einer<br />

Höhe von bis zu 1,10 m überstehen. Es ist<br />

AVL DiTEST Scout führt den Fachmann<br />

mit Fragestellungen und technischen<br />

Informationen zur Lösung.<br />

Das mobile Diagnosegerät AVL DiX Drive UM<br />

ermöglicht kabelunabhängiges Arbeiten mit<br />

einer Reichweite bis zu 30 m.<br />

Fotos: AVL DiTEST<br />

rundum staub- und spritzwasser geschützt,<br />

sowie resistent gegen Öl und Säure. Eine<br />

Dockingstation rundet den Ausstattungsumfang<br />

ab.<br />

Opazimeter II<br />

Die Ergebnisse der Studie Emission 2010,<br />

zeigen, dass die derzeitige Dieselabgasuntersuchung<br />

wenig effizient ist. „Die bei<br />

der AU verwendeten Grenzwerte sind für<br />

moderne Fahrzeuge mit Reinigungssystemen<br />

entschieden zu hoch“, sagt Harald<br />

Hahn, Geschäftsführer von AVL DiTEST. Die<br />

derzeit verwendete und vorgeschriebene<br />

Messtechnik stamme aus den 80er Jahren<br />

und sei zu unempfindlich. Als Lösung für<br />

diese Problematik hat AVL DiTEST ein Gerät<br />

entwickelt, das in der Lage ist, Trübungswerte<br />

1.000 mal empfindlicher zu messen<br />

und anzuzeigen als heute eingesetzte Opazimeter.<br />

Das neue Gerät arbeitet nach dem<br />

Streulichtverfahren und kann als Opazimeter<br />

der zweiten Generation auch bei der AU<br />

eingesetzt werden. In der Messkammer<br />

werden die Russpartikel mit einem Laser<br />

bestrahlt. Der empfangene Lichtstrom<br />

eines entsprechenden Sensors ist proportional<br />

zur Partikelkonzentration im Messvolumen.<br />

Sicherheit geht vor<br />

Neue Antriebskonzepte stellen neue Anforderungen<br />

an die Messtechnik. AVL DiTEST<br />

zeigt auf der Automechanika mit dem Modul<br />

HV Safety 1000 ein Modul, das über<br />

die USB-Schnittstelle an jeden PC angeschlossen<br />

werden kann und die Messung<br />

des Isolationswiderstandes von Hochvolt-<br />

Leitungen erlaubt. Der eingebaute Spannungsgenerator<br />

erzeugt Spannungen bis<br />

1.000 V. Über das eingebaute Multimeter<br />

können Spannungen bis 750 Volt sicher<br />

gemessen werden. Zur Dokumentation<br />

wird ein ausführliches Protokoll erstellt. Ein<br />

ähnliches Modul hat AVL DiTEST für Volkswagen<br />

entwickelt und bereits geliefert. rl<br />

www.avlditest.de


_ Partikelkonzentrationen<br />

messen<br />

Saxon Junkalor wird auf der Automechanika Lösungen<br />

für die AU vorstellen. Im Mittelpunkt steht<br />

dabei die „kabellose“ Abgasuntersuchung mittels<br />

„Bluetooth-Technologie“. Interessantes Detail ist<br />

hierbei das OBD-Modul BT 01, das alle OBD-Fahrzeuginformationen<br />

kabellos an das AU-PC-Programm<br />

übermittelt, so dass keine weiteren OBD-<br />

Tools in den Abgasgeräten mehr notwendig sind.<br />

Auch die Informationen zwischen Abgasmessgerät<br />

(Benzin- und Diesel-Tester) und AU-Programm werden<br />

ebenfalls mittels Bluetooth-Adaptern kabellos<br />

übertragen, so der Anbieter. Durch den Einsatz von<br />

modernen Mini-Notebooks soll die Bedienung der<br />

Geräte zudem schneller, einfacher und auch komfortabler<br />

gegenüber den herkömmlichen Handgeräten<br />

werden.<br />

Die Partikel-Messgeräte<br />

von Saxon-<br />

Junkalor arbeiten nach<br />

dem Streulicht-Prinzip<br />

und sollen das<br />

Ermitteln der<br />

Wirksamkeit von<br />

Diesel-Partikelfiltern<br />

ermöglichen.<br />

Foto: Saxon-Junkalor<br />

Eine interessante Lösung zur Diagnose von modernen<br />

Diesel-Fahrzeugen mit Partikelfiltern sollen<br />

die tragbaren Partikelmessgeräte PMG LP100 und<br />

PMG SP300 darstellen, mit denen Partikelkonzentrationen<br />

gemessen werden können. Dabei handelt<br />

es sich um Partikel-Messgeräte, die nach dem<br />

Ladungs- bzw. Streulicht-Prinzip arbeiten und mit<br />

einer hohen Präzision Partikelkonzentrationen im<br />

Diesel-Abgas analysieren können. Mit diesen Analysatoren<br />

soll es möglich sein, die Wirksamkeit von<br />

Diesel-Partikelfiltern exakt zu bestimmen und minimale<br />

Defekte im Partikelfilter frühzeitig zu erkennen.<br />

Mit dem Infralyt ELD steht des weiteren ein Tester<br />

zur Verfügung, der auch zur Abgasanalyse von<br />

Dieselmotoren eingesetzt werden kann. Hier werden<br />

neben den klassischen Abgaskomponenten CO,<br />

CO 2 , HC und O 2 auch die Stickoxide NO und NO 2 getrennt<br />

gemessen und angezeigt. Alle angebotenen<br />

Lösungen sind sowohl für den stationären als auch<br />

den mobilen Einsatz geeignet. rl<br />

www.saxon-junkalor.de<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

���������<br />

����������������������<br />

��������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������<br />

���� ���� �������


spezial Diagnose<br />

Interaktive Diagnose<br />

_ Das neue Top-Gerät mega macs 66 von Hella Gutmann soll alle<br />

Anforderungen an einen ganzheitlichen Diagnoseprozess erfüllen.<br />

Die Anbindung an Online-Datenbanken und die Systemdiagnose<br />

„Repair Plus“ sollen den Anwender schneller zur Fehlerquelle führen.<br />

Hella Gutmann wird auf der<br />

Automechanika erstmals das<br />

neue Diagnosegerät mega<br />

macs 66 vorstellen. Es soll<br />

weitaus mehr sein als ein Diagnosetester<br />

in gewohntem Sinn. Laut<br />

Anbieter vereint es alle bekannten und<br />

neu von Hella Gutmann entwickelten<br />

mess- und diagnosetechnischen Leistungsbausteine<br />

in einem Gerätegehäuse.<br />

Der mega macs 66 ist mit einem<br />

zeitgemäßen Touchscreen und kabellosen<br />

Kommunikations-Schnittstellen<br />

ausgestattet. Damit soll der Anwender<br />

Zugang zu allen Funktionen erhalten, die<br />

nötig sind, um schnell und erfolgreich an<br />

modernen Fahrzeugen zu arbeiten.<br />

Modularer Aufbau<br />

Der mega macs 66 ist modular aufgebaut.<br />

Das soll es dem Anwender erlauben,<br />

jederzeit das Gerät bedarfs- und<br />

zukunftsgerecht mit Leistungsbausteinen<br />

zu ergänzen. Die Module, wie zum<br />

Beispiel ein qualitativ hochwertiges Oszilloskop<br />

oder künftig benötigte Diagnosemodule,<br />

etwa für E-Autos, lassen sich<br />

in drei Schächte auf der Geräte-Rückseite<br />

einschieben. Somit sind Werkstätten laut<br />

Anbieter mit dem mega macs 66 für das<br />

kommende Jahrzehnt gerüstet.<br />

16 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Zu den Grundfunktionen des mega<br />

macs 66 gehören die bidirektionale Kommunikation<br />

mit dem Fahrzeug und die<br />

fehlercode- sowie symptombasierende<br />

Systemdiagnose „Repair Plus“. Zudem<br />

bietet der neue Tester automatisch auf<br />

die betreffende Baugruppe konzentrierte<br />

Zugriffe auf Online-Datenbanken und<br />

deren intelligente Verknüpfung zu Tec-<br />

Der mega macs 66 soll den Anwender<br />

zielgerichtet und deutlich schneller durch<br />

den Dschungel der zahlreichen elektronischen<br />

Fahrzeugsysteme führen, als<br />

es bisher möglich war.<br />

Fotos: Hella Gutmann<br />

Doc-basierten Ersatzteilkatalogen bis hin<br />

zur richtigen Teilenummer. Damit sollen<br />

die Anwender ein praxisorientiertes Instrument<br />

erhalten, das sie zielgerichtet<br />

und deutlich schneller durch den Dschungel<br />

der zahlreichen elektronischen Fahrzeugsysteme<br />

führt, als es bisher möglich<br />

war.<br />

Bewährter Support<br />

Zusätzlich zur Online-Anbindung an<br />

Datenbanken und intelligente Automatismen<br />

wie „Repair Plus“ soll der mega<br />

macs 66 mit dem bewährten Support<br />

durch Spezialisten punkten. Die Anforderung<br />

zur Unterstützung durch einen Hella<br />

Gutmann-Fachmann erfolgt über den<br />

mega macs 66 per Klick auf dem Touchscreen.<br />

Dabei werden die fahrzeugspezifischen<br />

Daten aus der Diagnoseablage<br />

des Gerätes automatisch an den HGS-<br />

Server gesendet. Ein Experte des Technischen<br />

Callcenters führt den Anwender<br />

daraufhin zum Ziel.<br />

Wie die anderen Hella Gutmann-Geräte<br />

wird es den mega macs 66 als Alternative<br />

zum Kauf auch in attraktiven HGS<br />

Plus-Paketen mit flexibel wählbaren Support-<br />

und Leistungsbausteinen geben, so<br />

dass Kapital nicht gebunden wird. rl<br />

www.hella-gutmann.com<br />

Das neue Top-Gerät von Hella Gutmann<br />

ist modular aufgebaut und kann<br />

bedarfsgerecht mit Leistungsbausteinen<br />

ergänzt werden.


_ Fit für künftige<br />

Diagnose-Anwendungen<br />

Bei der Diagnosetechnik hat SPX-Tecnotest die<br />

gesamte Produktpalette auf Euro 5 vorbereitet.<br />

Der Diagnosetester Reflex ist sogar ab dem Modelljahr<br />

2005 mittels eines kleinen Updates für<br />

die Euro 5 voll einsetzbar, so eine Meldung der<br />

Tecno GmbH in Nürtingen, die in Deutschland die<br />

Diagnose- und Prüfgeräte der SPX-Marke Tecnotest<br />

vertreibt. Darüber hinaus hat das Unternehmen<br />

ein neues Scantool – der Mach5, der für die<br />

Euro 5 entwickelt wurde – im Markt eingeführt.<br />

Dieses Multimarkendiagnosegerät auf PC-Basis<br />

wird das bekannte Smart Modul SM5041 ersetzen<br />

und gleichzeitig auch in die Abgas-Plattform<br />

integriert. Damit bekommen Anwender dieser<br />

Plattform ein Euro 5-fähiges System .<br />

Diese Neuigkeiten gehen laut Techno Hand<br />

in Hand mit einer stetigen Verbesserung und<br />

Erweiterung der Diagnosesoftware, die 2010<br />

insbesondere die deutschen Fahrzeughersteller<br />

sowie die Hauptimporteure betreffen. Auf der<br />

Automechanika wird SPX Tecnotest einen neuen<br />

modularen, auf PC basierenden und vollständig<br />

kabellosen Abgastester vorstellen. Er trägt die<br />

Bezeichnung VE.GAS und soll zuerst in Deutschland<br />

eingeführt werden. VE.GAS ist mit der neuen<br />

Partikelmessungstechnologie kompatibel. rl<br />

www.tecnogmbh.de<br />

Der neue Abgastester VE.GAS<br />

von Tecnotest ist mit der neuen<br />

Partikelmessungstechnologie<br />

kompatibel. Foto: Tecno<br />

DIE WAHL<br />

IST EINFACH!<br />

Wir erwarten Sie auf der<br />

Automechanika - Frankfurt<br />

14-19/09<br />

Halle 8.0 - Stand E96<br />

Möchten Sie die größten Neuheiten der elektronischen<br />

Diagnose und beim Klimaservice für<br />

KFZ-Werkstätten sehen?<br />

Dann sollten Sie zweifelsohne den TEXA Stand<br />

auf der Automechanika in Frankfurt besuchen!<br />

Dort können Sie viele neue Produkte entdecken,<br />

die die Arbeit eines KFZ-Fachmanns einfacher<br />

und professioneller machen. Kommen Sie zu<br />

uns und Sie werden begeistert sein!<br />

TEXA Deutschland GmbH<br />

Bei der Leimengrube, 11<br />

D-74243 Langenbrettach<br />

Tel: +49 (0)7139 93170<br />

Fax: +49 (0)7139 931717<br />

www.texadeutschland.com<br />

info@texadeutschland.com


spezial Diagnose<br />

Alles in Einem<br />

_ Mit dem MET 6.3 stellt Maha auf der Automechanika<br />

einen neuen Kombi-Abgastester vor, der alle Anforderungen<br />

an die aktuellen Fahrzeugtechnik erfüllen soll.<br />

Abgastester müssen nicht<br />

zwangsläufig groß und klobig<br />

sein. Mit dem MET 6.3 zeigt<br />

Maha, dass es auch anders<br />

geht. Das ca. 5 kg leichte<br />

Kombigerät ist sowohl stationär als<br />

auch mobil einsetzbar und ermöglicht<br />

das Messen der Schadstoffkonzentration<br />

in Abgasen von Otto- und<br />

Dieselmotoren.<br />

Neuer Sauerstoffsensor<br />

Bei der neuen Abgasmessgeräte-Serie<br />

MET verwendet Maha für die Abgasmessung<br />

an Benzinern erstmals völlig<br />

neuartige Sauerstoffsensoren (Maha<br />

Oxygen Sensor MOS). Sie sind laut Herstellerinformationen<br />

unbegrenzt haltbar<br />

und garantieren eine gleichbleibende<br />

Qualität über die Lebensdauer.<br />

Im Gegensatz zu bisher eingesetzten<br />

Sauerstoffsensoren, die schädliche chemische<br />

Inhaltsstoffe enthalten, soll der<br />

neue MOS aus umweltverträglichen<br />

Stoffen bestehen. Die Elektronikbauteile<br />

sind Herstellerangaben zufolge<br />

recycklingfähig.<br />

Ein weiterer Vorteil des MOS sei die<br />

identische Baugröße wie diejenige von<br />

handelsüblichen Sauerstoffsensoren.<br />

Dadurch lassen sich herkömmliche<br />

Sensoren mit geringem Aufwand durch<br />

den MOS ersetzen. Bei Benzinern kann<br />

der MET 6.3 die Konzentration der Gase<br />

CO, CO 2 , HC, O 2 und NO X ermitteln. Zudem<br />

ist er auf das Erfassen von NO, NO 2<br />

und NH 3 vorbereitet.<br />

18 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Laser-Streulicht-Verfahren<br />

für Dieselabgase<br />

Für das Analysieren der Dieselabgase<br />

verfügt der MET 6.3 über ein Opazimeter<br />

der zweiten Generation. Es baut auf einer<br />

Messzelle auf, die nach dem Laser-Streulicht-Verfahren<br />

arbeitet. Damit werden<br />

alle Partikel erkannt, die größer sind als<br />

70 nm. Mit dem MET 6.3 ist der Anwender<br />

in der Lage, einerseits den Trübungswert<br />

selbst bei sauberen Dieseln zu erfassen<br />

und andererseits mit einer Partikelkonzentrationsmessung<br />

die Wirksamkeit des<br />

Partikelfilters zu überprüfen.<br />

Modularer Aufbau<br />

Der MET 6.3 ist modular aufgebaut. Er<br />

lässt sich frei konfigurieren, so dass er<br />

entweder als Abgastester für Benziner,<br />

als Opazimeter oder als Kombigerät eingesetzt<br />

werden kann. Die Kommunikation<br />

mit eine E-OBD-Modul im Rahmen<br />

der Abgasuntersuchung erfolgt per Funk.<br />

Laut Hersteller ist der Bedienungsablauf<br />

menügeführt und einfach nachzuvollziehen.<br />

Eine weitere Besonderheit des MET<br />

6.3 ist, dass für alle Motorarten nur ein<br />

einziger Abgasschlauch benötigt wird.<br />

Der mitgelieferte Schlauch verfügt über<br />

eine Schnellklemmvorrichtung, so dass<br />

er sicher im Auspuffendrohr fixiert werden<br />

kann. Zudem soll der MET 6.3 sehr<br />

wartungsarm sein. Lediglich der HEPA-<br />

Filter muss gelegentlich erneuert werden.<br />

Ist die Messeinheit des Opazimeters<br />

Der MET 6.3 ist modular aufgebaut. Er kann<br />

entweder als Abgastester für Benziner, als<br />

Opazimeter oder als Kombigerät eingesetzt<br />

werden.<br />

Foto: Maha<br />

verschmutzt, kann diese mit einem handelsüblichen<br />

Linsenreiniger und einem<br />

fusselfreien Tuch gereinigt werden.<br />

Hierzu wird kein Werkzeug benötigt. Die<br />

Messeinheit ist leicht über eine Serviceklappe<br />

zu erreichen. Damit der MET 6.3<br />

bei der AU eingesetzt werden kann, hat<br />

Maha die PTB-Zulassung für das Gerät<br />

beantragt. rl<br />

www.maha.de<br />

Die neuen Sauerstoffsensoren von Maha<br />

sind unbegrenzt haltbar und garantieren<br />

eine gleichbleibende Qualität über die<br />

Lebensdauer. Foto: Maha<br />

Die Serviceklappe ermöglicht das einfache<br />

Erreichen des HEPA-Filters und der<br />

Messeinheit. Foto: Linzing


_ Parallele Diagnose<br />

Mit dem X-431 Diagun hat Launch<br />

ein Diagnosegerät auf den Markt<br />

gebracht, das sich einfach bedienen<br />

lassen soll und die gleichen<br />

Diagnosefunktionen bieten wie<br />

das X-431. Es verfügt über einen<br />

berührungsempfindlichen 4,3 Zoll-<br />

Farbbildschirm und kommuniziert<br />

mit dem VCI via Bluetooth bis zu<br />

einer Entfernung von 25 Metern.<br />

Laut Anbieter ist die Diagnose an<br />

zwei Fahrzeugen gleichzeitig möglich.<br />

Diese Funktion soll vor allem<br />

dann hilfreich sein, wenn Daten an<br />

zwei baugleichen Fahrzeugen abgeglichen<br />

werden sollen. So lassen<br />

sich beispielsweise die Istwerte<br />

am fehlerhaften Fahrzeug mit denen<br />

eines intakten Systems direkt<br />

vergleichen. Das X-431 Diagun ist<br />

mit drei Diagnosesoftwareversionen<br />

lieferbar. Das Softwarepaket<br />

1 umfasst alle europäischen und<br />

asiatischen Fahrzeugmarken. Das<br />

Softwarepaket 2 deckt die europäischen<br />

Fahrzeugmarken ab. Das<br />

Softwarepaket 3 beinhaltet die<br />

Daten der asiatischen Fahrzeuge.<br />

Alle Pakete enthalten zudem die<br />

OBD-II-Funktionalität. rl<br />

www.launch-europe.de<br />

_ Bitte berühren!<br />

Die Diagnose an zwei<br />

Fahrzeugen gleichzeitig soll<br />

vor allem dann hilfreich sein,<br />

wenn Daten an zwei bau-<br />

gleichen Fahrzeugen<br />

abgeglichen werden sollen.<br />

Foto: Launch<br />

Techmess präsentiert auf der Automechanika das neue Diagnosegerät<br />

ST9000 B-Touch von BrainBee. Es soll über eine sieben Zoll in der<br />

Diagonale messende Anzeige mit berührungsempfindlichem Farbbildschirm<br />

und eine so genannte „Smart-Touch-Tastatur“ verfügen.<br />

Das Gerät wird von einem eigenen Akku mit Strom versorgt. Laut<br />

Anbieter ist es bereits nach fünf Sekunden einsatzbereit. Zu der Liste<br />

der ausführbaren Diagnosefunktionen zählen laut Techmess das Lesen<br />

und Löschen von Fehlerspeichern, das Anzeigen und Aufzeichnen<br />

von Messwerten, Quick-Scan, die Stellglieddiagnose, das Codieren<br />

und Programmieren von Steuergeräten usw.<br />

Für den Klimaservice stellt Techmess zudem ein zertifiziertes Klimaservicegerät<br />

für neue Kältemittel vor. Bei dem neuen Gerät soll<br />

es sich um einen Vollautomat handeln, der mit Drucker, Datenbank,<br />

26-kg-Tank und berührungsempfindlichem Farbbildschirm ausgeliefert<br />

wird. rl<br />

www.techmess.eu<br />

Das neue Diagnosegerät<br />

ST9000 von BrainBee<br />

soll bereits nach fünf<br />

Sekunden einsatzbereit<br />

sein.<br />

Foto: Techmess<br />

Kühl kalkulieren:<br />

Rentable Klimaanlagen-Wartung<br />

vom Profi!<br />

Besuchen Sie uns in<br />

Halle 8.0 A96<br />

– tolle Messeangebote<br />

warten auf Sie!<br />

KoolKare<br />

So rentabel kann moderne<br />

Klimaanlagen-Wartung sein!<br />

Vom kostengünstigen Einstiegsgerät bis hin zum<br />

Vollautomaten für den Klimaservice –<br />

die KoolKare-Serie lässt keine Wünsche offen!<br />

Erweitern Sie Ihr Serviceangebot und steigern<br />

Sie Umsatz und Gewinn!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter der Durchwahl 02104-799343,<br />

per Email: sun-marketing-de@snapon.com<br />

oder per Fax: 02104-799332


spezial Diagnose<br />

Daten in Hülle und Fülle<br />

_ Autodata stellt Kfz-Betrieben eine wachsende Vielfalt an<br />

Informationen für die Wartung, Diagnose und Reparatur von<br />

Kraftfahrzeugen zur Verfügung. Neue Module erweitern die<br />

Fachkompetenz der Werkstatt.<br />

Zur Wartung, Diagnose und Reparatur<br />

an modernen Fahrzeugen<br />

ist der Einsatz von aktuellen<br />

technischen Daten unumgänglich.<br />

Autodata liefert solche<br />

Informationen, die eigenen Angaben<br />

zufolge ausschließlich aus Original-Herstellerunterlagen<br />

stammen. Alle Daten<br />

werden in einem eigenen Format herstellerübergreifend<br />

und mit einheitlicher<br />

Terminologie aufbereitet und mit eigens<br />

erstellten Grafiken und Schaltplänen<br />

ergänzt. Die Daten werden ständig aktualisiert<br />

und auf immer mehr Fahrzeugbereiche<br />

ausgedehnt.<br />

Neue Module<br />

In der neuesten Version, der Autodata-<br />

CD3, respektive der Onlineversion 3, gibt<br />

es nun das Modul „Elektrische Parkbremse“.<br />

Es liefert laut Anbieter alle wichtigen<br />

Im neuen Modul Kupplungen finden Fachleute Anleitungen zum Aus- und Einbau<br />

des Getriebes sowie zum Einstellen der Schaltbetätigung und der Kupplung.<br />

20 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

modellspezifischen Informationen zu<br />

diesen Systemen mitsamt Wartungsanleitungen<br />

und gibt Auskunft über die<br />

Lage der Bauteile und die allgemeine<br />

Funktionsweise. Ausschließlich in der<br />

Onlineversion ist jetzt auch das neue Modul<br />

Kupplungen enthalten. Hier finden<br />

Fachleute modellspezifische Anleitungen<br />

zum Aus- und Einbau des Getriebes<br />

sowie zum Einstellen der Schaltbetätigung<br />

und der Kupplung. Zudem enthält<br />

es Informationen über die benötigten<br />

Schmierfette und -flüssigkeiten. Ergänzt<br />

werden die Beschreibungen mit Grafiken<br />

und Angaben zu den benötigten Spezialwerkzeugen.<br />

Weitere neue Module beziehen sich<br />

auf das korrekte Ab- und Anklemmen der<br />

Fahrzeugbatterie, Klimaanlagen-Serviceanschlüsse,Reifendruck-Kontrolldrucksysteme<br />

und vieles mehr. Interessant dürfte<br />

für viele freie Kfz-Werkstätten neben der<br />

Die Reparaturdaten in Autodata<br />

werden ständig aktualisiert<br />

und mit neuen Modulen auf<br />

immer mehr Fahrzeugbereiche<br />

ausgedehnt.<br />

Fotos: Autodata<br />

geführten Fehlersuche das Modul „Problemlösungen<br />

und Reparturtipps“ sein.<br />

Hier werden interne Rückrufaktionen<br />

der Hersteller beschrieben. Mit diesen<br />

Tipps und Tricks kann jede Werkstatt die<br />

Fahrzeuge nach Herstellerempfehlung<br />

instandsetzen und somit die Fachkompetenz<br />

weiter ausbauen.<br />

Daten für Nfz und Transporter<br />

Die steigenden Zulassungszahlen von<br />

Nutzfahrzeugen erhöhen den Bedarf<br />

an technischen Informationen für diese<br />

Fahrzeuggattung. Deshalb hat Autodata<br />

eine spezielle CD mit Wartungs- und Reparaturdaten<br />

für Kleintransporter sowie<br />

für leichte und schwere Nutzfahrzeuge<br />

auf den Markt gebracht.<br />

Die technischen Fahrzeugdaten mit<br />

Füllmengen und Anzugsdrehmomenten,<br />

Wartungsplänen und Reparaturzeiten,<br />

Achsmessdaten, Zahnriemen- und Steuerketteninformationen<br />

sowie die Anleitungen<br />

zum Kippen des Führerhauses<br />

basieren laut Anbieter wie bei den Pkw-<br />

Daten auf den Original-Herstellerunterlagen<br />

und werden von Autodata im eigenen<br />

Format und in einheitlicher Terminologie<br />

aufbereitet. Die CD enthält Daten von<br />

Transportmodellen von VW (Transporter,<br />

Crafter, Caddy), Mercedes-Benz (Vito,<br />

Sprinter, Vario), Ford (Transit), Fiat (Ducato),<br />

Iveco (Daily, Turbo Daily), Renault (Trafic,<br />

Master), Citroen (Jumper, Jumpy), Peugeot<br />

(Boxer), Opel (Movano) etc. Zudem<br />

sind auch die sieben großen Lkw-Marken<br />

DAF, Iveco, MAN, Mercedes-Benz, Renault,<br />

Scania und Volvo enthalten. rl<br />

www.autodata.de<br />

Das Modul „Problemlösungen und Reparturtipps“ liefert Informationen<br />

über interne Rückrufaktionen der Hersteller.


