26.10.2014 Aufrufe

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hereditäre Colon-Karzinom-Syndrome<br />

Gen<br />

Chromosom<br />

Phänotyp<br />

Funktion<br />

Polyposis-Syndrome ( Σ ca. 1% aller Colon-Karzinome)<br />

APC<br />

5q<br />

FAP<br />

Hemmung WNT-STx<br />

LKB1<br />

19p<br />

Peutz-Jeghers<br />

Ser/Thr-Kinase<br />

SMAD4<br />

18q<br />

juv. Polyposis<br />

TGFβ-Signal<br />

Signal-STxSTx<br />

PTEN<br />

10q<br />

Cowden<br />

Hemmung AKT-STx<br />

Non-Polyposis<br />

Polyposis-Syndrome ( Σ ca. 5% aller Colon-Karzinome)<br />

MSH2<br />

2p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

MSH6<br />

2p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

MLH1<br />

3p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

PMS1<br />

2q<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

PMS2<br />

7p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

FAP = familiäre adenomatöse Polyposis, STx = Signaltransduktion<br />

HNPCC = hereditäre Non-Polyposis Coli-Carcinome<br />

Familiäre Dickdarm-Karzinome<br />

Patienten-Untersuchung<br />

• Familienanamnese<br />

• Molekulare Diagnose von FAP<br />

bzw. HNPCC im Tumorgewebe<br />

in vitro truncation Test<br />

Mikrosatelliten-Instabilität<br />

Sequenzierung von Kandidaten-Genen<br />

Angehörigen-Untersuchung<br />

• Colonoskopie (alle 3 - 5 Jahre)<br />

• Test auf okkultes Blut<br />

• Genetische Beratung und Testung<br />

in vitro truncation Test<br />

single strand confirmation Analyse<br />

Sequenzierung von Kandidaten-Genen<br />

log Zellzahl<br />

Einsatz von Labordiagnostik<br />

in Abhängigkeit von der Kanzerogenese<br />

Gendiagnostik<br />

(z.B.<br />

DNA-Tests)<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

(z.B. Blut im Stuhl, PSA)<br />

Genetische Präkanzerose<br />

Prädisposition carcinoma in situ<br />

Krebs<br />

Zeit (Jahre)<br />

Rezidive,<br />

Metastasen<br />

Kein Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> das Karzinomscreening, ausser<br />

‣ fekales okkultes Blut<br />

‣ PSA<br />

‣ AFP<br />

‣ AFP + HCG<br />

‣ Calcitonin<br />

Personen > 40 J. & digitale<br />

rektale Untersuchung (DRU)<br />

Männer > 50 J. & DRU<br />

Risikopatienten <strong>für</strong><br />

hepatozelluläres Karzinom<br />

Risikopatienten <strong>für</strong><br />

Keimzelltumoren<br />

Angehörige von Patienten mit<br />

medullärem Schilddrüsen-CA<br />

Epidemiologie<br />

des<br />

Prostata-<br />

Karzinoms<br />

Risiko eines 50-Jährigen<br />

- an Prostata-Karzinom<br />

zu erkranken:<br />

ca. 40%<br />

- an Prostata-Karzinom<br />

zu sterben:<br />

ca. 3%<br />

Inzidenz (pro 100‘000)<br />

Mortalität (pro 100‘000)<br />

Screening auf Prostatakarzinom durch<br />

digitale rektale Untersuchung (DRU)<br />

und prostata-spezifisches Antigen (PSA)<br />

PSA (ng/ml)<br />

0 - 2 2 - 4 4 - 10 > 10<br />

keine keine<br />

DRU neg- Biopsie Biopsie Biopsie Biopsie<br />

(1% Ca) (15% CA) (25% Ca) (> 50% Ca)<br />

DRU pos+ Biopsie Biopsie Biopsie Biopsie<br />

(5% Ca) (20% CA) (45% Ca) (> 75% Ca)<br />

(zum Vergleich: Häufigkeit des Prostata-Ca. bei Männern > 50 Jahre: 4%)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!