03.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012/2013 finden Sie hier - CTS Caritas ...

Geschäftsbericht 2012/2013 finden Sie hier - CTS Caritas ...

Geschäftsbericht 2012/2013 finden Sie hier - CTS Caritas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Jahre<br />

<strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den cts-Verbund


Einrichtungen<br />

Stand: Juli <strong>2013</strong><br />

Trägerzentrale<br />

Trägerzentrale cts-Verbund<br />

<strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts)<br />

Rhönweg 6<br />

66113 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 588050<br />

www.cts-mbh.de<br />

Krankenhäuser & Rehabilitation<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken,<br />

St. Theresia<br />

Rheinstraße 2<br />

66113 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 4060<br />

www.caritasklinik.de<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken,<br />

St. Josef Dudweiler<br />

Klosterstraße 14<br />

66125 Saarbrücken-Dudweiler<br />

Tel. 06897 / 7990<br />

www.krankenhaus-dudweiler.de<br />

Vinzentius Krankenhaus<br />

Cornichonstraße 4<br />

76829 Landau<br />

Tel. 06341 / 170<br />

www.vinzentius.de<br />

Sankt Rochus Kliniken<br />

Kraichgaustraße 11<br />

76669 Bad Schönborn<br />

Tel. 07253 / 820<br />

www.sankt-rochus-kliniken.de<br />

(Fach-)Schulen,<br />

Bildungseinrichtungen<br />

SchulZentrum St. Hildegard<br />

Rußhütterstraße 8a<br />

66113 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 58805800<br />

www.cts-schulzentrum.de<br />

Altenhilfe<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum Haus am See<br />

Zur Altenheimstätte<br />

66625 Neunkirchen/Nahe<br />

Tel. 06852 / 9080<br />

www.haus-am-see.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Hasborn<br />

Zum Wohnpark 2<br />

66636 Tholey-Hasborn<br />

Tel. 06853 / 979460<br />

www.seniorenhaus-hasborn.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

St. Barbarahöhe<br />

St. Barbarahöhe 1<br />

66271 Kleinblittersdorf<br />

Tel. 06805 / 390<br />

www.st-barbarahoehe.de<br />

Alten- und Pflegeheim St. Anna<br />

St. Ingberter Straße 20<br />

66280 Sulzbach<br />

Tel. 06897 / 5780<br />

www.st-anna-neuweiler.de<br />

SeniorenHaus Immaculata<br />

Pastor-Erhard-Bauer-Straße 4<br />

66589 Merchweiler<br />

Tel. 06825 / 959710<br />

www.seniorenhaus-immaculata.de<br />

SeniorenZentrum<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Klosterstraße 33<br />

66271 Kleinblittersdorf<br />

Tel. 06805 / 2010<br />

www.hjh-seniorenzentrum.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Bous<br />

Klosterweg 1<br />

66359 Bous/Saar<br />

06834 / 92040<br />

www.seniorenhaus-bous.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

Rathausstraße 18<br />

66901 Schönenberg-Kübelberg<br />

Tel. 06373 / 82960<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Bischmisheim<br />

Lindenweg 3<br />

66132 Saarbrücken-Bischmisheim<br />

Tel. 0681 / 989010<br />

www.seniorenhaus-bischmisheim.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus St. Irmina<br />

Klosterstraße 16<br />

66125 Saarbrücken-Dudweiler<br />

Tel. 06897 / 919100<br />

www.seniorenhaus-dudweiler.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Mandelbachtal<br />

Adenauerstraße 135a<br />

66399 Ormesheim<br />

Tel. 06893 / 80220<br />

www.seniorenhaus-mandelbachtal.de<br />

Jugendhilfe<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfe<br />

Haus Christophorus<br />

Vilieroystraße 3<br />

66978 Wallerfangen<br />

Tel. 06831 / 96310<br />

www.haus-christophorus.de<br />

Integrative Jugendhilfe<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Klosterstraße 33<br />

66271 Kleinblittersdorf<br />

Tel. 06805 / <strong>2012</strong>07<br />

www.hjh-jugendhilfe.de<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfe<br />

Haus Margaretenstift<br />

Am Schönental 15<br />

66113 Saarbrücken<br />

0681 / 948170<br />

www.margaretenstift.de<br />

Zentrum für heilpädagogische Kinder-,<br />

Jugend- u. Familienhilfe Theresienheim<br />

Luisenthaler Straße 12<br />

66115 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 79390<br />

www.theresienheim.de<br />

Kindertagesstätten<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Rastpfuhl<br />

Donaustraße<br />

66113 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 7535900<br />

www.kita-rastpfuhl .de<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Thomas Morus<br />

Gaußstraße 3<br />

66123 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 3908502<br />

www.kita-thomas-morus.de<br />

Integrative Kindertagesstätte<br />

im Theresienheim<br />

Luisenthaler Straße 12<br />

66115 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 793982<br />

www.kita-im-theresienheim.de<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

St. Nikolaus Altenkessel<br />

Kirchstraße 17<br />

66126 Altenkessel<br />

Tel. 0 68 98 / 8 75 35<br />

www.kita-altenkessel.de


Lage der Einrichtungen<br />

Stand: Juli <strong>2013</strong><br />

3<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Hasborn<br />

Tholey-Hasborn<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

Haus am See<br />

Neunkirchen/Nahe<br />

LUXEMBURG<br />

SchulZentrum<br />

St. Hildegard<br />

Saarbrücken<br />

SeniorenHaus<br />

Immaculata<br />

Wemmetsweiler<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

Mosel<br />

Mettlach<br />

Losheim<br />

A1<br />

Nohfelden<br />

A62<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Schönenberg-<br />

Kübelberg<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfe<br />

Haus Christophorus<br />

Wallerfangen<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bergfriede<br />

Bous/Saar<br />

cts Trägerzentrale<br />

A8<br />

Saarbrücken<br />

FRANKREICH<br />

Medizinisches<br />

VersorgungsZentrum<br />

am <strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken<br />

St. Theresia<br />

Saarbrücken<br />

Saar<br />

Merzig<br />

SAARLAND<br />

Saarlouis<br />

A8<br />

A620 Völklingen<br />

A623<br />

St. Wendel<br />

Neunkirchen<br />

St. Ingbert<br />

A6<br />

Saarbrücken<br />

Homburg<br />

Alten- und<br />

Pflegeheim St. Anna<br />

Sulzbach<br />

Landau<br />

Speyer<br />

Bad Schönborn<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

St. Irmina<br />

Saarbrücken-Dudweiler<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

Rastpfuhl<br />

Saarbrücken<br />

Integrative Kindertagesstätte<br />

im Theresienheim<br />

Saarbrücken<br />

Zentrum für heilpädagogische<br />

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Theresienheim<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfe<br />

Margaretenstift<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

St. Nikolaus<br />

Altenkessel<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken<br />

St. Josef<br />

Saarbrücken-Dudweiler<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

Thomas Morus<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Mandelbachtal<br />

Ormesheim<br />

Jugend- und<br />

Behindertenhilfe<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

St. Barbarahöhe<br />

Kleinblittersdorf<br />

SeniorenZentrum<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

Vinzentius<br />

Krankenhaus<br />

Landau<br />

Sankt Rochus<br />

Kliniken<br />

Bad Schönborn<br />

Katholische Fachschule<br />

für Sozialpädagogik GmbH<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bischmisheim<br />

Saarbrücken-Bischmisheim


GESCHÄFTSBERICHT<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

für den cts-Verbund:<br />

<strong>Caritas</strong>-Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)<br />

cts-Schwestern vom Heiligen Geist gGmbH<br />

Vinzentius-Krankenhaus Landau GmbH<br />

cts Reha GmbH<br />

Alten- und Pflegeheim St. Anna


Inhalt<br />

Vorwort der Ministerpräsidentin des Saarlandes<br />

Annegret Kramp-Karrenbauer 6<br />

Vorwort des Geschäftsführers<br />

Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Backes 7<br />

20 Jahre cts: 1993 bis <strong>2013</strong> 10<br />

Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Tobias Hans MdL 12<br />

Wir engagieren uns! 14<br />

Qualitätsmanagement 16<br />

Pflege studieren 19<br />

Sozialbericht 20<br />

Wohin führt der Weg? – Corporate Governance 21<br />

Kooperationen 22<br />

Geschäftsbereich Gesundheit 24<br />

Leistungsprofile 30<br />

Geschäftsbereich Altenhilfe 36<br />

Geschäftsbereich Jugendhilfe 44<br />

Aus- und Weiterbildung 52<br />

Risikoberichterstattung 60<br />

Der cts-Verbund in Zahlen 62<br />

Struktur des Verbundes 64<br />

Impressum 67


6<br />

Grußwort<br />

20 Jahre <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken GmbH<br />

Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer<br />

Ministerpräsidentin<br />

des Saarlandes<br />

Die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken GmbH<br />

(cts) ist in den 20 Jahren ihres Bestehens einen<br />

eigenwilligen und mutigen Weg gegangen. Daraus<br />

hat sich eine beeindruckende Erfolgsgeschichte<br />

entwickelt, zu der man nur gratulieren kann.<br />

1992 gründete der <strong>Caritas</strong>verband Saarbrücken die<br />

neue Trägergesellschaft, um eine bessere konzeptionelle,<br />

strukturelle und wirtschaftliche Aufteilung<br />

zwischen den klassischen Aufgaben eines Wohlfahrtsverbandes<br />

und denen eines Einrichtungsträgers<br />

zu erreichen. Im Mittelpunkt stand dabei das<br />

Ziel, die karitative Arbeit in den eigenen Einrichtungen<br />

zu sichern sowie in Not geratene Einrichtungen<br />

maßgeblich zu unterstützen und aufzufangen.<br />

Dieses Konzept startete bereits erfolgversprechend,<br />

denn schon ein Jahr nach der Gründung wurden<br />

sieben Einrichtungen an das neue Unternehmen<br />

übertragen. Inzwischen zählen 27 kirchliche Einrichtungen<br />

aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich<br />

mit über 4.000 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern in Baden-Württemberg, Rheinland-<br />

Pfalz und im Saarland zum cts-Verbund.<br />

Mit ihren 20 Jahren ist die cts ein junges Unternehmen,<br />

das als modernes soziales Dienstleistungsunternehmen<br />

den kirchlichen Werten verpflichtet<br />

ist und sich an der Botschaft von Jesus Christus<br />

orientiert. Nach seinem Vorbild machen sich die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der cts stark für<br />

Menschen in Not und bieten ihnen qualifizierte Hilfe<br />

in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Alten- und<br />

Jugendhilfe an. Auf diese wichtige karitative Hilfe<br />

können die Mitglieder der cts sehr stolz sein. <strong>Sie</strong><br />

sind wichtige und verlässliche Partner in der Versorgung<br />

und Betreuung kranker, alter und behinderter<br />

Menschen. Darüber hinaus leistet die cts mit ihren<br />

Einrichtungen einen nicht zu unterschätzenden<br />

Beitrag zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes.<br />

Ich danke allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

der cts für ihr Engagement und hoffe, dass ihr<br />

Idealismus, mit dem sie im Dienste der Gesellschaft<br />

tätig sind, nicht nachlässt. Anlässlich des 20-jährigen<br />

Jubiläums gratuliere ich der Trägergesellschaft<br />

ganz herzlich und wünsche allen Mitgliedern, dass<br />

sie auch die zukünftigen Herausforderungen wie<br />

in der Vergangenheit mit Geschick und Kompetenz<br />

bestehen. Den Jubiläumsfeierlichkeiten wünsche<br />

ich einen gelungenen Verlauf in einer festlichen<br />

Atmosphäre.


Vorwort<br />

7<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

Als die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken<br />

mbH (cts) vor 21 Jahren gegründet wurde und vor<br />

20 Jahren ihren Dienst aufgenommen hat, war ihr<br />

Eintritt ins gesellschaftsrechtliche Leben das, was<br />

man als „schwere Geburt“ bezeichnet. Vorausgegangen<br />

waren intensive Diskussionen und Besprechungen<br />

mit den Vertretern des Trägers und der<br />

Kirchenaufsicht. Und es war vor allem einer Persönlichkeit<br />

zu verdanken, dass es dazu kam, dem<br />

leider zwischenzeitlich verstorbenen Prälaten Hermann<br />

Josef Stillemunkes - damals in seinen Funktionen<br />

als Vorsitzender des <strong>Caritas</strong>verbandes für<br />

Saarbrücken und Umgebung e. V. sowie Leiter des<br />

Katholischen Büros in Saarbrücken. Seiner Hartnäckigkeit,<br />

aber auch seiner visionären Entscheidung<br />

ist es zu verdanken, dass die cts heute existiert.<br />

Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Backes<br />

Geschäftsführer des cts-Verbundes<br />

Man erinnere sich an die damalige Zeit. Es war<br />

geübte Praxis bei den verschiedenen Bistümern,<br />

ihre bzw. die ihnen unterstehenden Einrichtungen<br />

(Krankenhäuser, Altenheime, Werkstätten für Behinderte,<br />

Sozialpädagogische Jugendhilfeeinrichtungen<br />

usw.) in sogenannten Trägergesellschaften<br />

zu bündeln. Dies galt nicht nur für Trier, sondern<br />

auch für viele andere Regionen Deutschlands, jedoch<br />

mit dem Unterschied, dass zum damaligen<br />

Zeitpunkt im Bistum Trier bereits eine derartige<br />

Gesellschaft existierte. Diese hatte auch ihre<br />

Fühler nach unseren Einrichtungen ausgestreckt,<br />

insbesondere nach der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia.<br />

Dabei waren die Ursprünge dieses Hauses nicht<br />

einmal kirchlich, sondern es handelte sich um ein<br />

Krankenhaus der Landesversicherungsanstalt des<br />

Saarlandes, das – wie viele andere Krankenhäuser<br />

dieser Anstalt – im Zuge der Angliederung des<br />

Saarlandes an die Bundesrepublik und der damit<br />

verbundenen Auflage an die LVA, sich von ihren<br />

Einrichtungen zu trennen, an einen anderen Träger,<br />

<strong>hier</strong> an den <strong>Caritas</strong>verband für Saarbrücken<br />

und Umgebung e. V., übertragen wurde – im Übrigen<br />

in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts.<br />

Bis dahin hatte die Saarbrücker <strong>Caritas</strong>, die auf<br />

eine fast 100-jährige Tradition zurückblickt, das<br />

so genannte Heilig-Geist-Krankenhaus in ihrer Regie,<br />

das allerdings bereits 1984 aufgegeben wurde.<br />

Organisatorisch bündelte der Verband seine<br />

Aktivitäten nun in zwei Bereichen,<br />

– auf der Seite der Einrichtungen in der sogenannten<br />

Krankenhaus- und Heimdirektion,<br />

aus der dann die cts hervorging, und<br />

– auf der anderen Seite in der offenen Arbeit,<br />

die originär beim <strong>Caritas</strong>verband verblieb.<br />

Zum Startkapital der cts gehörten zwei Kinderund<br />

Jugendhilfeeinrichtungen, zwei Kindergärten,<br />

ein Altenheim im Eigentum und ein anderes<br />

in Besitz der Kirchengemeinde in Auersmacher,<br />

das zunächst nur in Form einer Geschäftsbesorgung<br />

geführt wurde. Außerdem das große Rastpfuhl-Krankenhaus,<br />

das sich gerade anschickte,<br />

die mit der Schließung des Heilig-Geist-Krankenhauses<br />

einhergehenden Veränderungen, insbesondere<br />

die Errichtung der Onkologie und damit<br />

eines Schwerpunktes für Krebsmedizin sowie der<br />

Schmerztherapie, umzusetzen.<br />

Dabei war die cts zwar von Anfang an darauf ausgelegt,<br />

andere Einrichtungen, insbesondere katholischer<br />

Art, übernehmen zu können, aber ihr<br />

waren Fesseln auferlegt, nämlich die, nur im Saarland,<br />

und dort nur im Bistum Trier, tätig werden zu<br />

dürfen. Mit der Übernahme der Verantwortlichkeit<br />

für die saarländischen Einrichtungen der Krankenpflege-Genossenschaft<br />

der Schwestern vom Heiligen<br />

Geist Koblenz wurden diese Grenzen zunächst<br />

nicht überschritten, sondern erstmals mit der<br />

Übernahme der Geschäftsbesorgung für die Sankt<br />

Rochus Klinik in Bad Schönborn. <strong>Sie</strong> war seinerzeit<br />

eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu<br />

Speyer. Den guten Beziehungen und Kontakten –<br />

auch auf der persönlichen Ebene – zwischen den<br />

Verantwortlichen des Bischöflichen Stuhls und<br />

der cts war es letztendlich geschuldet, dass die


8<br />

Rochus-Klinik in unsere Verantwortung<br />

kam.<br />

Die Kirchenaufsicht erteilte<br />

ihre Genehmigung <strong>hier</strong>für<br />

und zum ersten Mal konnte<br />

die cts ihre Fesseln sprengen und zeigen, was in<br />

ihr steckt, sowohl als Geschäftsbesorger der Einrichtungen<br />

der Krankenpflege-Genossenschaft,<br />

als auch in Bad Schönborn. Man muss dabei das<br />

Wesen der Geschäftsbesorgung kennen. Es handelt<br />

sich <strong>hier</strong> um einen erheblichen Vertrauensvorschuss,<br />

der vom Eigentümer abgegeben und<br />

dem Geschäftsbesorger überantwortet wird. Letzterer<br />

führt im Auftrag und auf Rechnung des Eigentümers<br />

die Einrichtungen und es zeichnet die cts<br />

aus, dass ihr für alle Einrichtungen, in denen sie<br />

die Geschäftsbesorgung innehatte, letztendlich<br />

auch die Eigentümerschaft angetragen wurde. Natürlich<br />

gingen mit dieser Entwicklung auch interne<br />

Veränderungen einher, wie<br />

– eine eigenständige Trägerzentrale, seinerzeit<br />

in der Hohenzollernstraße in Saarbrücken,<br />

– die organisatorische Neuordnung in verschiedene<br />

Geschäftsbereiche; auf der einen<br />

Seite Krankenhäuser, auf der anderen Seite<br />

Heime sowie<br />

– die Etablierung von Zentralfunktionen wie<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Qualitätssicherung,<br />

Recht, Personal usw.<br />

Dabei sah und sieht die cts ihre Aufgabe beileibe<br />

nicht nur im stationären Sektor, sondern auch in<br />

der Weiterentwicklung moderner sozialer Dienstleistungsformen<br />

und -hilfen. So wurde mit dem<br />

St. Jakobus Hospiz eine ganz neue Hilfeform auf<br />

Kiel gelegt. Viele haben schon vergessen, was das<br />

St. Jakobus Hospiz ursprünglich war: eine Initiative<br />

der cts mit ihren Anfängen in der cts – unbeschadet<br />

dessen, dass auch weitere katholische<br />

Träger Mitgesellschafter waren und sind. Gleiches<br />

galt auch für die Gründung der Katholischen Fachschule<br />

für Sozialpädagogik – auch mit anderen katholischen<br />

Trägern – sowie dem eigenen cts-Lernzentrum.<br />

Das erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend sollte<br />

den Durchbruch für die cts als regional großer<br />

Träger bringen. Es begann 2002 mit der Grün-<br />

Hermann Josef<br />

Stillemunkes – seiner<br />

Hartnäckigkeit,<br />

aber auch seiner<br />

visionären<br />

Entscheidung ist<br />

es zu verdanken,<br />

dass die cts heute<br />

existiert.<br />

dung der cts-Schwestern v. Hl.<br />

Geist gGmbH und der Übernahme<br />

der Mehrheit dieser<br />

Beteiligung, in die alle saarländischen<br />

Häuser der Krankenpflege-Genossenschaft<br />

eingebracht wurden, angefangen vom Krankenhaus<br />

St. Josef in Dudweiler über die Altenheime<br />

Wemmetsweiler, Kleinblittersdorf und die Kinder-<br />

und Jugendhilfeeinrichtungen in Burbach und<br />

Kleinblittersdorf. Fast zeitgleich startete die cts<br />

ihre Erweiterungsinvestitionen im Altenhilfe- bzw.<br />

Altenpflegebereich durch eine Reihe von Neubaumaßnahmen<br />

von Altenheimen an Standorten, an<br />

denen sie bisher nicht vertreten war, insbesondere<br />

im Saarland, aber auch in Rheinland-Pfalz. Grundlage<br />

<strong>hier</strong>für bildete das innovative Konzept der so<br />

genannten Hausgemeinschaft, das gemeinsam mit<br />

dem Kuratorium der Deutschen Altershilfe entwickelt<br />

und auf den Weg gebracht wurde. Als erstes<br />

Haus mit diesem Konzept konnte die cts das <strong>Caritas</strong><br />

SeniorenHaus Hasborn in Betrieb nehmen; danach<br />

reihten sich wie an einer Perlenkette die Einrichtungen<br />

an den Standorten Schönenberg-Kübelberg,<br />

Dudweiler, Wemmetsweiler, Mandelbachtal,<br />

Bischmisheim und die jüngst eröffnete Einrichtung<br />

in Bous an. Anspruchsvolle Wohnkonzepte wurden<br />

verbunden mit fast noch anspruchsvolleren Personal-konzepten.<br />

Aber es hat sich gelohnt, da inzwischen<br />

ein Einrichtungsbereich entstanden ist, der<br />

mit Fug und Recht als Schrittmacher der stationären<br />

Altenhilfe im Saarland bezeichnet werden darf.<br />

An der Stelle ist es auch wichtig, die hauseigene<br />

Architekturabteilung zu erwähnen, die vor allem<br />

durch ihre sorgfältige Entwurfs- und Konstruktionsleistungen<br />

einen entscheidenden Beitrag für eine<br />

zügige und erfolgreiche Umsetzung der zahlreichen<br />

baulichen Aktivitäten geleistet hat.<br />

Mit dem Jahr 2005 kam nochmals ein wichtiger<br />

Meilenstein, als die cts mit der Geschäftsbesorgung<br />

für das Vinzentius-Krankenhaus in Landau<br />

erstmals ein Krankenhaus außerhalb des Saarlandes<br />

in die Verantwortung übernahm. Den entscheidenden<br />

Schritt von einer örtlich gebundenen<br />

und zuständigen Gesellschaft zu einem regional<br />

bedeutsamen Einrichtungsträger brachte schließlich<br />

das Jahr 2009 mit der Übertragung der Einrichtungen<br />

Vinzentius-Krankenhaus und Sankt Rochus<br />

Kliniken in die Eigentümerschaft der cts. Ein<br />

Zuwachs von mehr als 1.000 Mitarbeitern auf einen<br />

Schlag, was zunächst einmal verkraftet sein<br />

wollte.


