01.11.2014 Aufrufe

DARSTELLUNG VON DIAGNOSEN - HL7 Deutschland eV

DARSTELLUNG VON DIAGNOSEN - HL7 Deutschland eV

DARSTELLUNG VON DIAGNOSEN - HL7 Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementierungsleitfaden<br />

Darstellung von Diagnosen mittels <strong>HL7</strong> Version 3 Seite 37<br />

• Primärtumor(3) oder<br />

• Metastase(6).<br />

Beispiele:<br />

8070/0 Plattenepithel Papillomatose (gutartig)<br />

8070/2 Plattenepithelkarzinom in situ<br />

8070/3 Plattenepithelkarzinom<br />

8070/6 Plattenepithelkarzinom Metastase<br />

7.3.1.3 Differenzierungsgrad<br />

Der Differenzierungsgrad beschreibt inwieweit die ursprüngliche Gewebsstruktur im Tumorgewebe<br />

noch zu erkennen ist. Differenziert werden 2 oder auch vier (1-4) Stufen. Die<br />

Erfassung des Differenzierungsgrads ist auch in TNM vorgesehen.<br />

7.3.2 TNM Klassifikation (Tumor, Noduli, Metastasen)<br />

Die TNM Klassifikation beschreibt die Ausbreitung des Tumors, d.h. Stadium und Prognose<br />

der Erkrankung. Die TNM Klassifikation hat als Besonderheit, dass die Bezeichnungsweise<br />

(Notation) bei allen Tumoren gleich ist, die Inhalte aber unabhängig bei jedem<br />

Tumor definiert werden, d.h. z.B. T3N1M0 bedeutet für das Mammakarzinom etwas anderes<br />

als für das Magenkarzinom.<br />

T wird zur Klassifikation der Primärtumoren verwendet, wobei es die Stufen T0, T1-T4,<br />

Tis und TX gibt. Je höher die Zahl, desto fortgeschrittener ist die Erkrankung und desto<br />

ungünstiger die Prognose. T0 besagt, dass kein Primärtumor nachweisbar ist, Tis dass<br />

der Tumor sich noch in einem sehr frühen, nicht infiltrativem Stadium (Tumor in situ)<br />

befindet und TX kommt zur Anwendung, wenn auf Grund fehlender Daten das Stadium<br />

des Tumors nicht verlässlich beurteilt werden kann. Bei einigen Tumoren werden Subkategorien<br />

wie T2a, T2b definiert.<br />

Mit N wird der Befall von Lymphknoten mit N0, N1-N3, NX bezeichnet, wobei N0 zugeordnet<br />

wird, wenn kein Lymphknotenbefall nachweisbar ist. Bei einigen Tumoren wird für<br />

den Ausschluss des Befalls von Lymphknoten die Untersuchung einer Mindestzahl von<br />

Knoten vorgeschrieben. Die Zahl der untersuchten Knoten wird an einigen Stellen erfasst.<br />

Je höher die N Kategorie, desto ausgedehnter ist der Lymphknotenbefall. Wenn die Daten<br />

nicht ausreichend sind, wird NX vergeben.<br />

M beschreibt das Vorhandensein von Metastasen, wobei nur zwischen M0 (keine Metastasen<br />

nachweisbar), M1 (Metastasen nachweisbar) und MX (für die Beurteilung nicht ausreichende<br />

Daten) unterschieden werden.<br />

Bei der TNM Klassifikation wird zwischen der Beurteilung nach klinischen Kriterien (präoperativ<br />

- cTNM) und nach dem postoperativen Befund (pTNM) unterschieden. Bei der ü-<br />

berwiegenden Mehrheit der Patienten wird nur ein TNM Befund erhoben, d.h. entweder<br />

cTNM oder pTNM. Die Art des TNM Befundes muss erfassbar sein.<br />

Mit dem Präfix r wird die TNM Klassifikation eines Rezidivtumors (nach krankheitsfreiem<br />

Intervall) gekennzeichnet, mit y wenn die Klassifikation nach initialer multimodaler Therapie<br />

erfolgt (ycTNM, ypTNM etc.).<br />

Bei multiplen Primärtumoren wird nach der T Klassifikation als Suffix in Klammern m<br />

bzw. die Zahl der Primärtumoren eingefügt (T2(m), T2(5)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!