11.01.2013 Aufrufe

100% - Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH

100% - Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH

100% - Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht 2010/2011<br />

für den cts-Verbund


Einrichtungen<br />

Stand: August 2011<br />

Trägerzentrale<br />

Trägerzentrale cts-Verbund<br />

<strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts)<br />

Rhönweg 6<br />

66113 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681 / 588050<br />

www.cts-mbh.de<br />

Krankenhäuser & Rehablitation<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Theresia<br />

Rheinstraße 2<br />

66113 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681 / 4060<br />

www.caritasklinik.de<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Josef Dudweiler<br />

Klosterstraße 14<br />

66125 <strong>Saarbrücken</strong>-Dudweiler<br />

Tel. 06897 / 7990<br />

www.krankenhaus-dudweiler.de<br />

Vinzentius Krankenhaus<br />

Cornichonstraße 4<br />

76829 Landau<br />

Tel. 06341 / 170<br />

www.vinzentius.de<br />

Sankt Rochus Kliniken<br />

Kraichgaustraße 11<br />

76669 Bad Schönborn<br />

Tel. 07253 / 820<br />

www.sankt-rochus-kliniken.de<br />

(Fach-)Schulen,<br />

Bildungseinrichtungen<br />

SchulZentrum St. Hildegard<br />

Rußhütterstraße 8a<br />

66113 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681 / 58805800<br />

www.cts-schulzentrum.de<br />

www.cts-mbh.de<br />

Altenhilfe<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum Haus am See<br />

Zur Altenheimstätte<br />

66625 Neunkirchen/Nahe<br />

Tel. 06852 / 9080<br />

www.haus-am-see.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Hasborn<br />

Zum Wohnpark 2<br />

66636 Tholey-Hasborn<br />

Tel. 06853 / 979460<br />

www.seniorenhaus-hasborn.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum St. Barbarahöhe<br />

St. Barbarahöhe 1<br />

66271 Kleinblittersdorf<br />

Tel. 06805 / 390<br />

www.st-barbarahoehe.de<br />

Alten- und Pflegeheim St. Anna<br />

St. Ingberter Straße 20<br />

66280 Sulzbach<br />

Tel. 06897 / 5780<br />

www.st-anna-neuweiler.de<br />

SeniorenHaus Immaculata<br />

Pastor-Erhard-Bauer-Straße 4<br />

66589 Merchweiler<br />

Tel. 06825 / 959710<br />

www.seniorenhaus-immaculata.de<br />

SeniorenZentrum<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Klosterstraße 33<br />

66271 Kleinblittersdorf<br />

Tel. 06805 / 2010<br />

www.hanns-joachimhausseniorenzentrum.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Bergfriede Bous<br />

Klosterweg 1<br />

66359 Bous/Saar<br />

06834 / 920040<br />

www.seniorenhaus-bous.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

Rathausstraße 18<br />

66901 Schönenberg-Kübelberg<br />

Tel. 06373 / 82960<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Bischmisheim<br />

Lindenweg 3<br />

66132 <strong>Saarbrücken</strong>-Bischmisheim<br />

Tel. 0681 / 989010<br />

www.seniorenhaus-bischmisheim.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus St. Irmina<br />

Klosterstraße 16<br />

66125 <strong>Saarbrücken</strong>-Dudweiler<br />

Tel. 06897 / 91910<br />

www.seniorenhaus-dudweiler.de<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Mandelbachtal<br />

Adenauerstraße 135a<br />

66399 Ormesheim<br />

Tel. 06893 / 80220<br />

www.seniorenhaus-mandelbachtal.de<br />

Jugendhilfe<br />

<strong>Caritas</strong> JugendhilfeHaus<br />

Haus Christophorus<br />

Vilieroystraße 3<br />

66978 Wallerfangen<br />

Tel. 06831 / 96310<br />

www.haus-christophorus.de<br />

Integratives JugendhilfeHaus<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Klosterstraße 33<br />

66271 Kleinblittersdorf<br />

Tel. 06805 / 201207<br />

www.hanns-joachim-hausjugendhilfe.de<br />

<strong>Caritas</strong> JugendhilfeHaus<br />

Margaretenstift<br />

Am Schönental 15<br />

66113 <strong>Saarbrücken</strong><br />

0681 / 948170<br />

www.margaretenstift.de<br />

Zentrum für heilpädagogische Kinder-,<br />

Jugend- u. Familienhilfe Theresienheim<br />

Luisenthaler Straße 12<br />

66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681 / 79390<br />

www.theresienheim.de<br />

Kindertagesstätten<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Rastpfuhl<br />

Donaustraße<br />

66113 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681 / 7535900<br />

www.kita-rastpfuhl .de<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Thomas Morus<br />

Gaußstraße 3<br />

66123 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681 / 3908502<br />

www.kita-thomas-morus.de<br />

Integrative Kindertagesstätte<br />

im Theresienheim<br />

Luisenthaler Straße 12<br />

66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681 / 793982<br />

www.kita-im-theresienheim.de


Lage der Einrichtungen<br />

LUXEMBURG<br />

Mosel<br />

<strong>Caritas</strong> JugendhilfeHaus<br />

Haus Christophorus<br />

Wallerfangen<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bergfriede<br />