9<br />

Und so zeigte sich, dass die bereits 2005 in der<br />

Trägerzentrale eingeleitete strukturelle Änderung<br />

der Geschäftsbereiche mit ihren heutigen Leitungspersonen<br />

– Andreas Bock für den Geschäftsbereich<br />

Gesundheit,<br />

– Dagmar Scherer für den Geschäftsbereich<br />

Jugend- und Kinderhilfe sowie<br />

– Stephan Manstein für den Geschäftsbereich<br />

Altenhilfe<br />

neben den nach wie vor vorhandenen Funktionsund<br />

Servicebereichen der entscheidende Beitrag<br />

dazu war, dass die cts diese Entwicklung erfolgreich<br />

gestalten und nach wie vor sicher begleiten<br />

konnte. Nur so war es möglich, die auch in den<br />

Krankenhäusern anstehenden vielfältigen Bauund<br />

Erweiterungsmaßnahmen, sei es der Zentral-OP<br />

oder das eben erst in Betrieb genommene<br />

Bettenhaus am <strong>Caritas</strong>klinikum oder die Generalsanierung<br />

am Standort St. Josef Dudweiler, entsprechend<br />

erfolgreich zu begleiten.<br />

Wenn die Jugendhilfe bei den vielfältigen Bau- und<br />

Erweiterungsmaßnahmen scheinbar zu kurz gekommen<br />

ist, so liegt das zunächst einmal daran,<br />

dass ihre Struktur anderen konzeptionellen Vorgaben<br />

folgt als die der übrigen stationären Einrichtungen.<br />

Hier sind insbesondere Wohngruppenkonzepte<br />

in „normalen“ Wohnquartieren gefragt,<br />

die keine spektakulären Baumaßnahmen benötigen,<br />

aber im Einzelfall ein hohes Maß an Fachlichkeit<br />

und Fingerspitzengefühl für ihre nachhaltige<br />

örtliche Ansiedelung. Gerade das Margaretenstift<br />

konnte in den vergangenen Jahren durch gezielte<br />

Kooperationen, insbesondere auch mit Jugendämtern<br />

in Rheinland-Pfalz, eine erhebliche Ausweitung<br />

seines Leistungsspektrums verzeichnen.<br />

So hat sich die Anzahl der zu betreuenden Kinder<br />

und Jugendlichen dieser Einrichtung innerhalb eines<br />

Zeitraumes von drei bis fünf Jahren mehr als<br />

verdoppelt. Das gilt auch – wenn auch in etwas geringerem<br />

Tempo – für das Theresienheim. Gerade<br />

bei dieser Einrichtung soll durch den Neubau einer<br />

Motopädagogikhalle das Angebot für Jugendliche<br />

aufgewertet werden. Mit der Inbetriebnahme<br />

ist um die Jahreswende zu rechnen.<br />

In ihren Kindertagesstätten hat die cts ihre erzieherischen<br />

Konzepte wie Nachhaltigkeit, altersgemischte<br />

Gruppen, Ganztagesbetreuung, Mehrsprachigkeit<br />

und Inklusion konsequent umgesetzt<br />

und durch Um- sowie Ausbaumaßnahmen an allen<br />

Standorten die notwendigen räumlichen Rahmenbedingungen<br />

<strong>hier</strong>für geschaffen.<br />

Die cts ist vor 20 Jahre als neues karitatives Unternehmen<br />

mit der Zielsetzung gestartet, kirchliche<br />

Einrichtungen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern<br />

des sozialen, Bildungs- und Gesundheitsbereiches<br />

zu übernehmen, aufzufangen und zu führen.<br />

Seit dieser Zeit hat die cts einen beachtlichen<br />

Weg der Entwicklung zu einem anerkannten Unternehmen<br />

zurückgelegt – wertegebunden, kontrolliert<br />

wachsend und mit verbürgt hoher Qualität.<br />

Inzwischen gehören 27 Einrichtungen und über<br />

4.500 Mitarbeitende im Saarland, in Rheinland-<br />

Pfalz und in Baden-Württemberg zum cts-Verbund.<br />

Diese eindrucksvolle Bilanz sehen wir als das gelungene<br />

Gesamtwerk im Zusammenspiel mit unseren<br />

Leitungskräften, unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern, unseren Gremien und unseren zahlreichen<br />

Förderern und Freunden, unseren Kooperations-<br />

und Geschäftspartnern. Wir haben also allen<br />

Grund zu feiern<br />

Als modernes und soziales Dienstleistungsunternehmen<br />

der Kirche engagieren wir uns für Menschen<br />

in den unterschiedlichsten Lebenslagen,<br />

nach unserem Leitbild, das sich an Jesus Christus<br />

und seiner Botschaft orientiert. Sein Leben<br />

und Wirken ist für uns Maßstab unseres Handelns.<br />

Nach seinem Vorbild setzen wir uns für Menschen<br />

in Not ein. Wir bieten qualifizierte Hilfe in den Bereichen<br />

Gesundheit, Alten-, Kinder- und Jugendhilfe<br />

sowie Bildung an – vor 20 Jahren, so wie heute,<br />

so wie in Zukunft.


10<br />

20 Jahre cts: 1993-2002<br />

Die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts) wurde<br />

1992 als gemeinnützige<br />

Gesellschaft durch den <strong>Caritas</strong>verband<br />

für Saarbrücken und<br />

Umgebung e.V. gegründet.<br />

1993<br />

eigentliche Geburtsstunde der cts durch die<br />

Übertragung der ersten Einrichtungen:<br />

<strong>Caritas</strong> Altenheimstätte<br />

St. Barbarahöhe (Geschäftsbesorgung)<br />

<strong>Caritas</strong> Altenheimstätte Haus am See<br />

Altenwohnstift St. Mauritius<br />

Schöffenshof<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfeeinrichtung Haus<br />

Christophorus<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfeeinrichtung Margaretenstift<br />

<strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Rastpfuhl<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Thomas Morus<br />

1994<br />

Übernahme der Geschäftsbesorgung des<br />

Krankenhauses St. Josef in Dudweiler von<br />

der Krankenpflege-Genossenschaft der<br />

Schwestern vom Heiligen Geist, Koblenz<br />

Mitgründung des St. Jakobus Hospizes in<br />

Saarbrücken<br />

1995<br />

Übernahme der Geschäftsbesorgung für das<br />

Seniorenzentrum/<br />

Jugendhilfeeinrichtung Hanns-Joachim-<br />

Haus<br />

1996<br />

Übernahme der Geschäftsbesorgung der<br />

Jugendhilfeeinrichtung Theresienheim in<br />

Burbach<br />

1997<br />

Die cts überschreitet die Landesgrenze und<br />

übernimmt die Geschäftsbesorgung der<br />

Sankt Rochus Klinik in Mingolsheim<br />

1999<br />

Die cts ist im Internet. Umfangreiche<br />

Informationen sind über das World Wide<br />

Web nun unter www.cts-mbh.de abrufbar<br />

Neben dem bisherigen geschäftsführenden<br />

Direktor, Herrn Dipl.-Kfm. Hans-<br />

Joachim Thömmes, wird Herr Dipl.-Kfm.<br />

Hans-Joachim Backes als Geschäftsführer<br />

berufen<br />

2000<br />

Prozess der Leitbild- und Zukunftsentwicklung<br />

wird gestartet<br />

Das cts-LernZentrum beginnt seine Tätigkeit<br />

als Tagungshaus und Beratungszentrum<br />

für die Gestaltung und Organisation<br />

von Lernprozessen<br />

Umzug der cts in das Gebäude der neuen<br />

Trägerzentrale im Rhönweg<br />

2001<br />

Das Schulzentrum St. Hildegard wird<br />

eingeweiht<br />

2002<br />

Mitübernahme der Katholischen Fachschule<br />

für Sozialpädagogik Saarbrücken<br />

Die langjährige gute Zusammenarbeit mit<br />

der Krankenpflege-Genossenschaft der<br />

Schwestern vom Heiligen Geist mündet<br />

in der Gründung der cts-Schwestern v.<br />

Hl. Geist gGmbH mit Übernahme von<br />

51% der Geschäftsanteile durch die cts<br />

und Übertragung der Einrichtungen Haus<br />

Immaculata, Hanns-Joachim-Haus, St.<br />

Elisabeth, St. Josef, Theresienheim auf<br />

die neue Gesellschaft<br />

1998<br />

An der <strong>Caritas</strong>Klinik entsteht ein Neubau für<br />

die Strahlentherapie


20 Jahre cts: 2003-<strong>2013</strong><br />

11<br />

2003<br />

Übernahme der Geschäftsbesorgung für das<br />

Alten- und Pflegeheim St. Anna in Sulzbach<br />

2004<br />

Das <strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Hasborn wird<br />

eingeweiht, ebenso das neue Eingangsgebäude<br />

der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia.<br />

2005<br />

Das SeniorenHaus in Schönenberg-Kübelberg<br />

öffnet die Türen. Die cts übernimmt die<br />

Geschäftsbesorgung für das Vinzentius-<br />

Krankenhaus in Landau. Das Altenheim<br />

Berghof in Bischmisheim übernimmt die cts<br />

von der CTT.<br />

2006<br />

Das Theresienheim feiert sein 100-jähriges<br />

Bestehen. Die cts nimmt am Katholikentag<br />

teil, der in diesem Jahr in Saarbrücken stattfindet.<br />

Das <strong>Caritas</strong> SeniorenHaus St. Irmina<br />

öffnet seine Türen.<br />

2007<br />

Der große Umbau des Krankenhauses St.<br />

Josef Dudweiler beginnt, gleichzeitig feiern<br />

dort die Schwestern das 150-jährige Bestehen<br />

des Ordens vor Ort. Der Spatenstich für<br />

den Neubau des <strong>Caritas</strong> SeniorenHauses<br />

Mandelbachtal erfolgt.<br />

2008<br />

Die Umbauarbeiten an den Sankt Rochus<br />

Kliniken beginnen ebenso wie die<br />

umfassende Sanierung der Kinderklinik<br />

am Vinzentius Krankenhaus Landau.<br />

Der Neubau des Hauses 6 am Standort<br />

St. Theresia beginnt offiziell mit einem<br />

Spatenstich.<br />

2009<br />

Der Neubau an der <strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

Thomas Morus startet. Die<br />

drei Schulen im cts-SchulZentrum St.<br />

Hildegard feiern 130 Jahre Schulbetrieb.<br />

Das Vinzentius-Krankenhaus Landau und<br />

die Sankt Rochus Kliniken gehen in die<br />

Trägerschaft der cts über. Das <strong>Caritas</strong><br />

SeniorenHaus Mandelbachtal geht in<br />

Betrieb.<br />

2010<br />

Der Umbau des Krankenhauses St. Josef<br />

geht ans Netz, die umgebaute Kinderklinik<br />

am Vinzentius Krankenhaus Landau<br />

wird eingeweiht, ebenso die Standorte<br />

Mariahütte und Hofgut Imsbach des<br />

Margaretenstifts. Die <strong>Caritas</strong> Kindertagesstätten<br />

gewinnen den Sustainability<br />

Award.<br />

Die <strong>Caritas</strong>Klinik St. Theresia nimmt<br />

ihren neuen Zentral-OP in Betrieb. Im<br />

Alt-OP beginnt der Umbau zur neuen<br />

Intensivabteilung.<br />

2011<br />

Die cts modernisiert ihr CI und ihr Logo.<br />

Aus der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia und<br />

dem Krankenhaus St. Josef Dudweiler<br />

wird das<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken.<br />

<strong>2012</strong><br />

Die cts geht gemeinsam auf Pilgerfahrt<br />

zum Heiligen Rock nach Trier. Der Neubau<br />

des<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHauses Bischmisheim<br />

wird eröffnet.<br />

Das <strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken<br />

bekommt einen hochmodernen 4-Tesla-<br />

Kernspintomografen sowie ein neues<br />

Tumorzentrum mit einem ebenfalls neuen<br />

Bettenhaus. Am Standort Dudweiler wird<br />

die Psychosomatik ausgebaut.<br />

Die cts übernimmt das Gebäude der<br />

ehemaligen katholischen Hochschule für<br />

Sozialpädagogik.<br />

<strong>2013</strong><br />

Der Neubau des <strong>Caritas</strong> SeniorenHauses<br />

Bous wird eröffnet.<br />

Die cts übernimmt die katholische<br />

Kindertagesstätte Altenkessel.<br />

Am Standort der Jugend- und Behindertenhilfe-Einrichtung<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

wird ein Appartementhaus für Menschen<br />

mit geistigen Handicaps eröffnet.<br />

…und es geht weiter…


12<br />

Grußwort<br />

Tumorversorgung, das ist die Behandlung der kurzen<br />

Wege.<br />

Und zusätzlich zu dem engen inhaltlichen Austausch,<br />

der am <strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken<br />

schon lange Tradition hat, kommt nun die passende<br />

„Hardware“ in Form eines neuen Gebäudes.<br />

Tobias Hans MdL<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Die Zahl der Krebspatienten, die im Onkologischen<br />

Zentrum des <strong>Caritas</strong>Klinikums Saarbrücken<br />

St. Theresia behandelt werden, ist in den vergangenen<br />

Jahren drastisch gestiegen. Um die Betten-<br />

Kapazität dem vorhandenen Bedarf anzupassen<br />

und für kürzere Wege zwischen den Fachbereichen<br />

Hämatologie und Onkologie, Gynäko-Onkologie,<br />

onkologische Chirurgie, Strahlentherapie, Palliativmedizin<br />

und Apotheke zu sorgen, hat das <strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

rund 12 Millionen Euro in einen Neubau<br />

investiert. Zugleich bietet der fünfgeschossige<br />

Neubau auf dem Saarbrücker Rastpfuhl mehr Platz<br />

für die Hauptfachabteilungen Hämatologie und<br />

Onkologie sowie Palliativmedizin.<br />

Die cts muss die Balance<br />

<strong>finden</strong> zwischen den<br />

angestrebten Idealen,<br />

dem eigentlichen Sinn<br />

und Zweck unseres<br />

Unternehmens und dem<br />

ökonomisch Machbaren.<br />

Der Aufsichtsrat hat auch in den Jahren <strong>2012</strong> und<br />

<strong>2013</strong> die Entwicklung der <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts) und des gesamten<br />

cts-Verbundes intensiv begleitet, ihre strategische<br />

Ausrichtung beraten und die notwendigen Entscheidungen<br />

getroffen. Die Gremien der cts und<br />

der cts-Schwestern vom Heiligen Geist haben in<br />

den einzelnen Sitzungen ihren Anspruch an die<br />

cts immer wieder benannt und hervorgehoben,<br />

die Strukturen der Organisation und die Unternehmenskultur<br />

auf dem Fundament unseres Leitbildes<br />

zu gestalten und weiterzuentwickeln.<br />

Ich möchte an dieser Stelle<br />

einige Ereignisse der vergangenen<br />

Berichtsperiode<br />

besonders herausheben.<br />

Ende April <strong>2013</strong> erreichte<br />

das <strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken<br />

einen weiteren<br />

Meilenstein in seiner Geschichte:<br />

Das neu gebaute<br />

Tumorzentrum wurde nach<br />

rund 15 Monaten Bauzeit offiziell seiner Bestimmung<br />

übergeben. Die Experten der verschiedenen<br />

Fachdisziplinen, die sich um Tumorpatienten<br />

kümmern, sind nun auch räumlich zusammengerückt<br />

und erlauben eine Behandlung der ganz kurzen<br />

Wege – ein Quantensprung. Die Zukunft der<br />

Menschen, die mit der Diagnose Krebs umgehen<br />

müssen, fühlen sich oft alleingelassen inmitten<br />

der vielen Möglichkeiten, die die moderne Medizin<br />

zur Behandlung bietet. Ziel der Experten am TumorZentrum<br />

ist es, diesen Patienten Lösungen aus<br />

einer Hand anzubieten. <strong>Sie</strong> wissen, wie das Gesamtangebot<br />

der Klinik aussieht und entscheiden<br />

gemeinsam, welche Therapie für genau diesen Patienten<br />

am besten ist.<br />

Im Geschäftsbereich Altenhilfe war sicher die<br />

Eröffnung des Neubaus am <strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bous einer der Höhepunkte der vergangenen Berichtsperiode.<br />

Es war eine Eröffnungsfeier wie aus<br />

dem Bilderbuch: Zwei große Wohnküchen konnten<br />

kaum die Zahl der Gäste fassen, so groß war das<br />

Interesse der Bouser an „ihrem neuen Senioren-<br />

Haus“.<br />

In dem dreistöckigen SeniorenHaus stehen 62 stationäre,<br />

acht Kurzzeitpflege- und 12 Tagespflegeplätze<br />

in vier Hausgemeinschaften zur Verfügung.<br />

Insgesamt 70 Einzelzimmer, davon 18 mit eigenem<br />

Bad, werden schon bald zur Verfügung stehen.<br />

Die offenen Hausgemeinschaften bedeuten<br />

mehr Lebensraumqualität und die Einzelzimmer<br />

mehr Privatsphäre für die Bewohnerinnen und Bewohner.<br />

Am ganzen Haus wurden kleine Balkone<br />

und Terrassen integriert, von denen man den<br />

Ausblick in den umliegenden Park genießen kann.


13<br />

Weiterhin sind ein geschütztes Atrium, eine Cafeteria<br />

und verschiedene Gemeinschaftsräume entstanden.<br />

Als eine „beständige Größe im saarländischen Gesundheitswesen“<br />

bezeichnete Minister Andreas<br />

Storm die cts in seinem Grußwort anlässlich der<br />

Eröffnung. Er verwies auf die Ergebnisse des kürzlich<br />

veröffentlichten Zensus, die unter anderem ergeben<br />

hätten, dass im Saarland überdurchschnittlich<br />

viele ältere Menschen leben. Vor diesem<br />

Hintergrund seien er und die gesamte Landesregierung<br />

besonders froh über einen so „verlässlichen<br />

Partner“ wie die cts.<br />

Im Geschäftsbereich Jugendhilfe hat die cts im<br />

Laufe der Berichtsperiode eine Einrichtung in den<br />

Verbund übernehmen dürfen – die <strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

St. Nikolaus Altenkessel. In einem Neubau<br />

sollen eine Kindertagesstätte für Mädchen<br />

und Jungen im Alter von 1 bis 6 Jahren und ein<br />

SeniorenHaus gemeinsam unter einem Dach ein<br />

Zuhause <strong>finden</strong>, und das mitten in Altenkessel in<br />

unmittelbarer Nähe zur katholischen Kirche. In einem<br />

ersten Schritt hat die cts zum 1. Januar <strong>2013</strong><br />

den katholischen Kindergarten Altenkessel in seine<br />

Trägerschaft übernommen. „In unseren Augen<br />

ist das Zukunftssicherung“, sagte Pastor Michael<br />

Müller. „Wir als Kirchengemeinde können den Kindergarten<br />

nicht mehr alleine betreiben und brauchen<br />

daher einen starken und kompetenten Partner<br />

wie die cts.“<br />

Wir vom Aufsichtsrat und alle Verantwortlichen bei<br />

der cts freuen uns über diesen außerordentlichen<br />

Vertrauensbeweis von Kirchengemeinde und Bistum.<br />

Den Geschäftspartnern der cts danke ich im Namen<br />

des Aufsichtsrates ganz herzlich für ihr Vertrauen.<br />

Der Dank richtet sich gleichermaßen an<br />

die Geschäftsführung, die Prokuristen, die Einrichtungsleitungen<br />

und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

für ihr hohes Engagement und ihre ausgezeichnete<br />

Leistung. Die wachsende Wertschätzung<br />

der cts in der Öffentlichkeit ist auch das Ergebnis<br />

der guten Arbeit unserer Mitarbeiter in unseren<br />

Einrichtungen.<br />

In der Umsetzung unseres Handelns besteht die<br />

Kunst der Unternehmensführung darin, die Balance<br />

zu <strong>finden</strong> zwischen den angestrebten Idealen,<br />

dem eigentlichen Sinn und Zweck unseres Unternehmens<br />

und dem ökonomisch Machbaren. Diesen<br />

Weg ist die cts in den 20 Jahren ihres Bestehens<br />

gegangen und das mit großem Erfolg – und<br />

wird dies auch in Zukunft tun.<br />

Für diese Zukunft ist der Aufsichtsrat im Bezug<br />

auf die Entwicklung der <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts) optimistisch eingestellt.<br />

Im Einklang mit der Geschäftsführung ist er davon<br />

überzeugt, dass die getätigten Anstrengungen die<br />

Basis für eine nachhaltige positive Entwicklung der<br />

<strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)<br />

sowie des gesamten cts-Verbundes bilden.<br />

Ohne Gott, ohne das Leben christlicher Werte<br />

brauchen wir die cts nicht, ohne die notwendige<br />

Ökonomie gibt es die cts nicht. Mit diesen Worten<br />

ist unser Leitbild in einem Satz zusammengefasst.


14<br />

„Wir engagieren uns!“<br />

Stabstelle Spiritualität, Leitbild und Ethik: 2. Fachtagung des Netzwerks<br />

Seniorenseelsorge beschäftigt sich mit dem Ehrenamt<br />

Im Rahmen der Projektarbeit in allen drei<br />

Arbeitsgruppen vor Ort (AG-Bostalsee,<br />

AG-Sulzbach, AG-Bous) zeigte es sich,<br />

dass eine lebendige Pfarrei oder auch<br />

Einrichtung nur dort dauerhaft entstehen<br />

oder bestehen kann, wo Wege des<br />

gemeinsamen Arbeitens von Hauptamtlichen<br />

und Ehrenamtlichen beschritten<br />

werden. Die gemeinsamen Wege zu erkennen,<br />

zu fördern und gemeinsam auszubauen,<br />

dies ist eine der Zielsetzungen<br />

des Netzwerks Seniorenseelsorge. In der<br />

2. Fachtagung des vom Bistum Trier (Zentralbereich<br />

Diakonische Pastoral) und der<br />

<strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken<br />

(Geschäftsbereich Altenhilfe) initiierten<br />

Projektes beschäftigten sich über 60 Teilnehmer/innen<br />

mit Formen der effektiven<br />

Zusammenarbeit.<br />

Die Möglichkeit, die eigenen Talente,<br />

Fähigkeiten, Wünsche mit einbringen zu<br />

können, ist ein wesentlicher Baustein für<br />

die dauerhafte Zufriedenheit sowohl der<br />

Haupt- als auch der Ehrenamtlichen. Getragen<br />

von diesem Gedanken stand die<br />

Fachtagung daher unter einem Wort aus<br />

dem 1. Petrusbrief.<br />

Unter der Überschrift „Ehrenamt konkret“<br />

stellten Frau G. Krein, Frau Anette Kiefer-<br />

Neuheisel und Frau K. Drescher exemplarisch<br />

ihre persönliche Ehrenamtsarbeit<br />

vor.<br />

„Für mich ist die investierte Zeit als Pilgerführerin<br />

keine Belastung, sondern<br />

vielmehr eine Bereicherung zu meinem<br />

Arbeitsalltag“, teilte Frau Kiefer-Neuheisel<br />

mit. Frau Drescher, die in ihrer Freizeit<br />

im Altenheim Haus Bergfriede in Bous<br />

arbeitet, bestätigte diese Aussage mit<br />

dem Satz: „Es kommt gut rüber, dass ich<br />

Zeit verschenke und diese Rückmeldung<br />

tut mir gut.“ Frau Grein schilderte, wie sie<br />

durch das Ehrenamt Fähigkeiten an sich<br />

entdecken konnte, die sie selber nicht<br />

für möglich gehalten hatte. „Ich hätte nie<br />

gedacht, dass ich einmal einen Singkreis<br />

leiten würde.“<br />

Frau Dr. Dorothea Steinebach, die Hauptreferentin<br />

des Tages, stellte in ihrem<br />

Vortrag die unverzichtbare, sinnstiftende<br />

und gewinnbringende Zusammenarbeit<br />

von Haupt- und Ehrenamt nach christlichem<br />

Verständnis vor.


Die Projektleitungen Brigitte Scherer (BGV-Trier) und Diakon Wolfgang Schu (cts)<br />

stellten die Arbeitsweise im Projekt vor.<br />

„Dient einander als<br />

gute Verwalter der<br />

vielfältigen Gnade<br />

Gottes, jeder mit<br />

der Gabe, die er<br />

empfangen hat.“<br />

(1Petr 4,10)<br />

<strong>Sie</strong> plädiert neben den tradierten Formen<br />

gemeindlichen Ehrenamts für Aufmerksamkeit<br />

auf das frei tätige Engagement:<br />

Dafür, das aus der Taufe verantwortete,<br />

ausdifferenzierte Engagement am jeweils<br />

eigenen Ort zu entdecken, zu ermöglichen,<br />

zu begleiten und mit entsprechenden<br />

Kompetenzen stark zu machen in<br />

Familie, Nachbarschaft, Gemeinde, und<br />

Gesellschaft. In der Abschlussrunde, in<br />

der sich Vertreter verschiedener Bereiche<br />

austauschten, stellte Dr. Hans Günther<br />

Ullrich das neue Arbeitsfeld der Ehrenamts-Entwicklung<br />

im Bistum Trier vor.<br />

Kompetenzen entdecken - entwickeln –<br />

einbringen.<br />

Stephan Manstein, der gemeinsam mit<br />

Horst Drach die Abschlussrunde moderierte,<br />

wies daraufhin, dass sich zurzeit<br />

mehrere Mitarbeiterinnen der cts-Altenhilfe<br />

zu Ehrenamtskoordinatorinnen<br />

ausbilden lassen. Ein weiterer Schritt der<br />

Vernetzung von cts-SeniorenHäusern mit<br />

ihren Pfarreien/Gemeinden.<br />

Ehrenamtliche mit der Projektleitung im Gespräch


16<br />

Qualitätsmanagement …<br />

... im Geschäftsbereich Gesundheit<br />

Auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements nehmen<br />

unsere Kliniken eine Vorreiterrolle ein. Neben<br />

der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherung<br />

gemäß § 137 SGB V haben wir unsere Kliniken<br />

nach dem für das Krankenhaus zugeschnittene<br />

KTQ-Zertifizierungsverfahren zertifiziert. Viele<br />

organspezifische Zentren, zum Beispiel das Brustzentrum,<br />

das onkologische Zentrum, die Stroke-Unit<br />

oder auch das Wundzentrum, sind nach<br />

Maßgaben der Fachgesellschaften erfolgreich zertifiziert.<br />

Die cts engagiert sich mit ihren Krankenhäusern<br />

auch besonders im Bereich der freiwilligen Qualitätssicherung.<br />

Zusammen mit anderen kirchlichen<br />

Krankenhäusern nimmt sie an QKK (Qualitätsindikatoren<br />

für kirchliche Krankenhäuser)<br />

teil. Hierbei wird durch die quartalsweise Analyse<br />

von Indikatoren (z.B. Mortalitätsraten) zunächst<br />

intern die Behandlungsqualität ständig und aktuell<br />

widergespiegelt und dadurch verbessert.<br />

Schwerpunkt ist aber auch das trägerübergreifende<br />

Benchmarking der einzelnen Indikatoren mit<br />

festgelegten Verfahren, wie dem Peer-Review auf<br />

Chefarztebene. Ebenso engagiert und identifiziert<br />

sich die cts für und mit Projekten wie Dem-i-K, Demenz<br />

im Krankenhaus, von der Arbeitsgemeinschaft<br />

für katholische Krankenhäuser im Saarland<br />

oder für das Projekt Spirituelle Anamnese vom<br />

Lehrstuhl für Spiritual Care der LMU München.<br />

Die Sankt Rochus Kliniken wurden im Juli <strong>2013</strong><br />

nach der Erstzertifizierung im Jahr 2010 zum<br />

ersten Mal erfolgreich nach dem Verfahren „pro-<br />

CumCert inklusive KTQ“ rezertifiziert.<br />

Und auch das Das Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau wurde im Juli <strong>2013</strong> nach internationalen<br />

Qualitätsnormen zertifiziert. Gleichzeitig wurde<br />

das interdisziplinäre Darmzentrum rezertifiziert.<br />

Vorausgegangen waren 12 Monate engagierter<br />

Arbeit aller Mitarbeiter mit Unterstützung des<br />

Qualitätsmanagements zum Wohle unserer Patientinnen<br />

und Patienten. Dabei wurden zahlreiche<br />

Prozesse und Strukturen des Krankenhauses<br />

reflektiert und nochmals verbessert. Jetzt hat<br />

das internationale Zertifizierungsinstitut für<br />

Management und Personal ClarCert die offiziellen<br />

Urkunden dem Vinzentius-Krankenhaus<br />

überreicht.