_ Klimaservicegeräte für<br />

aktuelle und neue Kältemittel<br />

Dometic Waeco hat ein neues Klimaservice-Gerät für das künftige<br />

alternative Kältemittel HFO-1234yf entwickelt. Das Gerät<br />

trägt die Bezeichnung ARU 5000 (ARU steht für Alternative<br />

Refrigerant Unit) und wurde in enger Abstimmung mit der<br />

Fahrzeugindustrie entwickelt. Es soll 2011 parallel zur Einführung<br />

der ersten mit HFO-1234yf befüllten Fahrzeugen auf den<br />

Markt kommen. Das ARU 5000 soll sich durch eine einfache<br />

und benutzerorientierte Bedienerführung und einen perfekten<br />

Zuschnitt auf die Abläufe im Werkstattalltag auszeichnen.<br />

Trotz der marktweiten „Aufregung“ um zukünftige Kältemittel<br />

hat Dometic Waeco das nach wie vor aktuelle R134a<br />

nicht aus den Augen verloren. Denn auch in den nächsten Jahren<br />

wird der Klimaservice an mit R134a befüllten Anlagen ein<br />

wesentlicher Bestandteil des Klimageschäfts von Kfz-Betrieben<br />

sein. Daher hat das Unternehmen ein weiteres neues Gerät für<br />

die ASC-Serie entwickelt, das unter der Bezeichnung ASC 2500<br />

„low emission“ zur Klimasaison 2011 verfügbar sein wird. Bei<br />

der Entwicklung stand die Schonung der Umwelt durch Unterdrückung<br />

von automatischen Ablässen in die Atmosphäre und<br />

die Kostenreduktion für die Werkstatt aufgrund einer hohen<br />

Rückgewinnungsrate von Kältemittel im Vordergrund.<br />

Dometic Waeco stellt die neuen Geräte erstmals auf der<br />

Automechanika vor. Zusätzlich werden auf dem Messestand in<br />

Halle 3 täglich kurze Info-Workshops zum Thema Klimaservice<br />

stattfinden. rl<br />

www.dometic-waeco.de<br />

Die ASC-Serie von Dometic Waeco bekommt 2011 Zuwachs.<br />

Das ASC 2500 „low emission“ ist auf hohen Umweltschutz und<br />

Kosteneinsparungen in der Werkstatt ausgelegt.<br />

Foto: Dometic Waeco<br />

AVL DIX DRIVE UM<br />

DAS ULTRAMOBILE DIAGNOSEGERÄT FÜR<br />

PKW UND NKW<br />

ULTRAMOBILE<br />

DIAGNOSE<br />

AUF DEM NEUESTEN<br />

STAND<br />

AVL DITEST AUTOSCAN UND AUTOIDENT– DAMIT DIAGNOSE<br />

AM PKW UND NKW NOCH EINFACHER WIRD<br />

AVL DiTEST GmbH<br />

Würzburger Strasse 152<br />

90766 Fürth, DEUTSCHLAND<br />

Tel.: +49 911 47 57 - 0<br />

Fax: +49 911 47 57 - 130<br />

www.avlditest.com<br />

automechanika<br />

Halle 8.0, Stand H32<br />

14.–19.9.2010, Frankfurt am Main<br />

FUTURE SOLUTIONS FOR TODAY


spezial Diagnose<br />

_ Komfortabler Vollautomat<br />

Mit dem Vollautomaten Robinair<br />

AC788Pro rundet die Tecno GmbH ihr<br />

Klimageräte-Portfolio mit einem Oberklasse-Gerät<br />

nach oben hin ab. Der Nürtinger<br />

Werkstattausstatter empfiehlt<br />

das Gerät für Betriebe, die sowohl Leistung<br />

als auch Komfort suchen. Die Servicestation<br />

kommt ohne manuelle Ventile<br />

aus und besitzt ein leuchtstarkes<br />

Grafik-Display. Die Serviceabläufe erfolgen je<br />

nach Wunsch des Klimafachmanns voll-<br />

automatisch oder manuell gesteuert. Für<br />

das korrekte Öl- und Kontrastmittelmanagement<br />

zeichnen laut Tecno hochpräzise<br />

Waagen verantwortlich. Darüber hinaus<br />

ist die Station „SAE J2788-konform“. Das<br />

AC788Pro bietet eine zweistufige Vakuumpumpe<br />

mit einer Förderleistung von 180<br />

l/min sowie einen 20 kg-Kältemitteltank.<br />

Neben einer per USB oder Bluetooth updatefähigen<br />

Fahrzeugdatenbank verfügt<br />

das mikroprozessorgesteuerte Gerät bereits<br />

ab Werk über eine Software, die das<br />

Spülen der Klimaanlage mit Kältemittel<br />

steuert. Das entsprechende Spülkit gibt<br />

es als Zubehör. Eine Besonderheit des<br />

AC788Pro sind zwei getrennte Kältemittelöl-Kreisläufe<br />

für PAG- und POE-Öle. „Damit<br />

lässt sich das Gerät auch bei Hybridfahrzeugen<br />

mit elektrisch angetriebenem Kli-<br />

_ Tolles Tool für Diagnoseprofis<br />

Mit dem „Vantage Pro“ hat Snap-on ab<br />

sofort ein professionelles Zündungs- und<br />

Labor-Oszilloskop mit zwei Kanälen im<br />

Programm, welches den Mettmanner<br />

Diagnosespezialisten die angebotenen<br />

Scantools auf ideale Weise ergänzen soll.<br />

Die Testmöglichkeiten umfassen sämtliche<br />

elektrischen und elektronischen<br />

Komponenten des Fahrzeugs, zudem bietet<br />

das Vantage Pro zahlreiche vorkonfigurierter<br />

Komponententests.<br />

22 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

makompressor einsetzen“, erklären die Klimaservice-Spezialisten<br />

von Tecno. Zu den<br />

weiteren serienmäßigen Extras zählt das<br />

Programm ACUSB, mit dem sich der Verbrauch<br />

des Kältemittels dokumentieren<br />

lässt. Die im Gerät gesammelten Daten<br />

lassen sich damit an einen PC übertragen<br />

und dort archivieren. Außerdem<br />

bietet das AC788Pro die Funktionalität<br />

des Klimadiagnosegerätes Tecno Clim.<br />

Um diese nutzen zu können, benötigt<br />

der Anwender allerdings das optional<br />

erhältliche Sensor-Set. Darüber hinaus<br />

lässt sich die Servicestation über die<br />

asanetwork-Schnittstelle in ein Werkstattnetz<br />

integrieren. Alle Robinair-<br />

Klimaservicegeräte werden seit Januar<br />

2010 in Deutschland produziert. Damit<br />

verfolgt der SPX-Konzern das Ziel, im<br />

wichtigsten Markt für Klimaservicegeräte<br />

hochwertige Produktqualität zu<br />

wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.<br />

kk<br />

www.tecnogmbh.de<br />

Beim AC788Pro, dem Topmodell von<br />

Robinair, steuert eine Software sämtliche<br />

Arbeitsabläufe. Zwei getrennte Ölkreisläufe<br />

machen das Gerät zudem „hybridtauglich“.<br />

Foto: Tecno<br />

Die vorkonfigurierten Komponententests<br />

– laut Snap-on zum Teil sogar<br />

mit fahrzeugspezifischer Abdeckung -<br />

sollen dazu beitragen, dass sich selbst<br />

unerfahrene Oszilloskop-Anwender bei<br />

einer Fehlersuche schnell und problemlos<br />

zurecht finden und zu sicheren Diagnoseergebnissen<br />

gelangen. Unterstützen<br />

soll dies zudem eine intuitive Bedienerführung<br />

über die „Ja“-/„Nein“-Tasten,<br />

welche den Kfz-Fachmann schrittweise<br />

mittels entsprechender Instruktionen<br />

zum richtigen Anschließen der Prüfkabel<br />

führt. Außerdem konfiguriert sich das<br />

Vantage Pro nach der Fahrzeuganwahl<br />

oder der Anwahl eines Komponentenspezifischen<br />

Tests selbst, etwa indem<br />

die Prüfsoftware dem Anwender auto-<br />

Für Kurvenkünstler: Das schnelle Zwei-Kanal-<br />

Oszilloskop „Vantage Pro“ von Snap-on<br />

konfiguriert sich weitgehend selbst und soll<br />

damit auch nicht so versierten Kfz-Fachleuten<br />

zu einer hohen Diagnosesicherheit verhelfen.<br />

Foto: Snap-on<br />

matisch eine passende Oszilloskop- beziehungsweise<br />

Multimeter-einstellung<br />

vorgibt und selbständig die Zeit- und<br />

Spannungsskala, den Triggerpegel sowie<br />

die Triggerflanke praxisgerecht dazu<br />

einstellt. Darüber hinaus ermöglicht<br />

das Zwei-Kanal-Gerät den Experten von<br />

Snap-on zufolge, die Ist-Signale live mit<br />

Gut-Bildern zu vergleichen, was dem Anwender<br />

eine zusätzliche Sicherheit bieten<br />

und die Fehlersuche vereinfachen soll.<br />

Das kompakte Gerät ist mit einem<br />

schnellen Prozessor sowie einem 5,7 Zoll<br />

großen, reflektionsfreien Farbdisplay<br />

ausgestattet und verfügt über ein Windows<br />

Betriebssystem. Dank des schnellen<br />

Labor-Skopes mit acht Megasamples<br />

pro Sekunde und der patentierten Display-Technologie<br />

sollen sich Ausreißer<br />

oder Signalspitzen sicher identifizieren<br />

lassen und qualifizierte Diagnosen selbst<br />

an schnellen CAN-Bus-Systemen möglich<br />

sein, versprechen die Mettmanner Diagnoseexperten.<br />

kk<br />

www.sun-diagnostics.com


Konzentration<br />

auf‘s Wesentliche<br />

_ Der Axone Smart von Texa bietet dem Anwender<br />

volle Diagnosefunktionalität zu einem attraktiven Preis.<br />

Der Axone Smart verfügt über<br />

ein 5,7 Zoll in der Diagonale<br />

messenden, berührungsempfindlichen<br />

Farbbildschirm, der<br />

sich laut Hersteller aus allen<br />

Blickwinkeln gut ablesen lässt. Die<br />

integrierte Lithium-Batterie soll eine<br />

Betriebsdauer von bis zu zehn Stunden<br />

ermöglichen. Die Verbindung zum Fahrzeug<br />

wird mit Hilfe eines OBD-Adapterkabels<br />

hergestellt. Ab Werk wird der<br />

Axone Smart mit der Software IDC3<br />

Pocket Light ausgeliefert. Sie bietet<br />

die gleiche Prüftiefe und alle Diagnosefunktionen<br />

der IDC3. Bereits in der<br />

Standard-Version ist der Axone Smart<br />

desweiteren mit der Funktion TGS2 ausgestattet.<br />

Sie ermöglicht das Abfragen<br />

aller Fahrzeugsteuergeräte und zeigt<br />

eventuell vorhandene Fehler an. Dank<br />

dieser Funktion muss der Anwender<br />

für die Fehlerspeicherabfrage nicht<br />

mehr jedes System einzeln aufrufen.<br />

Die Angabe der Fahrzeugmarke und des<br />

Modells genügt. Den Rest erledigt die<br />

Gerätesoftware automatisch.<br />

GUTER SERVICE HEISST,<br />

FÜR ALLE AUFGABEN IMMER<br />

DAS RICHTIGE WERKZEUG<br />

PARAT ZU HABEN.<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������-<br />

��������� ����������������� ����� ������� ����� ���� ���������� ���������������������<br />

���� ���� ��������� ����� ���� ������������ ���� ���� �������������� �� ���� ���� ��� �����<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

Mehr Erfolg im Werkstattgeschäft<br />

mit Lösungen von WOW!<br />

Würth Online World GmbH<br />

Schliffenstr./Falkhof Tel. 07940 15-1770 info@wow-portal.com<br />

74653 Künzelsau Fax 07940 15-3299 www.wow-portal.com<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle 11.0, Stand C35<br />

Beim Axone smart verzichtet<br />

Texa bewusst auf Technik-<br />

Optionen und weiterführende<br />

Informationen. Bei den Diagnosefunktionen<br />

hingegen gibt es<br />

keine Abstriche.<br />

Foto: Linzing<br />

Große Abdeckung<br />

Der Axone Smart lässt sich an Pkw, Transportern,<br />

Motorrädern, Scootern, Quads<br />

und Motorbooten einsetzen. Im Lieferumfang<br />

sind die Kosten für die Software-<br />

Updates für ein Jahr sowie der Zugang<br />

zur technischen Hotline für den gleichen<br />

Zeitraum enthalten. Damit bietet sich<br />

der Axone Smart nicht nur für kostenbewusste<br />

Einsteiger in die Fahrzeugdiagnose,<br />

sondern auch als Zweitgerät zum Erweitern<br />

der Werkstattkapazitäten an.<br />

Für die Automechanika 2010 hat Texa<br />

einige Weltneuheiten im Bereich der Diagnose-<br />

und Klimaservicegeräte angekündigt,<br />

etwa ein neues Klimaservicegerät für<br />

das Kältemittel R1234yf und die neue Betriebssoftware<br />

für Diagnosegeräte IDC4.<br />

Zudem sollen zwei neue Geräte für die<br />

mobile Diagnose vorgestellt werden. rl<br />

www.texadeutschland.de<br />

����������������������


spezial Prüfstände<br />

Prüfstände<br />

_ Prüfstände ermöglichen das sichere Beurteilen der Wirkung<br />

von Bremse, Fahrwerk und Motorleistung. Der ASA-Arbeitskreis<br />

Prüfstände passt die Standards an Fahrzeugtechnik an und engagiert<br />

sich dafür, das die neuen Technologien in die aktuelle Gesetzgebung<br />

übernommen werden.<br />

I<br />

m ASA-Arbeitskreis Bremsen- und Leistungsprüfstände<br />

sind alle Werkstattausrüster<br />

organisiert, die Prüfstände<br />

für den Radbereich herstellen und<br />

anbieten. In diese Kategorie fallen<br />

Brems- und Leistungsprüfstände sowie<br />

Spurplatten und Fahrwerkstester. Vorsitzender<br />

des Arbeitskreises Prüfstände<br />

ist Frank Beaujean, Produktmanager bei<br />

der Snap-on Equipment GmbH Testing<br />

Division. Ziel des Arbeitskreises ist es, die<br />

Fahrzeugsicherheit durch Prüfverfahren,<br />

die dem Stand der Automobiltechnik<br />

angepasst sind, zu erhöhen. Vertreter des<br />

Arbeitskreises arbeiten in verschiedenen<br />

nationalen und internationalen Gremien<br />

bei der Gestaltung neuer Gesetze und<br />

Vorschriften mit.<br />

Bremsprüfstände<br />

Eines der aktuellen Themen, mit dem sich<br />

der ASA-Arbeiteskreis Prüfstände befasst,<br />

ist das Überarbeiten der Richtlinie für die<br />

Beschaffenheit von Bremsprüfständen<br />

für die HU nach §29 StVZO. Desweiteren<br />

arbeiten die Arbeitskreismitglieder an<br />

der Definition einer standardisierten<br />

Schnittstelle für Bremsprüfstände. Sie<br />

soll dazu dienen, die ermittelten Bremswerte<br />

in Echtzeit an andere Systeme zur<br />

Anzeige und Dokumentation weiterzuleiten.<br />

Weitere aktuelle Themen sind<br />

das Überarbeiten der Vorgaben für die<br />

Bauartzulassung und Stückprüfung von<br />

24 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Bremsprüfständen und das Einführen<br />

der Referenzwertmethode als Ersatz für<br />

die Hochrechnung bei der Prüfung von<br />

Nfz-Bremsen.<br />

Zudem setzt sich der ASA-Arbeitskreis<br />

Prüfstände für die Harmonisierung<br />

der metrologischen Anforderungen zur<br />

Zulassung von Prüfständen ein. „Die<br />

länderspezifisch sehr unterschiedlichen<br />

Vorschriften verursachen für die Werkstattausrüster<br />

extrem hohe Kosten. Das<br />

erschwert vor allem kleineren Unternehmen<br />

den Eintritt in die europäischen<br />

Märkte und verzerrt den Wettbewerb“,<br />

begründet der AK-Vorsitzende das Engagement<br />

des Arbeitskreises Prüfstände.<br />

Europa-Lösung für<br />

die Achsdämpfungsprüfung<br />

Die Achsdämpfung zählt zu den wichtigsten<br />

Faktoren für das sichere Fahr- und<br />

Bremsverhalten eines Fahrzeugs. Deshalb<br />

setzt sich der ASA-Verband bereits<br />

seit vielen Jahren für die Integration der<br />

Achsdämpfungsprüfung in die HU ein.<br />

Parallel zu den Aktivitäten in Deutschland<br />

engagiert sich der ASA-Arbeitskreis<br />

Prüfstände auch innerhalb der EGEA,<br />

dieses Thema voran zu bringen. „Entscheidend<br />

hierfür ist das Prüfverfahren<br />

zum Ermitteln des Dämpfungsmaßes,<br />

das mittlerweile von einer breiten Mehrheit<br />

akzeptiert wird“, sagt Beaujean. Bei<br />

diesem in Deutschland entwickelten<br />

Der ASA-Verband setzt sich<br />

bereits seit vielen Jahren für<br />

die Integration der Achs-<br />

dämpfungsprüfung in<br />

die HU ein. Foto: Linzing<br />

Frank Beaujean, Vorsitzender des<br />

ASA-Arbeitskreises Prüfstände:<br />

„Das Prüfverfahren zum Ermitteln<br />

des Dämpfungsmaßes wird<br />

mittlerweile von einer breiten<br />

Mehrheit akzeptiert.“<br />

Foto: ASA-Verband<br />

Messverfahren kann die Achsdämpfung<br />

auch ohne fahrzeugspezifische<br />

Sollwerte beurteilt werden. „Namhafte<br />

Automobilhersteller unterstützen diese<br />

Testmethode. Auch in anderen europäischen<br />

Ländern gibt es Bemühungen,<br />

das Dämpfungsmaß für die Bewertung<br />

des Fahrwerks heranzuziehen,“ berichtet<br />

der Arbeitskreisvorsitzende. Ziel sei<br />

es, der EU-Kommission eine Empfehlung<br />

auszusprechen, wie die Achsdämpfungsprüfung<br />

europaweit zu akzeptablen Kosten<br />

in die periodische Fahrzeugüberprüfung<br />

aufgenommen werden kann. In der<br />

Zwischenzeit konnte diesbezüglich ein<br />

erster Erfolg erzielt werden. „Bei der Novellierung<br />

der Direktive 96/96/EC durch<br />

die 2009/40/EC wurde im Abschnitt 5.3,<br />

wo es um das Überprüfen der Fahrwerksaufhängung<br />

geht, die Wirkungsprüfung<br />

zum Ermitteln der Dämpfung bereits<br />

angegeben“, sagt Beaujean. Dies sei mit<br />

ein Ergebnis des unermüdlichen Engagements<br />

des ASA-Arbeitskreises Prüfstände<br />

und der EGEA bei der Einflussnahme auf<br />

die gesetzgebenden Prozesse auf europäischer<br />

Ebene. Ziel des Arbeitskreises ist<br />

es, dieses Engagement noch weiter auszubauen<br />

und die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Verbänden mit ähnlichen Zielen<br />

zu stärken, um konkret das Lehr’sche<br />

Dämpfungsmaß als Wirkungskriterium<br />

in den Vorschriften zu etablieren.<br />

rl


Die Rollenbremsprüfstände von<br />

Sherpa lassen sich optional mit<br />

einer automatischen<br />

Allraderkennung<br />

ausstatten.<br />

Foto: Sherpa<br />

_ Automatische Allraderkennung<br />

Auf der Automechanika 2010 wird Sherpa Prüfstrassen für<br />

Pkw vorstellen. Sie enthalten einen Spur- und Achsdämpfungstester<br />

sowie einen Rollenbremsprüfstand. Der Bremsprüfstand<br />

ist serienmäßig mit einem Prüfprogramm für elektronische<br />

Feststellbremsen ausgestattet. Zudem ist optional<br />

eine automatische Allraderkennung erhältlich. Sie startet den<br />

Rollenantrieb zeitversetzt. Wird beim Anlaufen des ersten Rollensatzes<br />

ein erhöhter Widerstand festgestellt, wird der zweite<br />

Rollensatz automatisch gegenläufig angetrieben.<br />

Vorgestellt werden auch Prüfstraßen für Nutzfahrzeuge.<br />

Sie verfügen über einen Spur- und Achsspieltester sowie einen<br />

Rollenbremsprüfstand. Zum weiteren Angebot von Sherpa gehören<br />

Plattenbremsprüfstände und ein Scheinwerfereinstellgerät.<br />

rl<br />

Die mobile Radlastwaage<br />

ermöglicht das<br />

dynamische Wiegen.<br />

Foto: Boxenteam<br />

_ Mobiles Service-Equipment<br />

www.sherpa.de<br />

Die Boxenteam GmbH ist Hersteller und Importeur von<br />

Werkstattausrüstung und legt ihren Schwerpunkt auf mobiles<br />

Service Equipment. Das Programm umfaßt die Bereiche<br />

Bremsenprüfstände für Traktoren und Pkw, Radlastwaagen<br />

für dynamisches Wiegen, Spurkontrolle für Lkw und Pkw und<br />

Elektronikdiagnose.<br />

Da Kunden heute mehr erwarten als nur das Produkt, bietet<br />

das Unternehmen zusätzlich Schulungen, Crashkurse und<br />

ein „Training on the Job“ an. rl<br />

www.boxenteam.com<br />

Als Klimaprofi<br />

zum Erfolg!<br />

Echte Vollautomaten<br />

von der Nr. 1 im Klimaservice<br />

NEU!<br />

Vollautomatischer<br />

Klimaservice<br />

schon ab<br />

€ 2.850,–<br />

zzgl. MwSt.<br />

Erfüllen SAE J 2788<br />

und SAE J 2099!<br />

Besuchen Sie uns!<br />

automechanika in Frankfurt<br />

14. – 19.9.2010<br />

Halle 3, Stand E91 und<br />

Halle 8, Stand G57<br />

IAA Nutzfahrzeuge in Hannover<br />

23. – 30.9.2010<br />

Halle 16, Stand C23<br />

AirCon Service<br />

Alles für die Klimawerkstatt<br />

Weitere Infos und Gratis-Kataloge<br />

Hotline 02572 879-199<br />

www.airconservice.de<br />

Der Partner für<br />

Ihre Werkstatt!<br />

| Die vollautomatischen Klimaservicegeräte –<br />

ASC 1000 | 2000 | 3000: leistungsstark, sicher und<br />

wirtschaftlich wie noch nie<br />

| Lecksuchtechnik | Kältemittel und Öle | Klimaanlagen-<br />

Reinigung | Messtechnik | Werkzeuge<br />

Dometic WAECO International GmbH Hollefeldstraße <strong>amz</strong>-spezial 63 D-48282 WeEmsdetten r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 25<br />

Tel + 49 2572 879-0 Fax + 49 2572 879-390 Mail FH@dometic-waeco.de


spezial Prüfstände<br />

_ Funktionsprüfung<br />

auf der Scheitelrolle<br />

Maha hat die Produktreihe der Scheitelrollen-Leistungsprüfstände<br />

um den<br />

Typ MSR 500 PKW erweitert. Er soll sich<br />

vor allem für das Prüfen von Fahrzeugen<br />

mit geringer Bodenfreiheit eignen. Im<br />

Gegensatz zu Doppelrollen-Prüfständen<br />

werden auf dem Scheitelrollen-<br />

Prüfstand die Reifen weniger belastet.<br />

Da die Prüfbedingungen jenen auf der<br />

Straße sehr ähnlich sind, eignet sich der<br />

MSR 500 PKW laut Anbieter auch für<br />

Dauertests. Für das Fixieren des Fahrzeugs<br />

auf dem Prüfstand werden spezielle<br />

Festhaltesysteme angeboten.<br />

Wie bei den anderen Modellen der<br />

MSR-Baureihe lassen sich auch beim<br />

neuen Prüfstandstyp antriebsbezogene<br />

Werte wie Leistung, Drehmoment und<br />

Zugkraft ermitteln. Der Anwender kann<br />

sich die Werte grafisch oder numerisch<br />

anzeigen lassen. Hierbei kommen die<br />

Berechnungs- und Anzeigeprogramme<br />

von Maha zum Einsatz, die sich durch<br />

gute Ablesbarkeit, einfache Bedienung<br />

und hohe Betriebssicherheit auszeich-<br />

_ Neuartige Fahrwerksprüfung<br />

Nach sehr intensiven Entwicklungsarbeiten<br />

hat Snap-on Equipment einen<br />

neuartigen Fahrwerksprüfstand im<br />

Markt eingeführt. Er wird sowohl unter<br />

der Marke Cartec (FWT 3800) als auch<br />

unter der Marke Hofmann (contactest<br />

3800) angeboten. Der neue Fahrwerk-<br />

Keine Diskussion: Der Fahrwerktester<br />

von Snap-on Equipment arbeitet nach<br />

dem Thetaprinzip und liefert eindeutige<br />

Ergebnisse über die Achsdämpfung.<br />

Foto: Linzing<br />

26 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Die Scheitelrollen belasten die Reifen<br />

