02.11.2012 Aufrufe

Vergabe des Kultur - Freital

Vergabe des Kultur - Freital

Vergabe des Kultur - Freital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Amtsblatt der Großen Kreisstadt<br />

vom 12. Oktober 2012<br />

Die Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit informiert<br />

Deutschlands beste Schülerzeitung gesucht<br />

Das Studien- und Berufsportal abi.de der<br />

Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit (BA) kürt wieder<br />

die beste Schülerzeitung Deutschlands.<br />

Die Gewinner dürfen sich auf modernes<br />

Equipment für die Redaktion freuen. Hunderte<br />

Schülerzeitungen aus dem ganzen<br />

Bun<strong>des</strong>gebiet haben sich in den vergangenen<br />

Jahren bereits am Schülerzeitungswettbewerb<br />

von abi>> beteiligt und ihre<br />

Druckwerke eingesandt. Nun geht es um<br />

die Frage, welche die beste Schülerzeitung<br />

2012 ist. Mitmachen können alle Redaktionen<br />

an Gymnasien und vergleichbaren Einrichtungen<br />

der Sekundarstufe II in Deutschland.<br />

Die Zeitung muss min<strong>des</strong>tens einmal<br />

im Jahr erscheinen und ausschließlich von<br />

Schülerinnen und Schülern herausgegeben<br />

werden.<br />

So funktioniert es<br />

Die Teilnahme ist einfach. Auf abi.de unter<br />

„Community“ als Schülerzeitungsredaktion<br />

kostenfrei registrieren und für den Wettbewerb<br />

anmelden. Und natürlich die Schülerzeitung<br />

an die abi>> Redaktion, Willmy Consult<br />

& Content GmbH, Gutenstetter Straße 8d,<br />

90449 Nürnberg senden. Die Ausgabe sollte<br />

zwischen September 2011 und Oktober 2012<br />

erschienen sein. Schnelligkeit lohnt sich dabei,<br />

denn die ersten 15 Einsender erhalten einen<br />

schicken Coffee-to-go-Becher aus mattiertem<br />

Edelstahl.<br />

Als am 1. Oktober 2009 das <strong>Freital</strong>er<br />

BIWAQ-Projekt begann, waren nur drei<br />

Dinge klar. Die Aufgabe ist groß, der Anspruch<br />

enorm und das in den Träger gesetzte<br />

Vertrauen seitens der Fördergeber<br />

Bun<strong>des</strong>amt für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

und Europäischer Sozialfonds<br />

durfte nicht enttäuscht werden. BIWAQ als<br />

Bun<strong>des</strong>programm steht für „Bildung, Wirtschaft,<br />

Arbeit im Quartier“. Das bezieht<br />

sich auf sogenannte soziale Stadtgebiete, in<br />

<strong>Freital</strong> auf den Stadtteil Potschappel. Soziale<br />

Stadtgebiete, die im Rahmen <strong>des</strong> Programmes<br />

BIWAQ auch als Quartiere bezeichnet<br />

werden, sind charakterisiert durch<br />

einen erhöhten Entwicklungsbedarf in ganz<br />

unterschiedlichen Bereichen. Bei der Konzeption<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>programms BIWAQ<br />

