02.11.2012 Aufrufe

Dorfblatt GEMEINDE KIENS

Dorfblatt GEMEINDE KIENS

Dorfblatt GEMEINDE KIENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dorfblatt</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KIENS</strong><br />

Aus der Chronik<br />

Das Moarboch Stöckl<br />

An Weg und Steg, in den Fluren wie im Walde, auf den<br />

Almen, auf den Jöchern, ja selbst auf den Bergesgipfeln<br />

hat das Volk seinen religiösen Sinn durch Errichtung von<br />

Kapellen, Kreuzen, Bildstöcken und Marterln bestätigt.<br />

Abseits von den alten Verkehrswegen, meist auch in größerer<br />

Entfernung vom Dorf, finden wir da und dort ein<br />

Stöckl. Bei Weilern und Einzelhöfen muss die Kapelle<br />

zum Teil die entfernte Dorfkirche ersetzen. Diese zahlreichen<br />

Denkmäler religiösen<br />

Sinnes sind ein äußeres Zeichen,<br />

wie sehr der katholische<br />

Glaube das Volk erfüllte und<br />

den Sinn des Volkes beschäftigte.<br />

Ein solches Zeichen ist unser<br />

Moarbach Stöckl. Wann das<br />

Moarbach Stöckl erbaut wurde,<br />

liegt bis heute im Dunkeln.<br />

Zum erstenmal lesen wir vom<br />

Moarbach im Jahre 1524 und<br />

vom Moarbach Stöckl im Theresianischen<br />

Kataster (1776):<br />

„Anton Grienbacher, Niedermayr<br />

in Ehrenburg, von einem<br />

Holzteil beim Moarbach<br />

Stöckl“. Er war auch damals<br />

Besitzer des Rindler Gutes. Es<br />

ist anzunehmen, dass es sich<br />

nicht um dieses Stöckl dabei<br />

handelte, denn das jetzige wurde<br />

erst um 1800 erbaut und ausgemalt.<br />

Bei den Restaurierungsarbeiten<br />

fanden die Restauratoren<br />

einen Stein mit der Jahreszahl 1593. Ob man ihn dem<br />

Stöckl zuordnen kann oder nicht, wird vielleicht die Geschichte<br />

früher oder später finden. Es ist anzunehmen,<br />

dass der Besitzer des erwähnten Waldstückes und die<br />

Anrainer die erste Kapelle erbauten, um beschützt zu<br />

werden vor den Folgen der Unwetter, die ihre Felder verschütteten.<br />

Im Jahre 1628 wurden die Felder des Hanns<br />

Niederjaufner, Schmied zu Kiens, durch eine Wassergisse<br />

im Moarbach verwüstet. Auch im Jahre 1788 erlitten<br />

die drei Nachbarn von Ehrenburg, Georg Hildgartner<br />

Obermayr, Anton Grienbacher Niedermayr und Georg<br />

49<br />

Dies und Das / Chronik<br />

Rastbichler Burger „durch die Wassergüsse an ihren Gütern<br />

beträchtliche Schäden und haben bei hochlöbl. Tyrolischer<br />

Landschaft gebeten, dass ihnen auf „ergibige“<br />

Jahre die zu entrichten habende Steuer hochgnädig nachgesechen<br />

werden möchten“, was nur zum Teil erfolgte.<br />

Das Bild des Johannes Nepomuk deutet ja auch darauf<br />

hin, dass das Wasser die Kulturen vermurte. Ich möchte<br />

auch noch darauf verweisen, dass der Sohn Leopold Graf<br />

Künigl Johann Nepomuk hieß und eben diesem das<br />

Probstei Benefizium am 13.Oktober 1819 verliehen wurde.<br />

Weiters darf nicht vergessen werden, dass das Moarbachl<br />

von Ellen um die Zeit<br />

des 17. Jahrhunderts zum Teil<br />

nach Montal floss, was die<br />

vielen Mühlen im Theresianischen<br />

Kataster auf der Montaler<br />

Seite bezeugen und zum<br />

Teil nach Ehrenburg. Frau Marianna<br />

Hitthaler verehelichte<br />

Moling, kurz die Vorhauser<br />

Marianna, hat mir erzählt, dass<br />

ihr Vater immer gesagt hatte,<br />

dass das Stöckl erbaut wurde,<br />

um vor den Wassergissen beschützt<br />

zu werden. Und weil<br />

eine der größeren Gissen an einem<br />

Dreifaltigkeitssonntag die<br />

Felder verwüstete, habe man<br />

den Bittgang zum Moarbach<br />

Stöckl auf den Dreifaltigkeits<br />

Sonntag verlegt, wie es bis<br />

heute geblieben ist. Heute im<br />

Jahre 2005 gehen die Ehrenburger<br />

am Sonntag der Dreifaltigkeit<br />

abends betend zum<br />

Moarbach Stöckl. Vor ein paar Jahren ging man zu Mittag<br />

dorthin. Das Bild der hl. Notburga lässt vermuten,<br />

dass das Stöckl von den Dienstboten des Ortes oder einer<br />

Einzelperson errichtet wurde. Da auch das Bildnis<br />

der Anna, der „Broatmuito“, zu sehen ist, haben vielleicht<br />

die Bauern in Zeiten der schlechten Witterung das<br />

Stöckl errichtet. Diesbezügliche Unterlagen fehlen jedenfalls.<br />

Pfarrer Bertrand Josef Vollmann schreibt im<br />

Heimatbuch Kiens folgendes: „Maria Hilf Stöcklein“,<br />

die an die Pestzeit (1636) erinnern, findet man in unserem<br />

Gebiet in der Gestlkapelle, im Moarbachstöckl und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!