weniger und bieten ähnliche Prüfbedingungen<br />

wie auf der Straße.<br />

Foto: Maha<br />

nen sollen. Der MSR 500 PKW kann<br />

Radleistungen von bis zu 520 kW (bei<br />

Allradfahrzeugen 260 kW/Achse) messen.<br />

Der Rollendurchmesser beträgt 504<br />

mm. In der Standardlieferung lassen<br />

sich die Rollen für die Vorder- und Hinterachse<br />

in einem Abstand von 2200 bis<br />

3200 mm zueinander positionieren. Der<br />

Prüfstand ist modular aufgebaut. In der<br />

Basisversion ist er mit je einer Wirbelstrombremse<br />

pro Achse ausgestattet.<br />

tester arbeitet nach dem so genannten<br />

Theta-Prinzip. Bei diesem Prüfverfahren<br />

wird das Lehrsche Dämpfungsmaß<br />

(Theta) ermittelt. Es charakterisiert die<br />

Eigenschaft einer Dämpfungseinrichtung,<br />

einem schwingenden System Energie<br />

zu entziehen. Dabei steht Theta<br />

In einer weiteren Ausbaustufe ist ein<br />

Rollensatz mit drei Bremsen verbaut,<br />

wobei zwei Bremsen auf die Hinterachse<br />

und eine auf die Vorderachse wirken.<br />

Da die Abmessungen des Fundaments<br />

identisch sind mit jenen früherer Prüfstandsgenerationen,<br />

soll sich der MSR<br />

500 PKW auch problemlos nachrüsten<br />

lassen. rl<br />

www.maha.de<br />

0,2 für eine komfortable und Theta 0,35<br />

für eine sportliche Abstimmung. Ist das<br />

Dämpfungsmaß kleiner als Theta 0,1 ist<br />

keine ausreichende Fahrsicherheit mehr<br />

gewährleistet.<br />

Der FWT 3800 misst bei Pkw und<br />

Transportern mit einem Achsgewicht von<br />

bis zu 2,2 Tonnen den Hub der Prüfplatten,<br />

die nach der Anregung dem Rad folgen.<br />

Zwar ist die Technik des neuen Prüfverfahrens<br />

sehr komplex – für den Anwender ist<br />

die Untersuchung des Fahrwerks jedoch<br />

denkbar einfach. Der Fachmann fährt das<br />

Fahrzeug mit der zu prüfenden Achse auf<br />

die Prüfplatten. Der Fahrwerktester startet<br />

daraufhin den Prüfablauf automatisch.<br />

Hierbei wird die Achsdämpfung an beiden<br />

Rädern gleichzeitig getestet. Die Anzeige<br />

des Dämpfungsmaßes, der Differenz zwischen<br />

rechter und linker Seite sowie der<br />

Rad- und Achslast erfolgt wahlweise auf<br />

dem Bildschirm des Kommunikations-<br />

Kabinetts oder dem Anzeigenschrank der<br />

Prüfstraße. Der gesamte Prüfablauf dauert<br />

etwa 1,5 Minuten. Der Fahrwerktester<br />

kann mit den unterschiedlichen Prüfstraßen<br />

von Hofmann oder Cartec kombiniert<br />

werden.<br />

www.snapon-equipment.de


_ Neue Prüftechnik-Lösungen<br />

Die Saxon Prüftechnik hat die Weiterentwicklung<br />

der Prüfstände aus den Firmenübernahmen<br />

von Seppeler und Schenck<br />

eigenen Angaben zufolge abgeschlossen.<br />

Dabei wurde die Produktpalette nach unten<br />

bis in den Fahrrad- und Zweiradbereich<br />

und nach oben für die Schwerlastklasse<br />

bis 25 t Achslast erweitert. Die Fahrwerkprüfstände<br />

für Instandsetzungsaufgaben<br />

wurden um die Ermittlung des Lehr’schen<br />

Dämpfungsmaßes als kombinierte Reparatur-<br />

und Revisionsprüfgeräte vervollständigt.<br />

Vorhandene Prüfstände können<br />

durch ein Software-Update nachgerüstet<br />

werden.<br />

Zudem produziert das Unternehmen<br />

zwei neue Typen von kalibrierten Rollensätzen<br />

für analoge und digitale Fahrtenschrei-<br />

_ Prüfstände für Pkw und Lkw<br />

Mit dem Bremsprüfstand Multiflex Premium,<br />

stellt AHS eine Neuheit auf der<br />

Automechanika vor. Der Prüfstand soll sowohl<br />

heutigen als auch den zukünftigen<br />

Anforderungen der Werkstätten entsprechen.<br />

Die Multifunktionsanzeige in Kombination<br />

mit Waage und Pedalkraftmesser<br />

soll dem Fachmann eine umfassende<br />

Bremsprüfung ermöglichen. Zusätzliches<br />

Highlight ist das automatische Ermitteln<br />

der Bremseffektivität und Anzeige über<br />

das Display der Bremskraftdifferenzanzeige.<br />

Im Lkw-Bereich werden neue Lösungen<br />

für spezielle Probleme<br />

präsentiert. Durch neue<br />

ber- und Geschwindigkeitsbegrenzerprüfungen.<br />

Die Produkte können unterflur<br />

oder einfach oberirdisch aufgestellt und<br />

bis 120 km/h und 13 t die Kennzahlen für<br />

beliebige Wegstrecken, Übersetzungsverhältnisse,<br />

Grenzgeschwindigkeiten und<br />

Rundlaufeigenschaften ermitteln.<br />

Aus den Wuchtmaschinen mit vertikaler<br />

Spindel hat Saxon Prüftechnik<br />

eine neue Generation von Rapid-Wuchtmaschinen<br />

mit noch weiter gesteigerter<br />

Genauigkeit und erweitertem Einsatzspektrum<br />

herausgebracht. Desweiteren<br />

hat das Unternehmen bereits zwei Universalprüfanlagen<br />

T80 für Hybrid- und<br />

Elektrofahrzeuge hergestellt. Diese<br />

Prüfstände ermöglichen eine dynamische<br />

Bremsprüfung mit aktiver ABS-Kontrolle<br />

und gestatten das Prüfen von Geschwindigkeit,<br />

Wegstrecke, Leistung, Abgas und<br />

die Funktion elektronischer Baugruppen.<br />

In den kommenden zwei bis drei Jahren<br />

sind eine Vielzahl von derartigen Anwendungen<br />

in den Ausbildungseinrichtungen<br />

und bei Prüfstellen national und<br />

international vorgesehen. rl<br />

www.saxon.de<br />

Die Universalprüfanlage T80 für Hybridund<br />

Elektrofahrzeuge ermöglicht zahlreiche<br />

Funktionsprüfungen bei neuen<br />

Antriebskonzepten. Foto: Saxon<br />

Kombinationsmöglichkeiten von Anzeigeschränken<br />

und Rollensätzen kann AHS<br />

eigenen Angaben zu Folge speziell auf die<br />

Bedürfnisse kleinerer und größerer Nfz-<br />

Werkstätten sowie Werkstätten, die viele<br />

Landmaschinen im Bestand haben, eingehen.<br />

Auf diesem Sektor wird AHS auch neue<br />

Schutzmechanismen präsentieren, die bei<br />

der Fehlbedienung des Prüfstands Schäden<br />

am Fahrzeug verhindern sollen. Dafür<br />

wurde eine neue Steuerung des Prüfstands<br />

entwickelt, die Überlastung oder Fehlbedienung<br />

sofort erkennt und verschiedene<br />

Warnhinweise generiert. In<br />

diesem Zusammenhang wurde<br />

auch das Design der Lkw-Anzeigeschränke<br />

entsprechend verändert.<br />

Zusätzliche Blitzlampen innerhalb<br />

eines roten Warndreiecks geben<br />

optische Warnhinweise. rl<br />

www.ahs-prueftechnik.de<br />

Der AHS MultiFunktion erlaubt die zeitgleiche<br />

und damit kostensparende Bremsprüfung von<br />

Vorder- und Hinterachse bei allen Fahrzeugen.<br />

Foto: Linzing<br />

���������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

������ ����������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 27


spezial Prüfstände<br />

Hebetechnik<br />

_ Die Mitglieder des ASA-Arbeitskreises Hebetechnik setzen<br />

sich dafür ein, dass Kfz-Werkstätten sichere Hebemittel für<br />

alle Anwendungsbereiche zur Verfügung stehen.<br />

Der Arbeitskreis Hebetechnik<br />

ist einer der größten Arbeitskreise<br />

des ASA-Verbandes. In<br />

ihm sind die namhaftesten<br />

Hersteller und Importeure von<br />

Fahrzeughebebühnen zusammengeschlossen,<br />

um gemeinsame Interessen<br />

zu fördern und nach außen hin zu vertreten.<br />

Vorsitzender des HAK ist Uwe<br />

Henn, Geschäftsführer der Maschinenfabrik<br />

J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.<br />

KG.<br />

Mehr Sicherheit beim Heben<br />

Ziel des ASA-Arbeitskreises Hebetechnik<br />

ist es, in enger Zusammenarbeit mit<br />

deutschen und europäischen Behörden<br />

für Arbeitssicherheit sowie mit den Berufsgenossenschaften,<br />

die Sicherheit<br />

für Fahrzeughebebühnen zu verbessern.<br />

Daraus ergeben sich ständig neue Entwicklungen,<br />

von denen besonders die<br />

Kfz-Werkstätten und deren Beschäftigte<br />

profitieren. So steht den Kfz-Werkstätten<br />

heute eine sehr große Auswahl an Fahrzeughebebühnen,<br />

praktisch für jeden<br />

Anwendungsfall, zur Verfügung. Das<br />

Produktspektrum reicht von Ein- und<br />

Mehrstempel-Unterflurbühnen, Ein-,<br />

Zwei- und Viersäulenbühnen über Scherenüberflurbühnen,Lkw-Unterflurbühnen<br />

und mobilen Radgreifer-Hebebühnen<br />

für Lkw und Busse bis hin zu komplexen<br />

Hebeanlagen für Schienenfahrzeuge.<br />

28 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Früchte des Engagements<br />

Das jahrelange Engagement des ASA-<br />

Arbeitskreises in nationalen und internationalen<br />

Normungs- und Revisionsausschüssen<br />

zeigt nach und nach seine<br />

Früchte. „Die Mitgliedsfirmen des Arbeitskreises<br />

Hebetechnik haben termingerecht<br />

zum 29.12.2009 ihre Prozesse<br />

nahtlos an die neue Maschinenrichtlinie<br />

angepasst. Kunden und Händler konnten<br />

somit stets mit CE-konformen Produkten<br />

versorgt werden. Wenn man bedenkt,<br />

dass heute noch, ein halbes Jahr<br />

nach Einführung der neuen Richtlinie,<br />

in vielen Branchen diesbzüglich offene<br />

Punkte diskutiert werden, ist das keine<br />

Selbstverständlichkeit“, sagt Henn. Ein<br />

weiterer Erfolg, des Arbeitskreises Hebetechnik<br />

aus der jüngsten Vergangenheit<br />

ist, dass gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft<br />

BGIA eine Formulierung<br />

für die Anforderungen an Funkfernsteuerungen<br />

für Hebebühnen nach Anhang<br />

F der kommenden EN 1493 erarbeitet<br />

werden konnte.<br />

Aktuelle Normänderungen<br />

„Die Änderungen der EN 1493:2010, die<br />

Anfang 2011 in Kraft treten wird, stellt<br />

die meisten Hebebühnenhersteller vor<br />

einige Herausforderungen“, berichtet<br />

Henn. Konkret geht es in der überarbeiteten<br />

Norm unter anderem darum,<br />

Uwe Henn, Vorsitzender des ASA-<br />

Arbeitskreises Hebetechnik:<br />

„Die Änderungen der EN 1493:2010<br />

stellt die meisten Hebebühnenhersteller<br />

vor neue Herausforderungen.“<br />

Foto: ASA-Verband<br />

dass bei Schwenkarmbühnen für Lasten<br />

über 3,5 t die Lastverteilung von 1:2<br />

auf 1:3 geändert werden muss. Desweiteren<br />

wird das Lastrechteck bei Chassis-<br />

Bühnen verkleinert, was deutlich höhere<br />

Kräfte auf die Schwenkarme und Säulen<br />

wirken lässt.<br />

Wesentlicher Vorteil der EN<br />

1493:2010 für die Anwender in Werkstätten<br />

und Prüforganisationen ist die<br />

Freigabe von Funkfernsteuerungen. „Diese<br />

Kundenforderung gibt es schon lange.<br />

In einigen EU-Ländern war diese Lösung<br />

auch schon marktkonform, jedoch fehlte<br />

es bisher an einem EU einheitlichen<br />

Standard“, sagt Henn.<br />

Vielfältige Aufgaben<br />

Auch in Zukunft warten viele Aufgaben<br />

auf den ASA-Arbeitskreis Hebetechnik.<br />

„Wir werden uns sowohl auf nationaler<br />

als auch auf EU-Ebene noch stärker<br />

bei der zukünftigen Normungsarbeit<br />

engagieren. Hierbei wollen wir unser<br />

Know-how einbringen, um zukünftig die<br />

jeweiligen produktspezifischen Anforderungen<br />

in kommenden Normen besser<br />

abzugrenzen“, beschreibt Henn eines der<br />

Ziele des Arbeitskreises Hebetechnik.<br />

Außerdem will der Arbeitskreis Hebetechnik<br />

ebenso wie der ASA-Arbeitskreis<br />

Abgasabsauganlagen im Rahmen der<br />

Branchenvereinbarung zwischen ASA-<br />

Verband und DGUV die Arbeitssicherheit<br />

optimieren. Henn: „Ein Beispiel hierfür<br />

könnte ein gemeinsamer Praxisratgeber<br />

zur sicheren Verdübelung von Zwei-Säulenbühnen<br />

sein.“<br />

Die Mitglieder des ASA-Arbeitskreises<br />

Hebetechnik bieten eine große Auswahl an<br />

Fahrzeughebebühnen an, die praktisch jeden<br />

Anwendungsfall abdeckt. Foto: J.A. Becker<br />

rl


_ Radgreifer für Spezialanwendungen<br />

Für das Heben von Klein-Lkw, Transportern<br />

und Wohnwagen hat Hywema die<br />

mobilen Radgreifer-Hebebühen vom<br />

Typ RG 2 im Programm. Sie lassen sich<br />

sowohl in der Werkstatt als auch im<br />

Freien einsetzen und können je Radgreifer<br />

Lasten von bis zu zwei Tonnen<br />

heben. Als Antrieb kommt ein selbstsicherndes,<br />

elektromechanisches Spindelsystem<br />

zum Einsatz. Störanfällige<br />

Fang- oder Bremsvorrichtungen, Sperr-<br />

oder Senkventile, Ketten oder Ratschen<br />

sind laut Hersteller nicht notwendig.<br />

Die Hubsäulen verfügen über ein stufenlos<br />

hydraulisch höhenverstellbares<br />

_ Hebetechnik für jeden Bedarf<br />

Longus hat das Sortiment für elektrohydraulische<br />

Kfz-Hebebühnen seit Frühjahr<br />

2010 durch eine erhebliche Typenvielfalt<br />

elektromechanischer Hebebühnen ergänzt.<br />

Neben der bekannten Produktreihe<br />

CL für hydraulische Hebebühnen steht<br />

nun auch eine Vielzahl von Hebebühnen<br />

mit Spindelmutternsystem zur Verfügung.<br />

Die Angebotspalette reicht von<br />

speziell für den Kommunalbereich vorgesehene<br />

Einsäulenbühnen mit Auffahrrampen<br />

über Zweisäulen-Bühnen mit<br />

Grundrahmen bis hin zu zweimotorigen<br />

Lenkdeichselfahrwerk und eine Einfahrhilfe<br />

für große Reifen. Die Dialogsteuerung<br />

ist strahlwassergeschützt und mit<br />

einer Fernbedienung ausgestattet. Die<br />

Radgreifer-Hebebühne vom Typ RG 2<br />

lässt sich laut Hywema sehr vielseitig<br />

einsetzen – und das nicht nur bei<br />

Standardanwendungen. Mit entsprechenden<br />

Umbaumaßnahmen ist sie<br />

auch für Spezialfahrzeuge geeignet. Ein<br />

Beispiel hierfür ist die Radgreiferbühne<br />

vom Typ RG 2 HD, die in einer für die Anforderungen<br />

eines Kommunalbetriebs<br />

angepassten Sonderausführung ausgeliefert<br />

wurde. Hier wurden spezielle<br />

Radaufnahmen für die kleinen Vorderräder<br />

von Kleintraktoren konstruiert.<br />

So kann die Anlage bei allen Fahrzeugen<br />

des Fuhrparks flexibel eingesetzt<br />

werden, ohne die Bewegungsfreiheit<br />

unter dem angehobenen Fahrzeug einzuschränken.<br />

rl<br />

www.hywema.de<br />

Die Radgreifer-Hebebühnen vom Typ RG 2<br />

lassen sich flexibel einsetzen und sind auch für<br />

Spezialanwendungen erhältlich.<br />

Foto: Hywema<br />

Kfz-Hebebühnen mit elektronischer Synchronisation.<br />

Scherenhebebühnen für<br />

den Reifendienst und präzise Achsmessbühnen<br />

runden das Programm der bereits<br />

seit Jahren im Markt eingeführten<br />

Longus Scherenhebebühnen ab. Zudem<br />

sind im neuen Programm Viersäulen-<br />

Bühnen mit einer Tragfähigkeit von drei<br />

bis acht Tonnen und Scherenhebebühnen<br />

für Nutzfahrzeuge bis 40 t verfügbar.<br />

rl<br />

www.longus.net<br />

Longus hat sein<br />

Hebebühnenprogramm<br />

erweitert.<br />

Unter anderem<br />

enthält es nun<br />

Scherenhebebühnen<br />

für den Reifendienst.<br />

Foto: Longus<br />

Achsvermessung<br />

Schnell<br />

Auffahren, Positionieren,<br />

Ablesen und das Messergebnis<br />

steht zur Verfügung<br />

Präzise<br />

Zuverlässige und qualitativ<br />

hochwertige Messergebnisse<br />

Einfach<br />

Hilfe- und Informationssysteme<br />

unterstützen auch<br />

komplexe Einstellarbeiten<br />

Verlässlich<br />

automechanika<br />

Halle 8 • Stand A96<br />

Europaweiter Service und<br />

professionelle Schulung<br />

Ein Geschäftsbereich von<br />

Snap-on Equipment GmbH<br />

Telefon: 0 86 34 / 622 - 0<br />

www.snapon-equipment.de


spezial Prüfstände<br />

_ Luftbalgbühne mit Doppelhubsystem<br />

Mit der neuen Werkstatthebebühne HLS<br />

1600 Duo hat Herkules die Leistungsdaten<br />

dieses Typs deutlich gesteigert.<br />

Eine Hubleistung von 3 to, verbreiterte<br />

Fahrspuren für Großfahrzeuge und eine<br />

erweiterte Arbeitshöhe sind nur einige<br />

Vorteile dieser Allround-Bühne. Das<br />

Fahrzeug lässt sich entweder auf Rädern<br />

stehend oder radfrei anheben. So kann<br />

laut Anbieter je nach Anforderung in optimaler<br />

Arbeitshöhe bei bester Zugänglichkeit<br />

und Sichtkontrolle gearbeitet<br />

werden.<br />

Erreicht wird die Doppelhubfunktion<br />

durch eine geteilte Plattform. Beim Hub<br />

auf den Rädern stehend sind beide Elemente<br />

verbunden und heben das Fahrzeug<br />

wie gewohnt. Der Hub als Radfreiheber<br />

erfolgt in zwei Phasen. Zuerst werden<br />

Bühne und Fahrzeug in eine mittlere Position<br />

gebracht und der Außenkranz der<br />

Bühne durch Bodenstützen stabilisiert.<br />

Dann können die auf dem Mittelteil der<br />

Bühne befestigten Tragarme positioniert<br />

werden und durch Anheben dieses Teils<br />

erfolgt der Radfreihub.<br />

Die kompakte Bauweise spart Platz<br />

in der Werkstatt und durch die niedrige<br />

Konstruktion ist das Befahren selbst<br />

_ Mobil heben<br />

Die Radgreifer-Hebebühnen von Maha<br />

ermöglichen Kfz-Werkstätten das<br />

schnelle und mobile Anheben von Nutzfahrzeugen<br />

aller Art. Sie sollen freien<br />

Zugang zum Fahrzeug und eine hohe<br />

Bewegungsfreiheit rund um das angehobene<br />

Fahrzeug bieten und somit die<br />

Werkstattarbeiten erleichtern. Die Einzelsäulen<br />

der Radgreiferbühnen sind<br />

flexibel einsetzbar. Ein ergonomisches<br />

Grundgestell und ein schlankes Design<br />

30 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Die Werkstatthebe-<br />

bühne HLS 1600 Duo<br />

stemmt Lasten von bis<br />

zu 3 to wahlweise auf den<br />

Rädern stehend oder radfrei.<br />

Foto: Herkules<br />

mit tiefgelegten Fahrzeugen kein Problem,<br />

so der Anbieter. Die pneumatische<br />

Hebebühne erreicht durch den<br />

3-fach Luftbalg eine Tragkraft von 3 t<br />

und kann auf ebenem Boden festgedübelt<br />

sofort eingesetzt werden. Abklappbare<br />

Rampen und Fahrbahnen<br />

erleichtern zusätzlich den Zugang zum<br />

Fahrzeug. Neu an der HLS 1600 Duo sind<br />

auch die erweiterten Möglichkeiten zur<br />

erleichtern laut Anbieter das Manövrieren<br />

auf dem Werkstattgelände. Dank<br />

Funksteuerung soll die Inbetriebnahme<br />

der Radgreifer-Bühnen bereits nach<br />

kurzen Rüstzeiten möglich sein. Maha<br />

bietet die Nutzfahrzeug-Radgreiferbühnen<br />

in drei Varianten an. Der Typ<br />

MCL ist für das Heben von Transportern,<br />

Lkw und Bussen vorgesehen. Maha<br />

spricht bei dieser Serie von einer preiswerten<br />

und technisch dennoch hoch-<br />

Die Radgreifer-<br />

Hebebühnen<br />

von Maha<br />

ermöglichen<br />

ein flexibles<br />

Arbeiten in der<br />

Werkstatt oder<br />

auf dem Betriebsgelände.<br />

Foto: Maha<br />

Fixierung der Hubansatzpunkte. Durch<br />

Umstecken der Tragarme kann hier mit<br />

erweiterten Radien gearbeitet werden.<br />

Der pneumatische Hub mit dem wartungsfreien<br />

Luftbalgsystem erlaubt<br />

den Einsatz auch in ex-geschützten<br />

Räumen. Damit soll die HLS 1600-Duo<br />

ideal für Lackierbetriebe sein. rl<br />

www.herkules.de<br />

werten Radgreifer-Bühne. Die vier Einzelsäulen<br />

der Standardausführung sind<br />

mit jeweils 5,5 t belastbar und lassen<br />

sich um weitere zwei oder vier Säulen<br />

erweitern. Die niedrige Fahrgestellhöhe<br />

soll auch die Aufnahme von Stadtbussen<br />

ermöglichen. Die Gabellänge beträgt<br />

400 mm und gestattet die Aufnahme<br />

von Single Wheels.<br />

Der Typ RGA ist batteriebetrieben<br />

und für Lkw und Busse konzipiert.<br />

Jede Hubsäule verfügt über eine eigene<br />

12-V-Batterie. Die Gleichlauf- und<br />

Sicherheitsüberwachung erfolgt über<br />

Funk. Die Antriebseinheit besteht aus<br />

einer Präzisionsrollgewindespindel<br />

mit Kugelumlaufmutter. Die Traglast<br />

je Hubsäule beträgt 7,5 t. Die Radgreifer-Hebebühne<br />

vom Typ RGA-T hat<br />

Maha speziell für Traktoren mit großem<br />

Reifendurchmesser entwickelt. Sie<br />

ist ebenfalls batteriebetrieben und ermöglicht<br />

damit einen vom Stromnetz<br />

unabhängigen Einsatz. Die vier Säulen<br />

der Hebeanlage sind für eine Tragkraft<br />

von bis zu 5 t ausgelegt. rl<br />

www.maha.de


_ Heben mit Niveau<br />

So lautet das Motto, unter dem Zippo<br />

sein Hebebühnenprogramm auf der Automechanika<br />

2010 vorstellen wird. Gezeigt<br />

wird unter anderem die neue Ein-<br />

Säulen-Hebebühne 1025, die Betriebe<br />

mit eingeschränkten Platzverhältnissen<br />

eine komfortable Hebequalität bieten<br />

soll. Die Bühne ist mit vier Schwenkarmen<br />

ausgestattet und hat eine Tragkraft<br />

von 2,5 Tonnen.<br />

Neben den Klassikern der Zwei-<br />

Säulen-Hebebühnen in der Premiumausführung<br />

der 21er-Serie (von 3,0 bis<br />

6,0 t Tragkraft) werden qualitätsorientierte<br />

Besucher die neuen Modelle<br />

der 19er-Reihe am Zippo-Stand finden.<br />

Bei diesen Bühnen können Werkstätten<br />

zwischen Ausführungen mit 3,0,<br />

3,5 und 4,0 t Tragkraft auswählen. Die<br />

19er-Bühnen überzeugen laut Anbieter<br />

neben zuverlässiger Technik durch die<br />

Möglichkeit des preiswerten Einstiegs<br />

in die Zwei-Säulen-Technik.<br />

Neben Vier-Säulen-Hebebühnen<br />

und Scherenhebebühnen stellt Zippo<br />

zudem Bühnen mit robuster Unterflurtechnik<br />

vor. Kfz-Unternehmer können<br />

hier zwischen Reparatur-, Schwenkarm<br />

und Fahrbahnaufnahmen wählen. Die<br />

Weltneuheit<br />

HD-10 EasyTouch - Plus<br />

Die optimale Lösung für<br />

sämtliche Fahrzeugtypen<br />

in einem Gerät.<br />

Kombination mit Radfreihebern ist<br />

laut Anbieter ebenfalls möglich. Mit<br />

Hubhöhen von bis zu 2.060 mm und<br />

Überfahrhöhen von weniger als 70 mm<br />

präsentiert der Hebebühnen-Spezialist<br />

Unterflur-Hebebühnen in Ein-, Zwei-<br />

und Vier-Stempel-Ausführungen. Unternehmensangaben<br />

zufolge sollen sie<br />

sich durch hohe Robustheit, einfachste<br />

Die 19er-Bühnen von Zippo sollen mit<br />

zuverlässiger Technik überzeugen und<br />

bieten einen preiswerten Einstieg in die<br />

Zwei-Säulen-Technik.<br />

Foto: Zippo<br />

Technik und den Verzicht auf elektronischen<br />

„Schnick-Schnack“ auszeichnen.<br />

Das garantiere weniger technische<br />

Ausfälle und eine hohe Lebensdauer.<br />

Zudem sollen die Hebebühnen mit der<br />

Variabilität bei den Aufnahmen überzeugen.<br />

rl<br />

Automechanika Frankfurt<br />

14. - 19. Sept. 2010<br />

Halle 8, Stand J08<br />

IAA Hannover<br />

23. - 30. Sept. 2010<br />

Halle 13, Stand F14<br />

www.zippolifts.de<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 31


spezial Prüfstände<br />

_ Alles, was man<br />

zum Heben braucht<br />

Unter diesem Motto zeigt die Consul<br />

Werkstattausrüstung GmbH aus dem sauerländischen<br />

Halver innovative Lösungen<br />

rund um das Heben von Kraftfahrzeugen.<br />

So sind die Ein-Säulen-Hebebühnen für<br />

besondere Hebesituationen gedacht. Sie<br />

sollen die perfekte Lösung für kleinere<br />

Tonnagen darstellen. Zudem sollen sie<br />

Betrieben mit eingeschränkten Platzverhältnissen<br />

eine komfortable Hebequalität<br />

ermöglichen oder besonderen Hebesituationen<br />

gerecht werden.<br />

Neben den Klassikern der Zwei-Säulen-Hebebühnen<br />

mit Tragfähigkeiten von<br />

3,0 bis 6,0 t werden qualitätsorientierte<br />

Besucher bei Consul auch die neuen Modelle<br />

der Limited-Reihe finden. Hier haben<br />

sie die Wahl zwischen 3,0, 3,5 und 4,0 t<br />

Tragkraft. Diese Bühnen überzeugen neben<br />

zuverlässiger Technik auch durch die<br />

Möglichkeit des preiswerten Einstiegs in<br />

die Zwei-Säulen-Technik, so der Anbieter.<br />

Im Vier-Säulen-Bereich stellt Consul<br />

die neue Hebebühne 4.45 LT-SN vor. Die<br />

kompakte Vier-Säulen-Hebebühne kann<br />

sowohl zum Heben von Pkw und Klein-<br />

_ Umweltfreundlich heben<br />

Kfz-Werkstätten müssen heute in der Lage<br />

sein, ein sehr breites Fahrzeugspektrum zu<br />

bedienen. Hierfür brauchen sie Hebetechnik,<br />

die in der Lage ist, sowohl Kleinfahrzeuge<br />

als auch Transporter mit langem<br />

Radstand sicher anzuheben. Für diesen<br />

Einsatzzweck wird autop auf der Automechanika<br />

hydraulische Unterflurhebebüh-<br />

32 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Die neue Vier-Säulen-Hebebühne von Consul<br />

