03.11.2012 Aufrufe

Projektarbeit 2011 Einbindung der Kaltwassersätze und ...

Projektarbeit 2011 Einbindung der Kaltwassersätze und ...

Projektarbeit 2011 Einbindung der Kaltwassersätze und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Problemstellungen während des Projekts<br />

Während des gesamten Projekts, mussten wir auf die unterschiedlichsten<br />

Problemstellungen reagieren.<br />

Zu Beginn unseres Projektes bestanden unsere Hauptprobleme bei <strong>der</strong> Aufnahme des Ist-<br />

Zustandes <strong>der</strong> Anlage, denn <strong>der</strong> vorhandene Schaltplan wies Abweichungen zur<br />

bestehenden Anlage auf <strong>und</strong> kein Mitarbeiter wusste etwas zur Anlage. Zum Beispiel was<br />

<strong>und</strong> wie hier etwas gesteuert wird, so mussten wir alles durch ausprobieren herausfinden.<br />

Ein weiteres Problem von uns war die For<strong>der</strong>ung seitens e-on alle möglichen<br />

Fehlermeldungen des Kaltwassersatzes auslesen zu können. Dieses Problem konnten wir<br />

mit Unterstützung <strong>der</strong> Fa. Hildebrand klären. Hierfür hätte ein „ModBus-System“<br />

verwendet werden müssen, welches auch von e-on im ersten Moment akzeptiert wurde.<br />

Nach ungefähr drei Wochen wurde die Meinung von e-on revidiert <strong>und</strong> somit mussten wir<br />

mit <strong>der</strong> Planung von neuem beginnen. Ein weiteres Problem von uns war das Verständnis<br />

<strong>der</strong> zu verwendenden Software zum einen „E-plan“ zum an<strong>der</strong>en „WinCC“.<br />

Unser größtes Problem während des gesamten Projektes, war jedoch <strong>der</strong> Schaltschrank<br />

<strong>und</strong> die mangelnde Kommunikation zwischen den Projektleitern.<br />

Zu Beginn unseres Projektes haben wir zwei einzelne Schaltschränke eingeplant, da wir<br />

zwei voneinan<strong>der</strong> getrennte Einspeisungen vorfanden. Dieses Vorhaben wurde seitens<br />

e-on aus Platzgründen verworfen. Im Laufe unseres Projektes kam es immer wie<strong>der</strong> zu<br />

Än<strong>der</strong>ungen des Schaltschrankes, zum Beispiel mit Lasttrenner dann wie<strong>der</strong> ohne etc...<br />

Dieses Problem hat uns bis zum Schluss des Projektes verfolgt. An unserem letzten<br />

Projekttag kam es zu einer weiteren Än<strong>der</strong>ung des Schaltschrankes, nun wurde unsere<br />

Anfangsidee von zwei Schaltschränken doch übernommen. Somit konnten wir die Anlage<br />

zwar testen allerdings sie noch nicht in Betrieb nehmen.<br />

Als wir das Programm „WinCC“ programmiert hatten, konnten wir dieses zunächst nur<br />

speichern <strong>und</strong> noch nicht einspielen. Hierfür mussten noch weitere SPS Module installiert<br />

werden, eine Tätigkeit die wir aus versicherungstechnischen Gründen nicht selbst erledigen<br />

durften.<br />

Gegen Ende unserer Projektphase wurde dieses Problem dann endlich beseitigt <strong>und</strong> wir<br />

konnten unsere Programmierung nun auch testen, da wir nun mal ausschließlich am<br />

scharfen Systemen arbeiteten <strong>und</strong> programmieren konnten. Beim Einspielen unseres<br />

Programmes ohne die benötigten SPS Module hätten wir eine Unzahl an Fehlermeldungen<br />

erhalten.<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!