17<br />

... im Geschäftsbereich Kinderund<br />

Jugendhilfe<br />

Die Kitas im cts-Verbund arbeiten bereits<br />

seit 2004 mit einem trägereigenen<br />

QM-Instrument nach DIN ISO, das auch<br />

die Gütekriterien des Verbandes Kath.<br />

Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) und<br />

die 2008 aufgelegten bistumseigenen<br />

QM-Kriterien (TrierQM) umfasst.<br />

Die weitgespannte Prozesslandschaft des<br />

QM-Systems wird regelmäßig evaluiert<br />

und entsprechend der Ergebnisse angepasst<br />

oder verändert. Zusätzlich liegen<br />

für jedes Jahr die Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung<br />

der Eltern vor, die den<br />

Einrichtungen und den MitarbeiterInnen<br />

auch für das Jahr <strong>2012</strong> wieder sehr gute<br />

Leistungen und hohe Akzeptanz attestierten.<br />

Die guten Effekte der systematischen<br />

Qualitätsentwicklung, gerade auch im<br />

Hinblick auf identifiziertes Verbesserungspotential,<br />

werden auch von den<br />

Eltern wahrgenommen und anerkennend<br />

kommentiert.<br />

Die guten Effekte der<br />

systematischen Qualitätsentwicklung<br />

werden auch<br />

von den Eltern wahrgenommen<br />

und anerkennend<br />

kommentiert.<br />

Nach einem erfolgreichen Probeaudit in<br />

<strong>2012</strong> stehen die <strong>Caritas</strong> Kitas Rastpfuhl,<br />

Thomas Morus und die Integrative Kita im<br />

Theresienheim im Herbst <strong>2013</strong> zur Auditierung<br />

auf der Grundlage des Qualitätsmanagementsystems<br />

TrierQM des Bistum<br />

Trier bereit. Die neu hinzugekommene<br />

<strong>Caritas</strong> Kita St. Nikolaus wird im Januar<br />

2014 auditiert. Das Bistum macht seine<br />

finanzielle Zuwendungspraxis vom erfolgreichen<br />

Bestehen des Audits abhängig.<br />

Die Jugendhilfeeinrichtungen starteten<br />

im Jahr 2008 mit der Implementierung<br />

des Qualitätsentwicklungs- und Evaluationssystems<br />

moses (Institut quer, Stiftung<br />

Gute Hand in Kürten-Biesfeld). Die<br />

Einrichtungen des cts-Verbundes weisen<br />

bereits mehrere für die Prozesssteuerung<br />

und -veränderung hilfreiche Auswertungen<br />

durch das Institut quer auf.<br />

Weiterhin arbeiten alle Einrichtungen der<br />

Kinder- und Jugendhilfe an den Umsetzungen<br />

zum Bundeskinderschutzgesetz<br />

(<strong>2012</strong>) weiter. Neben der Anpassung der<br />

bereits seit 2006 bestehenden cts-QM-<br />

Standards zum Kinderschutz, wie sie in<br />

Verfahrensregelungen bei Kindeswohlgefährdung,<br />

den Selbstverpflichtungserklärungen<br />

für MitarbeiterInnen, dem<br />

Verhaltenskodex und allgemein in den Instrumenten<br />

der Personalentwicklung zugrunde<br />

gelegt sind, werden im III. Quartal<br />

<strong>2013</strong> auch die Ergebnisse und Strukturerfordernisse<br />

aus der Qualifikationsreihe<br />

„Prävention von sexueller Gewalt“, den<br />

Grundlegungen des cts-Qualitätsszirkels<br />

„Maßnahmen gegen Kindeswohlgefährdung“<br />

und die Überlegungen zum Thema<br />

„Beschwerdemanagement“ in einer Klausurtagung<br />

in neue Form gegossen.<br />

Das Theresienheim in Saarbrücken,<br />

Zentrum für heilpädagogische Kinder-,<br />

Jugend- und Familienhilfe, und die Integrative<br />

Kita im Theresienheim haben den<br />

Zertifizierungsprozess als „Heilpädagogische<br />

Einrichtung“ durch den renommierten<br />

Bundesverband Heilpädagogik (bhp)<br />

im Juni <strong>2013</strong> erfolgreich bestanden.<br />

Das Theresienheim ist damit bundesweit<br />

die zweite zertifizierte heilpädagogische<br />

Einrichtung erzieherischer Hilfen. Die<br />

Auditoren bescheinigten der Gesamteinrichtung<br />

ein hohes Niveau heilpädagogischer<br />

Kompetenz, der Kita zusätzlich<br />

ein hohes Inklusionsverständnis nebst<br />

Inklusionspraxis und ein herausragendes<br />

Konzept, U3-Kinder bis Kinder im Schulalter<br />

altersgemischt und in Bildungsräumen<br />

bilingual und integrativ zu begleiten<br />

und zu fördern.<br />

Die Integrative Kita im Theresienheim<br />

ist bundesweit die erste zertifizierte heilpädagogische<br />

Kindertagesstätte.


18<br />

Die frisch gebackenen<br />

Ehrenamtskoordinatorinnen<br />

freuen sich über ihre Zertifikate.<br />

Foto: Franziska Sprenger<br />

... im Geschäftsbereich Altenhilfe<br />

Qualifikation<br />

zur Ehrenamtskoordinatorin<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Ehrenamtliche sind aus Einrichtungen der Altenhilfe<br />

nicht wegzudenken. Ihre Arbeit zu koordinieren,<br />

ihre Kompetenzen zu erkennen und ihre Wünsche<br />

auf die Anforderungen des Hauptamts abzustimmen<br />

– das sind wichtige Aufgaben, die nicht einfach<br />

nebenbei erledigt werden können. Mit dem<br />

erfolgreichen Abschluss der „Qualifikation zur Ehrenamtskoordinatorin/zum<br />

Ehrenamtskoordinator“<br />

der Edith-Stein-Akademie haben nun neun<br />

Teilnehmerinnen aus der Altenhilfe dafür das nötige<br />

Rüstzeug erhalten. Die cts war mit insgesamt<br />

fünf Teilnehmerinnen stark vertreten. „Das zeigt,<br />

wie wichtig uns das Thema Ehrenamt und seine<br />

Förderung ist“, sagt der Direktor des Geschäftsbereichs<br />

Altenhilfe, Stephan Manstein. „Es ist ein<br />

Schwerpunkt in der Zukunftsgestaltung unserer<br />

SeniorenHäuser.“<br />

Ende Juni überreichte Josef Grandjean, der Leiter<br />

Akademie, den Teilnehmerinnen im Rosa Flesch-<br />

Tagungszentrum ihre Zertifikate. Im vergangenen<br />

halben Jahr eigneten sich die Absolventinnen in<br />

sechs Unterrichtsblöcken das Wissen an, um beispielsweise<br />

ehrenamtliche und freiwillige Arbeit<br />

zu fördern, zu organisieren und zu vernetzen oder<br />

Personalmanagement-Maßnahmen im Ehrenamt<br />

zu entwickeln und umzusetzen.<br />

„Die Fortbildung hat mir wirklich weitergeholfen<br />

und die vorhandenen Kompetenzen gestärkt“,<br />

resümiert Vera Schmidt, Leiterin des <strong>Caritas</strong> SeniorenHauses<br />

Hasborn. „Was wir dort besprochen<br />

habe, setzen wir seitdem auch in unserem Haus<br />

an manchen Stellen schon recht konsequent um<br />

– oder bringen die Umsetzung an anderen Stellen<br />

gerade auf den Weg. So ist mir aufgefallen, dass<br />

das Thema „Verabschiedungskultur“, mit dem ich<br />

mich während der Fortbildung sehr intensiv beschäftigt<br />

habe, bisher in unserem hausinternen<br />

Ehrenamtskonzept noch gar nicht vorkommt. Das<br />

ändert sich gerade.“<br />

Die Edith-Stein-Akademie brachte die Weiterbildung<br />

in Kooperation mit der cts, dem ctt-Fortbildungszentrum<br />

Aach bei Trier und dem <strong>Caritas</strong>verband<br />

für die Diözese Trier e.V. Anfang des Jahres<br />

erstmals auf den Weg und hat sie künftig regelmäßig<br />

im Programm.


19<br />

Pflege studieren<br />

In den SeniorenHäusern der cts ist es möglich,<br />

den Bachelor-Studiengang Pflege zu absolvieren<br />

Zusammen mit der HTW (Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft) Saar bietet die cts in einigen ihrer<br />

SeniorenHäuser die Möglichkeit, den ausbildungsintegrierten<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Pflege zu absolvieren, der die berufspraktische<br />

Ausbildung in das akademische Bildungssystem<br />

integriert. Das Studium ist modular aufgebaut;<br />

Studienphasen an der HTW wechseln sich mit den<br />

Praxisphasen im SeniorenHaus ab.<br />

Die Studierenden sollen eine ganzheitlich ausgerichtete<br />

Haltung in der Versorgung und Betreuung<br />

von gesunden und kranken Menschen und<br />

die Fähigkeit zu interprofessioneller Zusammenarbeit<br />

erwerben. Dazu gehört die Aneignung pflege-<br />

und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

sowie fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen,<br />

um gesunde und kranke Einzelpersonen<br />

und Gruppen unterschiedlicher Altersstufen (vom<br />

Säugling bis zum älteren Menschen) in ihren sozialen<br />

Umwelten pflegen, betreuen, versorgen und<br />

beraten zu können.<br />

Das Studium vermittelt außerdem analytische und<br />

handlungsorientierte Fähigkeiten, um die Praxis<br />

pflegerischer und gesundheitlicher Versorgung<br />

weiter zu entwickeln und Lösungsansätze zu erarbeiten,<br />

die die Versorgungsqualität verbessern.<br />

Die Studierenden werden befähigt, (Laien-)Pflegekräfte<br />

in die pflegerische und gesundheitliche Versorgung<br />

einzubeziehen und anzuleiten. Die Kompetenz<br />

disziplinübergreifender Kooperation und<br />

Koordination mit unterschiedlichen Gesundheitsberufen<br />

wird auf- und ausgebaut.<br />

Weitere Informationen <strong>finden</strong> <strong>Sie</strong> auf den Internetseiten<br />

der teilnehmenden SeniorenHäuser:<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum Haus am See<br />

www.haus-am-see.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Bous<br />

www.seniorenhaus-bous.de<br />

SeniorenHaus Immaculata<br />

www.seniorenhaus-immaculata.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum St. Barbarahöhe<br />

www.st-barbarahoehe.de


20<br />

Sozialbericht<br />

In den Einrichtungen des cts-Verbundes<br />

sind im Berichtszeitraum 4.217 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter insbesondere in<br />

den Bereichen der öffentlichen Gesundheitspflege,<br />

der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe<br />

beschäftigt. 363 junge Menschen<br />

werden derzeit in den Schulen des<br />

cts-Verbundes als Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer,<br />

Hebammen bzw. Entbindungspfleger,<br />

Logopäden sowie in der Altenhilfe<br />

ausgebildet.<br />

Die Aufwendungen für die Vergütungen sowie<br />

die betriebliche Zusatzversorgung der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betragen<br />

insgesamt rund 145 Millionen Euro jährlich.<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

erhalten als zusätzliche Sozialleistung eine<br />

ausschließlich durch Beiträge des Dienstgebers<br />

finanzierte Alters-, Erwerbsunfähigkeits-<br />

und Hinterbliebenenversorgung bei<br />

der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse<br />

Köln (KZVK) bzw. – dies gilt für die Vinzentius<br />

Krankenhaus Landau GmbH – bei der<br />

Zusatzversorgungskasse der bayerischen<br />

Gemeinden. Hierfür hat der Dienstgeber<br />

in <strong>2012</strong> insgesamt 6.721.000 Euro aufgewendet.<br />

Darüber hinaus werden als erwähnenswerte<br />

zusätzliche Leistungen (Geburts-)<br />

Beihilfen, Jubiläumszuwendungen,<br />

Vermögenswirksame Leistungen sowie Kinderzulagen<br />

gezahlt. Zuschüsse zum Krankengeld<br />

werden in Abhängigkeit der Betriebszugehörigkeit<br />

für maximal 6 Monate<br />

gezahlt und sollen die Differenz zwischen<br />

höherem Nettolohn und niedrigerem Krankengeld<br />

der Krankenkassen ausgleichen.<br />

Für die in der Vergangenheit zugelassene<br />

Möglichkeit der Altersteilzeit bestand Ende<br />

<strong>2012</strong> eine aufgelaufene Verpflichtung von<br />

5.753.000 Euro, die entsprechend den gesetzlichen<br />

Vorgaben abgesichert sind.<br />

Die Geschäftsleitung der cts hat beschlossen,<br />

für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des cts-Verbundes ein zusätzliches<br />

„Sozialleistungspaket“ zu entwickeln, das<br />

einen weiteren Baustein für eine zusätzliche<br />

Altersversorgung und/oder eine Berufsunfähigkeitsabsicherung<br />

beinhaltet,<br />

verbunden mit einem gesonderten Zuschuss<br />

des Dienstgebers. Der Einführungsprozess<br />

unter Beteiligung des Projektpartners<br />

der cts, der Einrichtungsleitungen und<br />

der Mitarbeitervertretungen des cts-Verbundes<br />

wurde inzwischen initiiert. Ab Januar<br />

2014 soll diese zusätzliche Sozialleistung<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

des cts-Verbundes angeboten werden.<br />

Für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gilt die Grundordnung<br />

des kirchlichen Dienstes im Rahmen<br />

kirchlicher Arbeitsverhältnisse, die Richtlinien<br />

für Arbeitsverträge in den Einrichtungen<br />

des Deutschen <strong>Caritas</strong>verbandes (AVR)<br />

sowie die Ordnung für Mitarbeitervertretungen<br />

(MAVO). Für die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau GmbH gilt der Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD) nach Maßgabe<br />

der Beschlüsse der Kommission zur Regelung<br />

des diözesanen Arbeitsrechts im Bistum<br />

Speyer (Bistums-Koda). Für die Ärztinnen<br />

und Ärzte im Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau wurden durch die Bistums-Koda<br />

Speyer inzwischen Arbeitsvertragsregelungen<br />

entsprechend dem Ärzte-Tarifvertrag<br />

(Marburger Bund/VKA) beschlossen.<br />

Im Ergebnis der AVR-Tarifrunde <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

wurden die Tabellenentgelte für die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter mit Wirkung ab<br />

dem 1.1.<strong>2013</strong> um 6,42 Prozent erhöht, im<br />

ärztlichen Dienst entsprechend der Entgelttabelle<br />

des Ärzte-Tarifvertrages Marburger<br />

Bund/VKA um 2,9 Prozent; für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter erfolgten darüber<br />

hinaus Einmalzahlungen für das Jahr<br />

<strong>2012</strong>.


21<br />

Wohin führt der Weg?<br />

Corporate Governance und Compliance in der cts<br />

„Corporate Governance“ bezeichnet eine<br />

gute und verantwortungsvolle, an den<br />

geltenden gesetzlichen Vorschriften, anerkannten<br />

Standards und dem Wohl des<br />

Unternehmens orientierte Unternehmensführung<br />

(vgl. z.B. die Präambel des<br />

Deutschen Corporate-Governance-Kodex).<br />

Diesem Ziel verpflichtet, hatte der Aufsichtsrat<br />

der cts die Geschäftsführung<br />

und Geschäftsleitung beauftragt, ein Risikomanagementsystem<br />

für den cts-Verbund<br />

zu etablieren.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung einer Pilotphase<br />

in ausgewählten Einrichtungen<br />

in der vorangegangenen Berichtsperiode<br />

wurden inzwischen für alle Einrichtungen<br />

und Rechtsträger des cts-Verbundes<br />

zu den Stichtagen 30.09.<strong>2012</strong><br />

und 31.03.<strong>2013</strong> erste Risikoberichte<br />

erstellt. In der Aufsichtsratssitzung am<br />

25.06.<strong>2013</strong> haben Geschäftsführung<br />

und Geschäftsleitung den Mitgliedern<br />

des Aufsichtsrates den Risikobericht über<br />

die wesentlichen Risiken des cts-Verbundes<br />

zum 31.03.<strong>2013</strong> vorgestellt. Der<br />

Aufsichtsrat wird künftig regelmäßig im<br />

Rahmen der definierten Berichtsstruktur<br />

auf der Grundlage des Software gestützten<br />

Risikomanagementsystems über die<br />

wesentlichen Risiken des cts-Verbundes<br />

und die vorgesehnen Gegensteuerungsmaßnahmen<br />

informiert.<br />

Als eine weitere Maßnahme verantwortungsvoller<br />

und an dem Wohl des Unternehmens<br />

und seiner Mitarbeitenden orientierter<br />

Unternehmensführung haben<br />

die Geschäftsführung und -leitung der cts<br />

inzwischen den „cts-Verhaltenskodex“<br />

verabschiedet. Hierbei handelt es sich<br />

um Verhaltensregeln für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des cts-Verbundes.<br />

Diese Regeln sollen sicherstellen,<br />

dass das Handeln aller Beteiligten im Unternehmen<br />

in Übereinstimmung mit den<br />

gesetzlichen, statuarischen sowie sonstigen<br />

– externen und internen – regulativen<br />

Vorgaben erfolgt. Ziel ist es letztlich,<br />

zu vermeiden, dass dem Unternehmen,<br />

seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

Klienten und Partnern Schäden bzw.<br />

Nachteile durch regelwidriges Verhalten<br />

im Unternehmen entstehen. Der Verhaltenskodex<br />

bietet den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern <strong>hier</strong>bei eine wichtige<br />

Orientierungshilfe.<br />

Mit der Erstellung des cts-Verhaltenskodexes<br />

ist eine wesentliche Grundlage für<br />

die Etablierung einer Compliance-Organisation<br />

geschaffen worden, die gemeinsam<br />

mit den Einrichtungsverantwortlichen<br />

und den Mitarbeitervertretungen<br />

des cts-Verbundes weiter zu entwickeln<br />

sein wird.<br />

Ebenso hat die cts erste präventive Maßnahmen<br />

ergriffen, sexuelle Übergriffe,<br />

Belästigungen und andere Formen der<br />

Gewalt bis hin zum Missbrauch zu vermeiden.


22<br />

Kooperationen …<br />

„Ein Modell mit Zukunft“:<br />

Feierliche Eröffnung des<br />

Sanitätshauses Saarbrücken<br />

v.l.n.r.: Dieter Schuhmann, Stefanie Jahn, Markus Hommes, Bruder Clemens-Maria<br />

Thome, Edgar Mertes, Susann Lorenz<br />

Seit 1. Oktober <strong>2012</strong> wird das<br />

Sanitätshaus Saarbrücken im<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken St.<br />

Theresia von der <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts)<br />

und dem Barmherzigen Brüder<br />

Trier (BBT) e.V. geführt. Die offizielle<br />

Eröffnung fand am 18. Januar<br />

<strong>2013</strong> im Rahmen einer Feierstunde<br />

statt, bei der die Kooperationspartner<br />

cts und BBT e.V. eine positive<br />

Zwischenbilanz zogen.<br />

„Es war eine gute und richtige Entscheidung,<br />

das Angebot für unsere Patienten<br />

um ein von uns selbst geführtes Sanitätshaus<br />

zu erweitern“, sagte Edgar Mertes,<br />

Kaufmännischer Direktor des <strong>Caritas</strong>Klinikums<br />

Saarbrücken. „So ist gewährleistet,<br />

dass qualifiziertes Fachpersonal den<br />

Übergang von der stationären zur häuslichen<br />

Versorgung begleitet und Patienten<br />

oder deren Angehörige die zu Hause<br />

benötigten Hilfsmittel im Rahmen der<br />

Überleitung besorgen können“, erläutert<br />

Mertes, der – gemeinsam mit Markus<br />

Hommes vom BBT e.V. – für die Geschäftsführung<br />

des Sanitätshauses verantwortlich<br />

ist.<br />

Mit einer sortierten Auswahl an medizinischen<br />

Hilfsmitteln, Sanitätsfachartikeln<br />

und Medizinprodukten bietet das neue<br />

Sanitätshaus eine breite Produktpalette.<br />

Für eine individuelle Beratung – etwa<br />

zur Versorgung bei Stoma, Inkontinenz,<br />

enteraler Ernährung oder zum Wundmanagement<br />

– sorgt Fachpersonal des Klinikums,<br />

wodurch eine enge Verzahnung<br />

mit der stationären Pflege gewährleistet<br />

ist. Auch Unterarmgehhilfen, Kompressionsstrümpfe,<br />

Babyschlafsäcke, Stillkissen<br />

und Säuglingsbekleidung gehören zum<br />

Sortiment des barrierefrei gestalteten Sanitätshauses<br />

im Eingangsbereich des <strong>Caritas</strong>Klinikums.<br />

„Es ist ungewöhnlich, dass ein Krankenhausträger<br />

selbst ein Sanitätshaus betreibt“,<br />

konstatierte Andreas Bock, Direktor<br />

des Geschäftsbereichs Gesundheit<br />

der cts, in seiner Begrüßungsrede. Doch<br />

Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen<br />

hätten die cts dazu bewogen,<br />

nicht länger ausschließlich auf externe<br />

Anbieter zu setzen, sondern das Sanitätshaus<br />

in Eigenregie zu führen, um direkten<br />

Einfluss auf die Service- und Beratungsqualität<br />

nehmen zu können. Mit der BBT-<br />

Gruppe habe die cts einen „Partner mit<br />

hoher fachlicher Kompetenz“ gewonnen,<br />

so Bock. „Aufgrund der vielen positiven<br />

Rückmeldungen in den vergangenen drei<br />

Monaten bin ich zuversichtlich, dass das<br />

Sanitätshaus durch die gute Zusammenarbeit<br />

der beiden Träger eine fruchtbare<br />

Bereicherung für das <strong>Caritas</strong>Klinikum darstellt<br />

und eine hochwertige Versorgung<br />

unserer Patienten sichert. Dieses Modell<br />

hat Zukunft!“<br />

Andreas Latz, einer der Geschäftsführer<br />

des Barmherzigen Brüder Trier e.V., hob in<br />

seiner Rede die christlichen Werte hervor,<br />

die cts und BBT e.V. als kirchliche Träger<br />

verbinden, und berichtete über die guten<br />

Erfahrungen, die die BBT mit ihren eigenen<br />

Sanitätshäusern gemacht hat. „Uns<br />

war es wichtig, den gesamten Prozess von<br />

der ambulanten Betreuung über die stationäre<br />

Versorgung bis zum Überleitungsbereich<br />

mit Hilfsmitteln mitzusteuern,<br />

um unserem Qualitätsanspruch auf allen<br />

Ebenen gerecht zu werden“, begründete<br />

Latz die in Trier bereits 2007 getroffene<br />

Entscheidung der BBT-Gruppe, als Träger<br />

von Gesundheitseinrichtungen auch Sanitätshäuser<br />

zu betreiben.<br />

Markus Hommes bedankte sich bei allen,<br />

die zu einer erfolgreichen Umsetzung des<br />

Projektes beigetragen haben. Besonderen<br />

Dank sagte Hommes Pflegedirektorin<br />

Ursula Hubertus, die gemeinsam mit<br />

ihm für die Projektleitung verantwortlich<br />

war. In nur 4 Monaten ist es gelungen,<br />

ein funktionierendes Sanitätshaus zu eröffnen.<br />

Ziel ist es, die nachweislich hohe<br />

Qualität der stationären Behandlung in<br />

den ambulanten Bereich im Rahmen der<br />

Hilfsmittelversorgung zu übertragen. Dokumentiert<br />

ist dies im Rahmen einer erfolgreichen<br />

Zertifizierung gemäß DIN ISO<br />

9001 und 13485 und der dazugehörigen<br />

Präqualifizierung durch die Krankenkassen.<br />

Zum Abschluss der Feierstunde segnete<br />

Bruder Clemens-Maria Thome, Vorstandsmitglied<br />

des Barmherzigen Brüder<br />

Trier e.V., die Räume des Sanitätshauses<br />

ein, hängte dort ein Kreuz auf und bat um<br />

Gottes Segen für die Mitarbeiter und Besucher.<br />

„Jesus Christus sieht den ganzen<br />

Menschen. Für ihn ist der Mensch wichtig<br />

von der Geburt bis zum Tod, in Krankheit<br />

und Leid, bei Erfolg und Misserfolg“,<br />

so Bruder Clemens-Maria. Dieser Gedanke<br />

der christlichen Nächstenliebe möge<br />

auch alles Tun und Handeln im neuen Sanitätshaus<br />

bestimmen.