kann auch für die Achsvermessung eingesetzt<br />

werden.<br />

Foto:Consul<br />

transportern mit einem Gesamtgewicht<br />

von bis zu 4.500 kg als auch für die Achsvermessung<br />

eingesetzt werden. Sie verfügt<br />

über einen beidseitig ausziehbaren<br />

Radfreiheber mit einer Tragkraft von bis<br />

zu 2.500 kg. Die langen Fahrschienen (500<br />

x 5.200 mm) sollen auch für große Fahrzeuge<br />

mit langem Radstand geeignet<br />

sein. Alle 4-Säulen-Hebebühnen der<br />

bisherigen Typen mit 4.000 kg Tragfähigkeit<br />

werden grundsätzlich auf eine<br />

Tragfähigkeit von 4.500 kg aufgerüstet,<br />

so der Anbieter. Weitere Neuheiten<br />

nen mit unterschiedlichen Tragkräften<br />

vorstellen, beispielsweise die Biglift 4.60.<br />

Sie soll auch nach neuester Europa-Norm<br />

EN 1493:2008 eine Tragkraft von bis zu 6,0<br />

t gewährleisten. Damit lassen sich laut<br />

Anbieter Fahrzeuge der Kompaktklasse<br />

bis zu Transportern mit langem Radstand<br />

alle Fahrzeugkategorien sicher angeben.<br />

Die Unterflur-bühne<br />

Biglift 4.60 kann<br />

auch Transporter mit<br />

langem Radstand und<br />

ein Gewicht von bis<br />

zu 6,0 t heben.<br />

Foto: Autop<br />

werden aus dem Bereich der Scheren-<br />

und Doppelscheren-Hebebühnen gezeigt,<br />

beispielsweise die 0.35 SDE. Die<br />

3,5-t-Bühne benötigt keinen Druckluftanschluss<br />

für das Hydrauliksystem.<br />

Zudem verfügt sie über längenverstellbare<br />

Fahrschienen mit Klappmechanismus.<br />

Besucher können sich bei Consul<br />

zudem über zahlreiche Hebe-Lösungen<br />

aus dem Bereich der Unterflurtechnik<br />

informieren. rl<br />

www.consul-gmbh.com<br />

Um den Umweltschutz bei Unterflurhebebühnen<br />

zu verbessern, hat Autop<br />

entschieden, künftig alle Hebebühnen<br />

nur noch mit dem umweltfreundlichen<br />

Bio-Öl Plantohyd 22 S NWG auszuliefern.<br />

Dieses Öl soll einen deutlichen<br />

Vorteil gegenüber anderen Hydraulikölen<br />

haben. Es entspricht den Umweltanforderungen<br />

und ist biologisch leicht<br />

abbaubar. Zudem wurde es auch in der<br />

niedrigsten Wassergefährdungsklasse<br />

als „nicht wassergefährdend“, beziehungsweise<br />

schwach wassergefährdend<br />

gemäß § 19 Abs. 5 WHG eingeordnet.<br />

Das soll Autop-Kunden zahlreiche Vorteile<br />

bringen. So sind die Hebebühnen<br />

laut Anbieter nicht mehr anzeige- und<br />

prüfpflichtig gemäß WHG (Wasserhaushaltsgesetz)<br />

und VAwS (Verordnung<br />

Anlagen wassergefährdender Stoffe).<br />

Damit müssen keine Diskussionen mehr<br />

mit unteren Wasserbehörden geführt<br />

werden, zusätzliche Prüfgebühren und<br />

lästige Fragen bei Bauanträgen sollen<br />

entfallen. Auch führende Automobilhersteller<br />

haben laut Autop dieses Öl empfohlen<br />

und freigegeben. rl<br />

www.autop.de


_ Fit für neue<br />

Transportergenerationen<br />

Immer längere Radstände, immer höhere Nutzlasten<br />

sowie die Aufbauten von Wohnmobilen oder Verkaufsfahrzeugen<br />

führen die Hebebühnen der Werkstätten<br />

an ihre Grenzen. Deshalb hat Nussbaum die Produktreihe<br />

der Zwei-Säulenhydraulikhebebühnen um die<br />

Power Lift 2.60 HL SST mit Standard- und Doppelgelenktragarmen<br />

erweitert. Sie wurde speziell für die<br />

neue Transportergeneration entwickelt und hat eine<br />

Tragfähigkeit von 6 t. Die Bühne kann wahlweise mit<br />

zweifach teleskopierbaren Standardtragarmen oder<br />

Doppelgelenktragarmen ausgestattet werden. Die<br />

Die Power Lift 2.60 HL SST verfügt über ein<br />

integriertes elektronisches Sicherheitssystem,<br />

das einen perfekten Gleichlauf sicherstellen<br />

soll. Foto: Nussbaum<br />

zweifach teleskopierbaren Doppelgelenktragarme lassen<br />

sich um 1.891 bzw. 1.890mm ausziehen. Damit<br />

können laut Anbieter schwierige Aufnahmepunkte an<br />

Fahrzeugen besser erreicht werden. Der Schwenkbereich<br />

der Doppelgelenktragarme soll die problemlose<br />

Aufnahme vom kleinen Pkw bis zum grossen Transporter<br />

oder Wohnmobil ermöglichen. Die neue Bühne verfügt<br />

über das integrierte elektronische Sicherheitssystem<br />

SST (Safety Star Technology). Es soll den perfekten<br />

Gleichlauf beider Zylinder auf den Zehntelmillimeter<br />

sicherstellen und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Last<br />

in jeder Arbeitshöhe mechanisch verriegelt wird. Ein<br />

elektronisches Wegmess-System ermöglicht im Zusammenspiel<br />

mit der Proportionalventiltechnik feinfühliges<br />

Anfahren und Stoppen, millimetergenaues<br />

Positionieren und das Halten an vorprogrammierten<br />

Punkten, so der Anbieter.<br />

Im Produktbereich Heben wird Nussbaum auf der<br />

Automechanika desweiteren die Produktreihe New<br />

Design vorstellen. Diese Neuentwicklung soll eine<br />

preiswerte, sichere und qualitativ hochwertige Hebebühnenbaureihe<br />

für den Weltmarkt darstellen. Außerdem<br />

präsentiert Nussbaum Radgreifersysteme speziell<br />

für Busse sowie Radgreifer, die für landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge entwickelt wurden. rl<br />

www.nussbaum-lifts.de


spezial Prüfstände<br />

_ Transporter<br />

hydraulisch heben<br />

BlitzRotary stellt auf der Automechanika<br />

die neue hydraulische Zwei-Säulen-<br />

Hebebühne SPO65 vor. Sie soll sich aufgrund<br />

ihrer hohen Tragkraft besonders<br />

für leichte Nutzfahrzeuge mit langem<br />

Radstand eignen. Bei der Steuerung stehen<br />

eine manuelle und eine elektrische<br />

Variante zur Auswahl. Die Grundrahmenfreie<br />

Konstruktion vermeidet Stolperfallen<br />

am Werkstattboden und senkt<br />

die Installationskosten. Das patentierte<br />

Doppel S-Profil der Hubsäulen ermöglicht<br />

laut Anbieter höchste Stabilität bei<br />

minimalem Raumbedarf. Die Kontaktfläche<br />

der in den Hubsäulen geführten<br />

Hubschlitten wird darüber hinaus<br />

deutlich vergrößert. Die beidseitig integrierte<br />

mechanische Sicherheitsklinke<br />

fixiert den Hubschlitten im Notfall und<br />

sorgt damit für Sicherheit am Arbeitsplatz.<br />

Die Hubschlitten bestehen aus<br />

selbstschmierendem und wartungsfreiem<br />

Tivar 1000 Polyethylen. Diese<br />

Eigenschaften sollen zur deutlichen<br />

_ Flexibilität für Sportler und SUV<br />

Bei den Zulassungszahlen von Sportwagen<br />

und sportlichen Geländewagen ist<br />

seit Jahren ein kontinuierlicher Zuwachs<br />

zu beobachten. Damit steigt die Nachfrage<br />

nach immer flexibleren Hebebühnen<br />

und Aufnahmebrücken. Maha hat diesem<br />

Trend folgend für Unterflurhebebühnen<br />

der Marke Slift die sehr flachen<br />

Schwenkarm-Aufnahmen für eine höhere<br />

Traglast ausgelegt, ohne die Unterschwenkhöhe<br />

der Aufnahme zu erhöhen.<br />

Bei tiefergelegten Sportwagen ist unter<br />

dem Fahrzeug wenig Platz für die Hebebühnen-Aufnahme.<br />

Bei Geländewagen<br />

34 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Reduktion der Betriebskosten beitragen.<br />

Die elektro-hydraulische Bauweise<br />

sorgt laut Anbieter für eine geringe Geräuschentwicklung<br />

und effektives Arbeiten.<br />

In jeder Hubsäule befindet sich<br />

ein wartungsfreier Hochdruckzylinder.<br />

Für ein Plus an Ergonomie und Wirtschaftlichkeit<br />

sind beide Hubsäulen<br />

bei allen E-Modellen mit einer eigenen<br />

Bedieneinheit ausgestattet. Die Drucktasten<br />

sind auch mit Handschuhen bedienbar.<br />

Weitere Neuheiten hat BlitzRotary<br />

im Bereich der Zweisäulen-Hebebühnen<br />

angekündigt. Zudem wird eine spezielle<br />

Fahrflächen-Hebebühne mit dem<br />

Namen „Zero-Scissor“ vorgestellt. Bei<br />

der Nutzfahrzeug-Stempelbühne Duplex<br />

S2 wird eine neue Synchronisation<br />

der Hubeinheiten über einen Schwimmer<br />

präsentiert. Sie soll ein ruckfreies<br />

Anheben und Absenken der Hubzylinder<br />

zulassen. Darüber hinaus wird eine<br />

Platinensteuerung verwendet, die das<br />

individuelle Anpassen an die jeweiligen<br />

Projekte zulassen soll. rl<br />

ist das Problem etwas anders gelagert,<br />

hier besteht zwar keine Einschränkung<br />

im Hinblick auf die Unterschwenkhöhe<br />

der Schwenkarmaufnahme. Jedoch ist<br />

das Gewicht recht hoch, liegt oft bei bis<br />

zu 3,5 t.<br />

Um eine Unterflur-Hebebühne zu<br />

entwickeln, welche für den Einsatz an<br />

diesen sportlichen Wagen wirtschaftlich<br />

genutzt werden kann, ist laut Maha die<br />

Höhe der Schwenkarme entscheidend.<br />

Bei diesen tiefergelegten Kraftfahrzeugen<br />

müssen die nach unten gezogenen<br />

Seitenschweller umgriffen werden, um<br />

Die Unterflurhebebühne der Marke Slift<br />

verfügt über flache Schwenkarm-Aufnahmen,<br />

die für eine höhere Traglast ausgelegt wurden.<br />

Foto: Maha<br />

www.blitzrotary.com.<br />

Die hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne<br />

SPO65 soll sich aufgrund ihrer hohen Tragkraft<br />

besonders für leichte Nutzfahrzeuge mit<br />

langem Radstand eignen.<br />

Foto: BlitzRotary<br />

an die Fahrzeugaufnahmepunkte zu<br />

kommen, so der Anbieter. Die Höhe der<br />

Tragteller spiele dabei nur eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Die Form des Schwenkarms wurde<br />

ebenfalls verändert. Damit wird erreicht,<br />

dass Fahrzeuge mit kleinen Aufnahmepunktabständen<br />

besser gehoben werden<br />

können. Dadurch entfalle das exakte Positionieren<br />

des Fahrzeugs zwischen den<br />

Hubstempeln, was sich laut Anbieter oft<br />

als sehr aufwändig erwies. rl<br />

www.slift.de


_ Erweiterte Hubhöhe<br />

Pünktlich zur Automechanika 2010 präsentiert<br />

ATH-Heinl das neue Modell der<br />

Zweisäulenhebebühne ATH 2.32H2. Die<br />

neue Hebebühne soll sich durch das neue<br />

futuristische Design auszeichnen. Grundsätzlich<br />

basiert die Hebebühne auf der<br />

ausgereiften und robusten Technik des<br />

Vorgängermodells, allerdings wurde laut<br />

Anbieter viel Wert auf technische Details<br />

und funktionale Verbesserungen gelegt.<br />

Das neue Modell wird kugelgestrahlt und<br />

pulverbeschichtet, dies soll dem Kunden<br />

nicht nur einen optischen Vorteil bieten.<br />

Die Pulverbeschichtung ist auch sehr widerstandsfähig.<br />

Eine der wichtigsten Weiterentwicklungen<br />

für den europäischen Markt war<br />

das Erweitern der Hubhöhe auf 1,98 m.<br />

Damit soll die Hebebühne sehr viel Freiheit<br />

für ergonomisches Arbeiten bieten.<br />

Zudem ist die Bühne nun mit der Funktion<br />

ausgestattet, die gehobene Last direkt<br />

abzusenken, ohne dass vorher nicht kurz<br />

angehoben werden muss. Dies ist allerdings<br />

nur möglich, wenn vorher nicht in<br />

die Sicherheitsraste eingeparkt wurde.<br />

Desweiteren wurde eine Säulenabdeckung<br />

für Zylinder und Seile eingebaut<br />

um Schäden vorzubeugen. Der Gummi-<br />

_ Nutzfahrzeuge sicher heben<br />

J.A.Becker wird auf der Automechanika<br />

2010 ein serienreifes Konzept für eine<br />

neue Transporter-Hebebühne vorstellen.<br />

Die Schwenkarm-Hebebühne wurde speziell<br />

für die Aufnahme von Transportern<br />

und Klein-Lkw entwickelt. Mit einer Tragfähigkeit<br />

von 6,5 t liegt sie laut Anbieter<br />

voll im Trend. Die neue Hebebühne soll<br />

Die Zweisäulen-hebebühne ATH 2.32H2<br />

hebt Lasten auf eine Höhe von bis zu 1,98 m.<br />

Foto: ATH-Heinl<br />

schutz an den Bühnen soll die Autotüren<br />

vor unnötigem Anschlagen absichern.<br />

Die Führungen der Hydraulikschläuche<br />

werden nun innerhalb der Säule geführt,<br />

um diese besser abzusichern. Die berührungslose<br />

Endabschaltung und der CE-<br />

Stopp mit Warnsignal sollen zur hohen<br />

Sicherheit des Produkts beitragen.<br />

Auf der Automechanika wird ATH-<br />

Heinl außerdem eine neue Produktpalette<br />

an Pkw-Reifenservicegeräten und<br />

ebenfalls neu entwickelte Lkw-Reifenservicegeräte<br />

vorstellen. rl<br />

www.ath-heinl.de<br />

die verschärften Anforderungen der zukünftigen<br />

Hebebühnennorm EN 1493,<br />

hinsichtlich außermittiger Lastverteilung<br />

bereits erfüllen.<br />

Zusätzlich zeigt das Unternehmen<br />

eine Nutzfahrzeughebebühne mit Funkfernsteuerung,<br />

die ebenfalls auf den<br />

Vorgaben der zukünftigen EN 1493 konzipiert<br />

wurde. Alle Produkte<br />

von J.A.Becker sollen sich<br />

durch eine langlebige Qualität<br />

auszeichnen und den<br />

Anforderungen des Marktes<br />

hinsichtlich eines guten<br />

Preis-Leistungsverhältnisses<br />

und niedriger Lebenszykluskosten<br />

entsprechen. rl<br />

www.jab-becker.de<br />

Die neue Schwenkarm-Hebebühne<br />

ist speziell für die<br />

Auf-nahme von Transportern<br />

entwickelt worden und stemmt<br />

bis zu 6,5 t.<br />

Foto: J.A.Becker<br />

Fotos: fotolia.com<br />

LKW<br />

Transporter<br />

Anhänger und<br />

Aufbauten<br />

Zubehör und Teile<br />

Logistiker und<br />

Spezialanbieter<br />

14. – 17. April 2011<br />

Messe Karlsruhe<br />

www.nufam.de


spezial Reifendienst<br />

Reifendienstund<br />

Achsmessgeräte<br />

_ Die Mitglieder des ASA-Arbeitskreises Reifendienst stellen an<br />

aktuelle Anforderungen angepasste Montagetechnik bereit. Ein<br />

neues Arbeitsgebiet ist das Erarbeiten eines europäischen Standards<br />

für Reifendruckmessgeräte und Reifendruckmanagementsysteme.<br />

D<br />

er ASA-Arbeitskreis Reifendienst-<br />

und Achsmessgeräte<br />

setzt sich aus Unternehmen<br />

zusammen, die sich mit Geräten<br />

und Dienstleistungen rund<br />

um den Reifenservice bei Pkw und Lkw<br />

befassen. Peter Durst, Director IP & Legal<br />

bei der Snap-on Equipment GmbH, ist Vorsitzender<br />

des Arbeitskreises. Die einzelnen<br />

Mitglieder arbeiten sehr eng mit der Automobil-<br />

und der Reifenindustrie zusammen.<br />

Ferner werden enge Kontakte zu den Herstellern<br />

von Fahrzeugfelgen und zu Prüforganisationen<br />

gepflegt.<br />

Montage von UHPund<br />

Runflat-Reifen<br />

Ein immer noch aktuelles Thema des Arbeitskreises<br />

ist die Montage und Demontage<br />

von UHP- und Runflat-Reifen. Hierzu<br />

hat der ASA-Arbeitskreis Reifendienst in<br />

enger Zusammenarbeit mit dem wdk,<br />

BRV, mit Automobilherstellern und Prüforganisationen<br />

ein detailliertes Konzept<br />

zur beschädigungsfreien Montage und<br />

Demontage von UHP- und Runflat-Reifen<br />

36 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

erarbeitet. „Dank intensiver Entwicklungsarbeit<br />

der Werkstattausrüster stehen Kfz-<br />

Werkstätten und Reifenservicebetrieben<br />

heute weit über 100 Montiermaschinen<br />

zur Auswahl, die auch für die Montage<br />

und Demontage von UHP- und Runflat-<br />

Reifen zertifiziert sind“, sagt Drust.<br />

Im Rahmen der Weiterentwicklung<br />

des gesamten Prozesses engagiert sich<br />

der ASA-Arbeitskreis Reifendienst weiterhin<br />

im Rahmen eines Steuerungsgremiums,<br />

das sich aus Vertretern des wdk, BRV,<br />

ASA-Verbandes, der Automobilhersteller<br />

und Prüforganisationen zusammensetzt.<br />

In diesem Gremium reflektieren die Fachleute<br />

Erkenntnisse aus der Praxis. Ferner<br />

nehmen sie Änderungsvorschläge entgegen<br />

und lassen in- und ausländische Prüforganisationen<br />

für das Zertifizieren von<br />

Montiermaschinen zu.<br />

EU-Standards für TPMS und TPG<br />

Ein ganz aktuelles Thema des ASA Arbeitskreises<br />

Reifendienst ist die europäische<br />

Standardisierung von Reifendruckmessgeräten<br />

(TPG) und Reifendruck-Kontrollsystemen<br />

(TPMS). 2009<br />

hat die Europäische<br />

TPMS sind EU-<br />

weit ab Ende 2012 für<br />

neue Modelle und ab<br />

2014 für alle Neufahrzeuge<br />

Pflicht. Zusätzlich<br />

plant die EU eine Interaktion<br />

zwischen Reifendruckmessgeräten<br />

und<br />

-Kontrollsystemen.<br />

Foto: Beru<br />

Kommission entschieden,<br />

dass ab November<br />

2012 alle Fahrzeugneuentwicklungen<br />

und zwei Jahre später<br />

alle neuen Fahrzeuge<br />

in der EU mit einem<br />

TPMS ausgestattet<br />

sein müssen. Damit<br />

will der Gesetzgeber<br />

die Fahrsicherheit erhöhen<br />

und den Kraftstoffverbrauch<br />

sowie<br />

die CO 2 -Emissionen<br />

senken. Derzeit gibt<br />

es direkt und indirekt<br />

messende Reifendruck-<br />

Kontrollsysteme. Bei<br />

der direkten Messung<br />

wird an jedem Rad ein-<br />

Peter Drust, Vorsitzender des ASA-Arbeitskreises<br />

Reifendienst und Achsmessgeräte:<br />

„Dank intensiver Entwicklungsarbeit der<br />

Werkstattausrüster stehen heute weit über 100<br />

zertifizierte Montiermaschinen zur Auswahl.“<br />

Foto: ASA-Verband<br />

zeln der Reifendruck und die Reifentemperatur<br />

gemessen. Für das Zurücksetzen<br />

des Systems werden spezielle Geräte benötigt.<br />

Bei der indirekten Messung wird<br />

eine Veränderung des Reifendrucks über<br />

die Drehzahl der einzelnen Räder festgestellt.<br />

Diese Systeme können automatisch<br />

oder vom Fahrer zurückgesetzt werden.<br />

Um sicherzustellen, dass beim Befüllen<br />

des Reifens der korrekte Druck eingestellt<br />

wird, will die EU-Kommission einen<br />

europäischen Standard für die messtechnischen<br />

Rahmenbedingungen für Reifendruckmessgeräte<br />

festlegen, die auch in der<br />

Lage sind, mit dem TPMS Daten auszutauschen<br />

und automatisch den vorgeschriebenen<br />

Reifendruck einzustellen. „Die europäischen<br />

Organisationen CEN, CENELEC<br />

und ETSI wurden von der EU-Kommission<br />

aufgefordert, einen entsprechenden Standard<br />

zu erarbeiten. Da dies auch unsere<br />

Produktpaletten betrifft, wurde der<br />

ASA-Verband über die EGEA zur Mitarbeit<br />

eingeladen“, berichtet Drust. Bei der Normung<br />

der Reifendruckmessgeräte geht<br />

es seinen Worten zufolge insbesondere<br />

darum, die messtechnischen Rahmenbedingungen<br />

festzulegen, bei denen die Geräte<br />

funktionieren müssen. Dazu zählen<br />

Temperaturbereiche sowie elektronische<br />

und mechanische Beeinflussungen. Außerdem<br />

müssen die EMV-Grenzwerte, der<br />

Messbereich und die maximal zulässigen<br />

Fehler definiert werden. Außerdem sei es<br />

notwendig, genormte Schnittstellen und<br />

Datenaustauschformate für die geplante<br />

Interaktion zwischen TPG und TPMS zu definieren.<br />

Bei einem ersten Treffen der „Task-Force<br />

– Tyre Pressure Gauges (TPG)“ am 29. Juni<br />

2010 in Paris wurde festgelegt, dass zwei<br />

Unterarbeitsgruppen die Details für den<br />

geplanten Standard erarbeiten sollen. Bis<br />

Mitte 2011 soll eine Machbarkeitsstudie<br />

bezüglich der TPMS ausgearbeitet werden.<br />

Ziel der EU ist es, bis Juli 2013 die Vorschrift<br />

für TPG zu veröffentlichen.<br />

rl


_ Montieren und Wuchten<br />

für Reifenprofis<br />

Stahlgruber wird auf der Automechanika<br />

2010 Montage-<br />

und Radauswuchtmaschinen<br />

für Reifenprofis mit höchsten<br />

Ansprüchen vorstellen. Mit dabei<br />

ist die Reifenmontiermaschine<br />

Butler Aircombi. Sie soll<br />

Mit der Butler Aircombi<br />

sollen selbst schwierigste<br />

Rad-/Reifenkombinationen<br />

bearbeitet werden können.<br />

Foto: Stahlgruber<br />

_ Hydraulisch montieren<br />

Longus hat das bisherige Angebot<br />

für Radauswucht- und Reifenmontiermaschinen<br />

aus den Joint-<br />

Venture mit einem chinesischen<br />

Produzent mit Produkten der<br />

italienischen Marke Aero Pogliani<br />

& Rivolta S.p.A erweitert. Ein<br />

Beispiel hierfür ist die Reifenmontiermaschine<br />

Smonther 900, die<br />

vollhydraulisch die Montage und<br />

Demontage von Run-Flat-Reifen<br />

durchführt. Diese Maschine kann<br />

selbst für schwierigste Rad-/Reifenkombinationen<br />

im Pkw- und<br />

Motorradsektor geeignet sein<br />

und zeichnet sich laut Anbieter<br />

durch eine ergonomische und<br />

bedienerfreundliche Bauweise<br />

aus. Die Felgen können entweder<br />

über eine Innenspannung<br />

mit Gummiklötzen oder eine<br />

Außenspannung mit gummierten<br />

Spannklauen auf der<br />

Maschine befestigt werden. Das<br />

Abdrücken des Reifenwulstes<br />

erfolgt mit Kunststoffrollen. Für<br />

Standard- und Motorradräder<br />

steht auch eine klassische Abdrückschaufel<br />

zur Verfügung.<br />

Der Montagekopf besteht aus<br />

einem Spezial-Kunststoff, der<br />

Reifen und Felgen bei der Montage<br />

und Demontage schont.<br />

Zudem bietet der bewegliche<br />

Montagearm mehr Bewegungsfreiheit<br />

bei extremen Breitreifen.<br />

Mit optionalem Zubehör ist<br />

die Montiermaschine wdk-zertifiziert.<br />

rl<br />

www.stahlgruber.de<br />

mit einem Bildschirm ausgestattet<br />

werden, so dass der Montagevorgang<br />

in jeder Phase und<br />

Position überwacht werden kann.<br />

Bei der einfacheren Reifenmontiermaschinen<br />

Smonther 450<br />

besteht die Möglichkeit, den Einstellwinkel<br />

des Montagekopfes<br />

der Felgengröße anzupassen und<br />

somit Überbeanspruchungen des<br />

Reifens zu vermeiden. Je nach<br />

Kundenwunsch stehen zudem<br />

Montiermaschinen mit zwei Geschwindigkeitsstufen<br />

zur Verfügung.<br />

Für Nutzfahrzeuge findet<br />

der Anwender eine breite Auswahl<br />

verschiedener Ausführungen bis<br />

56 Zoll sowie ein mobile Montiermaschine<br />

für den Einbau in<br />

Servicefahrzeuge. Diese kann als<br />

Einzelmaschine oder komplett<br />

mit Versorgungseinheit für Elektroenergie<br />

und Druckluft geliefert<br />

werden. rl<br />

www.longus.net<br />

Die Montiermaschine Smonther 900<br />

arbeitet vollhydraulisch und soll eine<br />

hohe Sicherheit beim Montagevorgang<br />

gewährleisten. Foto: Longus<br />

Objekt: <strong>amz</strong> 9<br />

Kunde: bba<br />

Rubrik:<br />

BBA Reman GmbH<br />

elektronische Zubehör-Spezialisten für Pkw<br />

Instandsetzung / Austausch Service<br />

– ABS<br />

– Kombiinstrumente / Tachometer<br />

– Motorsteuergeräte<br />

– Servolenkungen<br />

– Drosselklappen<br />

... und vieles mehr<br />

Kundendienst: 0800/5100420<br />

oder 040/50097291<br />

Nennen Sie Code:<br />

BBA-123 für Ihren 15%-Rabatt<br />

web: www.bba-reman.de E-mail: kontakt@bba-reman.de


spezial Reifendienst<br />

_ Einfach vermessen<br />

Auf der Automechanika wird Beissbarth<br />

unter anderem das Achsmesssystem<br />

Easy 3D präsentieren. Im Gegensatz zu<br />

bekannten 3D-Achsmessystemen befinden<br />

sich die Messwertaufnehmer in der<br />

Mitte des Fahrzeugs. Sie lassen sich entweder<br />

an der Achsmessbühne befestigen<br />

oder sogar einfach auf den Boden legen.<br />

Die Messwertaufnehmer sind in einem<br />

stabilen Gehäuse aus geschäumtem<br />

Polypropylen untergebracht. Dort sind<br />

sie laut Anbieter vor allen in der Werkstatt<br />

auftretenden Belastungen sicher<br />

geschützt. Die Messwertaufnehmer<br />

enthalten für jedes Rad ein Paar Stereokameras<br />

und zwei Referenzkameras. Die<br />

Stereokameras erfassen die Form der<br />

Referenzpunkte auf den am Rad befestigten<br />

Messtafeln. Die Referenzkameras<br />

haben die Aufgabe, gemeinsam mit<br />

zwei Pendeln für den Schwerkraftbezug<br />

die Position der Messwertaufnehmer<br />

zueinander zu bestimmen. Dank dieses<br />

_ Erognomische Reifenmontage<br />

Die Anforderungen im Reifenservice<br />

sind in den letzten Jahren immer größer<br />

geworden. Nicht nur das Bearbeiten<br />

der in verstärktem Maße auftretenden<br />

UHP- und Runflat-Reifen fordert neue<br />

Technologien, auch die Montage- und<br />

38 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Referenzsystems können sich die Messwertaufnehmer<br />