Mettlach<br />

A8<br />

Bous/Saar<br />

FRANKREICH<br />

cts Trägerzentrale<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum <strong>Saarbrücken</strong><br />

St. Theresia<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

Rastpfuhl<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Integrative Kindertagesstätte<br />

im Theresienheim<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

SchulZentrum<br />

St. Hildegard<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Saar<br />

Merzig<br />

Saarlouis<br />

Losheim<br />

SAARLAND<br />

A620<br />

Zentrum für heilpädagogische<br />

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Theresienheim<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>Caritas</strong> JugendhilfeHaus<br />

Margaretenstift<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum <strong>Saarbrücken</strong><br />

St. Josef<br />

<strong>Saarbrücken</strong>-Dudweiler<br />

<strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte<br />

Thomas Morus<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Katholische Fachschule<br />

für Sozialpädagogik<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Hasborn<br />

Tholey-Hasborn<br />

A8<br />

Völklingen<br />

A1<br />

A623<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

Haus am See<br />

Neunkirchen/Nahe<br />

SeniorenHaus<br />

Immaculata<br />

Wemmetsweiler<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

Nohfelden<br />

St. Wendel<br />

Neunkirchen<br />

St. Ingbert<br />

A6<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

A62<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Mandelbachtal<br />

Ormesheim<br />

Integratives<br />

JugendhilfeHaus<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

Homburg<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

St. Barbarahöhe<br />

Kleinblittersdorf<br />

SeniorenZentrum<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bischmisheim<br />

<strong>Saarbrücken</strong>-Bischmisheim<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Schönenberg-<br />

Kübelberg<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

Landau<br />

Vinzentius<br />

Krankenhaus<br />

Landau<br />

Alten- und<br />

Pflegeheim St. Anna<br />

Sulzbach<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

St. Irmina<br />

<strong>Saarbrücken</strong>-Dudweiler<br />

Speyer<br />

Sankt Rochus<br />

Kliniken<br />

Bad Schönborn<br />

Bad Schönborn<br />

3


Geschäftsbericht 2010/2011<br />

für den cts-Verbund<br />

<strong>Caritas</strong>-<strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts)<br />

cts-Schwestern vom Heiligen Geist gG<strong>mbH</strong><br />

Vinzentius-Krankenhaus Landau G<strong>mbH</strong><br />

cts Reha G<strong>mbH</strong><br />

Alten- und Pflegeheim St. Anna


Inhalt<br />

Grußwort des Geschäftsführers Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Backes 8<br />

Die Highlights 2010/2011 10<br />

Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Rolf Dillschneider 12<br />

Spiritualität, Leitbild, Ethik 14<br />

Qualitätsmanagement 16<br />

Sozialbericht 20<br />

Wohin führt der Weg? - Corporate Governance 21<br />

Unsere Kooperationspartner 22<br />

Geschäftsbereich Gesundheit 24<br />

Leistungsprofile 30<br />

Geschäftsbereich Altenhilfe 36<br />

Geschäftsbereich Jugendhilfe 44<br />

Aus- und Weiterbildung 52<br />

Risikoberichterstattung 60<br />

Jahresabschluss 62<br />

Struktur des Verbundes 64<br />

Impressum 67<br />

7


8<br />

Dipl.-Kfm.<br />

Hans-Joachim Backes<br />

Geschäftsführer des cts-Verbundes<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Viel hat sich getan in den Einrichtungen des cts-Verbundes,<br />

seit Sie unseren letzten Geschäftsbericht in<br />

den Händen hielten – die aktuelle Ausgabe soll Ihnen<br />

einen Überblick über die Entwicklung der <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> sowie ihrer Beteiligungen<br />

– der cts-Reha G<strong>mbH</strong><br />

und der Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau G<strong>mbH</strong><br />

– sowie der cts-Schwestern<br />

v. Hl. Geist gG<strong>mbH</strong><br />

vermitteln.<br />

Wir werden das Krankenhaus<br />

St. Josef Dudweiler<br />

und die <strong>Caritas</strong>klinik<br />

St. Theresia auf dem Rastpfuhl zu einem<br />

Verbundkrankenhaus zusammenführen. Die rechtliche<br />

Zusammenführung hat am 1. Juli 2011 stattgefunden;<br />

hierauf haben sich die Gremien der cts-Schwestern<br />

vom Heiligen Geist gG<strong>mbH</strong> (cts-SvHG) und der cts verständigt.<br />