23<br />

... im Geschäftsbereich Altenhilfe<br />

Ein Kernbestandteil der Konzeption unserer<br />

SeniorenHäuser ist die Einbindung und<br />

die Öffnung in das jeweilige, lokale Gemeinwesen.<br />

Dabei leitet uns der Gedanke,<br />

dass wir den uns anvertrauten Menschen,<br />

die zumeist nicht mehr aktiv am Leben der<br />

Ortsgemeinde teilnehmen können, möglichst<br />

viele Aktivitäten des Gemeinwesens<br />

(Kindergarten, Gottesdienste, Vereine,<br />

Feste, Musik…) in ihr neues Zuhause einladen.<br />

Dies setzt neben geeigneten, einladenden,<br />

räumlichen Voraussetzungen ein<br />

partnerschaftliches Miteinander mit Kirchengemeinden,<br />

Ortsgemeinden, Vereinen<br />

und Institutionen voraus.<br />

Besondere Kooperationsprojekte gibt es<br />

an unseren Altenhilfestandorten in Bous,<br />

Neunkirchen/Nahe und Neuweiler mit unserem<br />

Projekt „Netzwerk Seniorenseelsorge“,<br />

das die seelsorgerliche Betreuung unserer<br />

BewohnerInnen durch den Aufbau<br />

von Netzwerken von SeelsorgerInnen, AltenpflegerInnen,<br />

Ordensschwestern und<br />

Ehrenamtlichen nachhaltig sichern möchte.<br />

In Kleinblittersdorf und Auersmacher<br />

arbeiten wir im „Pflegenetz Obere Saar“<br />

mit der TKS (Trägergesellschaft Kirchlicher<br />

Sozialstationen) zusammen, koordinieren<br />

unsere Angebote und planen als gemeinsames<br />

Angebot eine Tagesbetreuung für<br />

dementiell veränderte Menschen, die zuhause<br />

gepflegt werden.<br />

Auch in Hasborn existiert bereits diese<br />

Kooperationsprojekt mit dem ambulanten<br />

Pflegedienst der <strong>Caritas</strong> und wird seit<br />

wenigen Wochen ergänzt durch das Projekt<br />

„Integrierte Versorgung von HeimbewohnerInnen“,<br />

das durch Vernetzung<br />

von Krankenkasse (Knappschaft), beteiligten<br />

Hausärzten und Pflegeeinrichtung<br />

durch präventive Maßnahmen überflüssige<br />

Krankenhauseinweisungen vermeiden<br />

will. Kooperation spielt ebenfalls eine<br />

entscheidende Rolle in der palliativen<br />

Versorgung unserer BewohnerInnen in<br />

SeniorenHäusern. Hausärzte, ambulante<br />

Hospizdienste, SAPV-Dienste (Spezialisierte<br />

ambulante Palliativ Versorgung),<br />

Seelsorger und Pflegekräfte arbeiten an<br />

unseren Altenhilfestandorten – besonders<br />

intensiv im Projekt „Palliativ Pflegerisches<br />

Kompetenzzentrum Haus am See“<br />

– eng zum Wohl der sterbenden Menschen<br />

zusammen und begleiten diese mit<br />

ihren unterschiedlichen Kompetenzen auf<br />

ihrem letzten Lebensweg.<br />

... im Geschäftsbereich<br />

Jugendhilfe<br />

Die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

im cts-Verbund arbeiten auftragsgemäß<br />

mit verschiedenen Akteuren<br />

im Feld der Zivil- und Kirchengemeinden,<br />

im sozialen Quartier mit Schulen,<br />

Einrichtungen des Gemeinwesens, Beratungsstellen,<br />

vielzähligen Arbeitsgemeinschaften,<br />

Fördervereinen, Sport- und Kulturvereinen<br />

und Initiativen zusammen.<br />

Kooperationen mit dritten Trägern im Bereich<br />

der erzieherischen Jugendhilfe bestehen<br />

z. B. zwischen der Jugendhilfeeinrichtung<br />

Margaretenstift und dem<br />

<strong>Caritas</strong>verband Trier (Integrative Familienhilfe<br />

GmbH). Im Bereich Schule/Jugendhilfe<br />

kooperiert das Margaretenstift<br />

auch mit dem Eltern- und Förderverein<br />

der Montessori-Grundschule, Rußhütte,<br />

im Rahmen der Nachmittagsbetreuung<br />

sowie mit dem Landessportverband<br />

im Rahmen des Sportinternates am Olympiastützpunkt.<br />

Das heilpädagogische Kinder-,<br />

Jugend- und Familienhilfezentrum<br />

Theresienheim kooperiert z.B. mit der<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie der SHG im<br />

Rahmen eines Konsultationsvertrages zur<br />

Intensivpädagogik, das Haus Christophorus<br />

mit der staatlichen Förderschule für<br />

soziale Entwicklung.<br />

Die Kindertagesstätten arbeiten in enger<br />

Kooperation z. B. mit ihren jeweiligen<br />

Fördervereinen, mit der Bundesinitiative<br />

Leuchtpol, der LAG Gesundheit im<br />

Rahmen von Ernährung, Sport und Bewegung,<br />

mit Gemeinwesenprojekten und<br />

Sozialraumteams des Jugendamtes sowie<br />

mit Grundschulen im Bereich des Projektes<br />

„Kooperationsjahr Schule – Kita“.<br />

Weiter existieren Kooperationen mit der<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

im Bereich Frühpädagogik sowie mit dem<br />

Multilingualen sprachtherapeutischen Institut<br />

an der <strong>Caritas</strong>Klinik St. Theresia,<br />

dem Zentrum für Frühförderung und Integration<br />

sowie Beratungsstellen und therapeutischen<br />

Diensten.<br />

... im Geschäftsbereich<br />

Gesundheit<br />

Erweiterte Anforderungen und Wettbewerbsdruck<br />

im Gesundheitswesen führen<br />

nach wie vor zu intensiven Kooperationsund<br />

Integrationsbewegungen. Chancen<br />

werden zunehmend in Form von Zusammenschlüssen<br />

in Verbünden genutzt und<br />

damit der aktive Aufbau von regionalen<br />

und überregionalen Vernetzungen beschleunigt.<br />

Krankenhausverbünde, Kooperationen<br />

und transsektorale Verbindungen eröffnen<br />

vielfältige Synergieeffekte im klinischen<br />

Bereich bei der Infrastrukturnutzung,<br />

in den Servicefunktionen sowie bei<br />

den Management- und Unterstützungsfunktionen.<br />

Unser Vinzentius-Krankenhaus in Landau<br />

bietet seit Anfang 2011 eine Medizin<br />

an, die über die Region ihre Ausstrahlung<br />

hat. In Kooperation mit dem St. Vincentius-Krankenhaus<br />

Speyer und niedergelassenen<br />

Ärzten haben wir uns für ein<br />

neues innovatives, medizinisches Organisationskonzept<br />

entschieden und tragen<br />

somit zu einer stärkeren Verzahnung bzw.<br />

Vernetzung zwischen Krankenhaus und<br />

Praxen bei.


GESCHÄFTSBEREICH<br />

GESUNDHEIT


26<br />

Herausforderungen<br />

und Chancen im Geschäftsbereich<br />

Gesundheit<br />

die besonderen Bedürfnisse der älteren Menschen<br />

eingehen. In St. Theresia wird eine Fachabteilung<br />

Geriatrie entstehen. Die Wirksamkeit geriatrischer<br />

Therapiekonzepte für die stationäre Behandlung,<br />

basierend auf dem umfassenden geriatrischen Assessment<br />

und dem darauf zugeschnittenen Behandlungsplan,<br />

ist belegt.<br />

Dipl.-Kfm. Andreas Bock<br />

Direktor des Geschäftsbereichs<br />

Gesundheit<br />

Die demografische Entwicklung in Deutschland<br />

stellt unzweifelhaft eine der größten Herausforderungen<br />

zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar.<br />

Die Auswirkungen auf den Gesundheitsbereich<br />

sind gravierend und fordern auch die Krankenhäuser<br />

in besonderer Weise.<br />

Auch die cts-Kliniken haben sich <strong>2012</strong> und <strong>2013</strong><br />

dieser Aufgabe gestellt und in Strategie und Neuausrichtung<br />

dem medizinischen Wandel und der<br />

demografischen Entwicklung Rechnung getragen,<br />

damit weiterhin die bestmögliche Versorgung unserer<br />

Patienten gewährleistet ist.<br />

Es werden Konzepte greifen, die einerseits den<br />

medizinischen Fortschritt mit Hochleistungsgeräten<br />

z.B. in der Strahlentherapie von Tumorerkrankungen,<br />

aber auch die Weiterentwicklung der<br />

Medizin in den Therapie des älteren Menschen berücksichtigen.<br />

Medizinische und strukturelle<br />

Weiterentwicklung<br />

Als Antwort auf die demografische Entwicklung<br />

werden an allen Standorten des Geschäftsbereichs<br />

Gesundheit Strukturen geschaffen, die auf<br />

Gerade für ältere Menschen ist die Versorgung<br />

nach dem stationären Aufenthalt entscheidend für<br />

den Behandlungserfolg. Hier beteiligt sich die cts<br />

unter anderem an +P, einem Patenprojekt, das älteren<br />

und allein stehenden Menschen in den ersten<br />

drei Monaten nach Entlassung aus dem Krankenhaus<br />

ehrenamtliche Paten zur Unterstützung<br />

und Begleitung vermittelt.<br />

In St. Theresia wird durch die Eröffnung des Sanitätshauses<br />

Saarbrücken gewährleistet, dass beim<br />

Übergang von der stationären zur häuslichen Versorgung<br />

qualifiziertes Fachpersonal die benötigten<br />

Hilfsmittel besorgen kann.<br />

Im April <strong>2013</strong> erreichte das <strong>Caritas</strong>klinikum einen<br />

weiteren Meilenstein in seiner Geschichte: Das neu<br />

gebaute Tumorzentrum wurde nach rund 15 Monaten<br />

Bauzeit seiner Bestimmung übergeben. Die<br />

Experten der verschiedenen Fachdisziplinen, die<br />

sich um Tumorpatienten kümmern, rücken dann<br />

räumlich zusammen und erlauben eine Behandlung<br />

der kurzen Wege.<br />

Die Zahl der Krebspatienten, die im onkologischen<br />

Zentrum des <strong>Caritas</strong>Klinikums behandelt werden,<br />

ist in den vergangenen Jahren drastisch angestiegen.<br />

Um die Bettenkapazität dem vorhandenen<br />

Bedarf anzupassen und für kürzere Wege zwischen<br />

den Fachbereichen Hämatologie und Onkologie,<br />

Gynäko-Onkologie, onkologische Chirurgie, Strahlentherapie,<br />

Palliativmedizin und Apotheke zu sorgen,<br />

wurde in diesen Neubau investiert.<br />

Menschen, die mit der Diagnose Krebs umgehen<br />

müssen, fühlen sich oft alleingelassen inmitten der<br />

vielen Möglichkeiten, die die moderne Medizin zur<br />

Behandlung bietet. Unser Ziel ist es, diesen Patienten<br />

Lösungen aus einer Hand anzubieten. Die


27<br />

Experten wissen, wie das Gesamtangebot der Klinik<br />

aussieht und entscheiden gemeinsam, welche<br />

Therapie für genau diesen Patienten am besten ist<br />

– ob eine Operation, eine Bestrahlung oder vielleicht<br />

auch eine palliative Therapie.<br />

Im Bereich der Chirurgie wurde bei der Besetzung<br />

der neuen Chefarzt-Position, die die Leitung der<br />

beiden Standorte Saarbrücken und Dudweiler inne<br />

hat, auch auf eine besondere Stärkung der Tumorchirurgie<br />

geachtet.<br />

Die Palliativmedizin ist unverzichtbarer Bestandteil<br />

eines Tumorzentrums. Diese Abteilung wurde<br />

<strong>2013</strong> auf 16 Betten aufgestockt, um noch mehr<br />

Patienten durch eine frühzeitig einsetzende, individuell<br />

angepasste Behandlung mehr Lebensqualität<br />

und oft auch mehr Lebenszeit zu schenken.<br />

Beides, Lebensqualität und mehr Lebenszeit, wird<br />

auch durch die „RapidArc“-Technik in der Strahlentherapie<br />

gewonnen. Hier werden Linearbeschleuniger<br />

eingesetzt, die es ermöglichen, die Strahlung<br />

ganz gezielt auf die erkrankte Körperregion zu lenken<br />

und gesundes Gewebe optimal zu schonen.<br />

Das <strong>Caritas</strong>klinikum hat diese Technik Anfang<br />

<strong>2012</strong> als erste Klinik im Saarland eingeführt und<br />

kann Patienten behandeln, bei denen es früher<br />

keine Therapieoptionen gab.<br />

Für die Standorte Saarbrücken und Dudweiler wurde<br />

das Qualitätsmanagement mit verschiedenen<br />

Stabsstellen des Patientenmanagements unter<br />

neuer Leitung zur Abteilung Medizinmanagement<br />

zusammengefasst. Das saarlandweit einzigartige<br />

Organisationsmodell sorgt für optimale Vernetzung<br />

und Effizienz.<br />

Auch in Landau sind durch den Neubau der Strahlentherapie<br />

Rhein-Pfalz am Vinzentius-Krankenhaus<br />

Möglichkeiten der modernsten Strahlentherapie<br />

für unsere Patienten gegeben. Diese<br />

speziellen Therapiemöglichkeiten werden sinnvoll<br />

durch den Ausbau der palliativmedizinischen Versorgung<br />

ergänzt.<br />

Im Vinzentiuskrankenhaus standen neben den medizinischen<br />

Weiterentwicklungen in den Jahren<br />

<strong>2012</strong> und <strong>2013</strong> besondere Qualitäts- und Zertifizierungsprojekte<br />

an. So wurde im November <strong>2012</strong><br />

das Traumazentrum rezertifiziert. Damit entspricht<br />

das Zentrum vollständig den Qualitätskriterien der<br />

deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und des<br />

TraumaNetzwerks DGU.


28<br />

Im Mai <strong>2013</strong> gelang dem Vinzentiuskrankenhaus<br />

Landau äußerst erfolgreich die Zertifizierung des<br />

Gesamthauses nach DIN ISO.<br />

Rehabilitation <strong>2012</strong><br />

In vielen Bereichen sind die Vergütungssätze in<br />

der medizinischen Rehabilitation nicht auskömmlich.<br />

Deshalb hat der Gesetzgeber die Möglichkeit<br />

der Errichtung von Reha-Landesschiedsstellen<br />

nach § 111 b SGB V geschaffen, um die Beziehung<br />

zwischen Rehabilitationsträger und Leistungserbringer<br />

sachdienlicher als bisher zu gestalten.<br />

Trotz der Befürchtung, dass diese Schiedsstellen<br />

zwar einen auskömmlichen Vergütungsansatz<br />

theoretisch festlegen können, dieser aber mit einer<br />

Abnahme bis Einstellung der Belegung einhergeht,<br />

ist dieser erste Schritt hin zu mehr Transparenz<br />

im System zu begrüßen.<br />

Da neben der Krankenversicherung auch die Rentenversicherung<br />

ein wichtiger Träger von Vorsorgeund<br />

Rehabilitationsleistungen ist, wäre es wünschenswert,<br />

eine § 111b SGB V analoge Regelung<br />

auch im SGB VI einzuführen.<br />

Die Fallzahlen haben sich auch im Jahr <strong>2012</strong> auf<br />

hohem Niveau stabilisiert. In der Zukunft ist insbesondere<br />

Demografie bedingt und wegen der Erhöhung<br />

des Renteneintrittsalters mit einer steigenden<br />

Nachfrage nach Leistungen der medizinischen<br />

Rehabilitation zu rechnen. Trotzdem werden Anbieter<br />

rehabilitativer Leistungen auch weiterhin<br />

einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sein,<br />

der einen zunehmenden Konzentrationsprozess<br />

der Anbieter erwarten lässt.<br />

Wegen der nach wie vor bestehenden Überkapazität<br />

an Rehabilitationsbetten sind nennenswerte<br />

Entgeltsteigerungen auch auf Grund der Macht-<br />

Asymmetrie gegenüber den Kostenträgern nicht<br />

durchsetzbar. Regelmäßig bleiben Vergütungsanpassungen<br />

selbst unterhalb der Grundlohnrate.<br />

Nach wie vor ist zu beobachten, dass Kostenträger<br />

mit Hilfe von Fallpauschalenvereinbarungen zusätzlich<br />

die Verweildauern nach unten regulieren.<br />

Die wesentlichen Risiken im Rehabilitationsbereich<br />

bestehen weiterhin in<br />

• konjunkturell bedingten Nachfragerückgängen<br />

(‚Reha nach Kassenlage’),<br />

• einer Unterfinanzierung der Rehabilitationsmaßnahmen<br />

bei stagnierenden Leistungsentgelten<br />

und steigenden Kosten sowie<br />

• einer zunehmenden Umwidmung stationärer<br />

Rehabilitationsleistungen in ambulante Maßnahmen<br />

oder Kombinationsmodelle.


29<br />

Trotz der nur sehr eingeschränkt vorhandenen<br />

Möglichkeiten, die Refinanzierungssituation der<br />

Rehabilitationseinrichtung über Entgeltsteigerungen<br />

zu verbessern, ist zu befürchten, dass die arbeitsrechtliche<br />

Kommission auch in den kommenden<br />

Jahren die Kosten des Faktors Arbeit für die<br />

Dienstgeber erhöht. Weder auf Bundesebene noch<br />

auf Ebene der Regionalkommissionen erscheint es<br />

derzeit realistisch, ‚Spartentarife’ durchzusetzen,<br />

die die besondere Situation zur Refinanzierung<br />

bestimmter Einrichtungsbereiche berücksichtigen.<br />

Somit ist zu erwarten, dass auch künftig die Tarifabschlüsse<br />

des öffentlichen Dienstes weitestgehend<br />

übernommen werden.<br />

Auf Grund der eingetretenen außerordentlichen<br />

Belastungen durch Tarifanhebungen, denen keine<br />

entsprechenden Entgeltsteigerungen gegenüber<br />

stehen, werden für die Folgejahre rückläufige Ergebnisse<br />

erwartet.<br />

Wegen der knappen Ressourcen im Gesundheitswesen<br />

und einer in Zukunft stärkeren Kosten-Nutzen-Orientierung<br />

ist davon auszugehen, dass somatische<br />

Heilverfahren weiterhin zu Gunsten von<br />

Anschlussheilbehandlungen (AHB) eingeschränkt<br />

werden. Diese Entwicklung kommt den Sankt Rochus<br />

Kliniken zu Gute, verfügen diese doch bereits<br />

heute über eine AHB-Quote von rund 95 %.<br />

Die zunehmende Integration der Akut- und Rehabilitations-Medizin<br />

wird tendenziell zu einem<br />

weiteren Wachstum der Überweisungsraten aus<br />

dem Krankenhaus- in den Rehabilitations-Bereich<br />

führen.<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass auch<br />

weiterhin Rehabilitationseinrichtungen, die optimal<br />

auf Anschlussheilbehandlungen eingestellt<br />

sind und regionale Zuweisungsnetze mit Krankenhäusern<br />

geknüpft haben, an Bedeutung gewinnen<br />

werden.<br />

Die aufgeführten medizinischen und strukturellen<br />

Weiterentwicklungen standen und stehen<br />

für ein Zusammenwachsen und eine Stärkung<br />

des Verbundes, so dass das Motto der<br />

Pilgerfahrt <strong>2012</strong> zum Heiligen Rock nach Trier:<br />

„Und führe zusammen, was getrennt ist“, auch<br />

ein Motto unserer Gesundheitseinrichtungen<br />

ist, das in den Jahren <strong>2012</strong> und <strong>2013</strong> wie ein<br />

roter Faden durch viele Bereiche führt.<br />

Es ist ein Weg, der für unsere Patienten und<br />

Mitarbeiter auch in Zukunft fachlich fundierte,<br />

qualitativ hochwertige und zugleich menschenwürdige<br />

Medizin ermöglicht.