während des Messvorgangs<br />

bewegen, ohne das Ergebnis zu<br />

beeinflussen.<br />

Um eine möglichst präzise Achsver-<br />

messung mit reproduzierbaren Werten<br />

sicherzustellen, ist die Felgenschlagkompensation<br />

beim Easy 3D fester Bestand-<br />

teil des Vermessungsvorgangs. Dabei<br />

wird die Bewegung der Messtafeln über<br />

einen Drehwinkel von 60 Grad erfasst.<br />

Eine hohe Bildfrequenz erlaubt auch die<br />

fahrende Felgenschlagkompensation. Der<br />

gesamte Messvorgang soll einschließlich<br />

Rüstzeiten nicht länger als sieben Minuten<br />

in Anspruch nehmen. Hierbei werden<br />

Werte wie Einzelspur, Gesamtspur, Sturz,<br />

Fahrachswinkel, Achsversatz, Radversatz,<br />

Nachlauf und Spreizung erfasst. Um die<br />

Achseinstellung zu erleichtern, lassen<br />

sich Sturz und Nachlauf auch bei angehobenem<br />

Fahrzeug und unterbrochener<br />

Messstrecke des Referenzsystems kor-<br />

Demontagevorgänge werden komplexer<br />

und die Räder immer schwerer.<br />

Snap-on hat als Reaktion auf diese Anforderungen<br />

im Reifenservice die automatische<br />

Reifenmontiermaschine Hofmann<br />

monty quadriga entwickelt. Sie<br />

Die monty quadriga<br />

soll mit automatisierten<br />

Arbeitsabläufen den<br />

Bediener entlasten und<br />

Fehlerquellen minimieren.<br />

Foto: Snap-on<br />

Dank einfacher und intuitiver Bedienung soll<br />

die Fahrwerksvermessung mit dem Easy 3D<br />

keine speziellen Kenntnisse voraussetzen.<br />

Foto: Beissbarth<br />

rigieren. Zudem kann der Anwender die<br />

Spur auch bei eingeschlagenem Rad einstellen.<br />

Dank einfacher und intuitiver Bedienung<br />

soll die Fahrwerksvermessung<br />

mit dem Easy 3D keine speziellen Kenntnisse<br />

voraussetzen. rl<br />

www.beissbarth.com<br />

soll durch weitgehend automatisierte<br />

Arbeitsabläufe den Bediener entlasten<br />

und Fehlerquellen minimieren. Durch<br />

die kontrollierte Kraft und Präzision<br />

dieser Maschine werden alle Arbeiten –<br />

insbesondere auch das Abdrücken der<br />

Reifen – effizient und gleichzeitig schonend<br />

durchgeführt, so der Anbieter. Mit<br />

der quadriga können alle marktüblichen<br />

Räder und besonders auch UHP- und<br />

Runflat-Reifen bis 30 Zoll Felgendurchmesser<br />

und 47 Zoll Raddurchmesser<br />

bearbeitet werden. Durch die intelligente<br />

und ergonomische Konstruktion,<br />

die zeitsparenden Arbeitsabläufe und<br />

die universelle Einsetzbarkeit soll die<br />

monty quadriga auch für Betriebe mit<br />

hohem Reifenservicevolumen geeignet<br />

sein. Mit mehreren Programmen lassen<br />

sich die Arbeitsabläufe den individuellen<br />

Anforderungen anpassen, so<br />

der Anbieter. Trotz der automatischen<br />

Abläufe hat der Bediener jederzeit die<br />

Kontrolle über alle Arbeitsvorgänge.<br />

Solange er den Joystick betätigt, laufen<br />

die Arbeitsvorgänge automatisch ab.<br />

Durch Loslassen des Joysticks kann der<br />

automatische Ablauf jederzeit unterbrochen<br />

werden. Einzelne Programmschritte<br />

können bei Bedarf wiederholt<br />

werden. rl<br />

www.snapon-equipment.de


_ Berührungslos montieren<br />

Hunter wird auf der Automechanika zwei<br />

neue Montiermaschinen vorstellen, die<br />

das Programm des US-amerikanischen<br />

Werkstattausrüsters abrunden und vervollständigen<br />

soll. Hierbei handelt es<br />

sich einerseits um das vollautomatische<br />

Reifenmontage-Center TCX3000, das einen<br />

berührungslosen Reifenwechsel ermöglichen<br />

soll. Andererseits um die TCX<br />

575, die laut Anbieter wohl stärkste Teller-Reifenmontiermaschine.<br />

Bei beiden<br />

Maschinen wird kein Montierhebel mehr<br />

benötigt. Sie sind laut Anbieter selbstverständlich<br />

wdk zertifiziert. Vorgestellt<br />

werden desweiteren das Vibrations-Kontroll-System<br />

GSP9720 und die Auswuchtmaschine<br />

GSP9200.<br />

Im Bereich der Achsmessysteme<br />

wird Hunter die bewährten HawkEye<br />

_ Achsmess-Zwitter<br />

Für Betriebe, denen ein überschaubares<br />

Potential an Achsvermessungen zur<br />

Verfügung steht, hat Snap-on unter der<br />

Marke John Bean das Achsmesssystem<br />

Visualiner Prism entwickelt. Hierbei handelt<br />

es sich um einen Technologie-Zwitter,<br />

der Elemente der 3D-Messtechnik<br />

mit Komponenten eines CCD-Systems<br />

verbindet. Damit können Werkstätten<br />

die Vorteile neuer Technologien zum<br />

Preis eines klassischen Achsmessgerätes<br />

nutzen. An der Hinterachse kommen<br />

so genannte Pods zum Einsatz. Sie<br />

beherbergen in einem robusten, stoßunempfindlichen<br />

und trotzdem leichten<br />

Magnesiumgehäuse Infrarot-LEDs, CCD-<br />

Sensoren, Bedien- und Anzeigeelemente<br />

sowie die Elektronik für das Auswerten<br />

der Messdaten. An der Vorderachse<br />

werden Reflektoren eingesetzt, die<br />

von 3D-Achsmessgeräten her bekannt<br />

sind. Die Kameras der Pods erfassen<br />

die geometrische Form der Punkte auf<br />

den Reflektoren und errechnen daraus<br />

die Position der Vorderräder im dreidimensionalen<br />

Raum. Die Messwerte an<br />

der Hinterachse werden auf klassische<br />

Weise gravitationsbezogen beziehungs-<br />

Halle 8<br />

Stand B 56<br />

www.pro-cut-europe.de Tel: +49(0)5139 - 278 641<br />

Achsmessanlagen zeigen, die es in verschiedenen<br />

Versionen gibt. Sie sind als<br />

Vier- oder Zwei-Kamera-Lift Versionen erhältlich<br />

und jeweils auf die Bedürfnisse<br />

der Werkstatt zugeschnitten. Die Vier-Kamera<br />

Version kann als Standsäule, Wand-<br />

oder Deckenmontage, als Grubenversion,<br />

als Durchfahrtsversion oder als Portal<br />

eingesetzt werden. Die Zwei-Kamera-<br />

Lift Version gibt es mit elektromechanischem<br />

oder manuell verstellbarem Lift.<br />

Beide Systeme können mit der Premium<br />

Software WinAlign, oder mit der preisgünstigen<br />

ProAlign Software betrieben<br />

werden. Die HawkEye Achsmessanlagen<br />

sind von allen deutschen Kfz-Herstellern<br />

freigegeben. rl<br />

www.hunter-d.de<br />

weise mit CCD-Sensoren ermittelt. Vorteil<br />

der Prism-Lösung: Es werden keine<br />

Spoileradapter benötigt. Außerdem<br />

liefert das System Messdaten bis zum<br />

maximalen Lenkeinschlag. Die Achsvermessungssoftware<br />

wurde auf den<br />

Ablauf des Prism-Systems abgestimmt<br />

und zeichnet sich durch eine hohe Fahr-<br />

Die Kameras der Pods erfassen die<br />

geometrische Form der Punkte auf den<br />

Reflektoren und errechnen die Position der<br />

Vorderräder im dreidimensionalen Raum.<br />

Foto: Linzing<br />

Das vollautomatische Reifenmontage-Center<br />

TCX3000 von Hunter soll einen berührungslosen<br />

Reifenwechsel ermöglichen.<br />

Foto: Hunter<br />

zeugabdeckung bei den Solldaten und<br />

intuitive Bedienung aus. Die grafische<br />

Darstellung der Messwerte und der einfache<br />

Soll-Ist-Vergleich erleichtern das<br />

Beurteilen und das Korrigieren der Fahrwerkseinstellung.<br />

rl<br />

www.snapon-equipment.de<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 39


spezial Abgasabsauganlagen<br />

Abgasabsauganlagen<br />

_ Die Mitglieder des ASA-Arbeitskreises Abgasabsauganlagen<br />

helfen mit ihren Produkten und Dienstleistungen Werkstattbetreibern,<br />

die Gesundheit ihrer Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.<br />

B ei<br />

vielen Arbeiten in der Kfz-<br />

Werkstatt entstehen Abgase,<br />

Schweißrauch und Schleifstaub,<br />

welche die Gesundheit der Mitarbeiter<br />

gefährden. Deshalb sind<br />

geeignete Absauganlagen in der Werkstatt<br />

unerlässlich. Im ASA-Arbeitskreis<br />

Absauganlagen sind die wichtigsten Hersteller<br />

von Absauganlagen organisiert. Er<br />

bildet für die Mitglieder eine Plattform<br />

für den regelmäßigen Informationsaustausch<br />

über neue Technologien zum<br />

Schutz der Mitarbeiter in den Werkstätten.<br />

Vorsitzender des ASA-Arbeitskreises<br />

Abgasabsauganlagen ist Karsten<br />

Meinshausen von der Nederman GmbH.<br />

Branchenvereinbarungen<br />

Damit Mitarbeiter von Kfz-Werkstätten<br />

vor Gesundheitsgefahren bestmöglich<br />

geschützt werden, hat der ASA-Verband<br />

nach intensiver Vorarbeit des Arbeitskreises<br />

Abgasabsauganlagen mit dem<br />

Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung<br />

(FAMO) der Deutschen gesetzlichen<br />

Unfallversicherung (DGUV)<br />

eine Kooperation zu Branchenvereinbarungen<br />

geschlossen. Die Branchenvereinbarungen<br />

verfolgen das Ziel, Arbeitsunfälle,<br />

Berufskrankheiten und arbeitsbedingte<br />

Gesundheitsgefahren an Arbeitsplätzen<br />

der Fahrzeuginstandhaltung zu vermeiden.<br />

Hersteller und Betreiber können sich<br />

auf freiwilliger Basis auf die Branchenvereinbarungen<br />

beziehen und diese für eine<br />

40 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Gefährdungsbeurteilung verwenden.<br />

Schließlich sollen mit den Branchenvereinbarungen<br />

Standards für Gerätegattungen<br />

erstellt werden, für die es keine<br />

Normung gibt. „Mit den Branchenvereinbarungen<br />

wollen wir gemeinsam mit den<br />

Berufsgenossenschaften gesetzliche Vorgaben<br />

und betriebliche Anforderungen<br />

konkretisieren und so interpretieren, dass<br />

sie allgemein verständlich sind“, fasst<br />

Meinshausen zusammen.<br />

Abgaserfassung bei neuen Nfz<br />

Ein weiteres aktuelles Thema des ASA-<br />

Arbeitskreises Abgasabsauganlagen ist<br />

das Anpassen der Absaugsysteme an die<br />

Emissionsnorm Euro VI für schwere Nutzfahrzeuge.<br />

„Die Einführung dieser Emissionsnorm<br />

hat für das Absaugen der Abgase<br />

in der Werkstatt weitgehende Konsequenzen“,<br />

berichtet Meinshausen. Seinen<br />

Worten zufolge werden die Abgastemperaturen<br />

bei einem Dauerwert von ca. 350<br />

°C und die abzusaugenden Abgasmengen<br />

je nach Hubraum zwischen 1.200 bis 1.600<br />

m3/h liegen. „Dies entspricht einer Erhöhung<br />

der heute üblichen Abgasmengen<br />

von 30 bis 50 Prozent“, sagt der Arbeitskreisvorsitzende.<br />

Bei der Bremsprüfung<br />

müsse zudem davon ausgegangen werden,<br />

dass in Einzelfällen Spitzenmengen<br />

von bis zu 2.000 m3/h abzusaugen sind.<br />

Ferner sei zu erwarten, dass bei vielen Modellen<br />

die Auspuffendrohre auf die rechte<br />

Fahrzeugseite verlegt werden und für die<br />

Karsten Meinshausen, Vorsitzender des<br />

ASA-Arbeitskreises Abgasabsauganlagen:<br />

„Mit den Branchenvereinbarungen wollen<br />

wir gesetzliche Vorgaben und betriebliche<br />

Anforderungen so interpretieren, dass sie<br />

allgemein verständlich sind.“<br />

Foto: ASA-Verband<br />

neuen Auspuffkonstruktionen ebensolche<br />

Abgastrichter entwickelt werden müssen.<br />

Nullemission in der Werkstatt<br />

Ferner befasst sich der Arbeitskreis Abgasabsauganlagen<br />

mit Lösungen, mit denen<br />

Werkstattbetreiber die Vorgaben der neuen<br />

TRGS 554 erfüllen können. „In ihrer<br />

neuesten Fassung schreibt die TRGS 554<br />

vor, dass selbst die Abgase, die bei der Abgasuntersuchung<br />

durch die Messgeräte geleitet<br />

werden, vollständig zu erfassen und<br />

aus dem Arbeitsbereich zu entfernen sind“,<br />

erklärt Meinshausen die neue Anforderung.<br />

Der TRGS 554 zufolge kann dies beispielsweise<br />

damit erreicht werden, indem<br />

am Austritt der Messkammer ein Schlauch<br />

angeschlossen wird, der entweder in den<br />

Erfassungstrichter der Abgasabsauganlage<br />

oder direkt ins Freie geführt wird. Laut<br />

Meinshausen ist diese Maßnahme bei<br />

Viergas-Testern relativ unkompliziert. Bei<br />

Opazimetern führe sie jedoch zu Problemen,<br />

da kein Unterdruck in der Messkammer<br />

entstehen darf.<br />

EGEA WG 8<br />

Den Bemühungen des ASA-Arbeitskreises<br />

Abgasabsauganlagen ist es zu verdanken,<br />

dass kürzlich innerhalb der EGEA ein neuer<br />

Arbeitskreis gegründet wurde, der sich mit<br />

der Abgasabsaugung in Kfz-Werkstätten<br />

befasst. Die so genannte Working Group<br />

WG 8 „Gas Extraction“ hat zum Ziel, Transparenz<br />

in die derzeit gültigen Gesetzesvorgaben<br />

für die Abgasabsaugung zu bringen.<br />

Ein weiteres Ziel der WG 8 ist die Harmonisierung<br />

der europäischen Gesetzgebung<br />

für die Abgasabsaugung in Kfz-Werkstätten.<br />

Geeignete Abgasabsauganlagen sind in der<br />

Kfz-Werkstatt unerlässlich, um die Gesundheit<br />

der Mitarbeiter zu schützen.<br />

Foto: Nederman<br />

rl


_ Auspuffunabhängige Abgaserfassung<br />

S.tech hat ein neues auspuffunabhängiges<br />

Abgaserfassungssystem entwickelt.<br />

Das SLS Car genannte System soll<br />

das Erfassen der Abgase bei allen aktuellen<br />

und künftigen Auspuffendrohren<br />

Das Abgaserfassungssystem SLS Car ist universell<br />

einsetzbar und ersetzt bisherige Abgastrichter und<br />

Adapter.<br />

Foto: S.tech<br />

ermöglichen und den Gesundheitsschutz<br />

am Arbeitsplatz optimieren. SLS<br />

Car löst alle bestehende Abgastrichter<br />

ab und erleichtert laut Anbieter die Bedienung<br />

für die Mitarbeiter erheblich.<br />

In Verbindung mit einem Saugschlitzkanal<br />

soll dies die effektivste Lösung<br />

für das Absaugen von Abgasen sein.<br />

Das Erfassungssystem ist nicht nur für<br />

am Boden stehende, sondern auch für<br />

angehobene Fahrzeuge einsetzbar. Die<br />

neue Saugeinheit deckt sowohl Auspuffendrohre<br />

ab, die unter dem Fahrzeugboden<br />

enden, als auch solche, die<br />

in die Heckschürze integriert sind.<br />

Das neue Abgaserfassungssystem<br />

kann laut Anbieter bei allen bestehenden<br />

Saugschlitzkanalanlagen nachgerüstet<br />

werden. Eine automatische<br />

Absperrklappe im Laufwagen soll den<br />

Energieverbrauch reduzieren. Zudem<br />

soll der Werkstattbetreiber mit der neuen<br />

Lösung Kosten sparen, da keine weiteren<br />

Abgastrichter oder Adapter mehr<br />

benötigt werden und der Schlauchverschleiß<br />

gesenkt wird. rl<br />

_ Maßgeschneiderte Absaugtechnik<br />

Mertner-Absaugtechnik verfügt eigenen<br />

Angaben zufolge über eine langjährige<br />

Erfahrung in Sachen Abgas-und Schweißrauchabsaugung.<br />

Das Unternehmen<br />

bietet Planung, Konstruktion, Verkauf,<br />

Herstellung und Montage so zu sagen<br />

„aus einer Hand“. Dank dieser Konstellation<br />

soll das Unternehmen in der Lage<br />

sein, nicht nur Standardprodukte wie<br />

www.s-tech-germany.de<br />

Schlauchaufroller und Saugschlitzkanäle<br />

anzubieten, sondern auch auf individuelle<br />

Wünsche und Anforderungen der<br />

Kunden eingehen und diese umsetzen zu<br />

können.<br />

Dank hauseigenem Metallbau könne<br />

Mertner Absauganlagen individuell fertigen<br />

und an den Einbauort anpassen.<br />

Dies sei bei Sonderanlagen wie z.B. an<br />

Leistungsprüfständen für Lkw, Abgasabsaugungen<br />

für land- und bauwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge und Schienenfahrzeuge<br />

besonders wichtig. Auch die Ventilatoren<br />

werden im Hause Mertner gefertigt. Somit<br />

könne das Unternehmen gewährleisten,<br />

dem Kunden immer den optimalen<br />

Ventilator zu seiner Absauganlage zu liefern.<br />

Auf Wunsch bestehe auch die Möglichkeit,<br />

die Wartung der Anlagen durch<br />

Mertner zu realisieren. rl<br />

www.Mertner-Absaugtechnik.de<br />

Hunter<br />

macht Lust auf<br />

Vermessen<br />

Das Achsmess-System<br />

für Profis:<br />

• Die Arbeitsabläufe sind so simpel<br />

und die Ergebnisse so gut<br />

• Die Kameratechnologie mit<br />

Langzeitgenauigkeit garantiert<br />

präzise Messergebnisse<br />

• Nach der Fahrwerkeinstellung<br />

steht das Lenkrad bei Fahrt<br />

Geradeaus wirklich gerade<br />

• Die Messreflektoren müssen<br />

nicht nachjustiert werden<br />

• Es gibt keine Kabel oder störende<br />

elektronische Signale<br />

• Große Zeiteinsparung durch<br />

rollende Kompensation im<br />

Sekundentakt<br />

• Die Messreflektoren sind<br />

bruchsicher und arbeiten ohne<br />

Batterien oder Kabel<br />

• 2 Jahre kostenlosen<br />

Daten-Update<br />

• 2 Jahre kostenlosen Zugang<br />

zu WebSpecs<br />

• Freigaben aller deutschen<br />

Automobilhersteller<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Die Abgasabsauganlagen von Mertner lassen<br />

sich an die individuellen Anforderungen der<br />

Beurerstraße 25a · 86926 Greifenberg<br />

Deutschland · Tel: +49-8192-933 99-0<br />

Fax: +49-8192-933 99-19 · info@hunter-d.de<br />

jeweiligen Werkstatt anpassen.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Foto: Mertner<br />

Automechanika Halle 8, B44<br />

Hunter anzeige Hawkeye 090504.indd 1 04.05.2009 16:33:45 Uhr<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 41


spezial Abgasabsauganlagen<br />

_ Effizient absaugen<br />

Plymovent hat mit dem Magnetic Grabber<br />

eine neue Abgasabsaugvorrichtung<br />

entwickelt, die durch ihre kegelförmige<br />

Konstruktion mit integrierten Magneten<br />

und zentrierter Ausgleichskupplung ein<br />

sehr schnelles Anschließen und Abkoppeln<br />

einer Abgasabsauganlage ermöglichen<br />

soll. Das „Klick und Dicht“-Konzept<br />

soll zudem mit einem Nebenlufteinlass<br />

im Auspuffanschluss des Magnetic Grabber<br />

zum Absenken der Abgastemperatur<br />

beitragen. Das soll die Betriebssicherheit<br />

steigern. Der Magnetic Grabber besteht<br />

aus poliertem Edelstahl und ist mit<br />

einem Gummischutzring ausgestattet.<br />

Er lässt sich laut Anbieter sowohl in SBT-<br />

als auch in STR-Abgasabsaugsysteme von<br />

Plymovent integrieren.<br />

Eine weitere Neuheit von Plymovent<br />

ist ein Handgriff mit integrierter<br />

Sicherheitskupplung. Er soll sich besonders<br />

für die Abgasbeseitigung in<br />

Feuer- und Rettungswachen eignen.<br />

_ Berührungslos absaugen<br />

Touchless heißt das neue berührungslose<br />

Abgasabsaugsystem von Nederman, das<br />

für alle Arten von Pkw vorgesehen ist. Es<br />

wurde in Zusammenarbeit mit den führenden<br />

Automobilherstellern entwickelt<br />

und soll alle Auspuffvarianten, die bei<br />

modernen Fahrzeugen vorkommen, abdecken<br />

und die Abgase zuverlässig erfas-<br />

Das Berührungslose Abgaserfassungssystem<br />

von Nederman soll den Umgang mit der Abgasabsaugung<br />

in der Werkstatt erleichtern.<br />

Fotos: Nederman<br />

Messgeräte und Lehrgänge<br />

Fahrtenschreiber<br />

EG-Kontrollgeräte<br />

Digitale EG-Kontrollgeräte<br />

Geschwindigkeitsbegrenzer<br />

Tachometeranlagen<br />

Taxenprüfstände<br />

etc ...<br />

42 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Das Produkt soll durch<br />