Mit dem neuen <strong>Caritas</strong>Klinikum <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

das durch den Zusammenschluss entsteht, und in dem<br />

dann in über 500 Betten 26.000 Patienten (Stand<br />

heute) behandelt werden, wollen wir die beiden Standorte<br />

nachhaltig sichern und unseren Auftrag zur hochwertigen<br />

medizinischen Versorgung erfüllen. Im Zuge<br />

dieser Verbundlösung sind keine Entlassungen geplant,<br />

wiewohl wir uns von der Zusammenlegung nicht nur<br />

eine Bündelung der Kräfte in Pflege und Medizin, sondern<br />

auch eine erhöhte Effizienz im Verwaltungsbereich<br />

versprechen und damit zur Stabilisierung der medizinischen<br />

Versorgung, aber auch zur nachhaltigen Sicherung<br />

der Arbeitsplätze beitragen.<br />

Der Hintergrund für den Zusammenschluss beider<br />

Häuser liegt im zunehmend harten Wettbewerb,<br />

dem besonders kleine Krankenhäuser derzeit ausgesetzt<br />

sind. Seit die Krankenhausleistungen über sog.<br />

Pauschalen in Abhängigkeit der Art der Behandlung finanziert<br />

werden, müssen die Häuser – insbesondere<br />

auf Grund der hohen Vorhaltekosten – bestimmte<br />

Leistungsmengen erzielen, um wirtschaftlich überleben<br />

zu können. Insofern sind von dieser Entwicklung kleine<br />

Krankenhäuser eher betroffen als große, und dann<br />

umso stärker, je mehr sie über kleine, eigenständige<br />

Fachabteilungen verfügen. Dem steht die Entwicklung<br />

der Kosten in den Häusern gegenüber - insbesondere<br />

die steigenden Personalkosten. Erschwerend<br />

kommt hinzu, dass der bundesweit feststellbare Mangel<br />

an Ärzten kleine Krankenhäuser stärker trifft als andere.<br />

Vielleicht, weil sich die betreffenden Ärzte bessere<br />

Rahmenbedingungen für ihren Arbeitseinsatz eher an<br />

großen Krankenhäusern versprechen.<br />

In den Berichtszeitraum unseres Geschäftsberichts<br />

fällt auch eine weitere grundlegende Änderung: Die cts<br />

hat Anfang des Jahres die cts <strong>Caritas</strong>-Stiftung <strong>Saarbrücken</strong><br />

gegründet. Sie<br />

ist eine rechtsfähige<br />

kirchliche Stiftung<br />

des bürgerlichen<br />

Rechts und verfolgt<br />

ausschließlich unmittelbar<br />

gemeinnützige,<br />

mildtätige und kirchliche<br />

Zwecke. Zweck<br />

der Stiftung ist laut<br />

Satzung die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens,<br />

der Altenhilfe, Jugendhilfe, Behindertenhilfe,<br />

Hospizarbeit, Bildung und Erziehung, Wissenschaft und<br />

Forschung und kirchlicher Zwecke. Der <strong>Caritas</strong>verband<br />

für <strong>Saarbrücken</strong> und Umgebung, dessen 100-prozentige<br />

Tochter die cts bislang war, hat 90 Prozent seiner<br />

Anteile auf die cts <strong>Caritas</strong>-Stiftung übertragen.<br />

Als künftiger Mehrheitsgesellschafter<br />

der cts wird die cts <strong>Caritas</strong>-Stiftung den<br />

<strong>Caritas</strong>verband von der alleinigen unternehmerischen<br />

Verantwortlichkeit für die<br />

cts entlasten und die weitere Entwicklung<br />

der cts maßgeblich mitverantworten.<br />

Mit der Gründung der Stiftung und der Übertragung<br />

der Geschäftanteile tragen die Gremien des <strong>Caritas</strong>verbandes<br />

und der cts der Unternehmensentwicklung und<br />

dem erheblichen Wachstum der cts in den vergangenen<br />

Jahren Rechnung. Die cts erzielt in ihrem Konzernverbund<br />

inzwischen 200 Millionen. Euro Umsatz jährlich<br />

und beschäftigt in ihren Einrichtungen im Saarland,


Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mehr als<br />

4000 Menschen.<br />

Als Unternehmen der katholischen Kirche sieht sich<br />

die cts in einer besonderen Verantwortung gegenüber<br />

allen, die unsere Einrichtungen und Leistungen in Anspruch<br />

nehmen. Wir wollen mit Menschen für Menschen<br />

da sein – in Zeiten knapper (Zeit-) Ressourcen<br />

eine immense Herausforderung für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die im cts-Verbund beschäftigt sind.<br />

Sie alle sorgen dafür, dass die Menschen, die sich uns<br />

anvertraut haben, „in guten Händen“ sind, wie es der<br />

Slogan der cts verspricht. Die Bedürfnisse der Menschen,<br />

für die wir da sind, leiten unser Handeln.<br />

Gleichermaßen sieht der cts-Verbund seine wichtigste<br />

Ressource in seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

und ihren Qualitäten. Die Erfüllung der immens<br />

gestiegenen Ansprüche an qualitativ hochwertige Leistungen<br />

sichert unseren Einrichtungen ihre Position im<br />

Wettbewerb, was in unserem „Dienstleistungssektor“<br />

nur mit entsprechend ausgebildeteten und motivierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erreicht werden kann.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.<br />