30<br />

Leistungsprofil für das Jahr <strong>2012</strong><br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken St. Theresia<br />

1083 Fälle Tonsillektomie außer bei bösartiger<br />

Neubildung oder verschiedene Eingriffe<br />

an Ohr, Nase, Mund und Hals<br />

ohne äußerst schwere CC D30<br />

751 Fälle Neugeborenes, Aufnahmegewicht<br />

> 2499 g ohne signifikante<br />

OR-Prozedur<br />

P67<br />

552 Fälle Vaginale Entbindung O60<br />

512 Fälle Ösophagitis, Gastroenteritis und<br />

verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane<br />

G67<br />

495 Fälle Eingriffe an Nasennebenhöhlen,<br />

Mastoid, komplexe Eingriffe am<br />

Mittelohr und andere Eingriffe<br />

an den Speicheldrüsen<br />

D06<br />

384 Fälle Neubildungen der Atmungsorgane E71<br />

356 Fälle Epistaxis oder Otitis media oder<br />

Infektionen der oberen Atemwege,<br />

Alter > 2 Jahre<br />

D62<br />

329 Fälle Apoplexie B70<br />

294 Fälle Gleichgewichtsstörungen<br />

(Schwindel)<br />

D61<br />

264 Fälle Invasive kardiologische Diagnostik<br />

außer bei akutem Myokardinfarkt F49<br />

257 Fälle Bösartige Neubildungen an Ohr,<br />

Nase, Mund und Hals<br />

D60<br />

250 Fälle Andere vorgeburtliche stationäre<br />

Aufnahme<br />

O65<br />

244 Fälle Sectio caesarea O01<br />

219 Fälle Mäßig komplexe Eingriffe<br />

an der Nase<br />

D38<br />

216 Fälle Komplexe therapeutische ERCP H41<br />

213 Fälle Lymphom und nicht akute<br />

Leukämie<br />

R61<br />

206 Fälle Herzinsuffizienz und Schock F62<br />

188 Fälle Transitorische ischämische Attacke<br />

(TIA) und extrakranielle Gefäßverschlüsse<br />

B69<br />

187 Fälle Nicht operativ behandelte Erkrankungen<br />

und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich<br />

I68<br />

185 Fälle Laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

H08<br />

182 Fälle Andere Infektionen und Entzündungen<br />

der Atmungsorgane E77<br />

178 Fälle Erregungsleitungsstörungen F71<br />

177 Fälle Bösartige Neubildung der<br />

Verdauungsorgane<br />

G60<br />

155 Fälle Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes<br />

mit komplexem Eingriff, ohne äußerst<br />

schwere CC, alter > 15 J. I47<br />

151 Fälle Anfälle B76<br />

147 Fälle Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung<br />

E65<br />

146 Fälle Hysterektomie außer bei bösartiger<br />

Neubildung, ohne äußerst schwere<br />

oder schwere CC, ohne komplexen Eingriff,<br />

ohne Beckenbodenplastik oder<br />

komplexe Myomenukleation N21<br />

143 Fälle Hypertonie F67<br />

142 Fälle Komplexe und mäßig komplexe<br />

Gefäßeingriffe<br />

F59<br />

140 Fälle Bösartige Neubildung an hepatobiliärem<br />

System und Pankreas H61<br />

136 Fälle Transurethrale Eingriffe außer Prostataresektion<br />

und komplexe Ureterorenoskopien<br />

ohne extrakorporale Stoßwellenlithotripsie<br />

(ESWL) L20<br />

134 Fälle Synkope und Kollaps F73<br />

132 Fälle Andere Krankheiten an Ohr, Nase,<br />

Mund und Hals<br />

D66<br />

126 Fälle Andere leichte bis moderate Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane oder<br />

Abdominalschmerz oder mesenteriale<br />

Lymphadenitis<br />

G72<br />

120 Fälle Bestimmte Eingriffe an Humerus,<br />

Tibia, Fibula und Sprunggelenk<br />

I13<br />

119 Fälle Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren<br />

Nerven<br />

B71<br />

119 Fälle Große rekonstruktive Gefäßeingriffe<br />

ohne Herz-Lungen-Maschine F08<br />

119 Fälle Eingriffe bei Bauchwandhernien,<br />

Nabelhernien und anderen Hernien,<br />

Alter > 0 Jahre oder beidseitige<br />

Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien,<br />

Alter > 0 Jahre und < 56 Jahre<br />

oder Eingriffe bei Leisten G24


Leistungsprofil für das Jahr <strong>2012</strong><br />

31<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler<br />

610 Fälle Unterbindung und Stripping von<br />

Venen<br />

F39<br />

519 Fälle Neugeborenes, Aufnahmegewicht<br />

> 2499 g ohne signifikante<br />

OR-Prozedur<br />

P67<br />

385 Fälle Nicht operativ behandelte<br />

Erkrankungen und Verletzungen<br />

im Wirbelsäulenbereich I68<br />

384 Fälle Andere Eingriffe am Anus G26<br />

328 Fälle Vaginale Entbindung O60<br />

276 Fälle Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse<br />

und Ductus thyreoglossus K06<br />

255 Fälle Ösophagitis, Gastroenteritis und<br />

verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane<br />

G67<br />

219 Fälle Sectio caesarea O01<br />

183 Fälle Alkoholintoxikation und -entzug V60<br />

121 Fälle Verschiedene Endoprotheseneingriffe<br />

am Kniegelenk I44<br />

109 Fälle Hypertonie F67<br />

105 Fälle Erregungsleitungsstörungen F71<br />

105 Fälle Synkope und Kollaps F73<br />

100 Fälle Andere Infektionen und Entzündungen<br />

der Atmungsorgane E77<br />

95 Fälle Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung<br />

E65<br />

88 Fälle Andere vorgeburtliche stationäre<br />

Aufnahme<br />

O65<br />

82 Fälle Komplexe Eingriffe am Kniegelenk I30<br />

76 Fälle Herzinsuffizienz und Schock F62<br />

68 Fälle Andere Eingriffe an der Wirbelsäule I10<br />

64 Fälle Andere leichte bis moderate Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane oder<br />

Abdominalschmerz oder mesenteriale<br />

Lymphadenitis<br />

G72<br />

64 Fälle Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes<br />

ohne komplizierende Diagnose,<br />

ohne Arthrodese, mit komplexem<br />

Eingriff, ohne äußerst schwere CC,<br />

Alter > 15 J.<br />

I47<br />

60 Fälle Thoraxschmerz F74<br />

59 Fälle Verschiedene Stoffwechselerkrankungen<br />

K62<br />

59 Fälle Vergiftungen/Toxische Wirkungen<br />

von Drogen, Medikamenten und anderen<br />

Substanzen oder Folgen einer<br />

medizinischen Behandlung X62<br />

49 Fälle Eingriffe bei Sinus pilonidalis<br />

und perianal<br />

J09<br />

47 Fälle Andere Kopfverletzungen B80<br />

45 Fälle Laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

H08<br />

45 Fälle Verletzung der Haut, Unterhaut und<br />

Mamma<br />

J65<br />

44 Fälle Eingriffe bei Bauchwandhernien,<br />

Nabelhernien und anderen Hernien,<br />

Alter > 0 Jahre oder beidseitige<br />

Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien,<br />

Alter > 0 Jahre und < 56 Jahre<br />

oder Eingriffe bei Leisten G24<br />

43 Fälle Infektionen der Harnorgane L63<br />

42 Fälle Wenig komplexe Eingriffe an Kniegelenk,<br />

Ellenbogengelenk und<br />

Unterarm<br />

I18<br />

41 Fälle Andere Eingriffe an Hüftgelenk und<br />

Femur<br />

I08<br />

41 Fälle Andere Hauttransplantation oder<br />

Debridement ohne komplexen Eingriff,<br />

ohne komplexe Diagnose, ohne äußerst<br />

schwere oder schwere CC J22<br />

41 Fälle Diabetes mellitus und schwere<br />

Ernährungsstörungen<br />

K60<br />

40 Fälle Bronchitis und Asthma bronchiale E69<br />

40 Fälle Frustrane Wehen O64<br />

39 Fälle Hysterektomie außer bei bösartiger<br />

Neubildung, ohne äußerst schwere<br />

oder schwere CC, ohne komplexen Eingriff,<br />

ohne Beckenbodenplastik oder<br />

komplexe Myomenukleation N21<br />

38 Fälle Instabile Angina pectoris F72<br />

38 Fälle Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut<br />

und Mamma<br />

J11<br />

37 Fälle Obstruktion des Verdauungstraktes<br />

G65


32<br />

Leistungsprofil für das Jahr <strong>2012</strong><br />

Vinzentius-Krankenhaus (Landau)<br />

1456 Fälle Ösophagitis, Gastroenteritis und<br />

verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane<br />

G67<br />

899 Fälle Neugeborenes mit einem Aufnahmegewicht<br />

> 2499 g<br />

P67<br />

424 Fälle Vaginale Entbindungen O60<br />

423 Fälle Nicht operativ behandelte<br />

Erkrankungen und Verletzungen<br />

der Wirbelsäule<br />

I68<br />

406 Fälle Entbindung durch Kaiserschnitt O01<br />

137 Fälle Herzkatheteruntersuchung<br />

außer bei akutem Herinfarkt<br />

133 Fälle Gallenblasenentfernung mittels<br />

„Schlüssellochchirurgie“<br />

127 Fälle Verschiedene Stoffwechselerkrankungen<br />

F49<br />

H08<br />

K62<br />

118 Fälle Ersatz des Kniegelenks I44<br />

109 Fälle Krampfanfälle B76<br />

103 Fälle Hernienoperationen (Bauchwand-,<br />

Leisten- oder Nabelbrüche) G24<br />

382 Fälle Kopfverletzungen (Comotio) B80<br />

339 Fälle Infektionen und Entzündungen der<br />

Atmungsorgane<br />

E77<br />

301 Fälle Bronchitis und Asthma E69<br />

270 Fälle Harnsteine und<br />

Harnwegsobstruktion<br />

L64<br />

258 Fälle Andere vorgeburtliche stationäre<br />

Aufnahme<br />

O65<br />

241 Fälle Infektionen der Harnorgane L63<br />

206 Fälle Herzrhytmusstörungen F71<br />

196 Fälle Synkope und Kollaps F73<br />

101 Fälle Gleichgewichtsstörungen,<br />

Schwindel<br />

D61<br />

191 Fälle Endoskopische Eingriffe durch<br />

die Harnröhre außer Prostataoperationen<br />

L20<br />

181 Fälle Bluthochdruck F67<br />

162 Fälle Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula<br />

und Sprunggelenk<br />

I13<br />

159 Fälle Verletzungen der Haut und<br />

Unterhaut<br />

J65<br />

154 Fälle Herzinsuffizienz und Schock F62<br />

154 Fälle Alkoholintoxikation und -entzug V60<br />

147 Fälle Schlaganfall B70<br />

147 Fälle Eingriffe an der Wirbelsäule I10<br />

143 Fälle Operative Entfernung der<br />

Rachenmandeln<br />

D30<br />

143 Fälle Leichte bis mittelschwere Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane G72


Leistungsprofil für das Jahr <strong>2012</strong><br />

33<br />

Sankt Rochus Kliniken (Bad Schönborn)<br />

Gesamtes Haus<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

Pflegetage stationär 109.538 108.078<br />

(nur Kliniken) bei 315 Betten bei 315 Betten<br />

Auslastung in % stationär 95,0 94,0<br />

(nur Kliniken)<br />

Fallzahlen stationär 4.562 4.432<br />

(nur Kliniken)<br />

Orthopädie<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

(150 Betten) (150 Betten)<br />

Pflegetage 48.380 49.025<br />

Auslastung in % 88,1 89,5<br />

Fallzahlen 2.264 2.256<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

Neurologie<br />

(115 Betten) (115 Betten)<br />

Pflegetage 47.762 46.906<br />

Auslastung in % 113,5 111,7<br />

Fallzahlen 1.668 1.601<br />

Kardiologie<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

(50 Betten) (50 Betten)<br />

Pflegetage 13.396 12.147<br />

Auslastung in % 73,2 66,6<br />

Fallzahlen 631 575<br />

Begleitpersonen und Gäste <strong>2012</strong> 2011<br />

Pflegetage 7.897 8.342<br />

Kurzzeitpflege<br />

2011 2011<br />

(18 Betten) (18 Betten)<br />

Pflegetage 5.103 5.835<br />

Auslastung in % 77,5 88,8<br />

Fallzahlen 260 264<br />

gesamt<br />

2011 2011<br />

(355 Betten) (355 Betten)<br />

Pflegetage 122.538 122.255<br />

Auslastung in % 94,3 94,4


34<br />

Neue Strahlentherapie am<br />

Vinzentius-Krankenhaus eröffnet<br />

Einweihung mit Gesundheitsminister Alexander Schweitzer<br />

Im Juni fand die Einsegnung und offizielle<br />

Eröffnung der Strahlentherapie Rhein/<br />

Pfalz am Vinzentius-Krankenhaus statt –<br />

mit dabei war auch der rheinland-pfälzische<br />

Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Demografie Alexander<br />

Schweitzer.<br />

Im August <strong>2012</strong> war mit den Bauarbeiten<br />

begonnen worden. Die Kosten des<br />

Gebäudes der neuen Strahlentherapie<br />

belaufen sich auf etwa 2 Millionen<br />

Euro und werden komplett vom Vinzentius-Krankenhaus<br />

getragen. Das Gebäude<br />

wird über die Weißenburger Straße erreicht,<br />

verfügt über Parkplätze direkt am<br />

Krankenhaus und bietet ein helles, modernes<br />

Ambiente mit viel Komfort für die<br />

Patienten. Betreiber ist die Strahlentherapie<br />

Rhein/Pfalz mit den Ärzten PD Dr.<br />

med. Dipl. Phys. Christoph Thilmann, PD<br />

Dr. med. Holger Hof, Dr. med. Oktay Celebi<br />

und Dr. med. Susanne Oertel. Alle vier<br />

Mediziner haben viele Jahre in der Strahlentherapie<br />

der Universitätsklinik Heidelberg<br />

gearbeitet.<br />

Der Standort am Vinzentius-Krankenhaus<br />

ist neben Neuwied/Rhein und Neustadt<br />

a. d. Weinstraße die dritte Einrichtung<br />

der Gemeinschaftspraxis. „Wir freuen uns<br />

über die Qualifikation, die Qualität und<br />

die Motivation, die das neue Team mitbringt“,<br />

sagt Ludger Meier, der Geschäftsführer<br />

des Vinzentius-Krankenhauses.<br />

„Von der Verzahnung des ambulanten<br />

Zentrums mit dem Vinzentius-Krankenhaus<br />

profitieren alle Patienten.“<br />

Mit dem neuen Angebot am Vinzentius-<br />

Krankenhaus können nun auch in Landau<br />

Strahlentherapie-Patienten auf höchstem<br />

Niveau heimatnah behandelt werden.<br />

„Wir haben die Versorgungslücke<br />

in Landau gesehen und gehandelt“, so<br />

Meier. „Mit der Strahlentherapie wird die<br />

onkologische Kompetenz des Vinzentius-Krankenhauses<br />

ausgebaut. Die Kombination<br />

von medizinischem Know-how,<br />

langjähriger Erfahrung des ärztlichen<br />

Teams und der aktuellsten technischen<br />

Ausstattung schätzen wir besonders.“<br />

Bis zu 60 Patienten täglich will Dr. Celebi,<br />

der die Strahlentherapie leitet, behandeln,<br />

darunter vor allem Patienten mit onkologischen<br />

Erkrankungen. Dazu zählen<br />

auch die onkologischen Patienten, die<br />

im Vinzentius-Krankenhaus bereits stationär<br />

behandelt wurden, zum Beispiel in<br />

der Chirurgie, im Brustzentrum oder im<br />

Darmzentrum. Umgekehrt können Patienten<br />

aus der Praxis bei Bedarf im Krankenhaus<br />

stationär aufgenommen werden.<br />

„Wir arbeiten schon länger mit dem<br />

Vinzentius-Krankenhaus zusammen“, erklärt<br />

Dr. Celebi. „Als strahlentherapeutischer<br />

Kooperationspartner haben wir<br />

regelmäßig an sogenannten Tumorkonferenzen<br />

teilgenommen und unsere Expertise<br />

zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus“,<br />

betont Dr. Celebi, „ist uns auch ein<br />

guter Kontakt zu den weiteren onkologischen<br />

Ärzten und Zentren in der Region<br />

wichtig.“<br />

Nach Gründung<br />

der ersten Praxis<br />

für Strahlentherapie<br />

2006 in Neuwied<br />

folgte <strong>2012</strong><br />

die zweite Praxis<br />

in Neustadt.<br />

Landau ist damit<br />

der dritte Standort der Strahlentherapie<br />

Rhein/Pfalz. In die Ausstattung des Landauer<br />

Zentrums hat die Praxis ca. 2 Millionen<br />

allein für die Installation eines<br />

hochmodernen Linearbeschleunigers investiert.<br />

Ein Computertomograf steht<br />

dem Team um Dr. Celebi im Vinzentius-<br />

Krankenhaus zur Verfügung. Mit diesem<br />

wird die genaue Lokalisation von Tumoren<br />

an den Linearbeschleuniger überspielt,<br />

so dass Tumoren exakt bestrahlt<br />

und gesundes Gewebe geschont werden<br />

Von der Verzahnung<br />

des ambulanten<br />

Zentrums mit dem<br />

Vinzentius-Krankenhaus<br />

profitieren alle Patienten.<br />

kann. Damit bietet die Strahlentherapie<br />

Rhein/Pfalz ein besonders hohes Qualitätsniveau.<br />

Neben der Chirurgie und der internistischen<br />

Onkologie ist die Strahlentherapie<br />

eine tragende Säule in der Behandlung<br />

von Tumorerkrankungen. Rund 60<br />

Prozent aller Krebspatienten erhalten aktuell<br />

eine Strahlentherapie. <strong>Sie</strong> ist ein wesentliches<br />

Element der Behandlung. Die<br />

Strahlentherapie in Landau kann mit der<br />

sehr guten Ausstattung und dem professionellen<br />

Team aus Medizinphysikern<br />

und Technischen Assistenten die gesamte<br />

Bandbreite der modernen Strahlentherapie<br />

anbieten. Dazu zählen neben<br />

der Behandlung von Tumoren auch<br />

die Therapie gutartiger Erkrankungen wie<br />

Fersensporn, aktivierte Arthrosen, Tennisellenbogen<br />

oder chronische gelenknahe<br />

Schleimbeutelentzündungen.<br />

Das Gebäude der neuen Strahlentherapie<br />

wurde von dem bundesweit tätigen<br />

Architekturbüro Greb aus Würzburg realisiert.<br />

Im Rahmen<br />

des Neubaus<br />

wurden auch zusätzliche<br />

Parkmöglichkeiten<br />

am<br />

Vinzentius-Krankenhaus<br />

geschaffen,<br />

die von den<br />

Besuchern und<br />

ambulanten Patienten<br />

genutzt werden können.<br />

„Wir haben mit der Eröffnung der Strahlenklinik<br />

in Landau wieder einen Meilenstein<br />

setzen können“, so Ludger Meier.<br />

„Ich möchte mich bei allen, die uns unterstützt<br />

haben, bedanken. Mein besonderer<br />

Dank gilt unseren Mitarbeitern: ihrem<br />

Einsatz, Verständnis und ihrer Motivation.<br />

Wir sind ein gutes Team und können<br />

Dinge gemeinsam stemmen – das ist<br />

eine Stärke, die unser Haus auszeichnet.“


35<br />

(v.l.n.r.) Prof. Dr. med. Axel Matzdorff, Dr. med. Maria Blatt-Bodewig, Dr. med. Mustafa Deryal, Dr. med. Martina Treiber,<br />

Prof. Dr. med. Ralf Metzger<br />

Tumortherapie der Zukunft –<br />

Medizin für Menschen<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken eröffnete am 26. April den<br />

Neubau des Tumorzentrums<br />

Am Freitag, 26. April, erreichte das <strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

Saarbrücken einen weiteren Meilenstein in<br />

seiner Geschichte: Das neu gebaute Tumorzentrum<br />

wird nach rund 15 Monaten Bauzeit offiziell<br />

seiner Bestimmung übergeben. Die Experten der<br />

verschiedenen Fachdisziplinen, die sich um Tumorpatienten<br />

kümmern, rücken dann auch räumlich<br />

zusammen und erlauben eine Behandlung der<br />

ganz kurzen Wege.<br />

„Das ist ein Quantensprung für das Saarland“,<br />

zeigt sich Prof. Dr. med. Axel Matzdorff, Chefarzt<br />

der Klinik für Hämatologie und Onkologie und Leiter<br />

des Tumorzentrums, begeistert. „Die Zukunft<br />

der Tumorversorgung, das ist die Behandlung der<br />

kurzen Wege. Und zusätzlich zu dem engen inhaltlichen<br />

Austausch, der <strong>hier</strong> am Haus schon lange<br />

Tradition hat, kommt nun die passende „Hardware“<br />

in Form eines neuen Gebäudes.“<br />

Die Zahl der Krebspatienten, die im Onkologischen<br />

Zentrum des <strong>Caritas</strong>Klinikums Saarbrücken<br />

St. Theresia behandelt werden, ist in den vergangenen<br />

Jahren drastisch gestiegen. Um die Betten-<br />

Kapazität dem vorhandenen Bedarf anzupassen<br />

und für kürzere Wege zwischen den Fachbereichen<br />

Hämatologie und Onkologie, Gynäko-Onkologie,<br />

onkologische Chirurgie, Strahlentherapie, Palliativmedizin<br />

und Apotheke zu sorgen, hat das <strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

rund 12 Millionen Euro in einen Neubau<br />

investiert. Zugleich bietet der fünfgeschossige<br />

Neubau auf dem Saarbrücker Rastpfuhl, der unter<br />

der Federführung des Architekturbüros Früh<br />

und Wollasch, Stuttgart (f+w) entstanden ist, mehr<br />

Platz für die Hauptfachabteilungen Hämatologie<br />

und Onkologie sowie Palliativmedizin, die im Mai<br />

<strong>2013</strong> in neue helle und freundliche Räume umziehen<br />

werden.<br />

Besonders wichtig war es den Verantwortlichen,<br />

die Anregung von onkologisch erkrankten Patientinnen<br />

aufzugreifen und die räumliche Situation<br />

der Chemotherapie zu verändern. „Zur Chemotherapie<br />

in den Keller zu fahren, das war den Patientinnen<br />

und Patienten auch aus psychologischen<br />

Gründen auf Dauer einfach nicht mehr zuzumuten.<br />

Nun be<strong>finden</strong> sich die Strahlentherapie und die<br />

Chemotherapie ebenerdig in hellen und freundlichen<br />

Räumen“, sagt Edgar Mertes, der Kaufmännische<br />

Direktor des <strong>Caritas</strong>Klinikums Saarbrücken.


36<br />

GESCHÄFTSBEREICH<br />

ALTENHILFE


38<br />

Wertvolles Pflegen<br />

Dipl.-Theol. Stephan Manstein<br />

Direktor des Geschäftsbereichs<br />

Altenhilfe<br />

Unter diesem Motto hat die saarländische Landesregierung<br />

gemeinsam mit der saarländischen<br />

Pflegegesellschaft und den Trägern saarländischer<br />

Pflegeeinrichtungen eine Kampagne gestartet, die<br />

Pflegeberufe als attraktive, zukunftssichere und<br />

werteorientierte Berufsperspektive in breiter Öffentlichkeit<br />

darstellt.<br />

Die cts unterstützt diese Kampagne durch vielfältige<br />

Initiativen, aber vor allem durch den Einsatz<br />

und das große Engagement der über 800 Mitarbeitenden<br />

in den SeniorenHäusern, die Tag für Tag<br />

„Wertvolles Pflegen“ in die Praxis umsetzen.<br />

Um gute Rahmenbedingungen für „Wertvolles<br />

Pflegen“ zu ermöglichen, setzen wir auch weiterhin<br />

konsequent auf den Ausbau unserer Senioren-<br />

Häuser zu Hausgemeinschaftshäusern, wo Menschen<br />

in kleinen, überschaubaren Wohneinheiten<br />

gemeinsam leben und die Unterstützung erhalten,<br />

die sie im Hinblick auf Pflege, Betreuung und Leben<br />

in Gemeinschaft benötigen. Nach Fertigstellung<br />

des Neubaus in Bous im Juni <strong>2013</strong> bietet die<br />

cts nun in 7 SeniorenHäusern diese Form des gemeinsamen<br />

Lebens im Alter an und die ganz ausgezeichnete<br />

Resonanz bestätigt uns auf diesem<br />

Weg. Ein besonderes Highlight – neben den großzügig<br />

eingerichteten Wohnküchen – ist wieder einmal<br />

der bepflanzte Innenhof, der BewohnerInnen<br />

und Besucher einlädt zum Spaziergang, zum Kaffeetrinken<br />

auf der Terrasse oder einfach zum Genießen<br />

von Sonne und frischer Luft.<br />

Und ein zweiter Bauabschnitt ist schon kurz vor<br />

dem Startschuss. Der benachbarte Altbau soll<br />

komplett saniert und umgebaut werden und wird<br />

dann genutzt für Angebote betreuter Wohngemeinschaften<br />

und betreutem Wohnen. Im Dachgeschoss<br />

soll schließlich ein stationäres Hospiz<br />

eingerichtet werden, wo Menschen die Pflege, Begleitung<br />

und medizinische Unterstützung erhalten,<br />

die ihnen hilft, den letzten Tagen mehr Leben zu<br />

geben. Mit großer Aufmerksamkeit und viel öffentlicher<br />

Resonanz wurden die Pläne der cts für die<br />

Errichtung des St. Barbara Hospiz Bous zur Kenntnis<br />

genommen und viele haben bereits ihre Unterstützung<br />

für dieses besondere Angebot „Wertvollen<br />

Pflegens“ durch ihre Mitarbeit im Förderverein<br />

St. Barbara Hospiz Bous signalisiert.<br />

Als weitere, unverzichtbare Rahmenbedingung für<br />

„Wertvolles Pflegen“ sehen wir die Unterstützung<br />

unserer Pflegenden im Hinblick das Thema „Palliative<br />

Pflege“. Die Pflege und Versorgung sterbender<br />

Menschen gehört mittlerweile fast zur Alltagsaufgabe<br />

in unseren SeniorenHäusern. Nichtsdestotrotz<br />

stellt diese Situation insbesondere die Pflegenden<br />

immer wieder vor große psychische und<br />

physische Herausforderungen. Die beste Unterstützung,<br />

die wir als Träger <strong>hier</strong> bieten können, ist<br />

die Stärkung der Kompetenzen der Mitarbeitenden<br />

durch Fortbildung und Begleitung. So legen wir in<br />

unserem Fortbildungsprogramm Wert darauf, dass<br />

möglichst alle Pflegenden an einem Sensibilisierungskurs<br />

„Palliative Care“ teilnehmen und in jeder<br />

Einrichtung mindestens eine Mitarbeiterin einen<br />

160 Stunden-Kurs „Palliative Care“ absolviert.<br />

Auch die Fortführung unseres Modellprojektes im<br />

Palliativ Kompetenzzentrum Haus am See hat sich<br />

dementsprechend zum Ziel gesetzt, nicht nur die<br />

palliative Pflege im <strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum Haus<br />

