01.11.2014 Aufrufe

DARSTELLUNG VON DIAGNOSEN - HL7 Deutschland eV

DARSTELLUNG VON DIAGNOSEN - HL7 Deutschland eV

DARSTELLUNG VON DIAGNOSEN - HL7 Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementierungsleitfaden<br />

Darstellung von Diagnosen mittels <strong>HL7</strong> Version 3 Seite 31<br />

Abbildung 3: Auszug aus der Zuordnungsdatei „alphaid-2006.txt“<br />

Der in Abbildung 4 dargestellte Auszug aus der dazugehörenden Beschreibungsdatei erklärt<br />

kurz die Felder, aus denen sich ein Alpha-ID Datensatz zusammensetzt.<br />

Abbildung 4: Auszug aus der Alpha-ID Beschreibungsdatei „liesmich-2006.txt“<br />

Die Darstellung eines Thesaurus – Indexes oder eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt<br />

über das Attribut @value der Klasse Observation. Die strukturierte Darstellung sieht wie<br />

folgt aus.<br />

<br />

<br />

…<br />

<br />

…<br />

<br />

value.code .................................................................................. Alpha-Id ST [0..1]<br />

Das XML-Attribut @code enthält den Index, mit dem auf ein Eintrag im „Alphabetischen<br />

Verzeichnis“ verwiesen wird.<br />

value.displayName ................................................................. Alpha-Id Text ST [0..1]<br />

Im XML-Attribute @displayName kann, der zur Alpha-Id gehörende Text angegeben werden.<br />

value.codeSystem........................................................... OID der Alpha-ID UID [0..1]<br />

Das XML-Attribut @codeSystem enthält die OID der verwendeten Alpah-ID Version.<br />

value.codeSystemName....................................... Name der Alpha-ID Version ST [0..1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!