9


10<br />

Die Highlights 2010<br />

Vinzentius-Krankenhaus Landau<br />

Juli<br />

Am Vinzentius-Krankenhaus Landau wird nach zweijähriger Bauzeit die neue Kinderklinik<br />

eingeweiht. Ziel war es, alle Abteilungen, die mit Schwangerschaft, Geburt und der Betreuung<br />

von Wöchnerinnen und Neugeborenen zu tun haben, räumlich zu verbinden.<br />

Krankenhaus St. Josef<br />

<strong>Caritas</strong> Kita Rastpfuhl<br />

<strong>Caritas</strong> Jugendhilfeeinrichtung Margaretenstift<br />

August<br />

Im Rahmen seiner „Sommertour“ informierte sich Ministerpräsident Peter Müller über<br />

die Arbeit der <strong>Caritas</strong> Jugendhilfeeinrichtung Margaretenstift. Als „Landesvater“ nahm<br />

sich Müller dabei auch viel Zeit für die Kinder, die den prominenten Gast mit Trommelmusik<br />

und Tänzen unterhielten und die Gelegenheit nutzten, dem Ministerpräsident<br />

Fragen zu stellen.<br />

Oktober<br />

Seit nunmehr 10 Jahren praktiziert die Kita Rastpfuhl, eine Einrichtung der <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong>, erfolgreich und konsequent das Konzept der Zweisprachigkeit. 184<br />

Kinder im Alter von 2 Monaten bis 12 Jahren erfahren in altersgemischten Gruppen deutsch-<br />

französische Erziehung. Ziel war und ist, durch einen frühen Kontakt mit einer fremden Sprache<br />

das Interesse der Kinder zu wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern zu fördern.<br />

Experten fürs Leben<br />

September<br />

Die renommierte Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet am Krankenhaus<br />

St. Josef in Dudweiler eine neue Heimat. Die Psychosomatik, die von der <strong>Caritas</strong>klinik<br />

St. Theresia <strong>Saarbrücken</strong> an das Krankenhaus St. Josef <strong>Saarbrücken</strong>-Dudweiler umgezogen ist,<br />

bietet in einem geräumigen, hellen und sehr funktionalen Ambiente eines Neubaus 24 stationäre<br />

und 2 tagesklinische Behandlungsplätze in Ein- und Zweibettzimmern.<br />

November<br />

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr legt die cts ihren „Ehrenamtstag“ im Jahr<br />

2010 zum zweiten Mal auf, diesmal unter dem Motto „Experten fürs Leben“.<br />

Ziel ist es, dass die Ehrenamtlichen sich gegenseitig und den kompletten cts-Verbund kennen<br />

lernen und sich untereinander austauschen können.<br />

Dezember<br />

<strong>Caritas</strong><br />

SeniorenHäuser Bous<br />

und Bischmisheim<br />

Nun ist es amtlich – das <strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bous bekommt einen Neubau,<br />

der ab Juni 2011 an den derzeitigen<br />

Standort angebaut werden soll. Es wird<br />

über 100 Prozent Einzelzimmer verfügen,<br />

diese gruppieren sich – dem Konzept der<br />

Hausgemeinschaften folgend – um ein<br />

gemeinsames, geräumiges Wohn- und<br />

Esszimmer sowie eine große Wohnküche.<br />

Es entstehen pro Etage zwei Hausgemeinschaften<br />

für jeweils 18 BewohnerInnen,<br />

in der Mitte befindet sich ein großer,<br />

lichtdurchfluteter Atriumhof. Auch im SeniorenHaus<br />

Bischmisheim wird neu gebaut<br />

- der Spatenstich geht im Dezember<br />

über die Bühne.


Die Highlights 2011<br />

<strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

„Das Maß ist immer Jesus Christus selbst.“ Diese Worte legte Bischof Dr. Stephan Ackermann<br />

den leitenden Mitarbeitern der <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts) ans<br />

Herz, deren Tagung unter dem Motto „Nächstenliebe managen - eine Herausforderung für<br />

die Führungskräfte in der <strong>Caritas</strong>“ er am 18. Januar besuchte.<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Hasborn<br />

<strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia<br />

Januar<br />

<strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia<br />

Februar<br />

Marie-Luise Wollbold verlässt die Krankenpflegeschule des cts-Schulzentrums und<br />

übergibt ihr Amt an Björn Metzger. Das Schulzentrum ist die zentrale Ausbildungsstätte<br />

der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia und des Krankenhauses St. Josef in <strong>Saarbrücken</strong> und<br />

verfügt insgesamt über 210 Ausbildungsplätze für Hebammen, Logopäden, in der Gesundheits-<br />

und Krankenpflege sowie Krankenpflegehilfe.<br />

April<br />

Seit 1. April steht die Klinik für Radioonkologie der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia unter neuer Leitung.<br />

Nach zwölf erfolgreichen Jahren im Dienste der Patienten der <strong>Caritas</strong>klinik verabschiedet<br />

sich Chefarzt Dr. med. Hans-Achim Schmieder in den Ruhestand, seine Nachfolgerin wird<br />

Dr. med. Martina Treiber, Fachärztin für Radioonkologie und Palliativmedizin mit Zusatzausbildung<br />

als Psychoonkologin. Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, kam Martina<br />

Treiber bereits im Februar an ihre neue Wirkungsstätte.<br />

Schulzentrum St. Hildegard<br />

März<br />

Große Freude im SeniorenHaus Hasborn: In einem Gottesdienst werden der neue Tabernakel und<br />