funktionelle, effiziente<br />

Konstruktion und einfache<br />

Bedienung überzeugen.<br />

Die Abgase werden strömungsfrei<br />

durch den Absaugschlauch<br />

geleitet und<br />

dabei möglichst effektiv<br />

aus dem Atembereich herausbefördert.<br />

Darüber hinaus<br />

kann die patentierte<br />

Sicherheitskupplung bei<br />

Bedarf einfach und ergonomisch wieder<br />

angeschlossen werden. Der Handgriff<br />

verfügt rundum über eine große<br />

Grifffläche, so dass er auch mit Handschuhen<br />

bedient und von allen Seiten<br />

erreicht werden kann. Bei der Konstruktion<br />

der Sicherheitskupplung wurde die<br />

Funktion jeder einzelnen Komponente<br />

berücksichtigt. Die Innenseite besteht<br />

wegen der hohen Abgastemperaturen<br />

aus dauerfestem Stahl. Die Außensei-<br />

sen. Das System wird in Verbindung mit<br />

einem Aluminium-Saugschlitzkanal eingesetzt<br />

und kann bei vorhandenen Absauganlagen<br />

auch nachgerüstet werden.<br />

Der Erfassungstrichter ist in alle Richtungen<br />

schwenkbar und wird einfach im<br />

Bereich des Auspuffendrohrs positioniert.<br />

Das soll laut Anbieter ein schnelles und<br />

sicheres Handling gewährleisten und Beschädigungen<br />

am Fahrzeug vermeiden.<br />

Das Absaugrohr ist in der Länge verstellbar,<br />

so dass es sowohl bei am Boden<br />

stehenden als auch bei angehobenen<br />

Fahrzeugen eingesetzt werden kann.<br />

Der geringe Druckverlust des Systems<br />

und die integrierte Absperrklappe sollen<br />

energiesparend wirken. Wenn das Erfassungssystem<br />

nicht benötigt wird, lässt<br />

es sich platzsparend und ordentlich einklappen.<br />

Die Absaugeinheit wird in zwei Varianten<br />

geliefert. Für den Einsatz am<br />

original Nederman 920 Aluminium<br />

Saugschlitzkanal wird der passende<br />

Magnetic Grabber von Plymovent soll ein<br />

sehr schnelles Anschließen und Abkoppeln<br />

einer Abgasabsauganlage ermöglichen.<br />

Foto: Plymovent<br />

te ist aus technischem Kunststoff gefertigt.<br />

Bei der Konstruktion lag der<br />

Schwerpunkt zudem auf der Vorbeugung<br />

von Beschädigungen und einfacher<br />

Bedienung. rl<br />

www.plymovent.com<br />

Das längenverstellbare Absaugrohr gestattet das<br />

zuverlässige Absaugen in allen Arbeitssituationen.<br />

Saugwagen gleich mitgeliefert. Auf<br />

Wunsch ist die Absaugeinheit auch<br />

ohne Saugwagen erhältlich, beispielsweise<br />

wenn sie an Saugschlitzkanälen<br />

anderer Bauart eingesetzt werden soll.<br />

rl<br />

nach § 57b + d StVZO EWG 3821/85 + EWG 92/24<br />

Semmler GmbH<br />

Kuhnbergstraße 31<br />

D - 73037 Göppingen<br />

www.tachocontrol.de<br />

www.nederman.de<br />

Automechanika<br />

Halle 8 / Stand C.97<br />

Fon +49 71 61-9 84 81-0<br />

Fax +49 71 61-9 84 81-18<br />

e-Mail:office@tachocontrol.de<br />

R


_ Räder einfach transportieren<br />

Mit dem Rad-Krafter präsentiert Scholz Regalsysteme<br />

eine völlig neu entwickelte, patentierte<br />

Rädergreifkarre. Sie soll laut Anbieter<br />

Kräfte des Werkstattpersonals sparen und eine<br />

neue Ära für das Transportieren von Rädern und<br />

Reifen einläuten.<br />

Durch ein patentiertes, ausgeklügeltes<br />

Hebe- und Greifsystem wird der Transport der<br />

immer schwerer werdenden Kundenradsätze<br />

wesentlich erleichtert, so der Anbieter. Mit<br />

der durch Griffholme zu bedienenden Spreiz-<br />

Aufnahme nimmt der Rad-Krafter einen Rad-<br />

_ Tachodaten prüfen<br />

Semmler Tacho Control zeigt auf der Automechanika<br />

einen im TC-net integrierten Chipkartenleser.<br />

Er soll die Werkstattkarten-Daten<br />

nach der Kalibrierung automatisch sichern, der<br />

richtigen Tachokalibrierung zuordnen und auf<br />

dem Prüfprotokoll ausdrucken. Dies erleichtert<br />

laut Anbieter das Einhalten des vorgeschriebenen<br />

Kalibrierablaufs. Neu ist auch das aktua-<br />

satz (oder bis zu acht Reifen) auf bzw. setzt ihn<br />

wieder ab. Wird der Rad-Krafter in Kippstellung<br />

zum Fahren gebracht, klappt automatisch ein<br />

zweites Fahrwerk aus. Die Karre wird somit<br />

zum komfortablen, vierrädrigen Wagen. Weite<br />

Wege lassen sich auf diese Weise mit geringem<br />

Kraftaufwand überwinden. Vor allem das<br />

Anhalten und Weiterfahren soll wesentlich erleichtert<br />

werden. Der Rad-Krafter macht auch<br />

das Anheben des Radsatzes einfacher. Desweiteren<br />

kann der Radstapel ohne Anstrengung<br />

auf eine um 25 cm höhere Ebene, etwa eine<br />

Palette, abgesetzt oder von<br />

dort wieder aufgenommen<br />

werden. Damit entfällt beim<br />

Einsatz von Paletten zur Lagerung<br />

von Kundenrädern<br />

erstmals das bisher erforderliche<br />

Aufstapeln. rl<br />

www.scholz-regalsysteme.de<br />

Der Rad-Krafter soll mit einem<br />

ausgeklügelten Hebe- und<br />

Greifsystem den Transport von<br />

Radsätzen wesentlich erleichtern.<br />

Foto: Scholz Regalsysteme<br />

lisierte Prüfprotokoll-Design, das nun mit einem<br />

Hologramm gegen Manipulation gesichert ist.<br />

Vorgestellt wird dem Fachpublikum des weiteren<br />

der Remote-<strong>Download</strong> in den Varianten<br />

Bronze, Silber und Gold sowie der Ablauf einer<br />

modernen Taxiprüfung mit Hilfe des neuen TC-<br />

Taxi Messgerätes, das sich laut Anbieter mobil<br />

und stationär einsetzen lässt. rl<br />

www.tachocontrol.de<br />

Das neue TC-Taxi<br />

Messgerät lässt sich<br />

mobil und stationär<br />

einsetzen.<br />

Foto: Semmler<br />

Bremsentest<br />

bremsen<br />

servicegerät<br />

bsg 012<br />

1-Mann-Bedienung,<br />

schnell,<br />

100 % sicher!<br />

Tragbares Bremsen<br />

Servicegerät zur<br />

Wartung von Brems-,<br />

Kupplungs- und ABS-<br />

Anlagen für Service-<br />

und Entlüftungsarbeiten.<br />

Ortsunabhängig einsetzbar<br />

durch 12 V/DC<br />

Anschluss.<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 43


spezial Software und Dienstleistungen<br />

Software und Dienstleistungen<br />

_ Kfz-Betriebe müssen immer mehr Daten verwalten.<br />

Die Mitglieder des ASA-Arbeitskreises Software und<br />

Dienstleistungen bieten hierfür praktikable Lösungen.<br />

Der ASA-Arbeitskreis Software<br />

und Dienstleistungen ist der<br />

jüngste Arbeitskreis des ASA-<br />

Verbandes. Er wurde vor sechs<br />

Jahren mit dem Ziel gegründet,<br />

den gesamten Werkstattprozess innerhalb<br />

des ASA-Verbandes abzubilden.<br />

Der Arbeitskreis Software und Dienstleistungen<br />

setzt sich vorwiegend aus Mitgliedern<br />

zusammen, deren Unternehmen<br />

Dienstleistungen in Form der Bereitstellung<br />

von technischen Daten sowie der<br />

Datenverarbeitung in Kfz-Werkstätten<br />

und Autohäusern anbieten. Vorsitzender<br />

des Arbeitskreises ist Wolfgang Börsch,<br />

Entwicklungsleiter bei Loco-Soft.<br />

Wege zum einfacheren<br />

Datenaustausch<br />

„Der rückläufige Gesamtmarkt und die steigenden<br />

Entwicklungskosten stellen für alle<br />

Lkw-Montiermaschinen<br />

halb- und vollautomatisch<br />

- Spannbereich bis<br />

max. 56”<br />

ab € 3.960,-<br />

Radgreiferanlagen<br />

elektromechanisch<br />

oder hydraulisch<br />

- Verstellbare Radgabeln<br />

- 4- oder 6-Säulen-Anlage<br />

- Tragkraft/Säule 5,5/7,5 t<br />

ab € 13.100,-<br />

2-Säulenhebebühnen<br />

- Diverse Modelle<br />

2,8 - 4,0 t<br />

ab € 1.590,-<br />

Scherenhebebühnen<br />

- Tragkraft ab 5,5 t<br />

- Fahrbahnlänge 5 m<br />

- Fahrwerksvermessung<br />

- Nur 180 mm Bauhöhe<br />

ab € 7.300,-<br />

Preise ohne Installation/Einweisung zzgl.<br />

Fracht und MwSt.<br />

Bezug über den Fachhandel, wir nennen<br />

Ihnen den zuständigen Werkstattausrüster<br />

Wir stellen aus:<br />

Halle 9.0 Stand B 37<br />

Tel. 0711-2588-01 • Fax 0711-2588-104<br />

info@longus.de • www.longus.de<br />

44 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

DMS-Anbieter eine große Herausforderung<br />

dar. Außerdem belastet die Mitglieder die<br />

zunehmende Schnittstellenflut und die<br />

immer größer werdende Forderung der<br />

Hersteller nach Betriebsdaten der Händler.<br />

Mangelnde Dokumentationen und der<br />

Einsatz unterschiedlichster Techniken zum<br />

Datenaustausch machen das Umsetzen<br />

sehr aufwendig“, beschreibt Börsch die<br />

Marktsituation. Deshalb verfolgt der Arbeitskreis<br />

Software und Dienstleistungen<br />

neben dem allgemeinen Erfahrungsaustausch<br />

das Ziel, neue und einfache Wege<br />

zum Datenaustausch zwischen verschiedenen<br />

Applikationen im Umfeld des Kfz-<br />

Betriebes zu entwickeln.<br />

Erste Ergebnisse konnten<br />

mit der Autohaus Daten<br />

Austausch Methode (ADAM)<br />

erzielt werden. Sie basiert auf<br />

einer einfachen, universell<br />

lesbaren XML-Datei, die alle<br />

Rechnungsinhalte in einer<br />

standardisierten Struktur enthält.<br />

Auf diese Weise lassen<br />

sich Rechnungsinhalte sehr<br />

einfach auf elektronischem<br />

Weg von DMS zu DMS transportieren.<br />

ADAM ist lizenzfrei<br />

und sehr schlank konzipiert<br />

worden, um vom Start weg<br />

eine möglichst hohe Verbreitung<br />

zu erreichen.<br />

Ziel:<br />

Weniger Schnittstellen<br />

„Das ADAM-Format wurde zwischenzeitlich<br />

in mehrere freie Subsysteme<br />

(z.B. Archivierungssystem, Kassensystem<br />

oder Aftersales-Tool) im Autohaus-Umfeld<br />

integriert. Somit können mit dem<br />

ADAM-Format mehrere Kundenwünsche<br />

ohne Neuprogrammierung erfüllt<br />

werden“, sagt Börsch. Das Datenaustauschformat<br />

lässt sich einfach in jedes<br />

DMS-System integrieren. Die Mitglieder<br />

des ASA-Arbeitskreises Software und<br />

Dienstleistungen hoffen auf eine rasche<br />

Verbreitung des Standards, damit der<br />

kostenintensive Wildwuchs an Importschnittstellen<br />

bei Dealer Management<br />

Systemen eingedämmt werden kann.<br />

Wolfgang Börsch, Vorsitzender des ASA-<br />

Arbeitskreises Software und Dienstleistungen:<br />

„Wer langfristig überleben will, muss sich um<br />

eine bessere Organisation im Kfz-Betrieb kümmern<br />

und von alten Gewohnheiten ablassen.“<br />

Foto: ASA-Verband<br />

Mit ADAM lassen sich Rechnungsinhalte sehr einfach auf<br />

elektronischem Weg von DMS zu DMS transportieren.<br />

Foto: Archiv<br />

Mut zu Investitionen<br />

Auf die Frage, wo er den größten Handlungsbedarf<br />

bei Kfz-Betrieben sieht,<br />

sagt Börsch: „Am wichtigsten erscheint<br />

mir ein Umdenken in den Köpfen vieler<br />

Betriebsinhaber. Wer langfristig überleben<br />

will, muss sich um eine bessere<br />

Organisation im Kfz-Betrieb kümmern<br />

und von alten Gewohnheiten ablassen.<br />

Leider fehlt in der jetzigen Situation vielen<br />

Betrieben hierzu das nötige Kapital.“<br />

Dennoch hat er die Hoffnung, dass die<br />

Automechanika vielen Betrieben positive<br />

Impulse und Mut zu Investitionen<br />

gibt.<br />

Richard Linzing


Der standardisierte Ansatz der TecDoc<br />

Daten ermöglicht die Integration von<br />

weiterführenden Serviceinformationen.<br />

Foto: TecDoc<br />

Von der Teile-<br />

zur Serviceinformation<br />

_ TecDoc entwickelt Lösungen, die Informationen<br />

zielgerichtet an die Werkstätten transportieren und<br />

so deren Wettbewerbsfähigkeit sichern sollen.<br />

Der TecDoc Katalog ist das<br />

elektronische Kataloginformationssystem<br />

für den freien<br />

Kfz-Teilemarkt zur schnellen<br />

und zuverlässigen Suche von<br />

Ersatzteilen. Die Basis dafür bildet der<br />

eigens entwickelte Fahrzeugstamm<br />

mit standardisierten Fahrzeugbeschreibungen,<br />

die sich laut TecDoc in Europa<br />

als das führende System zur Fahrzeugidentifikation<br />

unabhängig von Herstellern<br />

und Produktgruppen durchgesetzt<br />

haben. Ein Datenpool verknüpft die<br />

umfassenden Ersatzteilinformationen<br />

aller führenden Teilehersteller mit 400<br />

Marken mit den von TecDoc erbrachten<br />

Fahrzeugbeschreibungen.<br />

Effiziente Kataloge<br />

Für die Teileindustrie bietet die Branchenplattform<br />

TecDoc dank der qualifizierten<br />

Datenbasis effiziente Kataloglösungen,<br />

die den Bedürfnissen von<br />

Werkstätten und Teilehändlern ebenso<br />

gerecht werden wie der Teileindustrie.<br />

Denn nur Ersatzteile, die sich einfach<br />

und schnell im Katalogsystem finden<br />

und zuordnen lassen, garantieren auch<br />

den Verkaufserfolg. TecDoc erreicht eigenen<br />

Angaben zufolge 950.000 nationale<br />

und internationale Datennutzer<br />

in 28 Sprachen. 60 Prozent davon nutzen<br />

TecDoc-eigene Kataloge oder durch<br />

TecDoc realisierte Handelslösungen im<br />

WebShop. Über 40 Prozent arbeiten<br />

mit von Dritten erstellten Handelskatalogen,<br />

die auf TecDoc basieren.<br />

Mehr als Teile-Identifikation<br />

Die Anforderungen von Werkstattnutzern<br />

gehen aber auch über die reine<br />

Teile-Identifikation hinaus. Sie fordern<br />

eine hohe Integration von wichtigen Zusatzinformationen,<br />

die erst durch den<br />

standardisierten Ansatz der TecDoc Daten<br />

möglich und wirtschaftlich sinnvoll<br />

geworden sind. So enthalten TecDoc-<br />

Ersatzteilkataloge in einer Bedienoberfläche<br />

Inspektionsdaten, Arbeitswerte,<br />

technische Einbauanleitungen und vieles<br />

mehr. Dadurch professionalisieren sie die<br />

täglichen Arbeitsprozesse in Teilehandel<br />

und Werkstatt.<br />

Zukünftige Herausforderungen<br />

Zukünftig ergeben sich die größten Herausforderungen<br />

vor allem aufgrund der<br />

fortschreitenden Technologie und Elektronik<br />

in Kraftfahrzeugen. Die Teilezuordnung<br />

und -identifikation gestaltet sich<br />

zunehmend komplexer. TecDoc entwickelt<br />

eigenen Angaben zufolge gemeinsam<br />

mit seinen Partnern aus der Teileindustrie<br />

und dem Teilehandel Lösungen,<br />

die auch zukünftig die Wettbewerbsfähigkeit<br />

sicherstellen und für denjenigen<br />

bestimmt sind, der die Teile letztendlich<br />

verbaut: die Werkstatt. rl<br />

www.tecdoc.net<br />

Sitzbezüge / seat-covers<br />

Autoteppiche / floor-mats<br />

Gummimatten / rubbermats<br />

Zubehör / accessories<br />

Seit nunmehr 30 Jahren sind wir bekannt als<br />

zuverlässiger Lieferant von Qualitäts-Autoaustattung<br />

und – zubehör. Lassen Sie sich von unseren<br />

Maßsitzbezügen, Gummimatten und Autoteppichen<br />

aus eigener Produktion, sowie unserer<br />

qualitätsüberwachten Auswahl an Zubehör<br />

überzeugen.<br />

For more than 30 years we have been known<br />

as reliable source for quality car-equipment and<br />

accessories. Discover our tailor-made seat-covers,<br />

rubber-mats and textile-carpets, originated from<br />

our own production, as well as our quality-monitored<br />

range of accessories.<br />

Die Kollektion<br />

2011/2012 ist da!


spezial Software und Dienstleistungen<br />

Fit für neue<br />

Betriebssysteme<br />

_ asanetwork optimiert den Datenfluss<br />

in der Kfz-Werkstatt und hilft, die Erträge<br />

zu verbessern.<br />

Der Schnittstellenstandard asanetwork<br />

ermöglicht den reibungslosen<br />

Datenaustausch<br />

zwischen Werkstattgeräten<br />

und DMS. Damit erhalten<br />

Werkstattbetreiber die Möglichkeit,<br />

die Arbeitsabläufe in ihrem Betrieb zu<br />

optimieren. „asanetwork wurde in den<br />

letzten Jahren permanent an die Bedürfnisse<br />

des Marktes und an die Vorgaben<br />

der Gesetzgebung – beispielsweise<br />

diejenige für die Abgasuntersuchung –<br />

angepasst. Die Anwender konnten bisher<br />

alle Updates kostenlos aus dem Internet<br />

herunterladen“, sagt Peter Rehberg,<br />

Geschäftsführer der asanetwork GmbH.<br />

Bei der Anschaffung eines neuen PC<br />

46 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

wird inzwischen nur noch Windows 7<br />

mitgeliefert. Dies betrifft auch die Hardware<br />

in den Werkstätten. Da die neue<br />

Struktur der Microsoft-Betriebssysteme<br />

Vista und Windows 7 die alten Versionen<br />

des Kopierschutzes (Dongle) von asanetwork<br />

nicht mehr unterstützt, musste<br />

die Schnittstellen-Software komplett<br />

erneuert werden. Dongle der letzten<br />

zwei bis drei Jahre können laut Rehberg<br />

noch kostenpflichtig umprogrammiert<br />

werden. Ältere müssen jedoch für den<br />

Einsatz unter Vista und Windows 7 komplett<br />

ersetzt werden. Die neue Version<br />

Zubehör-Zwickmühle<br />

ausgetrickst<br />

_ Loco-Soft erleichtert seinen Anwendern das Arbeiten<br />

beim Einstellen von Fahrzeugen in Internet-Börsen.<br />

Das Einstellen von Fahrzeugangeboten<br />

in internetbasierte<br />

Fahrzeugbörsen gehören für<br />

Kfz-Betriebe längst zum Tagesgeschäft.<br />

Doch stellt die Zuwei-<br />

sung des Zubehörs Mensch und Software<br />

immer wieder vor neue Herausforderungen,<br />

wie Geschäftsführer Ralf Koke<br />

zu berichten weiß. Denn ein im DMS<br />

vorhandenes Zubehör ist den Fahrzeugbörsen<br />

oft nicht bekannt<br />

und wird daher nicht im<br />

Internet angezeigt.<br />

Nach Meinung der Lindlarer<br />

Loco-Soft Entwickler<br />

und Vertriebsfachleute<br />

stellt das DMS das Bindeglied<br />

zwischen Ankauf und<br />

Mit Loco-Soft können Verkäufer<br />

und Disponenten das<br />

Fahrzeugzubehör automatisch<br />

den Bezeichnungen der Internetbörsen<br />

zuweisen.<br />

Foto: Loco-Soft<br />

asanetwork optimiert die<br />

Betriebsabläufe in Werkstätten.<br />

Die Schnittstelle ist nun fit für Vista<br />

und Windows 7. Foto: asanetwork<br />

des asanetman wird seit April 2010<br />

ausgeliefert und ist für ältere Systeme<br />

bis auf den Dongle abwärtskompatibel.<br />

Die Softwareupdates des Netzwerkmanagers<br />

stehen weiterhin kostenlos im<br />

Internet zur Verfügung. Damit schaffe<br />

asanetwork gemeinsam mit einem<br />

leistungsfähigen DMS die Voraussetzungen,<br />

dass Daten und Informationen<br />

schnell und umfassend bis an den Werkstatt-Arbeitsplatz<br />

fließen können. Das<br />

sei ein wichtiger Faktor, um die Erträge<br />

in der Kfz-Werkstatt zu verbessern. rl<br />

www.asanetwork.de<br />

Verkauf dar und kann daher optimal<br />

Hilfe leisten. „Die meisten Autohäuser<br />

verwenden für die Fahrzeug-Inzahlungnahme<br />

Kalkulationsprogramme von Audatex,<br />

DAT oder EurotaxSchwacke. Hier<br />

werden Fabrikat, Modell und Ausstattung<br />

oft sehr genau erfasst um einen<br />

realen Marktpreis zu ermitteln“, sagt<br />

Koke. Loco-Soft verfüge schon seit vielen<br />

Jahren über komfortable Schnittstellen<br />

zu diesen Systemen. So werden seinen<br />

Worten zufolge Fahrzeuge bei der Inzahlungnahme<br />

„per Mausklick“ in Loco-Soft<br />

mit allem Zubehör übernommen.<br />

Beim Übertragen der Daten aus Loco-<br />

Soft an die Fahrzeug-Internetbörsen gehen<br />

dem Softwaredienstleister zufolge<br />

keine Zubehör-Informationen verloren.<br />

Denn das aus Lindlar stammende DMS<br />

kenne alle möglichen Zubehörvarianten<br />

von über 20 Internet-Fahrzeugbörsen.<br />

Schon bei der Fahrzeuganlage prüft das<br />

Programm, ob das gesamte Zubehör<br />

den Börsen zugewiesen werden kann.<br />

Falls nicht, erfolgt die Zuweisung direkt<br />

per Mausklick. Wie alle Programmfunktionen<br />

und Schnittstellen erhalten Loco-Soft<br />

Anwender diese Funktion ohne<br />

Aufpreis. rl<br />

www.loco-soft.de


_ Ersatzteilpreise effektiv managen<br />

Die steigende Modell- und Typenvielfalt<br />

der Fahrzeuge und das sich ändernde globale<br />

Umfeld stellen vielfältige Anforderungen<br />

an ein leistungsfähiges Preismanagement.<br />

Pünktlich zur Automechanika<br />

stellt Eucon als Lösung hierfür Price Management<br />

Solution vor. Die Lösung richtet<br />

sich speziell an den Automotive Aftersales<br />

und soll eine automatisierte, regelwerksbasierte<br />

und wettbewerbsgerechte Preisfindung<br />

für Ersatzteile ermöglichen. Die<br />

Branchenlösung bietet laut Anbieter die<br />

_ Mehr Ertrag mit<br />

optimiertem Reifengeschäft<br />

Werbas hat das Modul zur Reifeneinlagerung<br />

grundlegend überarbeitet und erweitert.<br />

Es soll Werkstätten dabei unterstützen,<br />

zusätzliche Umsatzmöglichkeiten zu erkennen<br />

und mit Kunden ins Gespräch zu kommen.<br />

So wird ein aktueller Überblick über das<br />

eigene Reifenlager geboten. Um von Anfang<br />

an eine optimale Lagerausnutzung sicherzustellen,<br />

stehen von der Reifenart über die<br />

Profiltiefe bis zur Reifengröße unterschiedliche<br />

Kriterien zur Verfügung, nach denen die<br />

Reifen selektiert werden können. So lassen<br />

sich laut Anbieter schnell die Kundengruppen<br />

zusammenstellen, bei denen beispielsweise<br />

Bedarf für neue Reifen besteht und die angeschrieben<br />

oder angesprochen werden sollen.<br />

Unterstützt wird die Werkstatt mit dem Reifenmodul<br />

zudem bei der gesamten Kalkula-<br />

nötige Transparenz zur gewinnoptimalen<br />

Preisgestaltung und ist genau auf die Bedürfnisse<br />

des Aftersales abgestimmt.<br />

Die Price Management Solution erlaubt<br />

Unternehmen neben der automatisierten<br />

Preisfindung für Ersatzteile die Optimierung<br />

der geschäftlichen Ergebnisse durch<br />

die Verknüpfung des Informationssystems<br />

PartsPool 3, heißt es in der Meldung. Die<br />

Anwendung biete Unternehmen zudem<br />

einen entscheidenden Mehrwert, indem<br />

sie die Preisfindung vereinfacht. Ferner soll<br />

sie die Verwaltung und Aktualisierung<br />

von Preisen und Preislisten<br />

sowie die Verhandlung von<br />

Preisen und Bedingungen für<br />

den Absatz unterstützen. rl<br />

www.eucon.com<br />

Price Management Solution von<br />

Eucon soll Unternehmen die<br />

automatisierte Preisfindung für<br />

Ersatzteile und Optimierung der<br />

geschäftlichen Ergebnisse<br />

ermöglichen. Foto: Eucon<br />

tion des Reifeneinkaufs sowie bei allen notwendigen<br />

Arbeiten, die automatisch in die<br />

Rechnung übernommen werden.<br />

Auf der Automechanika wird Werbas zudem<br />

eine neue Online-Plattform vorstellen,<br />

mit der Werkstätten professionelle Kundenanschreiben<br />

mit wenigen Mausklicks erstellen<br />

und versenden können. Die Online-Plattform<br />

wurde zusammen mit einer PR-Agentur,<br />

die seit vielen Jahren im Werkstattbereich tätig<br />

ist, und einer mittelständischen Druckerei<br />

realisiert.<br />

Neben weiteren interessanten Lösungen<br />

für einen effektiven Betriebsablauf wird<br />

Werbas verschiedene neue Schnittstellen<br />

vorstellen. Dazu zählt unter anderem die<br />

Verbindung zu dem Online-Diagnose-System<br />

von autoaid. Mit dem neuen Angebot Werbas<br />

Hosting zeigt das Holzgerlinger<br />

Softwarehaus<br />

außerdem Wege, wie Kfz-<br />

Betriebe die Investitionen<br />

in benötigte Hardware<br />

verringern können. rl<br />

www.werbas.de<br />

Das überarbeitete Modul zur<br />

Reifeneinlagerung soll Werkstätten<br />

dabei unterstützen,<br />

zusätzliche Umsatzmöglichkeiten<br />

zu erkennen.<br />

Foto: Werbas<br />

������������������������<br />

��� ���� � � � �� �� ��<br />

������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

����������<br />

���������<br />

�������������������<br />

������ E<br />

�������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

� ����������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������ ���������� ��������� ��� �� ��<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������� �<br />

���������������������������<br />

������ ���� ��������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������<br />

