02.11.2014 Aufrufe

Und dann die Hände zum Himmel… - Evangelische Matthäi ...

Und dann die Hände zum Himmel… - Evangelische Matthäi ...

Und dann die Hände zum Himmel… - Evangelische Matthäi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht aus dem Presbyterium<br />

Bericht aus dem Presbyterium<br />

Unsere Matthäikirche in neuem Licht<br />

Der dritte Adventssonntag 2007, an dem wir <strong>zum</strong> ersten Mal seit<br />

Pfingsten wieder unseren Gottes<strong>die</strong>nst in der Matthäikirche feierten,<br />

war ein strahlend sonniger Tag. Dieses gute Wetter war wie ein<br />

Geschenk. In großer Helligkeit empfing uns der im frischen Weiß<br />

gestrichene Kirchinnenraum. Licht durchflutete <strong>die</strong> neuen, teils farbig<br />

gestalteten Fensterfronten, <strong>die</strong> Prof. Thomas Kesseler entworfen und<br />

gestaltet hat. Der ganze Gottes<strong>die</strong>nst war begleitet von bunten Farbspielen,<br />

<strong>die</strong> sich immer wieder neu und an anderen Stellen auf den<br />

weißen Wände abzeichneten. "<strong>Und</strong> Gott sprach: Es werde Licht! <strong>Und</strong><br />

es ward Licht. <strong>Und</strong> Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott<br />

das Licht von der Finsternis." (Gen 1,3-4) Diese Verse aus dem ersten<br />

biblischen Schöpfungsbericht hat Prof. Kesseler in den Fensterfronten<br />

künstlerisch gestaltet. Große, quadratische, schwarze und von Prof.<br />

Kesseler handgemalte Flächen sind zu sehen: <strong>die</strong> Finsternis. Doch je<br />

näher der Altarraum rückt desto mehr gelbe, orange und rote Bleiglasfarbelemente<br />

sind in <strong>die</strong> Fenster eingearbeitet. Das Licht entsteht.<br />

Transparente Fenster geben von innen den Blick auf den Himmel frei.<br />

<strong>Und</strong> auch von außen ist <strong>die</strong> Kirche nun einsichtig. Die geometrischen<br />

Vorgaben durch <strong>die</strong> Fensterstreben hat Prof. Kesseler als Strukturelemente<br />

beibehalten und ausgestaltet. Sie versinnbildlichen <strong>die</strong> Scheidung<br />

von Licht und Finsternis. Die sieben runden Fenster unter der<br />

Seitenempore fanden bei vielen Besuchern ganz besonderen Zuspruch.<br />

Ein buntes Farbspektrum, inspiriert von den sieben Schöpfungstagen,<br />

zieht sich durch alle Scheiben. Alle Fenster wurden in Kevelaer durch<br />

<strong>die</strong> Glasbaukunstfirma Derix gefertigt. In einem alten Militärbunker in<br />

der Nähe Kevelaers gestaltete Prof. Thomas Kesseler <strong>die</strong> handgemalten<br />

Elemente. Bei einem Besuch konnten wir an der beeindruckenden<br />

Entstehung der Fenster vor Ort Anteil nehmen.<br />

Neue moderne und filigrane Leuchten tragen ebenfalls zur neuen Aufhellung<br />

der Kirche bei.<br />

Groß war der Gottes<strong>die</strong>nstbesuch an <strong>die</strong>sem dritten Adventssonntag –<br />

auch Thomas Kesseler und fast alle an der bisherigen Sanierungsmaßnahme<br />

beteiligten Firmen waren vertreten. Die erste Resonanz der<br />

Gemeindemitglieder auf <strong>die</strong> Neuerungen war ausgesprochen positiv.<br />

Großer Dank gebührt vor allem unserer Baukirchmeisterin Frau Dr.<br />

Ute Reinicke, aber auch der Finanzkirchmeisterin Ursula Witzel, dem<br />

Bauausschuss und unserer Küsterin Susanne Dühr. Alle haben dafür<br />

gesorgt, dass <strong>die</strong> Baumaßnahmen fristgerecht erfolgten, so dass der<br />

erste Gottes<strong>die</strong>nst tatsächlich noch vor Heiligabend stattfinden konnte.<br />