14 restaurierte Kreuzwegstationen eingesegnet. Neben dem Kreuz erstrahlt nun der neue Tabernakel,<br />

der Ort der stillen Anbetung. Sieben Jahre warteten die SeniorenHaus-Bewohner auf den<br />

künstlerisch gestalteten kleinen Schrank, mit der Harmonie aus Holz und Messing. Im Juni 2010<br />

kam endlich die bischöfliche Genehmigung aus Trier. Mit großer Unterstützung von Pastor Stefan<br />

End erfüllte sich ein lang ersehnter Wunsch des Fördervereins und des SeniorenHauses.<br />

Mai<br />

Judith Köhler, Krankenschwester in der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia und Palliative-Care-Trainerin<br />

am cts-Schulzentrum St. Hildegard, erhält den Felix-Koßmann-Preis in Anerkennung besonderer<br />

Verdienste um die humane Betreuung von Kranken. Der Vorsitzende des preisverleihenden<br />

Kuratoriums, Dr. Rolf Schneider, sagte: „Zuwendung zum Mitmenschen und Sorge<br />

für ihn sind nicht allein eine Frage sozialrechtlicher Ansprüche. Es geht hierbei auch um ein<br />

Existenzrecht. Die Zuwendung von Mensch zu Mensch bleibt entscheidend für eine humane<br />

Welt.“ Das Kuratorium als auch die Gesellschafter des stiftenden Unternehmens Ursapharm<br />

seien der vollen Überzeugung, dass die in diesem Jahr ausgewählten Preisträger diesem<br />

Credo voll und ganz entsprechen.<br />

<strong>Caritas</strong> Kita<br />

Thomas Morus<br />

Juni<br />

Die <strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Thomas<br />

Morus im Saarbrücker Stadtteil „Am<br />

Homburg“ ist jetzt saarländische Konsultationseinrichtung<br />

für Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung – diese Auszeichnung<br />

wurde ihr von der Initiative „Leuchtpol<br />

gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung<br />

von Umweltbildung im Elementarbereich<br />

<strong>mbH</strong>“ verliehen. „In der <strong>Caritas</strong> Kita<br />

Thomas Morus findet ganzheitliche Förderung<br />

der Kinder statt, hier werden die<br />

Rechte der Kinder geachtet, damit diese<br />

zu kompetenten, zukunftsfähigen Erwachsenen<br />

heranwachsen können,“ erklärte<br />

Anett Rath die Entscheidung der Initiative<br />

Leuchtpol.<br />

11


12<br />

Dr. Rolf Dillschneider<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Der Aufsichtsrat hat auch in den Jahren 2010 und<br />

2011 die Entwicklung der <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts) und der cts-Schwestern vom<br />

Heiligen Geist intensiv begleitet und ihre strategische<br />

Ausrichtung beraten. Die<br />

Gremien der cts und der<br />

cts-Schwestern vom Heiligen<br />

Geist haben in den<br />

einzelnen Sitzungen ihren<br />

Anspruch an die cts immer<br />

wieder benannt und hervorgehoben,<br />

die Strukturen der Organisation auf dem<br />

Fundament der katholischen Kirchlichkeit zu gestalten<br />

und weiterzuentwickeln. Dies bedeutet eine ständige<br />

Verpflichtung zur Verankerung der Christlichkeit in<br />

den Strukturen der Einrichtungen, damit sie selbst immer<br />

wieder zu Lernorten des Glaubens werden. Vor allem<br />

aus dieser Blickrichtung und in der Wahrnehmung<br />

dieser Aufgabe werden wir auch künftig das Interesse<br />

und die Begeisterung am Evangelium wecken und<br />

wach halten.<br />

Im Laufe des Berichtsjahres haben die Schwestern<br />

vom Heiligen Geist die Entscheidung getroffen, das<br />

Krankenhaus St. Josef (und damit zusammenhängend<br />

das SeniorenHaus St. Irmina) an die cts zu übertragen<br />

und damit den Weg frei zu machen für die Entstehung<br />

eines Verbundkrankenhauses. Die immer komplexer<br />

werdende Materie des Betriebs, der Führung und<br />

strategischen Ausrichtung von Einrichtungen im Gesundheitswesen<br />

zwingt viele Einzelhäuser dazu, sich ei-<br />

Der Aufsichtsrat der cts fordert<br />

immer wieder nachdrücklich die<br />

Umsetzung des christlichen Leitbildes<br />

der Gesellschaft ein.<br />

nem Verbund anzuschließen. So haben sich gerade in<br />

den letzten Jahren sowohl im frei-gemeinnützigen als<br />

auch im privaten Bereich viele Trägerverbünde etabliert.<br />

Aus dieser Erkenntnis heraus sehen die Schwestern in<br />

der Übertragung der Einrichtungen an die cts und in<br />

der Einrichtung eines Verbundkrankenhauses mit zwei<br />

Standorten eine dauerhafte und erfolgreiche Lösung für<br />

deren Verbleib in kirchlicher Trägerschaft.<br />

In der künftigen strategischen Ausrichtung der cts<br />

kommt nach wie vor dem Thema „Palliative Care“ eine<br />

besondere Bedeutung zu, der Betreuung und Pflege<br />

von Schwerstkranken. Um den Patienten in den Krankenhäusern<br />

und den Bewohnern in den Altenhilfe- Einrichtungen<br />

des cts-Verbundes hier eine besondere Hilfe<br />

sein zu können, werden zahlreiche Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter intensiv auf diesem Gebiet geschult.<br />

