24.10.2014 Aufrufe

Nach 90 Semestern an der Uni - Zs-online.ch

Nach 90 Semestern an der Uni - Zs-online.ch

Nach 90 Semestern an der Uni - Zs-online.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema: Der Baron<br />

aber auf Seite zwei fest.<br />

«Als Intellektueller brau<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong> städtis<strong>ch</strong>es<br />

Milieu», meint <strong>der</strong> Baron.<br />

Er tröstet si<strong>ch</strong> mit Lektüre. «Eine<br />

Stunde Heidegger o<strong>der</strong> Plotin lesen<br />

k<strong>an</strong>n die Stimmung heben.» Abends<br />

führt er l<strong>an</strong>gfädige Telefonate mit Leo,<br />

seinem <strong>90</strong>-jährigen Kump<strong>an</strong> aus Zür<strong>ch</strong>er<br />

Tagen. M<strong>an</strong><strong>ch</strong>mal geraten sie si<strong>ch</strong><br />

in die Haare, und <strong>der</strong> Baron knallt den<br />

Hörer auf die Gabel.<br />

Freitag ist <strong>der</strong> Li<strong>ch</strong>tblick seiner Wo<strong>ch</strong>e.<br />

D<strong>an</strong>n fährt <strong>der</strong> Freiherr ins nahe<br />

Ansba<strong>ch</strong>, flirtet im «Café Bohne», verputzt<br />

in «Sahins Dönerst<strong>an</strong>d» einen Kebap<br />

und ma<strong>ch</strong>t Einkäufe.<br />

Heute packt er im weihna<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong><br />

beleu<strong>ch</strong>teten «Blüm<strong>ch</strong>en»-Supermarkt<br />

eingelegte Waldbeeren, Multivitaminsaft<br />

und eine Packung Premium-La<strong>ch</strong>s<br />

in den Einkaufswagen.<br />

A<strong>ch</strong>ten Sie auf Preise, Herr Baron?<br />

«Nein», sagt er, «Da bin i<strong>ch</strong> blind.»<br />

Sein Monatsbudget kennt er genauso<br />

wenig wie den aktuellen Kontost<strong>an</strong>d.<br />

Nur die Kosten <strong>der</strong> Wäs<strong>ch</strong>e k<strong>an</strong>n er beziffern.<br />

Etwas über 100 Euro im Monat<br />

verl<strong>an</strong>gt das Reinigungsinstitut in Ansba<strong>ch</strong>.<br />

«T<strong>an</strong>te Jutta hat au<strong>ch</strong> die Was<strong>ch</strong>mas<strong>ch</strong>ine<br />

mitgenommen», erklärt Meinhard<br />

von Seckendorff.<br />

«Mit 350 Euro im<br />

Monat wird er den<br />

Gürtel no<strong>ch</strong> enger<br />

s<strong>ch</strong>nallen müssen.»<br />

Neue Was<strong>ch</strong>mas<strong>ch</strong>ine<br />

Viellei<strong>ch</strong>t wird Frau S<strong>ch</strong>erer eine Was<strong>ch</strong>mas<strong>ch</strong>ine<br />

besorgen. Frau S<strong>ch</strong>erer ist Sozialarbeiterin.<br />

Sie soll den Freiherrn fit<br />

ma<strong>ch</strong>en für die Grundsi<strong>ch</strong>erung, wel<strong>ch</strong>e<br />

er be<strong>an</strong>tragt hat. Mit 350 Euro im Monat<br />

wird er den Gürtel no<strong>ch</strong> enger s<strong>ch</strong>nallen<br />

müssen. «Viellei<strong>ch</strong>t reparieren sie den<br />

Herd und s<strong>ch</strong>icken mi<strong>ch</strong> in einen Ko<strong>ch</strong>kurs»,<br />

überlegt er.<br />

Erst wird es no<strong>ch</strong>mal ri<strong>ch</strong>tig s<strong>ch</strong>merzhaft.<br />

Grundsi<strong>ch</strong>erung kriegt <strong>der</strong> Baron<br />

nur, wenn sein Hab und Gut 2500 Euro<br />

ni<strong>ch</strong>t übersteigt. No<strong>ch</strong> <strong>der</strong> letzte Rest des<br />

Familienerbes kommt unter den Hammer.<br />

Der Wohnzimmertis<strong>ch</strong>, <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tis<strong>ch</strong>,<br />

