26.10.2014 Aufrufe

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung von CEA zum Monitoring<br />

des kolorektalen Karzinoms<br />

• vor der ersten Therapie<br />

• postoperativ bzw. nach Therapiebeginn<br />

• 10 - 20 Tage nach Therapie<br />

• alle 3 Monate während der ersten 2 - 3 Jahre<br />

• alle 6 Monate im 4. und 5. Jahr<br />

• vor jedem Therapiewechsel<br />

• bei Verdacht a. Rezidivierung o. Metastasierung<br />

• bei erneutem Staging (100%)<br />

Einfluss einer intensiven diagnostischen<br />

Nachsorge* auf das Überleben von Patienten mit<br />

kolorektalem Karzinom<br />

*: CEA-Bestimmung<br />

und Computer-<br />

Tomographie<br />

alle 3 Monate.<br />

Meta-Analyse von 5<br />

randomisierten<br />

Studien mit N = 1342<br />

Patienten, 5 Jahre<br />

Nachbeobachtung<br />

Renehan et al.<br />

BMJ 2002;324:813-820.<br />

Empfehlungen<br />

zum Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

AFP<br />

HCG<br />

CEA<br />

Screening<br />

Diagnose<br />

Staging, K C, (M)<br />

Prognose<br />

(O), (L)<br />

Nachsorge K C, M,<br />

(O), (L)<br />

CA15-3<br />

CA125<br />

PSA<br />

(P)<br />

NSE<br />

Diagnose K P<br />

L<br />

C, (M) O (P)<br />

(L)<br />

C, M, M O P L<br />

C = Colon; K = Keimzell, L = Lunge; M = Mamma; O = Ovar; P = Prostata<br />

Zusammengefasste Empfehlungen (Clinical Chemistry 2002; 48: 1151-1159):<br />

American Cancer Society, American Joint Committee on Cancer, American Society of<br />

Clinical Oncology; American Urological Society, European Association of Urology,<br />

European Group on Tumor Markers, European Society of Medical Oncology, National<br />

Academy of Clinical Biochemistry, Standards, Options and Recommendations Project<br />

Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n in der<br />

Nachsorge von Karzinom-Patienten<br />

• cave Methodenabhängigkeit von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

• Ausweis der Methode im Befund<br />

• Wechsel von Labor bzw. Methoden vermeiden<br />

• wenn Methoden- oder Laborwechsel unvermeidbar,<br />

überlappende Messungen<br />

• cave Unsinnigkeit von cut-offs oder Normalwerten<br />

in der Verlaufsbeurteilung. Vorwerte des individuellen<br />

Patienten und Kinetik sind entscheidend.<br />

• cave Einfluss- und Störgrössen<br />

in-vivo Einflußgrößen auf die<br />

Serumkonzentration von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

• Tumor: Masse, Invasion, Vaskularisierung<br />

• Ausscheidung: Nieren-, Leberfunktion, Cholestase<br />

• iatrogen: digitale rektale Untersuchung, Endoskopie<br />

Trends in der Entwicklung neuer<br />

<strong>Tumormarker</strong><br />

• Epidemiologische Absicherung des Nutzens etablierter<br />

<strong>Tumormarker</strong> (PSA, CEA, CA15-3, etc.)<br />

• Entwicklung und Erprobung neuer Serummarker<br />

(Her-2/neu, Telomerase, p53 etc.)<br />

• Nukleinsäuren im Plasma<br />

• Konzentration von DNA, RNA, mitoDNA<br />

• Mutationen (z.B. K-ras), Minisatelliten)<br />

• Epigenetische Veränderungen (Hypermethylierung)<br />

• virale DNA<br />

• Proteomics

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!