Eine besondere Anerkennung unserer Bemühungen<br />

auf diesem Feld ist die Auszeichnung von Judith Köhler,<br />

die in unserem Schulzentrum St. Hildegard als Palliative-Care-Trainerin<br />

und als Krankenschwester in der <strong>Caritas</strong>klinik<br />

St. Theresia arbeitet. Sie liebt ihre Arbeit mit<br />

und an schwerkranken und sterbenden Patienten und<br />

deren Angehörigen, auf Station und mit den Palliative-<br />

Care-Schülern. Und jeder, der sie trifft, mit ihr arbeitet<br />

und mit ihr spricht, der<br />

merkt: Sie meint es so. Sie<br />

lebt diese Arbeit und fühlt<br />

sich glücklich, „wenn ich<br />

spüre, dass unsere Arbeit<br />

eine Stütze ist.“ Das ist sie<br />

– und nicht nur für die, die<br />

direkt mit ihr zusammenarbeiten, sondern für die ganze<br />

Gesellschaft. Und dies war Grund genug für die Jury<br />

des Felix-Koßmann-Preises 2011, sie auszuzeichnen.<br />

„Besonders humanes Verhalten gegenüber Patienten<br />

ist das Credo des Felix-Koßmann-Preises“, sagte<br />

der Vorsitzende des preisverleihenden Kuratoriums,<br />

Dr. Rolf Schneider, in seiner Eröffnungsrede. „Zuwendung<br />

zum Mitmenschen und Sorge für ihn sind nicht<br />

allein eine Frage sozialrechtlicher Ansprüche. Es geht<br />

hierbei auch um ein Existenzrecht. Die Zuwendung von<br />

Mensch zu Mensch bleibt entscheidend für eine humane<br />

Welt.“ Das Kuratorium als auch die Gesellschafter<br />

des stiftenden Unternehmens Ursapharm seien der vollen<br />

Überzeugung, dass die in diesem Jahr ausgewählten<br />

Preisträger diesem Credo voll und ganz entsprechen.<br />

Dieser Meinung stimmen wir voll und ganz zu<br />

und freuen uns mit Judith Köhler über diese höchst erfreuliche<br />

Auszeichnung ihrer wertvollen Arbeit und gratulieren<br />

ihr von Herzen.


Als lernende Organisation strebt die cts nicht nur in<br />

der palliativen Versorgung kontinuierlich nach einer Verbesserung<br />

unserer Kommunikation und Kooperation.<br />

Über Berufs- und Einrichtungsgrenzen hinweg suchen<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Interesse der<br />

uns anvertrauten Menschen nach den besten Wegen zu<br />

ihrer Begleitung und Unterstützung.<br />

Mit diesem lebendigen Prozess ist daher stets begleitend<br />

die Frage verbunden, welche konkreten Konsequenzen<br />

das Menschenbild Jesu bei jedem einzelnen<br />

in der Organisation wie in den Arbeitsfeldern des Unternehmens<br />

hat. Hier nimmt die grundlegendste Überzeugung<br />

der Katholischen Soziallehre einen entscheidenden<br />

Stellenwert mit einer hohen Verpflichtung ein. Das<br />

Zweite Vatikanische Konzil hat dies wie folgt formuliert:<br />

„Grund, Träger und Ziel aller gesellschaftlichen Institution<br />

ist die menschliche Person und muss es sein.“<br />

Den Partnern der cts dankt der Aufsichtsrat für ihr<br />

entgegengebrachtes Vertrauen sowie der Geschäftsführung,<br />

der Prokuristin und den Prokuristen, und allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das hohe, beachtliche<br />

Engagement und die ausgezeichnete Leistung,<br />

ohne unsere Beschäftigten wäre das Erreichte im Berichtsjahr<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Für die Zukunft ist der Aufsichtsrat im Bezug auf die<br />

Entwicklung der <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>mbH</strong> (cts) optimistisch eingestellt. Im Einklang mit der<br />

Geschäftsführung ist er davon überzeugt, dass die getätigten<br />

Anstrengungen die Basis für eine nachhaltige<br />

positive Entwicklung der <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts) sowie des gesamten cts-Verbundes<br />

bilden.<br />

13


14<br />

Mit Menschen für Menschen da<br />

Die Stabsstelle Spiritualität, Leitbild und Ethik<br />

„Mit Menschen für Menschen da zu sein ist unser<br />

gemeinsamer Auftrag.“ Der Umsetzung dieses zentralen<br />

Satzes aus dem Leitbild der cts fühlen sich die zahlreichen<br />

Aktivitäten der Stabstelle Spiritualität, Leitbild und<br />

Ethik in besonderer Weise verpflichtet.<br />

Die Auseinandersetzung mit diesem Leitbild und die<br />

Umsetzung in die Praxis haben einen festen Ort in den<br />

Trägertagen der cts, wo neue MitarbeiterInnen aus allen<br />

Einrichtungen der cts am neuen Arbeitsplatz begrüßt<br />

und mit Strukturen, Personen und Aktivitäten vertraut<br />

gemacht werden. Gleiches gilt auch für die zahlreichen<br />

ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in unseren Einrichtungen,<br />