am See zu etablieren und zu festigen, sondern die<br />

dort gemachten Erfahrungen und Kompetenzen<br />

auch in die übrigen cts- Einrichtungen zu tragen.<br />

Erste Wege <strong>hier</strong>zu sind bereits gebahnt und vorbereitet.<br />

Um „Wertvolles Pflegen“ auch für die Zukunft zu ermöglichen,<br />

setzen wir auch besondere Akzente im<br />

Bereich der Ausbildung. Wir haben nicht nur die<br />

Anzahl unserer Ausbildungsplätze erheblich ausgeweitet<br />

(plus 20 / geplant plus 50), sondern legen<br />

auch großen Wert auf eine kontinuierliche und<br />

qualitätsvolle Begleitung der Praxiseinsätze unserer<br />

Auszubildenden. Um diesen Prozess besser<br />

steuern zu können, haben wir eine zentrale Aus-


ildungsverantwortliche mit dieser wichtigen Aufgabe<br />

betraut. <strong>Sie</strong> ist auch Ansprechpartnerin für<br />

unsere Auszubildenden, die sich für den Weg des<br />

„Dualen Studiengangs Pflege“ an der HTW entschieden<br />

haben, den wir als Kooperationspartner<br />

unterstützen. Da wir davon ausgehen, dass auch<br />

in naher Zukunft das Ziel einer generalistischen<br />

Pflegeausbildung umgesetzt wird, bereiten wir uns<br />

heute schon durch Planungen eines eigenen Altenpflegeausbildungsganges<br />

an unserem Zentrum<br />

für Pflegeberufe St. Hildegard auf diese Herausforderung<br />

vor.<br />

Eine besondere Gefahr für „Wertvolles Pflegen“ ist<br />

allerdings das derzeitige Finanzierungssystem und<br />

insbesondere seine Ausgestaltung in der Praxis.<br />

Ganz unzweifelhaft sind in den letzten Jahren die<br />

Anforderungen an die Pflege durch höhere Pflegeund<br />

Betreuungsbedarfe (Demenz / Palliative Care<br />

und andere) der BewohnerInnen gewachsen. Parallel<br />

dazu haben zusätzlich die zeitlichen Erfordernisse<br />

für Dokumentation, Begleitung von diversen<br />

Überprüfungen und sonstige „bewohnerferne Tätigkeiten“<br />

massiv zugenommen. In einer eigenen<br />

Studie hat die saarländische Pflegegesellschaft<br />

2009 nachvollziehbar ermittelt, dass 16 Prozent<br />

mehr Pflege- und Betreuungspersonal erforderlich<br />

sind, um die Anforderungen, die aktuell an die Einrichtungen<br />

gestellt werden, zu erfüllen. Auf dieser<br />

Grundlage ist es gelungen – gemeinsam mit den<br />

Vertragspartnern – in einem ersten Schritt die personelle<br />

Situation durch Anhebung der Personalmindestanhaltszahlen<br />

um fünf Prozent zu verbessern.<br />

Durch die sicherlich grundsätzlich erfreuliche<br />

Einführung der Umlagefinanzierung für Auszubildende<br />

und die deutlichen tariflichen Steigerungen,<br />

die zum großen Teil in Pflegesatzerhöhungen<br />

abgebildet werden konnten, ist jedoch insbesondere<br />

für Selbstzahler, aber auch für Sozialhilfeträger<br />

eine Situation entstanden, die Pflege im SeniorenHaus<br />

fast zum Luxusgut macht und damit<br />

massiv gefährdet.<br />

Dies hängt damit zusammen, dass seit Einführung<br />

der Pflegeversicherung 1996 es entweder gar keine<br />

oder nur marginale Anpassungen der Zuschüsse<br />

der Pflegekasse gab.<br />

Für eine Beispielseinrichtung der cts bedeutet<br />

dies, dass der monatliche Gesamtpreis für<br />

die Pflegestufe 1 von 1.994 € (Jahr 2002)<br />

sich 10 Jahre später auf 2.631 € erhöht hat.<br />

Dies bedeutet eine Gesamtkostensteigerung<br />

von 637 € (+32% ). Da der Zuschuss der<br />

Pflegeversicherung im gleichen Zeitraum konstant<br />

bei 1.023 € geblieben ist, bedeutete dies<br />

eine Steigerung des Eigenanteils von 971 €<br />

auf 1.608 €, also eine Steigerung um 66 Prozent.<br />

Diese Zusammenstellung der Kostenentwicklung<br />

macht das Dilemma vieler Träger und Einrichtungen<br />

der Altenhilfe deutlich: Dass erforderliche und<br />

wünschenswerte v.a. personelle Verbesserungen<br />

als wichtige Rahmenbedingung für „Wertvolles<br />

Pflegen“ immer auch vor dem Hintergrund der<br />

Finanzierungsmöglichkeiten von Verbrauchern zu<br />

sehen sind.<br />

Ein Ausweg aus diesem Dilemma wäre neben einer<br />

veränderten Systematik und Praxis der Pflegebedürftigkeitsüberprüfung<br />

auch eine deutliche<br />

Erhöhung der Zuschüsse der Pflegeversicherung<br />

für die Verbraucher.


40<br />

Direktor Stephan Manstein,<br />

Hausleiterin Andrea Magin,<br />

Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Tobias Hans MdL und Minister<br />

Andreas Storm (von links).<br />

Das Miteinander<br />

soll dauerhaft bleiben<br />

Der Neubau des <strong>Caritas</strong> SeniorenHauses Bous ist am Netz<br />

Es war eine Eröffnungsfeier wie aus dem Bilderbuch:<br />

Die Sonne strahlte mit den Besuchern um<br />

die Wette, die nach dem stimmungsvollen Eröffnungsgottesdienst<br />

mit Dechant Heinz Haser und<br />

dem Männergesangverein Concordia in der Kapelle<br />

den Neubau des <strong>Caritas</strong> SeniorenHauses<br />

Bous und das neu angelegte Atrium bevölkerten.<br />

Zwei große Wohnküchen konnten kaum die Zahl<br />

der Gäste fassen, so groß war das Interesse der<br />

Bouser an „ihrem neuen SeniorenHaus“.<br />

Entsprechend begeistert zeigten sich auch die<br />

Festredner. „Wir sind einen langen Weg gegangen<br />

von den ersten Gesprächen, die wir <strong>hier</strong> in Bous<br />

geführt haben“, sagte der Geschäftsführer der cts,<br />

Hans-Joachim Backes, „und es gab immer wieder<br />

Hindernisse und Gesprächsbedarf. Dennoch<br />

haben wir – dank der sehr guten Zusammenarbeit<br />

mit all unseren Kooperationspartnern – Wort<br />

halten können. Und das Ergebnis sehen <strong>Sie</strong> heute<br />

<strong>hier</strong>: Einen modernen Neubau, orientiert an den<br />

neuesten Erkenntnissen aus der Pflege.“<br />

Als eine „beständige Größe im saarländischen Gesundheitswesen“<br />

bezeichnete Minister Andreas<br />

Storm die cts in seinem folgenden Grußwort. Er<br />

verwies auf die Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten<br />

Zensus, die unter anderem ergeben hätten,<br />

dass im Saarland überdurchschnittlich viele ältere<br />

Menschen leben. Vor diesem Hintergrund seien<br />

er und die gesamte Landesregierung besonders<br />

froh über so „verlässliche Partner“ wie die<br />

cts. Der Bürgermeister der Gemeinde Bous, Stefan<br />

Louis, betonte, wie sehr das <strong>Caritas</strong> Senioren-<br />

Haus mit der Gemeinde Bous verbunden ist. Dass<br />

dies tatsächlich so ist, konnten die Gäste daran erkennen,<br />

dass sich zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen<br />

und Helfer bereiterklärt hatten, Hausleiterin<br />

Andrea Magin bei der Gestaltung des Eröffnungsfestes<br />

zu unterstützen. So umrahmte beispielsweise<br />

Musiklehrerin Gisela Shimakage-Wirges mit ihrem<br />

Schüler Nassir Yassin und mit ihrem kleinen<br />

Ensemble den Tag musikalisch. Das umfangreiche<br />

Kuchenbuffet hatten die Schülerinnen und Schüler<br />

der Marie-Curie-Schule und andere Ehrenamtliche<br />

gebacken und zur Verfügung gestellt. Auch<br />

die weiteren Darbietungen des Tages von Seiten<br />

des Kindergartens St. Raphael und der Turnerfrauen<br />

erfolgten ehrenamtlich.<br />

Dafür bedankte sich Hausleiterin Andrea Magin<br />

noch einmal sehr herzlich, als sie von Architekt<br />

Thomas Hepp den Schlüssel in Empfang nahm und<br />

betonte, wie sehr sie selbst und alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des SeniorenHauses diesem<br />

Tag entgegengefiebert haben. Einen besonderen<br />

Dank richtete sie auch an den Direktor des Geschäftsbereichs<br />

Altenhilfe der cts, Stephan Manstein,<br />

der ihr im Rahmen seiner Festrede ein Bild<br />

überreichte, dem er den Titel „Miteinander“ gab.<br />

Gemalt hat dieses Bild eine junge Künstlerin aus<br />

einer saarländischen Behindertenwerkstätte. „Ich<br />

wünsche Ihnen, dass dieses Miteinander nicht nur<br />

im Neubau des <strong>Caritas</strong> SeniorenHauses Bous dauerhaft<br />

wohnt, sondern auch und besonders in Ihren<br />

Herzen.“


41<br />

Info<br />

In dem dreistöckigen SeniorenHaus stehen 62<br />

stationäre, acht Kurzzeitpflege- und 12 Tagespflegeplätze<br />

in vier Hausgemeinschaften zur<br />

Verfügung. Insgesamt 70 Einzelzimmer werden<br />

schon bald zur Verfügung stehen. Die offenen<br />

Hausgemeinschaften bedeuten mehr Lebensraumqualität<br />

und die Einzelzimmer mehr<br />

Privatsphäre für die Bewohnerinnen und Bewohner.<br />

Im ganzen Haus be<strong>finden</strong> sich kleine Balkone und<br />

Terrassen, von denen man den Ausblick in den umliegenden<br />

Park genießen kann sowie ein geschütztes<br />

Atrium, eine Cafeteria und verschiedene Gemeinschaftsräume.<br />

Telefon: 068 34 / 9204-0,<br />

www.seniorenhaus-bous.de<br />

Gemeinsam für Menschen da sein<br />

Die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH baut ein<br />

Hospiz in Bous.<br />

Bis Ende 2014 sollen <strong>hier</strong> acht bis zehn Gäste ein<br />

würdiges Umfeld für ihre letzte Lebensphase <strong>finden</strong>.<br />

Am 17. April <strong>2013</strong> trafen sich die Mitglieder<br />

des zugehörigen Fördervereins zur Gründungsversammlung<br />

in Bous. Die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken ist dem großen Ziel, ein stationäres<br />

Hospiz in Bous zu errichten, einen wichtigen<br />

Schritt näher gekommen. „Wir brauchen Ihre Unterstützung!“,<br />

betonte Rechtsanwalt Manfred Seiler<br />

LL.M., Vorsitzender der cts <strong>Caritas</strong> Stiftung<br />

Saarbrücken bei der Auftaktveranstaltung zur<br />

Gründung des Fördervereins des St. Barbara Hospizes<br />

Bous.<br />

Nachdem die Stiftung vor einigen Wochen das Projekt<br />

und die Baupläne vorgestellt hatte, wurde nun<br />

am 17. April der Förderverein gegründet. „Zweck<br />

des Vereins ist die Organisation und Durchführung<br />

von Informations- und Vortragsveranstaltungen für<br />

die Öffentlichkeit und für Fachkreise über Fragen<br />

des Gesundheits- und Hospizwesens im Allgemeinen<br />

und über ethische und pflegerische und medizinische<br />

Fragestellungen im Rahmen der Begleitung<br />

von Schwerstkranken und Sterbenden in<br />

ihrer letzten Lebensphase sowie die Beschaffung<br />

von Mitteln für das St. Barbara Hospiz in Bous, z.B.<br />

durch die Einwerbung von Spenden oder Durchführung<br />

von Veranstaltungen, die der ideellen und<br />

materiellen Unterstützung des St. Barbara Hospizes<br />

dienen.“ (Auszug aus der Satzung)<br />

Dem Vorstand können bis zu elf Vertreter aus Kirche,<br />

Politik, Finanz- und Rechtswesen sowie aus<br />

der Öffentlichkeit angehören. Der aktuelle Vorstand<br />

des Fördervereins St. Barbara Hospiz mit<br />

Sitz in Bous setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Vorsitzender: Prälat Dr. Peter Prassel<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Helmut Himber<br />

Geschäftsführer: Thomas Folz<br />

Weitere Vorstandsmitglieder: Diakon Manfred<br />

Debong, Bürgermeister Stefan Louis, Gerhard<br />

Wack (Staatssekretär a. D.), Rolf Friedsam, Sabine<br />

Leinen, Hildegard Tascher<br />

Kassenprüfer: Claus Schlösser, Michael Pohl<br />

Manfred Seiler beglückwünschte<br />

den neuen Vorstand<br />

und betonte, wie<br />

wichtig eine große Unterstützung<br />

für das Hospiz<br />

St. Barbara ist. Die offiziel-<br />

le Eintragung ins register erfolgt<br />

Vereinszeitnah.<br />

Der Vorstand des<br />

Fördervereins<br />

Spendenkonto des Fördervereins St. Barbara<br />

Hospiz Bous e.V.: Kontonummer: 370-02671-8,<br />

bei der KSK Saarlouis, BLZ: 593 501 10<br />

Wer den Förderverein unterstützen möchte, findet die Unterlagen<br />

im Internet unter www.cts-mbh.de/unsere-standorte/<br />

cts-<strong>Caritas</strong>-Stiftung.<br />

Der Mindestmitgliedsbeitrag beträgt 25 Euro für Einzelpersonen<br />

und 50 Euro für juristische Personen.


Zahlen und Fakten<br />

43<br />

870<br />

Stationäre Wohnplätze im<br />

cts-Verbund im Saarland und<br />

Rheinland-Pfalz<br />

945<br />

Anzahl der MitarbeiterInnen<br />

in der cts-Altenhilfe zum<br />

31.12.2011<br />

110<br />

ehrenamtlich engagierte<br />

Menschen in unseren Einrichtungen<br />

77<br />

Plätze im Betreuten Wohnen<br />

44<br />

Kurzzeitpflegeplätze<br />

53%<br />

Quote demenziell erkrankter<br />

Menschen in unseren Einrichtungen<br />

38<br />

Tagespflegeplätze<br />

11<br />

Einrichtungen im<br />

cts-Verbund<br />

1<br />

6 Laufende Ersatzneubau-<br />

SeniorenHäuser in<br />

und Neubauprojekte in<br />

Hausgemeinschaften<br />

Hausgemeinschaften


44<br />

GESCHÄFTSBEREICH<br />

JUGENDHILFE


46<br />

Kinder, Kinder, wo ist die<br />

Zeit geblieben?<br />

Biografische Notizen zum Jugendhilfeverbund in der<br />

20jährigen Geschichte der cts und ein Blick in die Zukunft.<br />

So unterschiedlich sie auch sind, es eint sie über<br />

die historische Zeitspanne gesehen eine gemeinsam<br />

gepflegte Werteorientierung auf der Basis eines<br />

aufgeklärten christlichen Menschenbildes und<br />

Selbstverständnisses und die dazugehörige Professionalität,<br />

vielfach ausgezeichnet und in der<br />

ständigen Weiterentwicklung begriffen. Ihr Auftrag<br />

ist ein klassischer: In allen Facetten Bilden, Erziehen,<br />

Betreuen, Begleiten, Not lindern, Selbststeuerungskräfte<br />

und Potentiale mobilisieren, Teilhabe<br />

fördern, Elternkompetenzen schöpfen und immer<br />

wieder – Scheitern inbegriffen – Startchancen ins<br />

neue Leben ermöglichen.<br />

Dipl.-Psych. Dagmar Scherer<br />

Direktorin des Geschäftsbereichs<br />

Jugendhilfe<br />

Ein Mensch von 20 Jahren befindet sich aus der<br />

Sicht der Sozialwissenschaften in der Adoleszenz<br />

oder im frühen Erwachsenenalter und bestenfalls<br />

im ersten Fünftel seines oder ihres Lebens. Die Zukunft?<br />

Alle Nuancen zwischen Verheißung und<br />

Scheitern, Einschränkung und Gestaltbarkeit, Glaube,<br />

Liebe, Hoffnung. Temporär oder nachhaltig.<br />

Institutionen, die 20 werden, lassen sich zwar nur<br />

eingeschränkt in diesen Kategorien abbilden, haben<br />

aber durchaus einiges gemeinsam mit der<br />

Entwicklung menschlicher Subjekte.<br />

Der cts- Jugendhilfeverbund aus Einrichtungen der<br />

Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe ist in sich<br />

zeitgeschichtlich und institutionell gesehen unterschiedlich<br />

alt, groß, experimentierfreudig, sicher<br />

im Aufbruch oder gut im Sattel und jedenfalls<br />

kein eindimensionales Gebilde. Er besteht aus Organisationen,<br />

die zu verschiedenen Zeitpunkten in<br />

ihrer Geschichte in die junge cts Einrichtungsfamilie<br />

aufgenommen wurden. Diese Einrichtungen<br />

mit den sie auszeichnenden Leitungsmenschen<br />

und MitarbeiterInnen stehen mit ihrer je eigenen<br />

Wirkmacht und Kultur, ihrem Können und Handeln<br />

sichtbar im Netzwerk aller Akteure des gesellschaftlichen<br />

Feldes, in welchem sich das Aufwachsen<br />

von Kindern und Jugendlichen und das Leben<br />

ihrer Familien abspielt.<br />

Vieles ist in diesem Sinne im Laufe der letzten 20<br />

Jahre auf den Weg gebracht worden, hat inhaltlich<br />

und strukturell Frucht getragen und konnte die Anerkennung<br />

und Wertschätzung der Klientel, der Jugendämter,<br />

Kooperationspartner und der Fachöffentlichkeit<br />

gewinnen. Exemplarisch sei folgendes<br />

genannt:<br />

• Bundesmodellprojekte Integrative Familienhilfe<br />

(IF) und geschlechtsbewusste Erziehung/Mädchenarbeit<br />

in der <strong>Caritas</strong> Jugendhilfeeinrichtung<br />

Margaretenstift Mitte der 90er<br />

• Neue Ausbildungsangebote für Jugendliche im<br />

Haus Christophorus Ende der 90er bis dato<br />

• Interreg-Projekt Bilingualität in der <strong>Caritas</strong> Kita<br />

Rastpfuhl ab 2000 und ab 2004 bilinguale Erziehung<br />

im gesamten cts-Kitaverbund<br />

• Ambulante Behindertenhilfe, Hanns-Joachim-<br />

Haus ab 2000<br />

• 2002 Gründung der Katholischen Fachschule<br />

für Sozialpädagogik, Saarbrücken, im Gesellschaftsverbund<br />

• School´ s in-Projekte im Margaretenstift und im<br />

Hanns-Joachim-Haus ab 2002<br />

• Ambulante flexible Familienhilfe 2003 und<br />

Wohnen für junge Alleinerziehende (WofA) im<br />

Theresienheim ab 2005<br />

• IF Trier gGmbH, Margaretenstift und CV Trier<br />

2005<br />

• Intensivpädagogische Einzelfallhilfen „Auszeit<br />

auf Zeit“, Haus Christophorus, 2005<br />

• Integrative Kita im Theresienheim 2009<br />

• Projekt „Werkstätten für nachhaltige Bildung“<br />

der cts-Kitas, Sustainability Award der Uni Saarbrücken<br />

2009, die bundesweit ersten fit kid -<br />

<strong>Sie</strong>gel für gesunde Ernährung der DGE für die


Berge von Arbeit im<br />

Meer der Möglichkeiten,<br />

Wandel und Wachstum,<br />

mitunter Abgründe,<br />

sturmumtoste Küsten,<br />

Scheitern und Umkehr,<br />

aber auch Mut, große<br />

Überraschungen, Freude<br />

und prächtige Ernten.<br />

<strong>Caritas</strong> Kitas Rastpfuhl,<br />

Thomas Morus, Integrative<br />

Kita im Theresienheim<br />

und Auszeichnungen von<br />

Leuchtpol und Haus der Kleinen Forscher<br />

• Stationäres Familienclearing, Margaretenstift,<br />

ab 2010<br />

• Bundesmodellprojekt „Offensive Frühe Chancen<br />

– Sprache und Integration“ ab 2011–2014 im<br />

cts-Kitaverbund<br />

• cts-Aktionsprogramm „Jugend Hilfe Leben“ ab<br />

2005 bis dato mit Themenspektren von Biografie,<br />

Gesundheit, Partizipation und Teilhabe<br />

bis Kinderrechte und Zielsetzungen von einrichtungsübergreifender<br />

Begegnung, Aktivitäten, interner<br />

Qualifizierung, öffentlicher Fachimpulse,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gott sei Dank!<br />

• Gemeinsamer Qualitätsmanagementprozess<br />

der Kitas ab 2004 und Anschluss an bistumseigenen<br />

QM-Prozess TrierQM ab 2008<br />

• moses Evaluations- und Qualitätsentwicklungsprogramm<br />

für die Jugendhilfe ab 2008<br />

• Bundescurriculum Prävention sexueller Gewalt:<br />

systematische Qualifizierung des cts-Jugendhilfeverbundes<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

• Strategische Entscheidung zur Aufnahme weiterer<br />

Kitas in die cts: <strong>Caritas</strong> Kita St. Nikolaus, Altenkessel<br />

macht den Anfang <strong>2013</strong><br />

• Neue behindertenintegrative Konzepte in der Jugendhilfe-Sparte<br />

des Hanns-Joachim-Hauses<br />

• Erfolgreiche Zertifizierung des Theresienheims<br />

als bundesweit zweite „Heilpädagogische Einrichtung“<br />

durch den Bundesverband Heilpädagogik<br />

(bhp) <strong>2013</strong>.<br />

Die Themenspektren für die Zukunft lesen sich als<br />

bekannte Fortsetzungsgeschichte unter neuen<br />

Vorzeichen oder Dringlichkeitsstufen für die Kinder-<br />

und Jugendhilfe im cts-Verbund. Es geht um<br />

das Streben nach Exzellenz in jeder Hinsicht, wenn<br />

Entwicklungsverläufe von der Wiege an begleitet<br />

und den Not- und Problemlagen im Verlauf des Lebenszyklus<br />

junger Menschen und ihrer Familien<br />

hilfreich begegnet werden soll. Inklusion, Kinderrechte,<br />

Kinderschutz und Beteiligung bilden dabei<br />

die großen inhaltlichen Überschriften. Im Hintergrund<br />

gedruckt findet sich die stete Mahnung strapazierter<br />

kommunaler Haushalte und die Sorge,<br />

gutes Geld für gute Leistung zu vereinbaren.<br />

Die Antworten darauf sind<br />

Verantwortungsgemeinschaften<br />

von Einrichtungen und Jugendämtern,<br />

überzeugende<br />

Konzepte und Hilfeformen mit Netz und doppeltem<br />

Boden, faire Leistungs-, Qualitäts- und Entgeltvereinbarungen,<br />

Qualitätsmanagement, sichere<br />

Rahmenbedingungen und Leitlinien durch die<br />

cts als Trägerin, attraktive Einrichtungen und dazu<br />

das beste Personal, sehr gute Weiterbildungsund<br />

Personalentwicklungsmöglichkeiten und eine<br />

christliche Werteorientierung, die zusätzlich Halt<br />

gibt und Halt spenden hilft.<br />

Also Berge von Arbeit im Meer der Möglichkeiten,<br />

Wandel und Wachstum, mitunter Abgründe, sturmumtoste<br />

Küsten, Scheitern und Umkehr, aber<br />

auch Mut, große Überraschungen, Freude und<br />

prächtige Ernten. Gott sei Dank!<br />

Und was ist noch zu berichten?<br />

Noch nicht gelungen und in der Verhandlungsschiene<br />

mit dem zuständigen Bildungsministerium<br />

in einer Phase des Finanzengpasses ist die Bewilligung<br />

unserer beantragten Projekte im Rahmen<br />

des bundesweiten Krippenausbaus für die <strong>Caritas</strong><br />

Kitas Rastpfuhl, St. Nikolaus und die Integrative<br />

Kita im Theresienheim.<br />

In den Einrichtungen der Jugendhilfe – Theresienheim,<br />

Haus Christophorus und Margaretenstift<br />

– sind einfallsreiche intensivpädagogische Hilfen<br />

für Kinder aufgesetzt worden; das Hanns-Joachim-Haus<br />

ist mit dem Appartementhaus „selbstbestimmtes<br />

Wohnen für Menschen mit Handicaps“<br />

erfolgreich an den Start gegangen; die <strong>Caritas</strong> Kitas<br />

Rastpfuhl, Thomas Morus und die Integrative Kita<br />

Im Theresienheim haben ihre Vorbereitung für die<br />

im Herbst <strong>2013</strong> anstehende Auditierung nach dem<br />

bistumseigenen Qualitätsmanagementsystem<br />

TrierQM abgeschlossen; die Katholische Fachschule<br />

für Sozialpädagogik, unsere mitverantwortete<br />

Kaderschmiede für den ErzieherInnen-Nachwuchs,<br />

wird aufgrund der hohen Nachfrage zweizügig.<br />

In allen Einrichtungen stehen zudem umfangreiche<br />

Neustrukturierungen, Prozessüberprüfungen,<br />

Personalentwicklungsmaßnahmen und Innovationen<br />

im Angebotsbereich auf der Zukunftsagenda.<br />

47


48<br />

Zahlen und Fakten


49<br />

225<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Platzzahl in Wohngruppen<br />

