26.10.2014 Aufrufe

RUDER-CLUB TEGEL 1886 E. V.

RUDER-CLUB TEGEL 1886 E. V.

RUDER-CLUB TEGEL 1886 E. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 6 (Ehrenvorsitzende u. Ehrenmitglieder)<br />

Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder können wegen hervorragender Verdienste um den Club von einer Hauptversammlung mit<br />

zwei Drittel Stimmenmehrheit ernannt werden.<br />

Sie sind von der Beitragszahlung befreit.<br />

Ihnen stehen alle Rechte eines ausübenden Mitgliedes zu.<br />

§ 7 (Ausübende Mitglieder)<br />

Ausübende Mitglieder sind zur Benutzung der Boote und des sonstigen Clubeigentums nach Maßgabe der Ruder- und<br />

Hausordnung sowie zur Beteiligung am gesamten Clubleben berechtigt.<br />

§ 8 (Unterstützende Mitglieder)<br />

Unterstützende Mitglieder sind zur Benutzung des Bootshauses und seiner Anlagen sowie zum Besuch der Zusammenkünfte des<br />

Clubs und zur Beteiligung an den Veranstaltungen berechtigt. Aus der Mitgliedschaft als unterstützendes Mitglied kann ein Recht zur<br />

Benutzung der Boote und Sportgeräte nicht hergeleitet werden.<br />

§ 9 (Auswärtige Mitglieder)<br />

Als auswärtige Mitglieder können auf eigenen Antrag Mitglieder des Clubs geführt werden, die ihren dauernden Aufenthalt<br />

außerhalb Berlins und seiner Randgebiete haben. Bei vorübergehendem Aufenthalt in Berlin haben sie die Rechte ausübender<br />

Mitglieder.<br />

§ 10 (Jugendmitglieder)<br />

Die Jugendmitglieder gehören der Jugendabteilung bis zum Ende des Kalenderjahres an, in welchem sie das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben. Die Jugendabteilung verwaltet sich selbst und gibt sich eine Jugendordnung. Die Jugendordnung wird von der<br />

Jugendversammlung beschlossen und bedarf der Zustimmung der ordentlichen Hauptversammlung.<br />

3. Aufnahme<br />

§ 11<br />

Der Antrag auf Mitgliedschaft hat schriftlich unter Nennung von möglichst 2 Paten aus dem Kreise der Mitglieder zu erfolgen. Die<br />

Aufnahme von Mitgliedern, die nicht volljährig sind, ist von der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters abhängig. Mit der Abgabe<br />

des schriftlichen Antrages bestätigt der (die) Antragsteller(-in), dass er (sie) nunmehr vorläufiges Mitglied geworden ist und die<br />

Satzung des Clubs gelesen hat und diese auch anerkennt. Die ersten 3 Monate nach Abgabe des Aufnahmeantrages gelten als<br />

Probezeit. Während dieser Probezeit kann die Mitgliedschaft von beiden Seiten ohne Einhaltung der gemäß § 13 festgelegten<br />

Kündigungsfrist gelöst werden. Wurde der Aufnahmeantrag in der ersten Hälfte eines Monats gestellt, wird der Mitgliedsbeitrag von<br />

Beginn des Antragmonats, bei einer Antragstellung nach dem 15. eines Monats von Beginn des folgenden Monats an erhoben. Nach<br />

Ablauf der Probezeit wird die Aufnahmegebühr fällig.<br />

Neuaufnahmen werden in den Club-Nachrichten bekannt gegeben.<br />

4. Aufnahmegebühr und Beiträge<br />

§12<br />

Der Club erhebt Aufnahmegebühren und Beiträge. Sie sind im Einzugsermächtigungsverfahren per Lastschrift zu entrichten. Der<br />

Beitragseinzug erfolgt jeweils Mitte des Quartals. In begründeten Ausnahmen kann der Vorstand auf Antrag abweichende<br />

Zahlungsmodalitäten zulassen. Nach jeder Neufestsetzung ist die Höhe der Aufnahmegebühren und Beiträge durch die<br />

Clubnachrichten oder besondere Schreiben den Mitgliedern bekannt zu geben. Sie müssen aus einem ständigen Aushang am<br />

schwarzen Brett zu entnehmen sein. Beitragsermäßigungen können nur in besonderen begründeten Fällen, auf schriftlichen Antrag,<br />

durch den Vorstand für das laufende Geschäftsjahr gewährt werden.<br />

5. Beendigung der Mitgliedschaft<br />

§ 13 (Fälle des Erlöschens)<br />

Die Mitgliedschaft erlischt<br />

a) durch Tod,<br />

b) durch Austritt,<br />

c) durch Ausschluss.<br />

Der Austritt kann nur durch eingeschriebenen Brief unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 30. Juni oder 31.<br />

Dezember eines Jahres erfolgen. Ein Mitglied kann aus wichtigem Grund ausgeschlossen werden. Als wichtige Gründe gelten<br />

insbesondere:<br />

a) grobe Zuwiderhandlung gegen die Interessen des Clubs,<br />

b) ehrwidriges Verhalten, welches das Ansehen des Clubs schädigen kann,<br />

c) strafbare Handlungen gegen den Club oder einzelne Mitglieder,<br />

d) Beitragsrückstände von mehr als drei Monaten nach Mahnung und Fristsetzung.<br />

Ausgabe vom 23.05.2007 Seite 2/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!