die regelmäßig zu Ehrenamtstagen eingeladen und<br />

dort mit neuen Impulsen für ihre unverzichtbare Aufgabe<br />

als „Experten für das Leben“ bereichert werden.<br />

Wichtige Unternehmensimpulse im Hinblick auf die<br />

Umsetzung des Leitbildes setzen die Einrichtungsleitungstage,<br />

die im vergangenen Jahr mit Prof. Eberhard<br />

Schockenhoff (Mitglied des nationalen Ethikrates) zum<br />

Thema „Ethische Fragestellungen in den Einrichtungen<br />

der cts“ und Bischof Stephan Ackermann zum Thema<br />

„Nächstenliebe managen – eine Herausforderung für<br />

Führungskräfte der <strong>Caritas</strong>“ gestaltet wurden.<br />

Als fest installierte Orte und Strukturen der Ethikarbeit<br />

haben sich neben dem Klinischen Ethik-Komitee<br />

der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia und des Krankenhauses<br />

St. Josef auch der Trägerübergreifende Ethikrat und die<br />

zahlreichen ethischen Fallbesprechungen in unserer Alten-<br />

und Gesundheitshilfe etabliert.<br />

Einen besonderen Praxisakzent setzt schließlich das<br />

gemeinsame Projekt mit dem Bistum Trier „Netzwerk<br />

SeniorenSeelsorge“, das – im vergangenen Jahr durch<br />

Bischof Ackermann beauftragt – nun an drei Altenhifestandorten<br />

der cts (Bous, Neunkirchen/Nahe und Neuweiler)<br />

gemeinsam mit den Kirchengemeinden erste<br />

Aktivitäten entfaltet hat.


Die Nähe Gottes spürbar machen<br />

Bischof Ackermann zu Besuch bei der cts<br />

„Das Maß ist immer Jesus Christus selbst.”<br />

Diese Worte legte Bischof Dr. Stephan Ackermann<br />

den leitenden Mitarbeitern der <strong>Caritas</strong><br />

<strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts) ans<br />

Herz, deren Tagung unter dem Motto „Nächstenliebe<br />

managen - eine Herausforderung<br />

für die Führungskraft in der <strong>Caritas</strong>” er am<br />

18. Januar besuchte. Und konkretisierte diesen<br />

Satz, indem Übe den „Tag des Messias“<br />

aus dem Markusevangelium (Mk 1,21-39)<br />

sprach - einen Tag, an dem Jesus mit seinen<br />

Jünger in Kafarnaum in der Synagoge lehrt<br />

und Besessene und Kranke heilt Am flachsten<br />

Tag steht er in aller Früh auf, um zu beten<br />

und dann in die benach-<br />

barten Dörfer weiterzuziehen.<br />

Bischof Ackermann<br />

umschreibt die Bibelstelle<br />

als einen Werktag im<br />

Leben Jesu und skizziert<br />

diesen selbst als Führungskraft der Menschen<br />

- seine Jünger – in sein Handeln einbindet<br />

sie beteiligt und ihnen etwas zutraut. Und der<br />

eine große Fehlertoleranz an den Tag legt.<br />

Die heilende Nahe Gottes spürbar machen<br />

– das ist es, was Bischof Ackermann von<br />

den Führungspersonen der <strong>Caritas</strong> im Dreieck<br />

Führung – Spiritualität – Nächstenliebe<br />

erwartet. Diese drei Positionen, sagt er, bedingen<br />

einander: „Sie dürfen die Dinge nicht<br />

nur spirituell betrachten, sondern müsse auch<br />

die fachliche Brille anziehen, ebenso wie die<br />

ökonomische. Eins alleine reicht nicht“ Und<br />

nimmt sich dabei selbst nicht aus: „Wir sind<br />

da durchaus solidarisch, das ist auch für mich<br />

eine große Herausforderung.“<br />

Führungskräfte sagt Bischof Ackermann,<br />

müsste zunächst einmal gut zuhören - noch<br />

bevor sie handeln. Und zitiert den Bischof<br />

von Aachen, Dr. Heinrich Mussinghoff: „Wer<br />

die Leitung innehat, hat nicht das Sagen,<br />

sondern das Horen.“ Und, ergänzt Ackermann,<br />

wenn das irgendwo im Bistum Trier jemand<br />

mache, dann die Mitarbeiter der <strong>Caritas</strong>.<br />

„Spiritualität ist für mich, eine gläubige<br />

Grundhaltung zur Wirklichkeit einzunehmen,<br />

Führung – Spiritualität<br />

– Nächstenliebe<br />

den Menschen als Kind Gottes zu sehen –<br />

möge er noch so unsympathisch oder die<br />

Lage noch so verzwickt sein.“<br />

„Nächstenliebe managen – eine Herausforderung<br />

für die Führungskraft in der <strong>Caritas</strong>.”<br />

Unter diesem Motto stand die Tagung<br />

der Reihe Spiritualität und Führung zu der<br />

sich die leitenden Mitarbeiter der cts regelmäßig<br />

treffen. In seiner Begrüßung hatte der<br />

cts-Geschäftsführer Hans-Joachim Backes<br />

zunächst den Spannungsbogen zwischen<br />

Nächstenliebe und Wirtschaftlichkeit umrissen,<br />

in dem sich die Führungskraft der <strong>Caritas</strong>einrichtungentagtäg-<br />

