03.11.2012 Aufrufe

Projektarbeit 2011 Einbindung der Kaltwassersätze und ...

Projektarbeit 2011 Einbindung der Kaltwassersätze und ...

Projektarbeit 2011 Einbindung der Kaltwassersätze und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Aufgabenstellung<br />

Die bestehenden <strong>Kaltwassersätze</strong> <strong>und</strong> dazugehörigen Umwälzpumpen liefen bisher autark.<br />

Fehlermeldungen wurden nur örtlich angezeigt, ein Umschalten war ebenso nur Vorort<br />

möglich. Die alte Steuerung war in kleinen Schaltkästen aufgeteilt, eine Verbindung zur SPS<br />

Steuerung bestand nicht.<br />

Die Aufgabe bestand darin, einen Schaltschrank für die Ansteuerung <strong>der</strong> Pumpen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Kaltwassersätze</strong> zu entwickeln <strong>und</strong> die Steuerung in die bestehende SPS einzubinden. Eine<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen seitens e-on bestand darin, alle möglichen Meldungen des<br />

Kaltwassersatzes über das Programm „WinCC“ anzeigen zu lassen. Dieses sollte auf dem<br />

Steuerrechner sowie auch auf einem Touchpanel zu bearbeiten sein.<br />

Unsere Aufgabe bestand nun darin, die ganze bereits bestehende Anlage mit einem<br />

Schaltschrank zu planen <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> für die Wartung beauftragten Firma in Verbindung zu<br />

treten, um zu klären, in wie weit die Aufgabenstellungen seitens e-on zu realisieren sind.<br />

Hierfür sollte die Anlage über den Hauptsteuerrechner, <strong>der</strong> mit einer S7-400 ausgestattet<br />

ist, gesteuert werden. Zusätzlich sollte ein Touchpanel, an dem eine ET-200 angeschlossen<br />

ist, genutzt werden. Dieses befindet sich direkt im SPS Steuerschrank neben dem<br />

Kaltwassersatz.<br />

Weitere Teilziele waren, den Schaltschrank zu optimieren <strong>und</strong> eine ansprechende sowie<br />

leicht zu bedienende Benutzeroberfläche zu programmieren, welche auf dem Touchpanel<br />

angezeigt werden soll.<br />

Der Hauptteil des Projekts bestand, neben dem Entwerfen <strong>der</strong> Schaltschränke, in <strong>der</strong><br />

Programmierung <strong>der</strong> SPS Steuerung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Visualisierung über „WinCC“.<br />

Für die Montage <strong>und</strong> das verdrahten des von uns geplanten Schaltschrankes sollten wir<br />

einen Auszubildenden <strong>und</strong> einen Facharbeiter dauerhaft zugewiesen bekommen. Aus<br />

verschiedenen Gründen hat dieses Vorhaben lei<strong>der</strong> nicht ganz geklappt, stattdessen haben<br />

wir zwei Auszubildende zugewiesen bekommen.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Projektphase wurde die Aufgabenstellung immer wie<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>t <strong>und</strong><br />

verfeinert . So mussten <strong>der</strong> Schaltschrank <strong>und</strong> die Visualisierung den Gegebenheiten<br />

ständig angepasst <strong>und</strong> geän<strong>der</strong>t werden.<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!