26.10.2014 Aufrufe

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Totales und Freies<br />

Prostata-Spezifisches<br />

Antigen (PSA)<br />

ACT<br />

AT<br />

PCI<br />

AMG<br />

IATI<br />

ACT = α1-Antichymotrypsin)<br />

AT = α1-Antitrypsin)<br />

PCI = Protein C-Inhibitor)<br />

AMG = α2-Makroglobulin<br />

IATI = inter-α-Trypsininhibitor<br />

Differentialdiagnose von Keimzelltumoren<br />

durch alpha-Fetoprotein (AFP) und<br />

humanes Choriongonadotropin (HCG)<br />

AFP HCG AFP und/<br />

oder HCG<br />

Seminom 0 8 8<br />

Embryonales Karzinom 70 60 88<br />

Teratokarzinom 64 57 86<br />

Chorionkarzinom 0 100 100<br />

Dottersacktumor 75 25 75<br />

(Prozentsatz von Patienten mit pathologischem Resultat)<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Stadieneinteilung von Karzinomen<br />

Stadieneinteilung und Prognose<br />

(Beispiel CA 15-3 bei Mammakarzinom)<br />

Keimzelltumoren<br />

Ovarialkarzinome<br />

Mammakarzinom<br />

Prostatakarzinom<br />

medulläres Schilddrüsen-Ca.<br />

Myelom<br />

AFP, HCG<br />

CA 125, CEA<br />

CA 15-3, CEA<br />

PSA<br />

Calcitonin<br />

Immunglobuline<br />

β2-Mikroglobulin<br />

N+<br />

86<br />

N-<br />

14<br />

T3/4<br />

68<br />

T2<br />

18<br />

T1<br />

14<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

präoperative Sensitivität<br />

Tumorgrösse<br />

Lymphknotenbefall<br />

Monitoring durch <strong>Tumormarker</strong><br />

Onkogene und Tumorsuppressorgene<br />

konstitutiv aktive<br />

Rezeptoren<br />

Zelladhäsion<br />

Ras<br />

src<br />

Abl<br />

Ick<br />

Fusionsgene<br />

ERKs<br />

Jun Fos<br />

Rb, p16, Myc<br />

Cyclin D1<br />

Wachstumsfaktoren<br />

Zellzyklus-<br />

Proteine<br />

Proliferation<br />

kontrollierende<br />

Gene<br />

p53<br />

DNA-<br />

Reparatur<br />

Bcl-2<br />

Extrazellulär: Rezeptoren:<br />

- Wachstumsfaktorüberschuss<br />

- Amplifikation<br />

- Mutationen<br />

- autokrine Faktoren - Verlust der<br />

Zelladhäsion<br />

Signaltransduktion:<br />

- Ras Mutationen<br />

- Kinase Fusionen<br />

Nukleäre Proteine:<br />

- Verlust von Suppressorgenen<br />

- Fusion Transkriptionsfaktoren<br />

- DNA-Reparatur-Defekte<br />

- veränderte Apoptose

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!