03.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012/2013 finden Sie hier - CTS Caritas ...

Geschäftsbericht 2012/2013 finden Sie hier - CTS Caritas ...

Geschäftsbericht 2012/2013 finden Sie hier - CTS Caritas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Sozialbericht<br />

In den Einrichtungen des cts-Verbundes<br />

sind im Berichtszeitraum 4.217 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter insbesondere in<br />

den Bereichen der öffentlichen Gesundheitspflege,<br />

der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe<br />

beschäftigt. 363 junge Menschen<br />

werden derzeit in den Schulen des<br />

cts-Verbundes als Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer,<br />

Hebammen bzw. Entbindungspfleger,<br />

Logopäden sowie in der Altenhilfe<br />

ausgebildet.<br />

Die Aufwendungen für die Vergütungen sowie<br />

die betriebliche Zusatzversorgung der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betragen<br />

insgesamt rund 145 Millionen Euro jährlich.<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

erhalten als zusätzliche Sozialleistung eine<br />

ausschließlich durch Beiträge des Dienstgebers<br />

finanzierte Alters-, Erwerbsunfähigkeits-<br />

und Hinterbliebenenversorgung bei<br />

der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse<br />

Köln (KZVK) bzw. – dies gilt für die Vinzentius<br />

Krankenhaus Landau GmbH – bei der<br />

Zusatzversorgungskasse der bayerischen<br />

Gemeinden. Hierfür hat der Dienstgeber<br />

in <strong>2012</strong> insgesamt 6.721.000 Euro aufgewendet.<br />

Darüber hinaus werden als erwähnenswerte<br />

zusätzliche Leistungen (Geburts-)<br />

Beihilfen, Jubiläumszuwendungen,<br />

Vermögenswirksame Leistungen sowie Kinderzulagen<br />

gezahlt. Zuschüsse zum Krankengeld<br />

werden in Abhängigkeit der Betriebszugehörigkeit<br />

für maximal 6 Monate<br />

gezahlt und sollen die Differenz zwischen<br />

höherem Nettolohn und niedrigerem Krankengeld<br />

der Krankenkassen ausgleichen.<br />

Für die in der Vergangenheit zugelassene<br />

Möglichkeit der Altersteilzeit bestand Ende<br />

<strong>2012</strong> eine aufgelaufene Verpflichtung von<br />

5.753.000 Euro, die entsprechend den gesetzlichen<br />

Vorgaben abgesichert sind.<br />

Die Geschäftsleitung der cts hat beschlossen,<br />

für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des cts-Verbundes ein zusätzliches<br />

„Sozialleistungspaket“ zu entwickeln, das<br />

einen weiteren Baustein für eine zusätzliche<br />

Altersversorgung und/oder eine Berufsunfähigkeitsabsicherung<br />

beinhaltet,<br />

verbunden mit einem gesonderten Zuschuss<br />

des Dienstgebers. Der Einführungsprozess<br />

unter Beteiligung des Projektpartners<br />

der cts, der Einrichtungsleitungen und<br />

der Mitarbeitervertretungen des cts-Verbundes<br />

wurde inzwischen initiiert. Ab Januar<br />

2014 soll diese zusätzliche Sozialleistung<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

des cts-Verbundes angeboten werden.<br />

Für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gilt die Grundordnung<br />

des kirchlichen Dienstes im Rahmen<br />

kirchlicher Arbeitsverhältnisse, die Richtlinien<br />

für Arbeitsverträge in den Einrichtungen<br />

des Deutschen <strong>Caritas</strong>verbandes (AVR)<br />

sowie die Ordnung für Mitarbeitervertretungen<br />

(MAVO). Für die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau GmbH gilt der Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD) nach Maßgabe<br />

der Beschlüsse der Kommission zur Regelung<br />

des diözesanen Arbeitsrechts im Bistum<br />

Speyer (Bistums-Koda). Für die Ärztinnen<br />

und Ärzte im Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau wurden durch die Bistums-Koda<br />

Speyer inzwischen Arbeitsvertragsregelungen<br />

entsprechend dem Ärzte-Tarifvertrag<br />

(Marburger Bund/VKA) beschlossen.<br />

Im Ergebnis der AVR-Tarifrunde <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

wurden die Tabellenentgelte für die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter mit Wirkung ab<br />

dem 1.1.<strong>2013</strong> um 6,42 Prozent erhöht, im<br />

ärztlichen Dienst entsprechend der Entgelttabelle<br />

des Ärzte-Tarifvertrages Marburger<br />

Bund/VKA um 2,9 Prozent; für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter erfolgten darüber<br />

hinaus Einmalzahlungen für das Jahr<br />

<strong>2012</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!