Bil<strong>der</strong>rahmen, das alte Spielzeug,<br />

alles.<br />

Die Anwältin Möller hat gar den Verkauf<br />

<strong>der</strong> Bü<strong>ch</strong>er vorges<strong>ch</strong>lagen. Jetzt ist<br />

sie beim Baron untendur<strong>ch</strong>. «Als Intellektueller<br />

lebe i<strong>ch</strong> lieber in Kisten, als die<br />

Bibliothek <strong>an</strong>zurühren», empört er si<strong>ch</strong>.<br />

Als wir am Abend vor meiner Abreise<br />

aus <strong>an</strong>gestaubten Gläsern Wein trinken,<br />

ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> Meinhard von Seckendorff<br />

grausige Vorwürfe. Er erzählt von<br />

verpassten Gelegenheiten für Doktorarbeiten.<br />

Und vom einzigen Zahltag, den<br />

er je eingebra<strong>ch</strong>t hat, 1977, als er eine<br />

Wo<strong>ch</strong>e l<strong>an</strong>g als Hilfsskilehrer arbeitete.<br />

Vom Lohn kaufte er si<strong>ch</strong> einen neuen<br />

Rucksack.<br />

Die Trägheit, meint <strong>der</strong> Baron, habe<br />

er seinem Sternzei<strong>ch</strong>en Krebs zu verd<strong>an</strong>ken.<br />

«Wäre i<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong> in Mün<strong>ch</strong>en geblieben»,<br />

sagt er s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong>. «I<strong>ch</strong> hätte Lieselotte<br />

geheiratet und wäre Lateinlehrer<br />

geworden.»<br />

Familiensa<strong>ch</strong>e<br />

Lieselotte ist no<strong>ch</strong> <strong>der</strong> kleinste Teil<br />

<strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit, die Meinhard von<br />

Seckendorff dieser Tage bes<strong>ch</strong>äftigt.<br />

Ein Gespenst namens Familie su<strong>ch</strong>t<br />

ihn heim.<br />

Die Mutter. «Mutter hätte härter mit<br />

mir sein müssen», sagt <strong>der</strong> Baron, «sie<br />

hätte mi<strong>ch</strong> zwingen müssen.»<br />

Der Vater, den er nie gek<strong>an</strong>nt hat.<br />

«Vater wäre todunglückli<strong>ch</strong>, müsste er<br />

das hier miterleben», klagt er. «Er hätte<br />

no<strong>ch</strong> die niedrigste Arbeit <strong>an</strong>genommen,<br />

um das abzuwenden.»<br />

Die S<strong>ch</strong>uldgefühle rauben dem<br />

Freiherrn den S<strong>ch</strong>laf. Alle zwei Stunden<br />

wa<strong>ch</strong>t er auf. Und wenn er s<strong>ch</strong>läft, träumt<br />

er. «M<strong>an</strong><strong>ch</strong>mal laufe i<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong>,<br />

m<strong>an</strong><strong>ch</strong>mal sehe i<strong>ch</strong> mein Kin<strong>der</strong>zimmer<br />

vor mir.»<br />

Und irgendwie ist au<strong>ch</strong> das Interesse<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Tradition zurückgekehrt.<br />

«Wir sind kein neumodis<strong>ch</strong>er Adel.<br />

Wir sind ein altes Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t», betont<br />

Meinhard von Seckendorff, letzter Abkömmling<br />

<strong>der</strong> Linie Seckendorff-Gudent.<br />

«I<strong>ch</strong> will diese 800 Jahre ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong><br />

so beenden.»<br />

Der Baron wüns<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> einen Sohn.<br />

«Aber <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits», wendet er ein,<br />

«was hätte er denn no<strong>ch</strong> von <strong>der</strong> Tradition?<br />

Ni<strong>ch</strong>ts. Es wird ja alles weg sein.»<br />

Als i<strong>ch</strong> am nä<strong>ch</strong>sten Morgen abreise,<br />

dekoriert <strong>der</strong> erste S<strong>ch</strong>nee das Anwesen<br />

<strong>der</strong> Seckendorffs. Der Baron, tief im<br />

Winterm<strong>an</strong>tel vergraben, bed<strong>an</strong>kt si<strong>ch</strong><br />

aufs Liebenswürdigste für den Besu<strong>ch</strong>.<br />

D<strong>an</strong>n hus<strong>ch</strong>t er s<strong>ch</strong>nell wie<strong>der</strong> über die<br />

S<strong>ch</strong>lossbrücke, um die Reparateure aus<br />

Nürnberg <strong>an</strong>zufor<strong>der</strong>n. Die Heizung ist<br />

mal wie<strong>der</strong> ausgefallen. ◊<br />

Mit diesem Text verlässt Joel Bedetti<br />

die ZS und steigt ins fris<strong>ch</strong> gegründete<br />

Reporterkollektiv ALSO ein.<br />

www.reporterkollektiv.<strong>ch</strong><br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!