����<br />

���������������������<br />

��������������������������������<br />

�� �<br />

� ����������������������������������<br />

��<br />

� ����������������������<br />

�<br />

������������������������������������<br />

����<br />

� �����������������������������<br />

�<br />

��������������������������������<br />

� ��<br />

� ���������������������������<br />

�<br />

� ��������������������������<br />

��<br />

���������������������������������������<br />

�������<br />

� ���������������������������������<br />

�<br />

� ����������������<br />

��<br />

�������������������������������<br />

� ��������������������������<br />

������������������������������������<br />

�� �<br />

� ���������<br />

������ E<br />

���������������������������������������������<br />

������� ��� ��� ���� ��� ������� �����<br />

��������� ���� ������� ����<br />

����<br />

������������������������������<br />

NEU<br />

17 KAPITEL<br />

26 PRODUKTGRUPPEN<br />

1100 SEITEN<br />

14 000 ARTIKEL<br />

www.kstools.eu<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 47


spezial Software und Dienstleistungen<br />

_ Kompaktes DMS<br />

Das neue Dealer-Management-System<br />

WerWiSmart aus dem Hause betzemeier<br />

soll die ideale Systemlösung für kleinere<br />

und mittelständische Kfz-Betriebe sein –<br />

egal ob markengebundene Häuser oder<br />

freie Werkstätten. Das System zeichnet<br />

sich laut Anbieter dadurch aus, dass<br />

sämtliche Prozesse aus einer Software<br />

heraus abgebildet werden können. So<br />

sind im neuen DMS Funktionen wie Kundenverwaltung,<br />

Fahrzeugverwaltung,<br />

Fahrzeuglager, Vorgangsbearbeitung<br />

(Service und Verkauf), Zeiterfassung,<br />

Werkstatt-Terminplanung, CRM mit Wiedervorlagesystem,<br />

Teilelager, Teilepreise,<br />

Bestellwesen, Arbeitswerte, Listen und<br />

Statistiken enthalten. Zudem ist die Anbindung<br />

an Schwacke oder DAT möglich.<br />

Eine Datev-Schnittstelle ermöglicht das<br />

Übertragen der Daten an das Steuerbüro<br />

oder die Buchhaltung. Die Anbindung<br />

der gängigen MS Office-Programme sowie<br />

die optionale Chef-Übersicht und die<br />

OP-Rückführung runden das Leistungsspektrum<br />

ab.<br />

Bei WerWiSmart sind die einzelnen<br />

Module nicht mit Schnittstellen unter-<br />

_ Markt-, Vertriebs-<br />

und Strategieberatung<br />

Der Kauf oder Verkauf eines Unternehmens<br />

will wohl bedacht sein. Dabei gibt<br />

es zahlreiche Details zu beachten, damit<br />

die Transaktion den gewünschten Erfolg<br />

bringt. Das Beratungsunternehmen Leo<br />

Impact Consulting bietet speziell Anbietern<br />

und Käufern von Unternehmen<br />

aus dem Bereich der Werkstattausrüstung<br />

Unterstützung an. Hierzu zählt<br />

das Beschaffen von Marktinformationen,<br />

die Vertriebsoptimierung und die<br />

strategische und finanzwirtschaftliche<br />

Optimierung der Unternehmensziele.<br />

48 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

einander verbunden, sondern komplett<br />

integriert, so der Anbieter. Das heißt,<br />

dass sämtliche einmal erfassten Informationen<br />

an jeder Stelle des Programms<br />

zur Verfügung stehen sollen. Sämtliche<br />

Funktionen lassen sich über das Hauptmenü<br />

erreichen oder werden über die<br />

rechte Maustaste direkt angewählt.<br />

Das neue DMS ermöglicht auch beliebige<br />

Markenanbindungen. Die Schnittstellentechnologie<br />

ist laut Anbieter mit<br />

der des WerWiSo identisch. Auch freie<br />

Betriebe finden über die Anbindung eine<br />

Vielzahl von Teilekatalogen.<br />

Die Durchgängigkeit in Logik und<br />

Optik macht das System laut betzemeier<br />

zum Mitarbeitermotivationswerkzeug,<br />

da sich jeder schnell in allen Programmteilen<br />

zurechtfinden soll. Der häufig „gefürchtete“<br />

Umstellungsaufwand sei bei<br />

der Einführung dieser Lösung so gering<br />

wie möglich gehalten, so dass ein Umstieg<br />

auf das professionelle WerWiSmart<br />

mit geringfügiger Unterbrechung möglich<br />

ist. rl<br />

www.autohaussoftware.de<br />

Eigenen Angaben zufolge ist Leo Impact<br />

Consulting besonders erfolgreich<br />

beim Anbahnen strategischer Partnerschaften.<br />

Mit der regelmäßig erscheinenden<br />

Marktstudie „Garage Equipment“ bietet<br />

das Beratungsunternehmen zudem<br />

umfassende Marktinformationen für<br />

den westeuropäischen Werkstattausrüstungsmarkt<br />

an. Zum Jahreswechsel<br />

2010/2011 wird die neue Studie „Garage<br />

Equipment 2010“ erscheinen. Zusätzliche<br />

Rahmendaten soll das kürzlich<br />

erschienene Marktblitzlicht<br />

„Garage<br />

Equipment Eastern<br />

Europe July 2010“<br />

bieten. rl<br />

www.leo-impact-<br />

consulting.de<br />

Das kürzlich erschienene<br />

Marktblitzlicht „Garage<br />

Equipment Eastern<br />

Europe July 2010“ bietet<br />

Rahmendaten für den<br />

osteuropäischen Werkstattausrüstungsmarkt.<br />

Foto: Leo Impact<br />

Consulting<br />

Das neue DMS WerWiSmart ist für<br />

mittelständische Kfz-Betriebe entwickelt<br />

und soll sich einfach bedienen lassen.<br />

Foto: betzemeier<br />

_ Training und Beratung<br />

Das creative team hat sich auf die Konzeption<br />

und Durchführung von Seminaren,<br />

Workshops, Kongressen sowie Messe- und<br />

Fachstudienreisen für den Automobil-Aftermarket<br />

spezialisiert. Jährlich betreut das<br />

Unternehmen mehr als 1.000 Teilnehmer<br />

von Teileherstellern, Werkstattausrüstern,<br />

Großhandel, Kooperationen, Werkstätten<br />

und aus dem Einzelhandel. Mehr als 90<br />

Prozent der Seminare sind unternehmens-<br />

spezifische Fortbildungsmaßnahmen. Zum<br />

creative team gehören mehr als 20 Berater<br />

und Trainer. Sie erstellen ganzheitliche Konzepte<br />

und arbeiten nach fest umrissenen<br />

Zielen, damit die Leistungen messbar sind.<br />

Die Seminarteilnehmer können zwischen<br />

und nach allen Fortbildungsmaßnahmen<br />

eine individuelle Betreuung durch den Referenten<br />

nutzen. Nähere Informationen<br />

über das Weiterbildungsangebot und Termine<br />

können Interessenten unter creativeteam-training@t-online.de<br />

anfordern. rl<br />

creative-team-training@t-online.de


_ Selbstarretierende Schlauchschellenzange<br />

Sauer Werkzeug hat die neue<br />

Schlauchschellenzange Modell<br />

PM ins Programm aufgenommen.<br />

Sie soll dem<br />

Werkstattfachmann das<br />

einfache Öffnen und<br />

Schließen der Spezialfederbandschellen<br />

an<br />

Kühlwasserschläuchen<br />

ermöglichen.<br />

Die ineinander greifenden<br />

Schellenenden werden<br />

mit den drehbar gelagerten<br />

Greifbacken der Zange gespannt, bis die<br />

selbständige Arretierung greift. Danach<br />

kann der Schlauch demontiert werden.<br />

Zum Lösen der Arretierung und automatischen<br />

Spannen der Schelle wird die Zange<br />

um 180 Grad gedreht. Die Greifbacken<br />

entriegeln die Arretierung und die Schelle<br />

liegt gespannt am Schlauch an. Die neue<br />

Schlauchschellenzange Modell PM ist für<br />

den Einsatz bei Fahrzeugen des PSA-Konzerns<br />

geeignet, etwa für die 1.6l THP und<br />

_ Polster und Teppiche effizient reinigen<br />

Bei der Aufbereitung von Kraftfahr- und<br />

Nutzfahrzeugen, Wohnmobilen und<br />

Bussen müssen Polster- und Teppichflächen<br />

professionell und effizient gereinigt<br />

werden. Hierfür bietet Würth das mobile<br />

Sprühextraktionsgerät SEG 10 an. Dank<br />

der kompakten Bauweise, einem Gewicht<br />

von nur 10 kg sowie der fahrbaren<br />

Ausführung soll der neue Waschsauger<br />

optimal für mobile Anwendungen geeignet<br />

sein. Weitere entscheidende Anwendungsvorteile<br />

liegen dem Anbieter<br />

zufolge im für diese Leistungsklasse sehr<br />

guten Rücksaugverhalten, in der hochwertigen<br />

Schwingkolbenpumpe, der gekapselten<br />

Saugturbine, dem integrierten<br />

Trockenlaufschutz und der einfachen<br />

Handhabung.<br />

Um die Handhabung des Sprühextraktionsgeräts<br />

SEG 10 so einfach und<br />

effizient wie möglich zu gestalten, hat<br />

Würth das Produkt mit extragroßen<br />

Schaltern ausgestattet, die sich bequem<br />

Die neue<br />

Schlauchschellen-<br />

zange soll das einfache<br />

Öffnen und Schließen der<br />

Spezialfederbandschellen<br />

ermöglichen.<br />

mit den Füßen bedienen lassen. Sehr<br />

praktisch ist zudem die Möglichkeit, die<br />

Sprüh- und die Saugfunktion auch einzeln<br />

benutzen zu können. Dadurch lassen<br />

sich hartnäckige Verschmutzungen zunächst<br />

nur einsprühen und später nach<br />

einer bestimmten Einwirkzeit absaugen.<br />

Zusätzlichen Anwendungskomfort soll<br />

der kombinierte Sprüh- und Absaugschlauch<br />

schaffen. Damit wird der umständliche<br />

Umgang mit zwei getrennten<br />

Schläuchen vermieden.<br />

Das neue Sprühextraktionsgerät erfordert<br />

zum Betrieb lediglich einen 230-V-<br />

Wechselstromanschluss. Es erreicht eine<br />

Sprühleistung von einem Liter pro Minute<br />

und einen Sprühdruck von 1 bar. Sein<br />

Frischwassertank kann bis zu 8 l Wasser<br />

aufnehmen, während der Schmutzwasserbehälter<br />

über eine Kapazität von 7 l<br />

verfügt. Reinigungsmittel werden ohne<br />

separate Zuführung bei Bedarf einfach<br />

dem Frischwasser zudosiert. Zum Liefer-<br />

SFW Motoren im Peugeot 207 und 308 ab<br />

Baujahr 2007, oder im Citroen C3 und C4<br />

ab Baujahr 2008 sowie im motorgleichen<br />

BMW Mini. rl<br />

www.sauer-werkzeug.de<br />

Das Sprühextraktionsgerät SEG 10 von Würth<br />

soll einfache Handhabung mit professionellen<br />

Arbeitsergebnissen beim Reinigen von Polstern<br />

und Teppichen verbinden. Foto: Würth<br />

umfang des SEG 10 gehören neben dem<br />

Gerät selbst ein kombinierter Saug- und<br />

Sprühschlauch mit 2,5 m Länge und eine<br />

Handdüse. rl<br />

www.gedore.com<br />

www.wuerth.de<br />

Anz_GTC_<strong>amz</strong>_7R_0910.indd 1 18.08.2010 8:40:28 Uhr<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 49


spezial Messen und Ausstellungen I Vertriebsschiene Handel<br />

Messen und<br />

Ausstellungen<br />

_ Der ASA-Arbeitskreis Messen und Ausstellungen<br />

unterstützt die Verbandsmitglieder, im Ausland Fuß zu fassen.<br />

Der ASA-Arbeitskreis Messen<br />

und Ausstellungen hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, die Mitglieder<br />

des ASA-Verbandes bei der Präsentation<br />

auf internationalen<br />

Messen zu unterstützen. Vorsitzender<br />

des Arbeitskreises ist Peter Rehberg,<br />

Geschäftsführer der asanetwork GmbH.<br />

„In Deutschland ist die Messesituation<br />

Etwa 90 Prozent der ASA-Mitglieder<br />

vertreiben ihre Produkte über<br />

den Fachgroßhandel. Daher ist<br />

der Arbeitskreis Vertriebsschiene<br />

Handel eine wichtige Kommunikationsplattform<br />

zwischen ASA-Mitgliedern<br />

und ihren Handelspartnern. Er verfolgt<br />

das Ziel, das Verhältnis zwischen<br />

Industrie und Handel auf einer vertrauensvollen<br />

Basis zu halten. Dieser ASA-<br />

Arbeitskreis ist der einzige, an dem auch<br />

Nichtmitglieder teilnehmen können. In<br />

der Regel wird auch die Teileindustrie<br />

zu den Gesprächsrunden eingeladen.<br />

Vorsitzender des ASA-Arbeitskreises Vertriebsschiene<br />

Handel ist Peter Rehberg,<br />

Geschäftsführer der asanetwork GmbH.<br />

50 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

diffizil und stellt die Werkstattausrüster<br />

vor große Herausforderungen“, sagt<br />

Rehberg. Denn zahlreiche Regional- und<br />

Hausmessen des Großhandels füllen den<br />

Messekalender. Hinzu kommt noch, dass<br />

es hierzulande für die Werkstattausrüstungsbranche<br />

kaum noch Wachstumspotenzial<br />

gibt. Zuwächse lassen sich<br />

laut Rehberg überwiegend nur noch im<br />

Ausland erzielen. Potenziale gibt es in<br />

Osteuropa, Asien und Südamerika.<br />

In Wachstumsregionen<br />

expandieren<br />

Daher unterstützt der Arbeitskreis Messen<br />

und Ausstellungen die ASA-Mitglieder,<br />

in diesen Wachstumsmärkten Fuß<br />

zu fassen. Das geschieht durch gezielte<br />

Informationen zu den Auslandsmessen<br />

Internationale Messen bieten die Möglichkeit,<br />

neue Märkte in Wachstumsregionen<br />

zu erschließen. Fotos: Linzing<br />

Vertriebsschiene Handel<br />

_ Der ASA-Arbeitskreis Vertriebsschiene Handel bringt<br />

Werkstattausrüster, Teileindustrie und Handel an einen Tisch.<br />

Aktuelle Themen<br />

Im ASA-Arbeitskreis Vertriebsschiene<br />

Handel werden Themen diskutiert, die<br />

beide Seiten betreffen. Beispiele aus der<br />

jüngsten Vergangenheit sind die neuen<br />

Anforderungen, die sich aus der Elektro-<br />

Peter Rehberg, Vorsitzender des ASA-<br />

Arbeitskreises Messen und Ausstellungen:<br />

„In Deutschland ist die Messesituation diffizil<br />

und stellt die Werkstattausrüster vor große<br />

Herausforderungen.“<br />

und der jeweiligen Marktsituation. Ferner<br />

beantragt der ASA-Arbeitskreis Fördermittel<br />

aus dem Bundeshaushalt für<br />

deutsche Gemeinschaftsstände, so dass<br />

auch kleine und mittelständische Werkstattausrüster<br />

die Möglichkeit erhalten,<br />

den Export erfolgreich auszubauen.<br />

Zu den weiteren Aufgaben des ASA-<br />

Arbeitskreises Messen und Ausstellungen<br />

gehört, die einzelnen Messetermine optimal<br />

zu koordinieren, die internationalen<br />

Märkte zu beobachten und gemeinsam<br />

mit den Messegesellschaften dort Veranstaltungen<br />

zu organisieren, wo es die<br />

größten Umsatzchancen für die ASA-Mitglieder<br />

gibt.<br />

und Elektronikschrottverordnung ergeben<br />

und der steigende Anteil von Elektronik<br />

und Software im Reparaturmarkt.<br />

Desweiteren wurden die Richtlinien für<br />

zertifizierte Verkäufer für Werkstattausrüstung<br />

entworfen. Außerdem findet<br />

ein ständiger Austausch darüber statt,<br />

wie sich Hersteller und Handel dem<br />

ständig verändernden Markt am besten<br />

anpassen können. „Ein Punkt, der diesbezüglich<br />

stärker in den Mittelpunkt<br />

rückt, ist beispielsweise der standardisierte<br />

elektronische Datenaustausch sowohl<br />

zwischen Industrie und Handel als<br />

auch untereinander“, sagt Rehberg.<br />

rl<br />

rl<br />

Der Fachgroßhandel hat<br />

heute eine breite Palette an<br />

Werkstattausrüstungsgegenständen<br />

im Programm.<br />

Foto: Linzing


Stärke durch Stabilität<br />

_ Thomas Aukamm, Director<br />

Automechanika Frankfurt zur<br />

internationalen Leitmesse der<br />

Automobilwirtschaft.<br />

Stärke durch Stabilität: So kann<br />

man die kommende Automechanika<br />

Frankfurt charakterisieren.<br />

Denn im Vergleich zur Rekord-Veranstaltung<br />

2008 können wir stabile<br />

Zahlen verzeichnen. Zur 21. Ausgabe<br />

der Automechanika, die vom 14. bis 19.<br />

September 2010 stattfindet, erwarten<br />

wir wieder rund 4.400 Aussteller und<br />

über 160.000 Besucher.<br />

Ein großer Teil, der zu dieser Stärke<br />

beigetragen hat, ist eine kontinuierliche<br />

Anpassung der Messe an die Bedürfnisse<br />

und Anforderungen unserer Aussteller<br />

und Besucher. Langjährige Treue vieler<br />

Unternehmen ist das Ergebnis. Eine dieser<br />

Anpassungen ist die neue Halle 11,<br />

die wir zur Automechanika 2010 erstmals<br />

in Betrieb nehmen. Durch die neue Halle<br />

befinden sich die Bereiche Lack und Karosserie<br />

erstmals unter einem Dach. Mit<br />

dem neuen Konzept schaffen wir eine<br />

Verbindung verwandter Themengebiete<br />

zur verbesserten Orientierung für unsere<br />

Besucher. Und komfortabel wird es auch;<br />

denn direkt an die Halle 11 angeschlossen<br />

ist unser neuer Besuchereingang<br />

,Portalhaus‘. Vom Parkhaus Rebstock<br />

gelangt man direkt mit dem Shuttlebus<br />

dorthin und steht vor den Türen der Halle<br />

11 oder man kommt im Airport-Shuttle<br />

direkt vom Frankfurter Flughafen.<br />

Daneben glänzt die internationale<br />

Leitmesse der Automobilwirtschaft in<br />

diesem Jahr mehr denn je mit einem umfangreichen<br />

und hochkarätigen Rahmenprogramm.<br />

So wird der renommierte und<br />

international anerkannte Automechanika<br />

Innovation Award auch 2010 wieder in<br />

verschiedenen Kategorien verliehen. Neu<br />

in diesem Jahr ist die eigene Kategorie<br />

„OE Products & Services“. Nachhaltigkeit<br />

und Emissionsreduzierung beherrschen<br />

die Diskussionen um neue Technologien<br />

und Antriebsverfahren in der Automobilwirtschaft.<br />

Die Automechanika hat 2008<br />

mit dem Green Directory darauf reagiert<br />

und führt den „grünen“ Besucherführer<br />

auch in diesem Jahr fort.<br />

Weiteres Highlight ist das Automechanika<br />

Aftermarket Forum im Portalhaus<br />

neben der neuen Halle 11. Rund<br />

50 hochkarätige, internationale Redner<br />

und Referenten werden hierzu erwartet.<br />

Das Forum beginnt bereits am ersten<br />

Thomas Aukamm, Director Automechanika<br />

Frankfurt: „Es ist wieder viel geboten, auf<br />

der Automechanika. Ich freue mich, viele<br />

Besucher hier in Frankfurt begrüßen zur<br />

dürfen.“ Foto: Messe Frankfurt<br />

Messetag mit einer offiziellen Eröffnung<br />

und dauert einen Tag länger als 2008.<br />

Neben der Automechanika Studie von<br />

Prof. Dr. Diez zum Thema „Zeitenwende<br />

im Automobilservice“ erwartet Sie ein<br />

umfangreiches Vortragsprogramm und<br />

interessante Podiumsdiskussionen. Ein<br />

besonderes Highlight findet am 17. September<br />

statt. Dieser Tag ist ganz dem<br />

Thema der aktuell viel diskutierten „E-<br />

Mobility“ gewidmet.<br />

Die beiden letzten Messetage am<br />

Wochenende des 18. und 19. Septembers<br />

sollten sich die Besucher auf keinen Fall<br />

entgehen lassen. Dann findet unsere erste<br />

Automechanika Sternfahrt statt. Die<br />

verschiedensten Fahrzeuge egal ob Classic,<br />

Oldtimer, Youngtimer, oder neuzeitliche<br />

getunte Fahrzeuge fahren in einem<br />

Auto-Korso über das gesamte Messegelände<br />

bis auf das Freigelände Agora vor<br />

der Halle 3. Hier versammeln sich alle<br />

Teilnehmer und jedes Fahrerteam wird<br />

gemeinsam mit seinem Fahrzeug vorgestellt.<br />

Ein Spektakel, das es so auf der<br />

Automechanika noch nie gegeben hat<br />

und das in jedem Fall sehenswert ist. Als<br />

Oldtimer-Fan freue ich mich natürlich<br />

ganz besonders auf unsere zahlreichen<br />

Sonderschauen für dieses Themengebiet.<br />

So demonstrieren Live-Vorführungen auf<br />

der Sonderschaufläche in Halle 11.0 die<br />

handwerkliche Perfektion bei der Restaurierung<br />

von Oldtimern und machen das<br />

Thema hautnah erlebbar.<br />

Man sieht, es ist wieder viel geboten,<br />

auf der Automechanika. Ich freue mich,<br />

viele Besucher hier in Frankfurt begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

SAUER-WERKZEUG<br />

Intelligente Lösungen für die Kfz-Branche<br />

Besuchen Sie uns auf der Messe<br />

automechanika<br />

Frankfurt | 14.-19.09.2010<br />

HALLE 8.0 STAND J96<br />

www.sauer-werkzeug.de


spezial Geräte und Werkzeuge<br />

HU-Adapter 21<br />

_ Der von der FSD entwickelte HU Adapter 21 ermöglicht es<br />

den Prüforganisationen, die Daten der elektronischen<br />

Fahrzeugsysteme stärker in den HU-Ablauf einzubinden.<br />

Seit 2006 wurden unter Federführung<br />

des Bundesverkehrsministeriums<br />

umfassende Änderungen<br />

der Vorschriften über die regelmäßige<br />

technische Untersuchung von<br />

Fahrzeugen erarbeitet. Hierbei wurden<br />

Mobile Hebebühne Typ Radgreifer<br />

Zuverlässig, langlebig und universell einsetzbar<br />

Telefon: 0212 2577-0 • Fax: 0212 2577-100<br />

E-mail: verkauf@hywema.de • www.hywema.de<br />

52 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

die Grundlagen für eine<br />

Hauptuntersuchung gelegt,<br />

die als moderne Dienstleistung<br />

den Anforderungen an eine nachhaltige<br />

und sichere Automobilität zu Beginn<br />

des 21. Jahrhunderts gerecht wird.<br />

Um bei den regelmäßigen<br />

Untersuchungen der<br />

®<br />

rasanten Entwicklung in den<br />

Bereichen Fahrzeugelektronik<br />

und Fahrzeugkomponenten<br />

Rechnung zu tragen, hat<br />

die FSD Fahrzeugsystemdaten<br />

GmbH mit dem HU-<br />

Adapter 21 ein Prüfwerkzeug<br />

von Sachverständigen für<br />

Sachverständige entwickelt.<br />

Der HU-Adapter 21 ist ein<br />

handliches, robustes und<br />

universell einsetzbares Interface<br />

zur Kommunikation mit<br />

den Steuergeräten von Fahrzeugen<br />

während der Hauptuntersuchung.<br />

Er ist für Fahrzeuge<br />

aller Arten, Hersteller<br />

und Typen einsetzbar, wird<br />

an die Diagnoseschnittstelle<br />

des jeweiligen Fahrzeugs angeschlossen<br />

und mit einem<br />

mobilen Bediengerät (z.B.<br />

PDA oder Tablet PC) über<br />

eine Funkverbindung angesteuert.<br />

Einfachere<br />

Elektronikprüfung<br />

Die Kommunikation mit<br />

den Steuergeräten kommt<br />

Die Kommunikation mit den Steuergeräten bei<br />

der HU soll allen in der StVZO verankerten<br />

Untersuchungskriterien zugute kommen.<br />

Der Datenaustausch erfolgt drahtlos.<br />

allen in der StVZO verankerten Untersuchungskriterien<br />

zugute. So sollen sich<br />

manipulierte oder fehlende (z.B. nach<br />

einem Unfallschaden nicht ersetzte) Systeme<br />

durch Abfrage der Steuergeräte<br />

sowie deren Versionen und Funktionen<br />

rasch und sicher erkennen lassen. Desweiteren<br />

kann der Systemzustand u.a.<br />

über die Abfrage der Eigendiagnose ermittelt<br />

werden. Ferner lässt sich laut FSD<br />

das Überprüfen der Funktion vieler Systeme<br />

optimieren, indem über Abfragen<br />

ermittelt wird, ob ein System<br />

nach einer Aktivierung eine Regelung<br />

durchführt. So kann z.B.<br />

die Funktion der Niveausensorenabgefragt<br />

werden,<br />

w ä h r e n d<br />

das Fahrzeug<br />

auf<br />

der Hebebühne<br />

gezielt<br />

ausgefedert wird.<br />

Ferner kann die neue<br />

Der HU-Adapter 21 ist ein universell<br />

einsetzbares Interface zur Kommunikation<br />

mit den Steuergeräten von Fahrzeugen<br />

während der Hauptuntersuchung.<br />

Fotos: FSD<br />

Prüftechnik auch bei der Wirkprüfung<br />

ihre Stärken ausspielen, indem aktuelle<br />

Istwerte, wie z.B. Sensordaten, aufgenommen<br />

und anhand von Bezugswerten<br />

bewertet werden. Damit kann unter anderem<br />

die Bremswirkungsprüfung mittels<br />

Referenzwerten beim Pkw deutlich<br />

vereinfacht und damit stärker verbreitet<br />

werden, so die FSD.<br />

Der HU-Adapter soll es nicht zuletzt<br />

ermöglichen, insbesondere moderne<br />

Fahrzeug-Sicherheitsfunktionen wie Notbremsassistenten,<br />

Spurverlassenswarner<br />

und Kreuzungsassistenten deutlich effektiver<br />

und effizienter zu prüfen als<br />

bisher. Damit stellt der HU-Adapter laut<br />

Anbieter einen wesentlichen Meilenstein<br />

in der Weiterentwicklung der modernen<br />

Hauptuntersuchung dar. rl<br />

www.fsd-web.de


_ CR-Injektoren testen<br />

Common-Rail-Injektoren sind extrem hohen<br />

Belastungen ausgesetzt. Verschleiß an<br />

der Düse und anderen beweglichen Teilen<br />

oder ein schlechtes Spritzbild aufgrund<br />

von Verbrennungsrückständen sind bei Injektoren<br />

mit hoher Laufleistung keine Seltenheit.<br />

Kleinere Werkstätten können sich<br />

zum Prüfen von Common-Rail-Injektoren<br />

aber kaum einen teuren Prüfstand leisten.<br />

Müssen sie auch nicht. Denn mit dem Leitenberger-Einspritzdüsentester<br />

in den Ausführungen<br />

DET 062 und 063, kombiniert<br />

mit der Injektor-Steuerung CREIS 01 und<br />

den Leistungsendstufen CREL_XXX können<br />

Profis schnell beurteilen, ob die Injektoren<br />

noch funktionstüchtig sind oder nicht.<br />

Zum Test wird der Injektor am Einspritzdüsen-Tester<br />

montiert und der Prüfdruck<br />

mit der Handpumpe eingestellt. An<br />

der Injektorsteuerung wählt der Fachmann<br />

Mehr Infos: www.motul.de<br />

die Einspritzdauer in 50-µs-Schritten zwischen<br />

200 und 1.000 µs. Angesteuert wird<br />

der Injektor von der zwischengeschalteten<br />

Endstufe, die auf den jeweiligen Injektortyp<br />

ausgelegt ist. Die Leistungsendstufen<br />

sind für Magnetventil- und Piezoinjektoren<br />

von Bosch, Delphi, Denso und VDO erhältlich.<br />

Es erzeugt die gleichen Signale wie<br />

das Motorsteuergerät und verfügt über<br />

einen passenden elektrischen Anschluss<br />

für den jeweiligen Injektortyp. Mit Hilfe<br />

dieser Prüfmittel kann der Mechaniker das<br />

Spritzbild bei unterschiedlichen Drücken,<br />

_ Kraftvoll drücken<br />

Mit der Bankpresse 10 to. bietet HSK<br />

einen praktischen Helfer zum Drücken<br />

und Pressen bei Reparatur- und Karosseriearbeiten<br />

an. Als Einsatzgebiete<br />

nennt der Anbieter beispielsweise das<br />

Ausrichten, Pressen, Biegen, Montieren<br />

von Zahnrädern und Scheiben usw. Die<br />

Werkstattpresse erzeugt einen Druck<br />

von bis zu zehn Tonnen und ist serienmäßig<br />

mit einer Handpumpe und<br />

einem Manometer ausgestattet. Der<br />

Die Werkstattpresse erzeugt einen Druck von<br />

bis zu zehn Tonnen und ist serienmäßig mit<br />

einer Handpumpe und einem Manometer<br />

ausgestattet. Foto: HSK<br />

Mit dem Einspritzdüsentester<br />

von Leitenberger<br />

kombiniert mit der<br />

Injektor-Steuerung und<br />

injektorspezifischen Leistungsendstufen<br />

können<br />

Profis schnell beurteilen,<br />

ob die Injektoren noch<br />

funktionstüchtig sind.<br />

Foto: Linzing<br />

die Tropfenbildung und die Dichtheit des<br />

Injektors testen. In Kombination mit der<br />

Common Rail Rücklaufmengenmesseinheit<br />

CRRMK 01 ist der Fachmann zudem<br />

in der Lage, die Rücklaufmenge der einzelnen<br />

Injektoren zu messen. Will der Prüfer<br />

Injektoren miteinander vergleichen, muss<br />

er beim Ermitteln der Rücklaufmenge lediglich<br />

darauf achten, dass bei allen Injektoren<br />

die Zahl der Einspritzvorgänge und<br />

der Druck identisch sind. rl<br />

www.leitenberger.de<br />

Pressetisch ist höhenverstellbar und<br />

mit Arretierungsbolzen versehen. Den<br />

Arbeitsbereich gibt der Anbieter mit 90<br />

bis 358 mm an. Der Hub beträgt 135<br />

mm und die Bettbreite 455 mm.<br />

Für Karosserie-Richtarbeiten bietet<br />

HSK darüber hinaus Richthebebühen<br />

von Car Bench an. Dazu zählt beispielsweise<br />

die fahrbare Richtbank Marlin.<br />

Sie soll sich durch eine hohe Vielseitigkeit<br />

auszeichnen und gleichzeitig eine<br />

einfache und schnelle Reparatur ermöglichen,<br />

die die gleiche Genauigkeit<br />

der größeren Richtbänke gewährleistet.<br />

rl<br />

www.carbench.de<br />

Unser Service – immer an Ihrer Seite.