So manche Wette im Vorfeld, dass <strong>die</strong>s nicht zu schaffen sei, ist<br />

dadurch zu unserer Freude verloren worden.<br />

Unser größter Dank jedoch gebührt nach wie vor allen Spendern und<br />

Spenderinnen, <strong>die</strong> wesentlich dazu beigetragen haben, dass neues<br />

Licht und Wärme in unsere Kirche kommt. Über 130.000 Euro sammelten<br />

wir für den neuen Innenanstrich, <strong>die</strong> Leuchten und eine Isolierverglasung.<br />

Weitere Spenden, <strong>die</strong> nach wie vor erfreulicherweise eingehen,<br />

werden für neue Sitzpolster sorgen.<br />

Sanierung der Matthäikirche geht weiter<br />

Auch nach der Wiedereröffnung der Matthäikirche stehen noch <strong>die</strong><br />

Gerüste. Die Kalksteinplatten wurden Anfang des Jahres erneuert, <strong>die</strong><br />

Fenster von außen abgedichtet. Weiter geplant ist in <strong>die</strong>sem Jahr ein<br />

vierter Bauabschnitt mit der notwendigen Neuverfugung von schadhaften<br />

Stellen an der Westfront, <strong>die</strong> zur Lindemannstraße hinausgeht.<br />

Außerdem wird es Arbeiten am Turm inklusive der Erneuerung der<br />

Kalksteine und der Befestigung der Skulpturen geben. Das Ergebnis<br />

der Finanzierungsverhandlungen mit dem Gesamtverband der ev.<br />

Gemeinden in Düsseldorf wird in <strong>die</strong>sem Frühjahr über <strong>die</strong> Größenordnung<br />

und den Zeitpunkt <strong>die</strong>ser Maßnahmen entscheiden. Um <strong>die</strong><br />

Gerüstbaukosten am Kirchturm zu senken, können wir uns eine (zu<br />

einer Kirche passende!) Großwerbung am Kirchturm durchaus vorstellen.<br />

Über Informationen und Angebote dazu würden wir uns sehr freuen.<br />

Wie im letzten Blick bereits angekündigt soll ein großer Festgottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Empfang erst <strong>dann</strong> erfolgen, wenn <strong>die</strong> Baumaßnahmen endgültig<br />

beendet sind.<br />

Dank an <strong>die</strong> katholische Gemeinde<br />

Ausgesprochen dankbar sind wir dafür, dass wir im letzten Jahr über<br />

ein halbes Jahr alle unsere Gottes<strong>die</strong>nste in der katholischen Liebfrauenkirche<br />

feiern konnten. Die Absprachen mit Pastor Dr. Steinke und<br />

Kaplan Roeb gestalteten sich ausgesprochen umkompliziert. Das Verständnis<br />

für <strong>die</strong> andere Konfession und das Heimisch-Fühlen in der<br />

Liebfrauenkirche wuchs durch viele interessante Kirchenführungen,<br />

<strong>die</strong> Pastor Ansgar Steinke für <strong>die</strong> unterschiedlichsten Gruppen aus<br />

unserer Gemeinde durchführte. Besonders freundlich aufgenommen<br />

wurden wir vom Büchereiteam der Liebfrauenkirche. Nach jedem<br />

Gottes<strong>die</strong>nst waren wir von Frau Terbuyken und ihrem Team <strong>zum</strong> Kirchencafé<br />

eingeladen. Dabei lernten wir auch <strong>die</strong> gut geführte Bücherei<br />

an der Degerstraße kennen und schätzen. Viele neue evangelische Mitglieder<br />

wurden gewonnen. Das Team vor Ort hat in <strong>die</strong>sem Jahr seine<br />

Öffnungszeiten am Sonntag geändert, damit unsere Gemeindeglieder<br />

<strong>die</strong> Bücherei weiterhin nutzen können.<br />

Trägerverbund evangelischer<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Auf der Kreissynode im Herbst letzten Jahres wurde beschlossen, bis<br />

<strong>zum</strong> Frühjahr 2008 ein Modell für einen Trägerverbund aller evangelischen<br />

Kindertagseinrichtungen in Düsseldorf zu entwickeln. Die Leitung<br />

wird voraussichtlich der Diakonie in Düsseldorf übertragen werden.<br />

Hintergrund <strong>die</strong>ser Überlegungen ist das neue Kinderbildungsgesetz<br />

(kurz KiBiz), das ab August <strong>die</strong>sen Jahres in Kraft treten wird. Mit<br />

Anzeige<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!