30<br />

Behindertenhilfe:<br />

Platzzahl Betreutes Wohnen/<br />

Wohngruppe Behindertenhilfe<br />

742<br />

MitarbeiterInnen<br />

83<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Plätze in Tagesgruppen<br />

80<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Platzzahl in Professionellen<br />

Erziehungsstellen<br />

38<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Anzahl Intensivpädagogische<br />

Hilfen<br />

18<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Integrative Familienhilfe<br />

263<br />

Kita:<br />

Kindertagesstättenplätze im<br />

cts-Verbund<br />

30<br />

Kita:<br />

Geplante Krippenausbauplätze<br />

bis 2014<br />

100%<br />

Kita:<br />

Bilinguale Erziehung im Kita<br />

cts-Verbund<br />

50<br />

Kita:<br />

Plätze für unter<br />

3-Jährige<br />

42%<br />

472<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Kita:<br />

Platzzahl Erzieherische Hilfen<br />

Jugendamtsübernahme<br />

Gesamt im cts-Verbund<br />

Elternbeiträge<br />

13<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Wohnen für Alleinerziehende<br />

47.435<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Ambulante Hilfen über<br />

Fachleistungsstunden<br />

100%<br />

Kita:<br />

Sustainability-Kitas<br />

70%<br />

Kita:<br />

Jugendamtsübernahme<br />

Elternbeiträge


50<br />

Impressionen von der Eröffnung<br />

Eigenständig leben – auch mit<br />

geistigem Handicap<br />

Festakt und Weihe des neuen cts-Appartementhauses „Betreutes Wohnen<br />

für Menschen mit geistigen Handicaps“ in Kleinblittersdorf<br />

Zahlreiche Gäste kamen ins<br />

„BegegnungsHausOvermeyer“,<br />

um die Einweihung des neuen<br />

Appartementhauses der Jugendund<br />

Behindertenhilfe Hanns-Joachim-Haus<br />

und des Begegnungs-<br />

Hauses zu feiern.<br />

„Am Anfang stand die Idee, Menschen mit<br />

geistigen Handicaps ein selbstbestimmtes<br />

Wohnen zu ermöglichen. Und nur<br />

neun Monate nach dem Spatenstich war<br />

dieses Haus bezugsfertig“, sagte Dagmar<br />

Scherer, Direktorin des Geschäftsbereichs<br />

Jugendhilfe der <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts). Zwölf<br />

junge Menschen zwischen 20 und 40<br />

Jahren können nun <strong>hier</strong> leben, entweder<br />

allein in einem Appartement oder in einer<br />

Wohngemeinschaft, die Betreuungsintensität<br />

orientiert sich am individuellen<br />

Bedarf. Im Erdgeschoss des neuen Hauses,<br />

in dessen Bau insgesamt 1,28 Millionen<br />

Euro investiert wurden, befindet<br />

sich das „BegegnungsHaus Overmeyer“.<br />

„Dass dieses Projekt gelungen ist, ist das<br />

Gemeinschaftswerk vieler Akteure“, betonte<br />

Dagmar Scherer. Zu diesen gehören<br />

die Schwestern vom Heiligen Geist,<br />

die das Baugrundstück in Erbpacht überlassen<br />

haben, die „Aktion Mensch“, die<br />

das Bauprojekt finanziell gefördert hat<br />

und schließlich – neben Bauunternehmern,<br />

Architekten und den Entscheidern<br />

in den zuständigen Gremien der cts – der<br />

Rotary-Club Saarbrücken (RCS), der für<br />

das BegegungsHaus Overmeyer 200.000<br />

Euro gespendet hat.<br />

Das Geld stammt aus dem Erbe von<br />

Franz-Egon Overmeyer aus Kleinblittersdorf,<br />

das der RCS treuhänderisch verwaltet.<br />

„Franz-Egon Overmeyer war ein engagiertes<br />

Mitglied unserer Gesellschaft“,<br />

erklärt Dr. Dirk Jesinghaus, Präsident des<br />

Rotary-Clubs Saarbrücken. „Sein Vermögen<br />

sollte sinnvoll<br />

und nachhaltig angelegt<br />

werden und weitere<br />

Kräfte mobilisieren.<br />

Es geht um mehr<br />

als nur um einen<br />

Geldbetrag, sondern<br />

um sein Vermächtnis<br />

und eine Idee, die nun weiterleben und<br />

weitergegeben wird.“ Bürgerschaftliches<br />

Engagement, wie Franz-Egon Overmeyer<br />

es aufgefasst habe, sei heute selten geworden,<br />

so Jesinghaus. „Deshalb ist dies<br />

heute ein bedeutender Tag. Das Haus ist<br />

sehr schön und gelungen. Vor allem ist<br />

es ein Haus und keine ‚Einrichtung‘.“<br />

Dass die Idee vom selbstbestimmten Leben<br />

geistig behinderter Menschen keine<br />

Absichtserklärung ist, sondern mit dem<br />

Nicht nur Wohnraum,<br />

sondern ein<br />

glückliches Heim.<br />

neuen Appartementhaus auch in die Tat<br />

umgesetzt wird, davon ist auch Andreas<br />

Storm, Minister für Frauen, Arbeit, Gesundheit<br />

und Soziales im Saarland, überzeugt.<br />

„Wenn wir selbstbestimmtes Leben ernst<br />

nehmen, dann müssen Menschen mit<br />

Behinderung auch selbst entscheiden<br />

können, wie und wo sie ihr Zuhause <strong>finden</strong>“,<br />

sagte Storm. Mit Projekten wie dem<br />

„BegegnungsHausOvermeyer“ werde der<br />

sonst so theoretische Begriff der Inklusion<br />

– die Forderung nach einer gleichberechtigten<br />

Teilhabe<br />

aller Menschen<br />

an gesellschaftlichen<br />

Prozessen – mit Leben<br />

gefüllt. „Auch<br />

Betriebe, meist Mittelständler,<br />

die Menschen<br />

mit Handicap<br />

einstellen, leben diesen Gedanken der<br />

Inklusion“, betonte Storm. „Und sie berichten<br />

immer wieder, dass das Zusammensein<br />

mit Gehandicapten für alle eine<br />

große Bereicherung ist.“ Darüber hinaus<br />

steige die Zahl der Menschen, die betreut<br />

wohnen, stetig an und mit ihr der<br />

Bedarf nach barrierefreiem Wohnraum.<br />

„Daher hoffe ich, dass diese vier Wände<br />

für die Bewohner nicht nur Wohnraum,<br />

sondern ein glückliches Heim sein werden“,<br />

so der Minister.


51<br />

Ein Ort für das Leben in all seinen<br />

Facetten<br />

Die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken hat zum 1. Januar den<br />

katholischen Kindergarten Altenkessel übernommen – ein Neubau<br />

integriert zukünftig die Kita und ein SeniorenHaus<br />

„Ich wohne <strong>hier</strong>, ich bringe <strong>hier</strong> mein Kind<br />

in den Kindergarten. Dass meine Eltern<br />

bald die Möglichkeit haben, <strong>hier</strong> vor Ort<br />

in einem SeniorenHaus zu wohnen, finde<br />

ich toll – vielleicht werde ich ja auch<br />

selbst mal dort einziehen.“ Die Begeisterung<br />

einer Mutter aus Altenkessel bringt<br />

das auf den Punkt, was die Kirchengemeinde<br />

St. Nikolaus und die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken planen: In<br />

einem Neubau sollen eine Kindertagesstätte<br />

für Mädchen und Jungen im Alter<br />

von 1 bis 6 Jahren und ein Senioren-<br />

Haus gemeinsam unter einem Dach ein<br />

zu Hause <strong>finden</strong>, und das mitten in Altenkessel,<br />

in unmittelbarer Nähe zur katholischen<br />

Kirche.<br />

In einem ersten Schritt hat die cts zum<br />

1. Januar dieses Jahres den katholischen<br />

Kindergarten Altenkessel in seine Trägerschaft<br />

übernommen. „In unseren Augen<br />

ist das Zukunftssicherung“, sagt Pastor<br />

Michael Müller. „Wir als Kirchengemeinde<br />

können den Kindergarten nicht mehr<br />

alleine betreiben und brauchen daher einen<br />

starken und kompetenten Partner<br />

wie die cts.“ Die Verantwortlichen bei<br />

der cts freuen sich über diesen außerordentlichen<br />

Vertrauensbeweis von Kirchengemeinde<br />

und Bistum. „Unser Verbund<br />

betreibt neben Einrichtungen im<br />

Altenhilfe-, Gesundheits- und Jugendhilfebereich<br />

bislang drei Kindertagesstätten<br />

in Saarbrücken mit insgesamt 275 Plätzen<br />

für Krippenkinder und 3- bis 6-Jährige“,<br />

erklärt Dagmar Scherer, Direktorin<br />

des Geschäftsbereichs Jugendhilfe. „Über<br />

den Zuwachs aus Altenkessel in der Kita-Sparte<br />

freuen wir uns sehr. Die cts ist<br />

grundsätzlich offen für die Übernahme<br />

trägerschaftlicher Verantwortung im Bereich<br />

katholischer Kindertageseinrichtungen.“<br />

In Anlehnung an die zum Januar im<br />

neuen Kirchengemeindeverbund St. Nikolaus<br />

zusammengeschlossenen katholischen<br />

Kirchengemeinden St. Johannes<br />

Baptista (Altenkessel) und St. Elisabeth<br />

(Rockershausen) soll die Kita künftig <strong>Caritas</strong><br />

Kindertagesstätte St. Nikolaus Altenkessel<br />

heißen.<br />

Besonders spannend findet Pastor Müller,<br />

dass unter dem Dach des Neubaus,<br />

der in den kommenden Jahren entstehen<br />

soll, auch ein SeniorenHaus Platz findet.<br />

„Damit beleben wir eine alte Tradition<br />

wieder“, sagt er. „Als das Haus und der<br />

Kindergarten noch in Trägerschaft des Ordens<br />

der Dienerinnen des Heiligsten Herzens<br />

Jesu standen, gab es auch schon<br />

beides unter einem Dach. Die Menschen,<br />

die in Altenkessel leben, sind sehr froh<br />

darüber, dass ein solches Angebot bald<br />

wieder vor Ort entsteht“, fügt er hinzu.<br />

Ebenso wie die Kita wird auch das SeniorenHaus<br />

den Namen des Heiligen Nikolaus<br />

tragen – ein offensichtliches Zeichen der<br />

engen Verbundenheit zwischen der Kirchengemeinde<br />

und den beiden sozialen<br />

Einrichtungen. Und damit diese Verbundenheit<br />

nicht nur durch einen Patronatsnamen<br />

existiert, sondern sich mit Leben<br />

füllen kann, schaffen die Verantwortlichen<br />

gleich einen weiteren Anknüpfungspunkt:<br />

In den Neubau wird auch ein neuer Pfarrsaal<br />

integriert. „Wir wollen unsere Einrichtungen<br />

nach außen öffnen, sowohl in die<br />

Kirchen- als auch in die Zivilgemeinde“, erklärt<br />

Stephan Manstein, Direktor des Geschäftsbereichs<br />

Altenhilfe der cts.<br />

Und selbstverständlich wird es auch zwischen<br />

den Kindern und den Senioren<br />

Raum und Zeit für Begegnungen geben,<br />

ergänzt Dagmar Scherer: „Dieses Haus<br />

soll ein guter Ort für Menschen sein, ein<br />

Ort, in dem viel Leben steckt, in allen seinen<br />

Facetten.“<br />

Der Vorentwurf Lageplan Neubau <strong>Caritas</strong>-Kindertagesstätte St. Nikolaus Altenkessel mit angeschlossenem<br />

SeniorenHaus. Architekt: arus GmbH Willi Latz, Püttlingen


AUS- UND<br />

WEITERBILDUNG


54<br />

Der Weg in eine sichere<br />

berufliche Zukunft<br />

Das cts-SchulZentrum St. Hildegard<br />

Studiengang B.Sc. Pflege/cts als Kooperationspartner<br />

an der HTW<br />

Im Januar <strong>2013</strong> begannen die drei cts Studenten<br />

des Studiengangs Bachelor of <strong>Sie</strong>nce der<br />

HTW Saarbrücken mit ihrer praktischen Ausbildung<br />

am <strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken, Standort<br />

St. Theresia. Der neue, im Bundesvergleich innovative<br />

und zukunftsweisende, ausbildungsintegrierte<br />

Modellstudiengang B.Sc. Pflege findet in<br />

Kooperation zwischen der HTW und den Einrichtungen<br />

der cts statt. Die Studierenden erwerben<br />

einen akademischen Abschluss sowie drei Berufsabschlüsse<br />

(Altenpfleger, Gesundheits- und<br />

Kinder-/Kranken-Pfleger) in vier Studienjahren<br />

bzw. 8 Semestern.<br />

Roswitha Fuhr, B.A.<br />

Leiterin des Schulzentrums<br />

St. Hildgard<br />

Verbundschule<br />

Erfolgreiche Abschlüsse in der Gesundheitsund<br />

Krankenpflege sowie Krankenpflegehilfe<br />

Um die Akademisierung der Pflege, die berufliche<br />

Autonomie und die internationale Anschlussfähigkeit<br />

des Berufsbildes zu stärken,<br />

wurde die traditionelle Berufsausbildung für diesen<br />

Modellstudiengang neu strukturiert.<br />

Das Ergebnis der ersten praktischen Einsätze wurde<br />

aus Sicht aller Beteiligten positiv bewertet.<br />

Investitionen in die<br />

berufliche Bildung<br />

werden künftig<br />

zum wichtigsten<br />

und wirksamsten<br />

Instrument für eine<br />

bedarfsgerechte<br />

Verfügbarkeit von<br />

Fachkräften<br />

Im Herbst <strong>2012</strong> und Frühjahr <strong>2013</strong> haben 34<br />

Schülerinnen und Schüler ihre Examensprüfungen<br />

erfolgreich bestanden. Der Notendurchschnitt<br />

aller Teilnehmer/innen lag bei 2,4. Dieses<br />

erfreuliche Ergebnis führte dazu, dass viele<br />

Schülerinnen und Schüler in den cts Einrichtungen<br />

einen Arbeitsplatz erhielten.<br />

Das Examen in der Krankenpflegehilfe<br />

<strong>2012</strong> war ein besonderes<br />

Ereignis, denn alle 24 Schüler/innen<br />

haben ebenfalls einen<br />

Notendurchschnitt von 2,4 erreicht.<br />

Mit dem bestandenen Examen<br />

geht für viele Absolventen<br />

der berufliche Weg weiter.<br />

<strong>Sie</strong> haben sich durch diesen Abschluss<br />

die Möglichkeit erworben,<br />

die 3-jährige Ausbildung in<br />

der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

zu beginnen. Zwei der<br />

Teilnehmerinnen konnten bereits<br />

im Oktober ihre Ausbildung<br />

am Schulzentrum St. Hildegard fortsetzen. Erfreulich<br />

war, dass mehrere Absolvent/innen einen<br />

Arbeitsplatz in den cts Senioreneinrichtungen<br />

erhielten.<br />

Bereich Fort- und Weiterbildung<br />

Neu: 2-jährige berufsbegleitende Fachweiterbildung<br />

für Intensivpflege und Anästhesie am <strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

St. Theresia / St. Josef Saarbrücken<br />

Am 05.06.<strong>2013</strong> hat der 1. Kurs der berufsbegleitenden<br />

2-jährigen Fachweiterbildung für Intensivpflege<br />

und Anästhesie am <strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Referat<br />

für Fort- und Weiterbildung am cts SchulZentrum<br />

St. Hildegard begonnen.<br />

Die Weiterbildungsinhalte richten sich nach den<br />

Vorgaben der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft<br />

(DKG), was bedeutet, dass jeder Teilnehmer<br />

720 Theoriestunden und 1800 Praxisstunden<br />

in den Arbeitsfeldern der Intensivmedizin<br />

und Anästhesie zu absolvieren hat.<br />

Die theoretischen Inhalte gliedern sich in vier<br />

Module, so dass jedes Modul seinen eigenen<br />

fachspezifischen Schwerpunkt aufweist.<br />

Jedes der vier Module stellt in sich eine abgeschlossene<br />

Einheit dar, die mit einer Prüfung abgeschlossen<br />

wird. Alle Module können auch ein-


55<br />

zeln gebucht werden, so dass ein Quereinstieg<br />

jeweils zu Modulbeginn möglich wird. Durch diese<br />

Flexibilität können Bedürfnisse der Interessenten,<br />

der Entsender und der Teilzeitkräfte individuell<br />

berücksichtigt werden.<br />

Weitere Informationen und den Kontakt zu den<br />

Kursleitungen unter: www.cts-schulzentrum.de<br />

Im Rückblick auf das vergangene Jahr freuen wir<br />

uns über den konstanten Zuspruch im Fort- und<br />

Weiterbildungsbereich am Schulzentrum St. Hildegard.<br />

Insgesamt konnten wir 212 Teilnehmer/<br />

innen durch die unterschiedlichen Kurse, wie<br />

z. B. Palliative Care, Schmerzmanagement oder<br />

Praxisanleitung berufsbegleitend fortbilden und<br />

qualifizieren. In diesem Jahr konnte das bestehende<br />

Angebot um die zweijährige Fachweiterbildung<br />

für Intensivpflege und Anästhesie erweitert<br />

werden.<br />

Bereits zum dritten Mal wurde ein Praxisanleiterkurs,<br />

der den Erwerb von pädagogischen Fähigkeiten<br />

für Gesundheitsfachberufe im Blick hat,<br />

durchgeführt. Am 13.06.<strong>2013</strong> konnten 21 Teilnehmer/innen<br />

– darunter 14 Pflegefachkräfte<br />

aus dem <strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken St. Theresia/St.<br />

Josef ihre staatliche Prüfung absolvieren.<br />

Angesichts der permanent steigenden Komplexität<br />

und schnell wechselnden Veränderungsprozessen<br />

in der Pflegepraxis brauchen Auszubildende<br />

und neue Mitarbeiter Orientierung und<br />

Sicherheit. Hier werden Kompetenzen und Einfühlungsvermögen<br />

erwartet, damit sie den vielfältigen<br />

Anforderungen in der Praxis gewachsen<br />

sind.<br />

Durch das Referat „Fort- und Weiterbildung“ trägt<br />

die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken trotz<br />

immer knapper werdender Ressourcen dazu bei,<br />

dass eigenes Personal ständig weitergebildet<br />

werden kann. Denn Investitionen in die berufliche<br />

Bildung werden künftig zum wichtigsten und<br />

wirksamsten Instrument für eine bedarfsgerechte<br />

Verfügbarkeit von Fachkräften.<br />

Bild oben: Gesundheits- und Krankenpflege sowie Krankenpflegehilfe<br />

Mitte: Examen in der Krankenpflegehilfe <strong>2012</strong><br />

Unten: Weiterbildungskurs Intensivpflege und Anästhesie <strong>2013</strong>/2015


Das cts-SchulZentrum St. Hildegard: Impressionen<br />

Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

Teilnehmerzahl<br />

<strong>2012</strong> / <strong>2013</strong><br />

Praxisanleiter/Innen 40<br />

Algesiologische Fachassistenz 10<br />

Palliative Care Kurs 33<br />

Fachweiterbildung Onkologie,<br />

Schmerz und Palliativmedizin 21<br />

Biografiearbeit 25<br />

Basis Wissen Demenz 44<br />

Palliative Care Plus 19<br />

Sensibilisierungskurs 10<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie 10<br />

Aufgrund der demografischen Entwicklung wird<br />

es in den kommenden Jahren immer schwerer<br />

werden, Bewerber in ausreichender Zahl für den<br />

Nachwuchs in den Pflegeberufen zu akquirieren.<br />

Die Prognosen der statistischen Veröffentlichungen<br />

über Schüler- und Absolventenzahlen<br />

2000-2020 stellen fest, dass es einen Rückgang<br />

der Absolventen um 19,2% geben wird. Die Absolventen<br />

mit mittlerem Bildungsabschluss liegen<br />

sogar bei ca. 17,4% (Statistische Veröffentlichungen<br />

der Kultusministerkonferenz). Schon<br />

jetzt zeichnet sich ab, dass junge Menschen immer<br />

seltener bereit sind, einen sozialen Beruf<br />

zu erlernen. In der Zukunft werden die Betriebe<br />

um geeignete Bewerber konkurrieren und jede<br />

Institution wird versuchen, ihren Bewerberpool<br />

durch attraktive Angebote zu sichern.<br />

Warum haben <strong>Sie</strong> sich für eine Bewerbung an unserer<br />

Schule entschieden?<br />

(Anzahl Nennungen, Mehrfachnennungen möglich)<br />

225<br />

150<br />

220<br />

178<br />

105 90<br />

Wie reagieren auf sinkende<br />

Bewerberzahlen?<br />

75<br />

0<br />

Guter Ruf<br />

der Schule<br />

Guter Ruf<br />

des<br />

Krankenhauses<br />

Christlicher<br />

Träger<br />

Wohnortnähe<br />

Sonstiges<br />

Um auf sinkenden Bewerberzahlen zu reagieren,<br />

müssen Rekrutierungswege optimal genutzt und<br />

ein verbessertes Ausbildungsmarketing aufgebaut<br />

werden. In der Zeit von Juni <strong>2012</strong> bis Mai<br />

<strong>2013</strong> haben sich am Schulzentrum St. Hildegard<br />

463 Personen für die Lehrgänge Gesundheitsund<br />

Krankenpflege sowie Krankenpflegehilfe,<br />

91 Person für Logopädie und 215 Personen<br />

51


für das Hebammenwesen beworben. Es wurde<br />

die Entscheidung getroffen, alle Bewerber, die<br />

zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden,<br />

zu befragen, warum sie sich für eine Ausbildung<br />

am Schulzentrum St. Hildegard bewerben<br />

und wie sie auf die Schule aufmerksam geworden<br />

sind. Auf Basis von 322 ausgewerteten Fragebögen<br />

lässt sich zeigen, dass für die Bewerber<br />

der gute Ruf der Schule und des Krankenhauses<br />

sowie der Weg über das Internet eine wichtige<br />

Rolle spielen. Aber auch Freunde, Verwandte geben<br />

anscheinend wichtige Tipps für die Wahl des<br />

Ausbildungsortes. Erfreulich war, dass die eigenen<br />

Auszubildenden ihren Freunden, Bekannten<br />

und Praktikanten die Ausbildung am Schulzentrum<br />

St. Hildegard empfehlen.<br />

225<br />

150<br />

75<br />

0<br />

Wie sind <strong>Sie</strong> auf unsere Schule<br />

aufmerksam geworden?<br />

(Anzahl Nennungen, Mehrfachnennungen möglich)<br />

218<br />

95<br />

79<br />

Internet Freunde Verwandte,<br />

40<br />

Familie Empfehlung<br />

89<br />

Sonstiges<br />

unserer<br />

Auszubildenen<br />

57<br />

Absolventenbefragung<br />

Um auch in Zukunft eine gute Ausbildung zu gewährleisten,<br />

wurden unsere Absolventen sechs<br />

Monate nach Beendigung ihrer Ausbildung befragt,<br />

wie schnell sie einen Arbeitsplatz erhielten<br />

und wie sie ihre Ausbildung retrospektiv einschätzen.<br />

Es wurden 37 Fragebögen aus den<br />

Bereichen Gesundheits- und Pflegeberufe, Logopädie<br />

sowie Hebammenwesen ausgewertet. Zum<br />

einen zeigen die Ergebnisse, dass die Absolventen<br />

der Gesundheitsfachberufe auf dem Arbeitsmarkt<br />

sehr gefragt sind.<br />

Ich bin derzeit in meinem Beruf tätig<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Anteil sowie die Betreuung in der Praxis und der<br />

gute Theorie-Praxis-Transfer.<br />

Wie gut wurden <strong>Sie</strong> in der theoretischen Ausbildung<br />

auf Ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet?<br />

sehr gut<br />

n=37<br />

mw=1.8<br />

gar nicht gut<br />

Wie gut wurden <strong>Sie</strong> in der praktischen Ausbildung<br />

auf Ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet?<br />

0 20 40 60 80 100<br />

sehr gut<br />

gar nicht gut<br />

n=33<br />

mw=2.1<br />

ja<br />

nein<br />

Wie lange hat es gedauert bis <strong>Sie</strong> einen<br />

Arbeitsplatzgefunden haben?<br />

(Angaben in Prozent)<br />

0 20 40 60 80 100<br />

sehr<br />

zufrieden<br />

Rückblickend war ich mit meiner Ausbildung<br />

am SchulZentrum St. Hildegard<br />

n=33<br />

mw=1.9<br />

unzufrieden<br />

< 2 Monate<br />

2-6 Monate > 6 Monate<br />

Würden <strong>Sie</strong> unsere Schule weiterempfehlen?<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Sind <strong>Sie</strong> mit Ihrem Arbeitsplatz zufrieden?<br />