wurde in Betracht gezogen, wie man einen<br />

ganzheitlichen Ansatz im Bereich der Stadt<br />

beziehungsweise der Stadtteilentwicklung<br />

Einsen<strong>des</strong>chluss ist der<br />

31. Oktober 2012.<br />

Achtung: Allein das<br />

Einsenden der Zeitung<br />

genügt nicht, die Teilnahme<br />

muss in der<br />

abi>> Schülerzeitungs-<br />

Community bestätigt<br />

werden.<br />

Die Preise<br />

Eine Jury bewertet die Schülerzeitungen<br />

nach Inhalt, Sprache und Gestaltung. Zur<br />

Jury gehören ein Vertreter der BA, der Geschäftsstellenleiter<br />

<strong>des</strong> Mediencampus Bayern,<br />

Studierende aus dem Bereich Design<br />

und Kommunikation, Mitglieder der abi>><br />

Redaktion und der Art Director sowie der<br />

Geschäftsführer <strong>des</strong> Verlags Willmy Consult<br />

& Content GmbH. Die Siegerredaktionen<br />

bekommen Preise, mit denen sie ihre Zeitung<br />

noch besser machen können.<br />

Der erste Preis ist eine Digitalkamera mit<br />

Spiegelreflextechnik für eine anspruchsvolle<br />

Bebilderung.<br />

Auf die Zweitplatzierten wartet das Softwarepaket<br />

Adobe CS6 Design Standard<br />

(Student Edition), mit dem die Redaktion<br />

die Zeitung professionell gestalten kann.<br />

Der dritte Preis, ein Diktiergerät für digitale<br />

Aufnahmen eignet sich zum Beispiel für Interviews.<br />

Die Gewinner werden außerdem<br />

3 Jahre Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)<br />

integrieren kann, so dass es nicht nur ordentliche<br />

Straßen und schöne Häuser gibt.<br />

Auch die insbesondere benachteiligten<br />

Bürgerinnen und Bürger sollen bei der Entwicklung<br />

von Stadtteilen mitgenommen<br />

werden.<br />

Entstanden sind innerhalb <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>programmes<br />

BIWAQ verschiedene Themengebiete,<br />

in welche die einzelnen BIWAQ-<br />

Projekte eingeordnet werden konnten und<br />

die inhaltlich die Projektarbeit bestimmt<br />

haben. So konnten sich BIWAQ-Projekte<br />

in den Themengebieten Beschäftigung, lokale<br />

Ökonomie und Übergang von Schule<br />

zu Beruf spezialisieren. Bun<strong>des</strong>weit wurden<br />

135 BIWAQ-Projekte im Rahmen der<br />

ersten Förderperiode von 2008 bis 2012<br />

durchgeführt. In der nun zum Projektabschluss<br />

entstandenen Ausstellung möchten<br />

die Teilnehmerinnen, die Teilnehmer und<br />

die Verantwortlichen die wichtigsten As-<br />

Nr. 17/2012<br />

mit Bild im abi>> Magazin veröffentlicht,<br />

das bun<strong>des</strong>weit an den Schulen der Sekundarstufe<br />

II verteilt wird.<br />

Service für Schülerzeitungen<br />

Auch Redaktionen, die nicht beim Wettbewerb<br />

gewinnen, können von abi>> profitieren.<br />

Auf abi.de unter „Community“ finden<br />

Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten<br />

nach Registrierung in einem exklusiven<br />

Bereich Texte und Bilder, die sie für ihre<br />

Schülerzeitung nutzen können.<br />

Über abi>><br />

Mit dem Internetportal abi.de und dem<br />

begleitenden Magazin „abi>> dein weg<br />

in studium und beruf“ informiert die BA<br />

Schülerinnen und Schüler zu Fragen der<br />

Studienwahl und Berufsentscheidung, zu<br />

Chancen auf dem Arbeitsmarkt und Trends<br />

in der Berufswelt.<br />

pekte aus drei Jahren BIWAQ aufgreifen.<br />

Gezeigt werden soll, wie alles begann, mit<br />

welchen Methoden und Inhalten gearbeitet<br />

wurde und welche Erfolge als messbare Ergebnisse<br />

vorzuweisen sind. Die Ausstellung<br />

spiegelt nur einen Bruchteil der Geschehnisse<br />

und Aktivitäten wider und es ist allen<br />

schwer gefallen, eine geeignete Auswahl zu<br />

treffen.<br />

Ausstellungsorte und -termine:<br />

Ostsächsische Sparkasse Dresden,<br />

Filiale <strong>Freital</strong>-Potschappel<br />

24.09. - 02.12.2012<br />

BIWAQ-Außenstelle „In der Nähe“,<br />

Dresdner Straße 82<br />

12.10. - 26.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!