spezial Geräte und Werkzeuge<br />

_ Gebremster Rücklauf<br />

Mit einer Rollfeder betriebene automatische<br />

Aufroller für Schläuche oder Kabel<br />

sind in Werkstätten beliebt. Sie vermeiden<br />

Stolperfallen und erleichtern das<br />

Ordnunghalten am Arbeitsplatz. Dem<br />

Anwendungsvorteil des selbsttätigen<br />

Aufrollens steht jedoch die Gefahr entgegen,<br />

daß bei Unachtsamkeit der Bedienung<br />

der Schlauch bzw. das Kabel mit<br />

hoher Geschwindigkeit zurückschnellt<br />

und Personen und Gegenstände im Wirkbereich<br />

gefährdet. Um diese Gefahr zu<br />

vermeiden, hat die Rapid GmbH in die<br />

Aufroller eine Bremse integriert, welche<br />

die Rückzuggeschwindigkeit auf ein ungefährliches<br />

Maß begrenzt. Die Stärke<br />

der Bremswirkung kann vom Betreiber<br />

variiert werden. Die Bremswirkung ist<br />

abhängig von der Drehrichtung und nur<br />

beim automatischen Rückzug wirksam.<br />

Hierfür bietet Rapid zwei Systemvarianten<br />

unter dem Namen „Rapid SCS“ an.<br />

Das erste System besteht aus einer<br />

in zwei Richtungen wirksame Hydraulikpumpe,<br />

die das Medium im Kreis fördert.<br />

D e u t s c h l a n d<br />

by<br />

Alles in Ordnung - in jeder Werkstatt<br />

Werkzeug-Kompaktfach<br />

· ISO-gerechte Lagerung von<br />

Spezialwerkzeugen<br />

· Herstellerlösungen für<br />

MAN, VW, Daimler AG u.a.<br />

· viel Lagerplatz auf kleinstem Raum<br />

· über 100 Werkzeughalter<br />

· für jede Werkstatt geeignet<br />

Siebenstücken 9 · 24558 Henstedt-Ulzburg · Telefon (0 41 93) 96 55 00<br />

Fax (0 41 93) 96 55 06 · www.werkzeuglagerung.de · info@josam.net<br />

54 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Das Bremssystem Rapid SCS bremst den<br />

Rücklauf der automatischen Aufroller<br />

entweder hydraulisch...<br />

Die Bremskraft wird mit einem einstellbaren<br />

Drosselventil geregelt. Ein Bypass<br />

zum Drosselventil mit Rückschlagventil<br />

stellt sicher, daß die Bremswirkung<br />

nur in der Aufrollrichtung wirksam ist.<br />

Das zweite System besteht aus einer<br />

Drei-Backen Trommelbremse in Duplex-<br />

Bauform, die über Zahnkranz und Ritzel<br />

von der Schlauchtrommel angetrieben<br />

wird. Die Bremsbacken werden durch die<br />

Fliehkraft gegen die Kraft von Rückholfedern<br />

von innen an die Bremstrommel<br />

angepreßt. Die Drehzahl der Schlauchtrommel<br />

bestimmt somit die Bremswirkung,<br />

die durch die Duplex-Bauform nur<br />

_ Preiswert Kraftstoff absaugen<br />

Mit dem TankQuick eco ergänzt Horn Tecalemit<br />

seine Produktfamilie von Kraftstoffabsauggeräten<br />

nach unten um ein preisoptimiertes<br />

Gerät. Dabei werden laut Anbieter<br />

keinerlei Abstriche hinsichtlich Sicherheit,<br />

Bedienkomfort und der Servicefreundlichkeit<br />

gemacht. Das Gerät lässt sich zum Absaugen<br />

von Kfz-Tanks für Reparaturmaßnahmen,<br />

im Gebrauchtwagenhandel, zur<br />

Kfz-Trockenlegung oder an Tankstellen bei<br />

einer Fehlbetankung einsetzen. Der Tank-<br />

Quick eco soll die hohen Anforderungen<br />

für den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen erfüllen und ist GS-geprüft.<br />

automechanika<br />

Halle 9 - Stand D86<br />

IAA-Nfz<br />

Halle 13 - Stand F22<br />

...oder mechanisch mit Hilfe<br />

einer Duplex-Trommelbremse.<br />

Fotos: Rapid<br />

in der Aufrollrichtung voll wirksam wird.<br />

In der Gegenrichtung ist die Bremswirkung<br />

bauartbedingt geringer. Zudem<br />

wird die Bremse wegen zu geringer Drehzahl<br />

nicht aktiv. Beide Systeme sollen<br />

sich durch eine einfache Wirkungsweise<br />

und ein Höchstmaß an Sicherheit auszeichnen.<br />

Zudem sind die Herstellkosten<br />

recht gering, da handelsübliche Bauteile<br />

verwendet werden, so der Anbieter. Außerdem<br />

benötigen die Bremssysteme<br />

keine Fremdenergie und sollen quasi verschleißfrei<br />

arbeiten. rl<br />

www.rapid-griesheim.de<br />

Das pneumatische Absaug- und Rückbetankungsaggregat<br />

mit Gaspendelsystem<br />

soll darüber hinaus zur Reinhaltung der<br />

Umgebungsluft beitragen. Das Gerät ist<br />

für den Einsatz mit Diesel-, Otto- und<br />

Ethanolkraftstoffen geeignet.<br />

Ausgestattet ist der TankQuick eco<br />

unter anderem mit einem leitfähigen<br />

Schlauch- und Transportsystem, einem<br />

Potenzialausgleich, einer Überfüllanzeige<br />

und einem Vier-Rollen-Fahrwerk mit<br />

Feststellraste. Der Behälter fasst 120 l.<br />

Betrieben wird das<br />

Gerät mit Druckluft<br />

(7 bis 10 bar).<br />

Die Förderleistung<br />

gibt der Anbieter<br />

mit 7,5 l/min an. rl<br />

www.horn-gmbh.de<br />

Das pneumatische Absaug- und<br />

Rückbetankungsaggregat mit<br />

Gaspendelsystem lässt sich<br />

vielseitig in Kfz-Werkstätten und an<br />

Tankstellen einsetzen.<br />

Foto: Horn Tecalemit


_ Bauen und Einrichten mit Weitsicht<br />

Kfz-Unternehmer die einen Neu- oder<br />

Erweiterungsbau planen, müssen sehr<br />

viele Aspekte beachten, damit die Investition<br />

später die gewünschte Rendite<br />

abwirft. Um dieses Ziel zu erreichen, sind<br />

Werkstattbetreiber auf den Rat von Fachleuten<br />

angewiesen, die sowohl bei der<br />

Bauplanung als auch bei der Werkstatteinrichtung<br />

aktuellste Erkenntnisse in<br />

die Beratung einfließen lassen.<br />

Das Hamburger Unternehmen WHB<br />

Vertrieb Hagen Braune GmbH hat sich<br />

auf die Planung und den Bau von Autohäusern<br />

und Kfz-Werkstätten spezialisiert.<br />

Es arbeitet bundesweit mit Architekten<br />

zusammen und hat eigenen<br />

Angaben zufolge mittlerweile für nahezu<br />

alle Automobilmarken Werkstattlösungen<br />

realisiert. Als Kompletteinrichter<br />

kümmert sich das 35-köpfige WHB-Team<br />

schon in der Planungsphase darum, dass<br />

Werkstätten entstehen, die den heutigen<br />

Anforderungen gerecht werden. Dabei<br />

greift WHB auf eine 26-jährige Erfahrung<br />

zurück und lässt das erworbene Know-<br />

_ Blick ins Verborgene<br />

Für eine effektive Diagnose und Fehlersuche<br />

benötigt der Kfz-Profi in vielen<br />

Fällen ein Endoskop, um die zeitraubende<br />

Demontage von Bauteilen für die<br />

Sichtprüfung zu umgehen. Busching hat<br />

hierfür nun drei neue Endoskope im Programm.<br />

Sie sind alle mit einer 3,9-mmsonde<br />

und leistungsstarken LED-Leuchten<br />

ausgestattet. Das Topmodell mit 3,5-Zoll-<br />

Monitor verfügt über eine ölresistente<br />

und kratzfeste, halbstarre Metallsonde<br />

und soll klare und hoch auflösende Bilder<br />

liefern. Dank interner Speicherkarte<br />

kann das<br />

Gerät Videoaufnahmen<br />

und<br />

Fotos abspei-<br />

Das Endoskop<br />

mit 3,5-Zoll-<br />

Monitor gestattet<br />

das Speichern<br />

von Videos und<br />

Fotos. Auf diese<br />

Weise lassen sich die<br />

Sichtprüfungsergebnisse<br />

einfach dokumentieren.<br />

Foto: Busching<br />

how mit Blick auf die Arbeitsabläufe in<br />

einer modernen Werkstatt in die Planung<br />

einfließen.<br />

WHB arbeitet mit den Marktführern<br />

bei den Werkstattausrüstern zusammen<br />

und bietet das komplette Werkstatt-<br />

Equipment aus einer Hand an. Hierzu zählen<br />

Hebebühnen, Bremsprüfanlagen und<br />

Reifendienstgeräte und die komplette<br />

chern. Eine Zoomfunktion vergrößert das<br />

Bild um den Faktor 1,5. Die aufgezeichneten<br />

Daten können per USB-Schnittstelle<br />

an einen PC übertragen werden.<br />

Ein weiteres Modell mit 2,4-Zoll-Monitor<br />

hat ähnliche Leistungsdaten, kann<br />

jedoch keine Videos und Fotos aufzeichnen.<br />

Das Einstiegsmodell hat keinen eigenen<br />

Monitor. Bilder und Videos lassen<br />

sich bei diesem Gerät direkt am Computer<br />

ansehen und aufzeichnen. rl<br />

www.busching.de<br />

WHB arbeitet mit den<br />

Marktführern bei den<br />

Werkstattausrüstern zusammen<br />

und bietet das komplette Werkstatt-<br />

Equipment aus einer Hand an.<br />

Foto: WHB<br />

Anlagentechnik, etwa die<br />

Druckluftversorgung, die<br />

Abgasabsaugung und die<br />

Ölver- und Entsorgung. Die<br />

Montage realisiert WHB<br />

ausschließlich mit eigenem<br />

Personal. Das soll eine<br />

hohe Kundenzufriedenheit sicherstellen.<br />

In der Folgezeit sichert der Kundendienst<br />

mit werksgeschulten Servicetechnikern,<br />

einem kompetenten Telefon-Support,<br />

einem gut bestückten Lager sowie einem<br />

ausgefeilten Wartungsprogramm die<br />

Funktionstüchtigkeit der Werkstatt. rl<br />

www.whb-braune.de<br />

Leck-Such-Spray bedeutet<br />

Sicherheit<br />

bei Gasleitungen<br />

und Druckluftbremsen!<br />

Leck-Such-Spray bedeutet<br />

Energiesparen<br />

bei Druckluftleitungen<br />

und Armaturen!<br />

http://www.wobst.de<br />

<strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010 55


spezial Geräte und Werkzeuge<br />

_ Alles für das Ölmanagement<br />

Flaco hat die bewährten System-Schlauchtrommeln<br />

überarbeitet und nochmals optimiert.<br />

Im Vordergrund standen dabei eine<br />

einfachere Montage bei gleichzeitig größtmöglicher<br />

Flexibilität in Punkto Auszugs-<br />

und Montagerichtungen. Hierzu wurde laut<br />

Anbieter ein Trommelschuh entwickelt, der<br />

an der gewünschten Stelle befestigt wird.<br />

Anschließend muss die Trommel nur noch<br />

eingehängt und gesichert werden. Bei der<br />

Montage mehrerer Trommeln können die<br />

Schuhe miteinander verschraubt werden.<br />

Bei den neuen System-Schlauchtrommeln<br />

können Anwender zwischen zwei Auszugsrichtungen<br />

entscheiden. Entweder parallel<br />

oder im rechten Winkel zum Trommelschuh.<br />

In beiden Fällen kann der Trommelschuh an<br />

Wänden, Decken oder Böden montiert werden.<br />

Flaco stellt desweiteren neue System-<br />

Standsäulen vor. Das Baukastensystem dient<br />

als Versorgungsstation für eine Vielzahl von<br />

Medien – neben Fluiden auch für Strom und<br />

Luft. Die Zuführung der Medien kann wahlweise<br />

von unten oder oben erfolgen.<br />

Zum Auffangen besonders großer Ölmengen<br />

hat Flaco eine neue Altöl-Auffangwanne<br />

mit 115 Liter Volumen entwickelt. Dank ihrer<br />

_ Karosserien einfach vermessen<br />

Celette hat mit E-Guan ein neues elektronisches Messsystem<br />

entwickelt. Es soll sich für die Schadensdiagnose, leichte Reparaturen<br />

und das Erstellen von Protokollen eignen. Dazu<br />

kann der Messkopf mit vier Stiften und vier Magneten beliebig<br />

auf den Traversen aufgesetzt werden. Wird der E-Guan in<br />

Verbindung mit einem Richtwinkelsatz eingesetzt, so erkennt<br />

er sofort die Null-Linie des Fahrzeuges, so der Anbieter. E-<br />

Guan kann in Verbindung mit Verankerungen auch universell<br />

eingesetzt werden.<br />

Das PC-Programm des Messystems verfügt über die gleichen<br />

Daten wie das bewährte Naja-System. Das Messergebnis<br />

wird per Bluetooth an den PC übertragen. Der Teleskopmessarm<br />

soll in Verbindung mit den verschiedenen Adaptern, ein<br />

Messen in jeden Winkel erlauben. Der Anwender soll Schritt<br />

für Schritt durch das einfache Programm geführt werden. Für<br />

jede Vermessung gibt es ein ausführliches Messprotokoll mit<br />

Bildern. rl<br />

KMWE<br />

Karosserie-,<br />

Messsystem-<br />

und Werkstatt-<br />

einrichtungen<br />

D-86857 Hurlach<br />

( 08248–901752<br />

Mobile<br />

Umluftabsauganlage<br />

www.werkstatteinrichtung.de<br />

Hebebühne<br />

und<br />

Richtbank<br />

Wir stellen Wir stellen aus: aus: Automechanika Automechanika 2010: Halle 11 Halle Stand 11, A19/A20 Stand A19<br />

56 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

www.celette.de<br />

Die System-Standsäulen<br />

sollen sich<br />

für eine Vielzahl<br />

von Medien eignen.<br />

Die System-Schlauchtrommeln von Flaco<br />

wurden überarbeitet und optimiert.<br />

Fotos: Flaco<br />

geringen Bauhöhe von ca. 30 cm soll sie unter<br />

(fast) jedes Nutzfahrzeug – egal ob Lkw, Bau-<br />

oder Landmaschine passen. Das angeschrägte<br />

Spritzsieb sowie die in die Wanne integrierten<br />

Schwallbleche sollen ein sauberes Arbeiten mit<br />

dem Gerät garantieren. Die Entleerung erfolgt<br />

per Absauganschluss oder Kugelhahn mit Auslaufrohr.<br />

Außerdem kann eine pneumatische<br />

Förderpumpe für eine Druckentleerung montiert<br />

werden.<br />

Mit dem elektronischen Fluid-Managementsystem<br />

Flacodat IV können Werkstätten<br />

die Zapfdaten von Fluiden erfassen, verwalten<br />

und an ihr DMS übertragen oder ausdrucken.<br />

So können Werkstattbetreiber immer nachvollziehen,<br />

welche Mengen für welchen Auftrag<br />

verwendet wurden. Verluste, Schwund und ungenaue<br />

Abrechnungen sollen damit der Vergangenheit<br />

angehören. rl<br />

Das Messystem E-Guan von<br />

Celette soll ein einfaches Vermessen<br />

von Fahrzeugkarosserien ermöglichen.<br />

Foto: Celette<br />

www.flaco.de


_ Absaugen und Füllen<br />

Immer mehr Automobilhersteller schreiben<br />

vor, dass vor dem Bremsflüssigkeitswechsel<br />

die alte Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter<br />

abgesaugt werden muss.<br />

Denn im Ausgleichsbehälter lagert sich<br />

Schmutz ab, der sich beim Entlüften der<br />

Bremsanlage im ESP/ABS-Hydraulikaggregat<br />

absetzen kann. Im schlimmsten Fall<br />

können die feinen Bohrungen und Kanäle<br />

der Hydraulikaggregate verstopfen und<br />

die Reaktionszeit der Bremsanlage empfindlich<br />

beeinträchtigen.<br />

Stierius hat mit dem Vario 5-20 Pro<br />

(Pro steht für die integrierte elektrohydraulische<br />

Absaugfunktion) ein neues<br />

elektrisches Füll-u. Entlüftergerät auf<br />

den Markt gebracht, mit dem laut Anbieter<br />

auch die modernsten Brems- und<br />

Kupplungsanlagen fachgerecht entlüftet<br />

werden können. Bei der Vorabsaugung<br />

wird mit Hilfe einer Saugpipette die alte<br />

Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter<br />

des Hauptbremszylinders direkt in<br />

_ Feinzahn-Umschaltknarre<br />

Mit der neuen Feinzahn-Umschaltknarre<br />

vom Typ 916-1 will Hazet Mechanikern<br />

das Arbeiten auch an schwer zugänglichen<br />

Teilen erleichtern. Die neue Feinzahnknarre<br />

mit Halbzoll-Antrieb (12,5<br />

mm) ist ergonomisch geformt und laut<br />

Anbieter robust konstruiert. Mit 245 mm<br />

Länge und einem sehr flachen Gehäuse<br />

soll sie das Arbeiten an Schrauben auch<br />

in beengten Motorräumen oder anderen<br />

schlecht erreichbaren Stellen ermöglichen.<br />

Die Feinverzahnung mit 72 Zähnen<br />

und einem Drehwinkel von jeweils fünf<br />

Grad erleichtert zusätzlich den Zugang<br />

zu extrem verbauten Schrauben, so die<br />

Herstellerangaben.<br />

die mitgelieferte Auffangflasche abgesaugt.<br />

Danach kann der Entlüftungsvorgang<br />

beginnen, bei dem nur ein Monteur<br />

benötigt wird.<br />

Das Vario 5-20 Pro arbeitet, wie alle<br />

anderen elektrischen Füll-und Entlüftergeräte<br />

von Stierius, mit einem pulsierenden<br />

Flüssigkeitsstrom. Dank der intervallartigen<br />

Bewegung des Flüssigkeitsstroms<br />

sollen auch die kleinsten Lufteinschlüsse<br />

in der Bremsanlage beseitigt werden. Das<br />

Gerät lässt sich nach dem Entlüftungsvorgang<br />

auch für das Prüfen der Bremsanlage<br />

auf Dichtheit im Niederdruckbereich<br />

einsetzen. Eine elektronische Endabschaltung<br />

verhindert, dass bei niedrigem<br />

Bremsflüssigkeitsstand im Originalgebinde<br />

Luft in die hydraulische Brems- oder<br />

Kupplungsanlage gelangt. Zudem ist das<br />

Gerät auch mit einer Selbstentlüftungsfunktion<br />

ausgestattet. rl<br />

Auspuff kaputt ? Ersatzteil nicht mehr Verfügbar ?<br />

Unsere Lösung: BORGES Ersatzteilrettung !<br />

Liefern Sie uns das Altteil,<br />

www.stierius.de<br />

Die neue Feinzahn-<br />

Umschaltknarre 916-1<br />

von Hazet soll das<br />

Arbeiten an beengten<br />

Stellen erleichtern.<br />

Foto: Hazet<br />

Für eine hohe Belastbarkeit sind<br />

Griff und Gehäuse aus dem Vollen geschmiedet.<br />

Eine induktiv gehärtete Innenverzahnung<br />

soll lange Standzeiten<br />

selbst bei extremer Belastung gewährleisten.<br />

Die vergütete Feinguss-Deckplatte<br />

wir liefern das Neuteil.<br />

Die BORGES Ersatzteilrettung gibt es auch für Rohre und Tanks !<br />

Borges GmbH www.borges-seelze.de Tel. +49 (0) 5137 8279-0 Fax +49 (0) 5137 8279-79<br />

Das Vario 5-20 Pro von Stierius ermöglicht das<br />

Absaugen der alten Bremsflüssigkeit und das<br />

effektive Entlüften und Befüllen von Brems-<br />

und Kupplungssystemen.<br />

Foto: Stierius<br />

und der -Umschaltknopf sollen auch härtesten<br />

Einsatzbedingungen standhalten.<br />

Für ein optimales Handling ist der<br />

Griff mit rutschfesten Zwei-Komponenten-Schalen<br />

aus Kunststoff ausgestattet.<br />

Der große, obenliegende Umschaltknopf<br />

erleichtert die Einstellung der Arbeitsrichtung.<br />

Der Umschalter ist leicht versenkt.<br />

Dies soll versehentliches Umschalten<br />

der Betätigungsrichtung verhindern.<br />

Die neue Feinzahn-Umschaltknarre 916-<br />

1 von Hazet ist ab Mitte September 2010<br />

im Fachhandel erhältlich. rl<br />

www.hazet.com<br />

Abgastechnik Rohrsysteme Tanks


spezial Geräte und Werkzeuge<br />

_ Neues CCD-Achsmesssystem<br />

CarCon hat mit dem HA-710 ein neues<br />

CCD-Achsmessystem auf den Markt gebracht.<br />

Es verfügt über CCD-Kameras<br />

mit einem Winkel von 22 Grad. Die<br />

leichten Messwertaufnehmer sollen<br />

ein einfaches Handling in der Werkstatt<br />

ermöglichen. Sie werden mit<br />

stabilen Vier-Punkt-Spannhaltern an<br />

Rädern von 12 bis 22 Zoll Durchmesser<br />

befestigt. Die robuste Messtechnik<br />

in den Messwertaufnehmern wird von<br />

Lithium-Ionen-Akkus mit Spannung<br />

versorgt. Letztere sollen lange Betriebszeiten<br />

ermöglichen. Sie lassen sich per<br />

Klickverschluss leicht entnehmen und<br />

Wenn es um Alternativen geht . . .<br />

Schulung und Ermächtigung:<br />

� nach § 57b StVZO in Verbindung mit Anlagen XVIII und XVIIId StVZO<br />

� und nach § 57d StVZO<br />

� Prüftechnik<br />

� Digitale Tachographen<br />

� Auslese- und Auswertsysteme für digitale Tachographen<br />

� Fahrtschreiber<br />

� Thermorollen<br />

� Diagrammscheiben<br />

� Geschwindigkeitsbegrenzer<br />

� Sämtliches Zubehör<br />

� Archivierungsschulung für digitale Tachographen<br />

in der mitgelieferten Ladestation<br />

aufladen.<br />

Das Achsmesssystem bietet<br />

laut Anbieter einen hohen Bedienkomfort,<br />

beispielweise bei<br />

der Felgenschlagkompensation<br />

oder dank der elektronischen Lupenfunktion<br />

bei Einstellarbeiten.<br />

Während der Vermessung werden<br />

akustische Signale ausgegeben.<br />

Das Vermessen tiefergelegter<br />

Fahrzeuge soll auch ohne Spoileradapter<br />

möglich sein.<br />

Das PC-basierte Messsystem<br />

ist samt Drucker in einem geschlossenen<br />

Gerätewagen untergebracht.<br />

Die Kommunikation zu<br />

den Messwertaufnehmern erfolgt<br />

wahlweise per Bluetooth oder per<br />

Kabel. Eine Autodata-Datenbank<br />

informiert den Anwender über<br />

Sollwerte und unterstützt ihn<br />

mit Einstellbildern und Beschreibungen<br />

zu Sonderroutinen. Die<br />

Messwertaufnehmer lassen sich<br />

seitlich am Gerätewagen ablegen.<br />

Zum Lieferumfang gehören<br />

desweiteren zwei Drehuntersätze<br />

und Lenkradspanner. rl<br />

www.car-con.org<br />

Objekt: <strong>amz</strong> Service-Markt 7-8/2008<br />

Kunde: Bodi-Data<br />

Rubrik:<br />

www.bodi-data.de<br />

Software für die Kfz-Werkstatt<br />

Aczent Lagertechnik GmbH & Co. KG<br />

Telefon: +49(0)55 31/7045696<br />

www.aczent-lagertechnik.de<br />

Das Achsmessystem HA-710 soll<br />

über eine robuste Messtechnik<br />

verfügen und einen hohen<br />

Bedienkomfort bieten.<br />

Foto: CarCon<br />

� Reifenregale<br />

� Lagerregale<br />

� Hochregale<br />

� Sortierregale<br />

� Reifencontainer<br />

� Reifenlagerhallen<br />

NTS GmbH, Rudolf-Dieselstr. 6+10, D-67133 Maxdorf, Tel. 06237/9274-0<br />

Fax 06237/60877, service@nts-gmbh.de, www.nts-gmbh.de Höchste Qualität � preiswert � flexibel � ab Lager<br />

58 <strong>amz</strong>-spezial We r k s t a t t a u s r ü s t u n g 2010<br />

Made in<br />

Germany


DER SCHNELLSTE WEG ZUM RICHTIGEN FARBTON.<br />

FARBTONMESSUNG MIT DEM GLASURIT RATIO SCAN II.<br />

Es ist so einfach: mobiles Lesegerät auf die Karosserie halten, Farbton messen, Daten des Glasurit<br />

RATIO Scan II auf den PC laden, passende Farbtonpaspeln und Mischformel anzeigen lassen, kurz prüfen,<br />

auswiegen – fertig! Das spart Zeit, das schafft Sicherheit.<br />

Glasurit RATIO Scan II – die optimale Lösung.<br />

ProFit mit Glasurit.<br />

Glasurit Autoreparaturlacke, ECR/DD Erika Koski, Glasuritstraße 1, 48165 Münster, Tel. 02501/14-3211, Fax 02501/14-3802, www.glasurit.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!