(Angaben in Prozent)<br />

0 20 40 60 80 100<br />

0 20 40 60 80 100<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

Würden <strong>Sie</strong> sich wieder für die Ausbildung am<br />

SchulZentrum St. Hildegard entscheiden?<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Erfreulich waren auch die Rückmeldungen unserer<br />

Absolventen zu den Ausbildungen am Schulzentrum.<br />

Positiv eingeschätzt wurden solide<br />

theoretischen Kenntnisse, der hohe praktische<br />

0 20 40 60 80 100


58<br />

Ein vielfältiger Beruf<br />

35 Jahre Schule für Logopädie<br />

Tag der Offenen Tür:<br />

Einblicke in den Arbeitsalltag<br />

der Logopäden (oben) und ein<br />

beeindruckendes Kuchenbuffet<br />

(rechts).<br />

Im März <strong>2013</strong> nahmen Schüler und Lehrer das<br />

35-jährige Bestehen der Schule zum Anlass,<br />

einen Tag der offenen Tür zu gestalten.<br />

Etwa 200 Besucher, darunter zahlreiche Interessenten<br />

für die Ausbildung, fanden an diesem Tag<br />

den Weg ins SchulZentrum St. Hildegard. Die Interessenten<br />

konnten sich an Workshops beteiligen<br />

oder in Vorträgen und Gesprächen über die Ausbildung<br />

informieren. „Mich hat besonders beeindruckt,<br />

wie offen und freundlich die Schüler auf die<br />

Besucher zugegangen sind“, so das Fazit einer Besucherin.<br />

„Mir ist heute klar geworden, wie vielfältig<br />

der Beruf des Logopäden ist.“<br />

Bereits zum zweiten Mal beteiligte sich die Schule<br />

für Logopädie am bundesweiten Qualitätssicherungsverfahren<br />

des dbl, dem so genannten Qualitätssiegel.<br />

Hierfür müssen von der Schulleitung<br />

und den Lehrlogopäden Fragen zu vorgegebenen<br />

Qualitätskriterien, wie zum Beispiel dem Verhältnis<br />

von Lehrlogopäden zu Schülern beantwortet<br />

werden. Schüler und Patienten werden gesondert<br />

zu ihrer Zufriedenheit mit der Ausbildung bzw. der<br />

Behandlung befragt.<br />

Zurzeit läuft noch die Auswertung der Befragungen;<br />

die Mitarbeiter sind jedoch zuversichtlich,<br />

dass auch die erste Rezertifizierung erfolgreich<br />

durchlaufen wird


59<br />

Neues aus der<br />

Hebammenschule<br />

Endspurt für den Kurs 2010/<strong>2013</strong>H<br />

Die Schülerinnen des Hebammenkurses 2010/<br />

<strong>2013</strong>H be<strong>finden</strong> sich jetzt in der heißen Phase ihrer<br />

Ausbildung: Examensphase! Im Zeitraum vom<br />

April <strong>2013</strong> bis September <strong>2013</strong> laufen die praktischen<br />

Prüfungen im Hebammenwesen, die Theorieblöcke<br />

sind von intensiver Prüfungsvorbereitung<br />

einerseits, aber auch von spannenden<br />

berufsvorbereitenden Themen andererseits geprägt.<br />

Da im Saarland und bundesweit mittlerweile ein<br />

sehr großer Anteil von Berufsanfängerinnen schon<br />

unmittelbar nach dem Examen eine freiberufliche<br />

Tätigkeit anstrebt, haben sich die Schwerpunkte in<br />

der Ausbildung auch etwas verschoben: Im Vordergrund<br />

stehen im letzten Ausbildungsjahr Themen<br />

wie Betriebswirtschaft in der Freiberuflichkeit, Organisation<br />

und Führung einer Praxis, Kursorganisation<br />

und -leitung sowie Naturheilkunde in der<br />

klinischen und außerklinischen Geburtshilfe.<br />

Den Abschluss dieser Unterrichtsreihe bildete das<br />

Unterrichtsseminar in der Jugendherberge Weiskirchen<br />

zu den Themen Rückbildungsgymnastik und<br />

Geburtsvorbereitung.<br />

Projektarbeit<br />

Großes Engagement zeigen unsere Schülerinnen<br />

weiterhin in der Projektarbeit. In diesem Jahr wurden<br />

bereits fünf Gruppen von Kindern und Jugendlichen<br />

im Rahmen des Projekts „Babybedenkzeit“,<br />

einem Projekt der katholischen Beratungsstellen<br />

für Schwangerschaftsfragen, im <strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

Saarbrücken begleitet.<br />

Neu ins Leben gerufen wurde eine Sammlung<br />

von Projektarbeiten zur Förderung des Theorie-<br />

Praxis-Transfers. Schülerinnen der Hebammenschule<br />

stellten in Zusammenarbeit mit der Schule<br />

und der Praxisanleiterin der Neonatologie und Mitarbeiterinnen<br />

aus dem Kreißsaal neue bzw. alternative<br />

Methoden vor, die derzeit in der Klinik noch<br />

nicht zur Anwendung kommen. Die Schülerinnen<br />

recherc<strong>hier</strong>ten intensiv zu den Methoden und dokumentierten<br />

dies in Vorträgen oder Facharbeiten.<br />

Im nächsten Schritt sollen die Arbeiten mit der<br />

Pflegedienstleitung evaluiert werden, um einzelne<br />

Methoden oder Anwendungen z. B. in der Säuglingspflege<br />

oder der Schwangerenberatung anzuwenden.<br />

Wir freuen uns auf spannende Ergebnisse.<br />

Nächste Runde – Kursbeginn<br />

<strong>2013</strong>/2017H<br />

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Der Kurs<br />

2010/<strong>2013</strong>H ist kurz vor dem Examen. Seit August<br />

<strong>2012</strong> läuft das Bewerbungsverfahren für den<br />

neuen Kurs, der im Oktober <strong>2013</strong> beginnt. 217 Interessentinnen<br />

haben sich bislang für den Kurs beworben,<br />

eine große Anzahl der Bewerberinnen ist<br />

auch an der ergänzenden Studienmöglichkeit an<br />

der KFH Mainz, unserem Kooperationspartner, interessiert.<br />

Wir werden alle Ausbildungsplätze im<br />

neuen Kurs besetzen können und damit tun wir einen<br />

weiteren Schritt auf dem Weg zur Professionalisierung<br />

des Hebammenberufs!


60<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind<br />

größte Potential, über das die cts mit ihren<br />

Einrichtungen verfügt. Daher ist die<br />

Personalgewinnung und -qualifizierung,<br />

aber auch die Sicherung der bestehenden<br />

Arbeits- und Dienstverhältnisse von<br />

ganz besonderer Bedeutung. In diesem<br />

Zusammenhang ist das Sozialleistungsangebot<br />

zu sehen, das neben der tarifvertraglichen<br />

Vergütung Dienstgeberbeiträge<br />

zur Kirchlichen Zusatzversorgung<br />

(KZVK), bzw. im Falle des Vinzentius-Krankenhauses<br />

zur Bayerischen Versorgungskammer,<br />

vorsieht. Ebenso leistet die cts<br />

Zuschüsse des Dienstgebers zu vermögenswirksamen<br />

Leistungen, zum Krankengeld,<br />

zu Kinderzulagen, Jubiläumszuwendungen<br />

sowie Geburts- und weitere<br />

Beihilfen. Auch hat sich der Dienstgeber<br />

in der Vergangenheit erheblich an den Altersteilzeitregelungen<br />

beteiligt und den<br />

Mitarbeitern entsprechende Möglichkeiten<br />

der Inanspruchnahme von Altersteilzeit<br />

eröffnet.<br />

Die Personalkosten sind mit einem Anteil<br />

von 60 Prozent an den Gesamtkosten<br />

der entscheidende Faktor hinsichtlich<br />

der Wirtschaftlichkeit für die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts).<br />

Gleichermaßen stellen uns u. a. Tarifabschlüsse<br />

im Bereich der AVR, aber auch<br />

die allfältige Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

der Mitarbeiter in ihrem Beschäftigungsverhältnis,<br />

wie die Angleichung<br />

von Urlaubszeiten unabhängig<br />

vom Alter oder die Erhöhung der Beiträge<br />

zur KZVK, vor erhebliche Herausforderungen.<br />

So steigen die Vergütungen alleine<br />

im Jahre <strong>2013</strong> über alle Dienstarten hinweg<br />

um 6,4 Prozent (zusammengefasst<br />

aus den Vergütungsanstiegen der Jahre


Risikoberichterstattung<br />

61<br />

<strong>2012</strong> und <strong>2013</strong>), wozu außerdem noch<br />

die Erhöhung des Leistungsentgeltes von<br />

0,25 Prozent sowie die Anhebung der<br />

KZVK von 0,4 Prozent kommen - letzteres<br />

bei Wegfall der Sonderbelastung Beitrag<br />

Ost. Ferner ist eine Angleichung der<br />

Vergütungen der Ärzte an den Marburger<br />

Bund zu erwarten, was zu einer weiteren<br />

Sonderbelastung führt.<br />

Im Bereich der übrigen Kosten dürfte sowohl<br />

im Geschäftsbereich Gesundheit als<br />

auch in den Segmenten Jugend- und Altenhilfe<br />

die Refinanzierung des erheblich<br />

gesteigerten Investitionsvolumens auf<br />

Grund der zahlreichen Neu- und Erweiterungsbauten<br />

zu einer zusätzlichen Belastung<br />

führen. Dem stehen jedoch ausgeweitete<br />

Kapazitäten gegenüber, die<br />

Mehrerlöse erwarten lassen.<br />

Bezüglich der Personalgewinnung ist das<br />

vielfältige Angebot an unseren Schulen<br />

von besonderer Bedeutung, denen es<br />

trotz merkbarer Rückgänge auf dem Bewerbermarkt<br />

nach wie vor gelingt, ihre<br />

Kurse vollumfänglich zu besetzen. Die Errichtung<br />

einer eigenen Altenpflegeschule<br />

zur Förderung des eigenen, erheblich<br />

ausgeweiteten Ausbildungspotentials ist<br />

beantragt.<br />

Gesundheitswesen<br />

Im Gesundheitswesen rechnet die cts für<br />

das Jahr <strong>2013</strong> mit Leistungssteigerungen<br />

insbesondere am <strong>Caritas</strong>Klinikum Saarbrücken<br />

wegen der Eröffnung des neuen<br />

Bettenhauses am Standort St. Theresia<br />

sowie wegen der ganzjährigen Verfügbarkeit<br />

der erhöhten Bettenzahl in der<br />

Psychosomatik. Durch Abstimmung des<br />

medizinischen Leistungsangebotes an<br />

den Standorten Saarbrücken und Dudweiler<br />

sollen weitere Synergiepotentiale<br />

erschlossen und die Wirtschaftlichkeit<br />

verbessert werden. Im Rahmen eines<br />

Maßnahmenpaketes soll den Krankenhäusern<br />

für den Zeitraum <strong>2013</strong>/2014<br />

kurzfristig eine zusätzliche Finanzierungshilfe<br />

zufließen. Neben einem Versorgungszuschlag<br />

(ab August von 1 Prozent<br />

und ab Januar nächsten Jahres von<br />

0,8 Prozent) ist eine verbesserte Tarifrefinanzierung<br />

vorgesehen. Darüber hinaus<br />

sollen Hygienestandards höher vergütet<br />

werden.<br />

Der Standort Landau wird mit der Inbetriebnahme<br />

der Strahlentherapie Mitte<br />

des Jahres <strong>2013</strong> ebenso eine Aufwertung<br />

erfahren wie mit dem rund-um-die-Uhr-<br />

Angebot ärztlicher Präsenz in der Kardiologie.<br />

Besonders aufmerksam sind die<br />

Entwicklung und die Inanspruchnahme<br />

zu beobachten, die auf Grund der Leistungsangebote<br />

unter dem Stichwort §<br />

116 b ab 1. Juli <strong>2013</strong> am <strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

Saarbrücken zur Verfügung gestellt<br />

werden. Für alle klinischen Bereiche stellt<br />

sich jedoch die Herausforderung in besonderem<br />

Maße, inwieweit es uns gelingt,<br />

medizinische Leistungsträger an<br />

unsere Häuser zu binden.<br />

Altenhilfebereich<br />

Im Altenhilfebereich konnten den Kostenerhöhungen,<br />

insbesondere bei den Personalkosten,<br />

am ehesten entsprechende<br />

Pflegesatzerhöhungen gegenüber gestellt<br />

werden. Dabei gehen Pflegesatzerhöhungen,<br />

bei bereits ausgeschöpften<br />

Anteilen der Pflegeversicherung, ausschließlich<br />

zu Lasten des Eigenanteils<br />

der Pflegebedürftigen. Eine Entwicklung,<br />

die wir bereits seit Jahren beobachten,<br />

da seit Einführung der Pflegeversicherung<br />

keine nennenswerte Angleichung<br />

der Nominalbeträge stattgefunden hat.<br />

Dennoch glaubt sich die cts mit ihrer<br />

Form der Altenpflegeeinrichtungen nach<br />

dem Hausgemeinschaftsmodell – zwischenzeitlich<br />

weiterentwickelt zu dem<br />

Hausgemeinschaftsmodell unter Berücksichtigung<br />

der Demenzerkrankung – gut<br />

aufgestellt. Dafür spricht, dass die neu in<br />

Betrieb genommenen Einrichtungen bzw.<br />

deren Erweiterungen entsprechend gut<br />

nachgefragt sind.<br />

Jugendhilfebereich<br />

Auch im Jugendhilfebereich konnten die<br />

Tarifsteigerungen und allgemeinen Kostenentwicklungen<br />

weitgehend über die<br />

Pflegesatzerhöhungen aufgefangen werden.<br />

Dennoch zeigen letztendlich auch<br />

die relativ hohen Entgelte, dass die Kommunen<br />

zwischenzeitlich an Grenzen stoßen,<br />

was ihre Leistungsbereitschaft betrifft.<br />

<strong>Sie</strong> sind daher möglicherweise<br />

veranlasst, zu anderen, niederschwelligen<br />

Hilfeangeboten überzugehen und<br />

die Inanspruchnahme teurer stationärer<br />

erzieherischer Maßnahmen zurückzufahren.<br />

Im Übrigen dürfte die Weiterentwicklung<br />

des Angebotes der Gesamtschulen<br />

inklusive Nachmittagsbetreuung zu einer<br />

geringeren Inanspruchnahme von Tagesgruppenplätzen<br />

führen.


62<br />

Der cts-Verbund in Zahlen<br />

Kapazitäten<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008 2007 2006<br />

Krankenhäuser 944 946 873 880 944 944 944 Betten<br />

Rehaeinrichtungen 315 315 315 315 315 274 274 Plätze<br />

Altenhilfeeinrichtungen 959 916 916 916 856 856 866 Plätze<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 505 456 434 457 478 414 459 Plätze<br />

Kindertagesstätten 267 270 270 272 272 344 344 Plätze<br />

Schulen 345 345 347 347 340 265 295 Plätze<br />

Gesamt 3.335 3.248 3.155 3.287 3.164 3.097 3.182 Betten/Plätze<br />

Leistungsdaten<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008 2007 2006<br />

Krankenhäuser 40.270 40.381 39.479 37.736 36.737 37.569 36.801 Fälle<br />

36.022 35.872 35.475 33.600 32.272 33.255 31.185 DRG-Bewertungsrelationen<br />

Rehaeinrichtungen 109.538 108.078 107.587 110.712 97.090 95.208 89.913 Pflegetage<br />

Altenhilfeeinrichtungen<br />

311.754 311.623 306.204 306.587 279.895 273.140 276.679 Pflegetage<br />

Jugendhilfeeinrichtungen<br />

189.955 175.893 164.523 156.300 151.731 144.316 141.841 Betreuungstage<br />

Kindertagesstätten 278 277 282 277 277 329 349 durchsch. betreute Kinder<br />

Umsätze<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008 2007 2006<br />

Krankenhäuser 140,9 136,8 133,7 124,0 119,1 118,1 113,4 Mio. Euro<br />

Rehaeinrichtungen 17,2 16,4 16,4 16,2 13,8 13,5 12,4 Mio. Euro<br />

Altenhilfeeinrichtungen 30,5 28,9 26,9 24,2 22,5 22,4 19,9 Mio. Euro<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 28,4 25,7 23,6 22,5 19,8 18,5 18,0 Mio. Euro<br />

Gesamt 217,0 207,8 200,6 186,9 175,2 172,5 163,7 Mio. Euro<br />

Investitionen<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008 2007 2006<br />

Krankenhäuser 18,6 8,9 20,9 16,3 11,3 4,7 8,0 Mio. Euro<br />

Rehaeinrichtungen 0,9 0,3 0,5 0,8 4,2 0,6 1,5 Mio. Euro<br />

Altenhilfeeinrichtungen 9,1 5,3 0,9 3,4 4,4 2,1 5,5 Mio. Euro<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 3,4 1,8 1,3 1,5 1,0 1,2 0,4 Mio. Euro<br />

Sonstige Einrichtungen 0,3 0,2 1,2 0,4 0,8 0,7 2,3 Mio. Euro<br />

Gesamt 32,3 16,5 24,8 22,4 21,7 9,3 17,7 Mio. Euro


63<br />

Beschäftigte (Jahresdurchschnitt)<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008 2007 2006<br />

Krankenhäuser 2.057 1.946 1.985 2.036 1.755 1.661 1.670 Anzahl<br />

Rehaeinrichtungen 269 272 277 260 261 253 246 Anzahl<br />

Altenhilfeeinrichtungen 945 901 852 766 698 650 688 Anzahl<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 859 742 665 628 589 580 543 Anzahl<br />

Sonstige Einrichtungen 87 80 82 62 65 63 53 Anzahl<br />

Auszubildende 363 347 325 329 302 257 325 Anzahl<br />

Gesamt 4.580 4.288 4.186 4.081 3.670 3.464 3.525 Anzahl<br />

Verbundbilanz in Millionen Euro<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.10 31.12.09 31.12.08 31.12.07 31.12.06<br />

Aktivseite<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Sachanlagen 202,4 183,6 180,4 167,6 154,6 146,8 148,7<br />

II. Finanzanlagen 0,2 202,6 0,1 183,7 0,1 180,5 0,1 164,7 0,1 154,7 0,1 146,9 2,2 150,9<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte 4,3 3,8 3,6 3,5 3,6 4,0 3,3<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 38,4 38,9 35,6 33,1 38,8 35,0 35,2<br />

III. Wertpapiere 9,0 10,6 5,0 6,5 2,8 3,6 3,6<br />

IV. Flüssige Mittel 40,5 92,2 51,9 105,2 56,6 100,8 55,4 98,5 58,2 103,4 53,9 96,5 40,6 82,7<br />

294,8 288,9 281,3 266,2 258,1 243,4 233,6<br />

Passivseite<br />

A. Eigenkapital 192,6 191,9 184,3 164,5 156,4 149,6 147,8<br />

B. Langfristige<br />

Verbindlichkeiten 41,5 40,2 36,8 36,2 35,0 40,2 45,6<br />

C. Sonstige<br />

Verbindlichkeiten 60,7 56,8 60,2 65,5 66,7 53,6 40,2<br />

294,8 288,9 281,3 266,2 258,1 243,4 233,6<br />

Die endgültige Feststellung des Jahresabschlusses erfolgt in den Gremiensitzungen Mitte September <strong>2013</strong>.


64<br />

Struktur des Verbundes Stand: Juli <strong>2013</strong><br />

Kindertagesstätten<br />

Krankenhäuser<br />

Reha<br />

Seniorenhäuser<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

Saarbrücken<br />

St. Theresia<br />

Sankt Rochus Kliniken<br />

Bad Schönborn-Mingolsheim<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bergfriede Bous<br />

Bous/Saar<br />

<strong>Caritas</strong> Kita<br />

Thomas Morus<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

Saarbrücken<br />

St. Josef Dudweiler<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

St. Barabarahöhe<br />

Kleinblittersdorf<br />

<strong>Caritas</strong> Kita<br />

Rastpfuhl<br />

Saarbrücken<br />

Vinzentius<br />

Krankenhaus<br />

Landau<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

Haus am See<br />

Neunkirchen/Nahe<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Hasborn<br />

Tholey-Hasborn<br />

<strong>Caritas</strong> Kita<br />

St. Nikolaus<br />

Altenkessel<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bischmisheim<br />

Saarbrücken-Bischmisheim<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

St. Irmina<br />

Saarbrücken-Dudweiler<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Mandelbachtal<br />

Ormesheim<br />

SeniorenZentrum<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

Integrative Kita<br />

im Theresienheim<br />

Saarbrücken<br />

SeniorenHaus<br />

Immaculata<br />

Wemmetsweiler<br />

Sanitätshaus<br />

Saarbrücken<br />

St. Jakobus-Hospiz<br />

Saarbrücken<br />

Alten- u. Pflegeheim<br />

St. Anna<br />

Sulzbach<br />

Träger: Krankenpflege-Genossenschaft<br />

der Schwestern vom Heiligen<br />

Geist gGmbH, Koblenz


65<br />

Jugendhilfeeinrichtungen<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfe<br />

Haus Christophorus<br />

Wallerfangen<br />

Schulen<br />

SchulZentrum<br />

St. Hildegard<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfe<br />

Margaretenstift<br />

Saarbrücken<br />

Beteiligung:<br />

100 Prozent<br />

<strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken<br />

Zentrum für<br />

heilpädagogische<br />

Kinder, Jugend- und<br />

Familienhilfe<br />

Theresienheim<br />

Saarbrücken<br />

Jugend- und<br />

Behindertenhilfe<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

Integrative Familienhilfe<br />

GmbH<br />

Trier<br />

Kath. Fachschule für<br />

Sozialpädagogik GmbH<br />

Saarbrücken<br />

Beteiligung:<br />

51 Prozent<br />

cts-Schwestern vom<br />

Heiligen Geist gGmbH<br />

Beteiligung:<br />

50 Prozent<br />

Beteiligung:<br />

33 Prozent<br />

Beteiligung:<br />

25 Prozent<br />

Geschäftsbesorgung


Impressum<br />

67<br />

<strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)<br />

Rhönweg 6<br />

66113 Saarbrücken<br />

Tel. 0681-58805-0<br />

Fax 0681-58805-109<br />

E-Mail: info@cts-mbh.de<br />

Rechtsträger:<br />

<strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)<br />

Sitz der Gesellschaft: Saarbrücken<br />

Registergericht Saarbrücken HRB 9613<br />

Geschäftsführer:<br />

Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Backes<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates:<br />

Tobias Hans MdL<br />

Konzept und Redaktion:<br />

Renate Iffland<br />

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

der <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)<br />

Gestaltung:<br />

307 – Agentur für kreative Kommunikation, Trier<br />

Fotografie:<br />

Iris Maurer, Renate Iffland


<strong>Caritas</strong><br />

Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!