lich bewegen.<br />

Stephan Manstein, Direktor<br />

des Geschäftsbereich<br />

Alten- und Jugendhilfe<br />

der cts und Leiter der Stabsstelle<br />

„Leitbild und Ethik machte dies anhand verschiedener<br />

Texte und Bilder noch ein wenig<br />

anschaulicher und zitierte dabei unter anderem<br />

das cts-Leitbild: „Mit Menschen für Menschen<br />

da zu sein, ist unser gemeinsamer Auftrag.“<br />

Dieser Tag solle dazu beitragen, das<br />

Leitbild der cts lebendig zu halten. „<strong>Caritas</strong><br />

ist die Liebe Gottes zu den Menschen und tätige<br />

Nächstenliebe. In unseren Einrichtungen<br />

findet Kirche ihren Ausdruck.“<br />

Ihren Abschluss fand die Tagung mit einem<br />

gemeinsamen Gottesdienst im Raum der Stille<br />

- ganz passend zum Abschluss des Bibeltextes,<br />

den der Bischof seinen Ausführungen<br />

zugrunde gelegt hatte: In Kafarnaum steht<br />

Jesus ganz früh am Morgen auf, um zu beten.<br />

„Nun können Sie sagen: Was hat der Bischof<br />

uns geraten? Zu beten!“’, sagte Ackermann.<br />

„Und ja, das rate ich Ihnen tatsächlich:<br />

Vielleicht können Sie in ihrem Alltag oder am<br />

Abend die Zeit finden, einen Schritt zurückzutreten<br />

und den Kontakt zu Gott zu suchen.“<br />

15


Qualitätsmanagement...<br />

...im Geschäftsbereich Altenhilfe<br />

Ist die Medikamentenversorgung der Bewohner<br />

gesichert? Wird mit Risiken korrekt<br />

umgegangen? Wie sieht die Versorgung von<br />

Menschen mit Demenz aus?<br />

Zur Klärung dieser und weiterer Fragen,<br />

aber auch als Hilfestellung bei der Auswahl<br />

einer Pflegeeinrichtung, hat der Gesetzgeber<br />

ein Verfahren zur Qualitätssicherung in Alten-<br />

und Pflegeheimen geschaffen. Grundlage<br />

hierbei bilden die Qualitätsprüfungsrichtlinien<br />

und die als Anlage dazugehörigen Erhebungsbögen.<br />

Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte<br />

können sich seit 2008 mit Hilfe von<br />

Noten über die Qualität von Pflegeheimen im<br />

Internet und in den Einrichtungen informieren.<br />

Eine erste Orientierung bietet die Gesamtnote<br />

der Pflegeeinrichtung im Verhältnis zum Landes-durchschnitt.<br />

Weitere Noten informieren über die Qualitätsergebnisse<br />

in den Kategorien „Pflege und<br />

medizinische Versorgung“, „Umgang mit demenzkranken<br />

Bewohnern“, „Soziale Begleitung<br />

und Alltagsgestaltung“, „Wohnen, Verpflegung,<br />

Hauswirtschaft und Hygiene“ und<br />

„Befragung der Bewohner“.<br />

Seit 2000 befinden sich die Senioreneinrichtungen<br />

der cts in einem kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess und die Anstrengungen<br />

der vergangenen Jahre haben sich gelohnt.<br />

Zwischenzeitlich wurden fast alle Einrichtungen<br />

nach den neuen Kriterien durch<br />

Ausgezeichnete MDK-Prüfergebnisse für die SeniorenHäuser der cts<br />

den medizinischen Dienst der Krankenkassen<br />

geprüft und die Ergebnisse können sich sehen<br />

lassen.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass bei allen geprüften<br />

cts-Einrichtungen die Gesamtnote besser<br />

ist als der Landesdurchschnitt von 1,4.<br />

Wir gratulieren allen Einrichtungsleitungen<br />

und MitarbeiterInnen recht herzlich für die<br />

gute Arbeit und bedanken uns für ihr Engagement<br />

in der Vergangenheit.<br />

Detaillierte Informationen der Prüfergebnisse<br />

können im Internet unter www.pflegelotse.<br />

de eingesehen werden.<br />

Einrichtung Pflege u. Umgang mit Soziale Wohnen, Gesamt- Befragung<br />

medizinische demenzkranken Begleitung u. Verpflegung, ergebnis der Bewohner<br />

Versorgung Bewohnern Alltags- Hauswirtschaft,<br />

gestaltung Hygiene<br />

SeniorenHaus Hasborn 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

Seniorenzentrum St. Barbarahöhe 1,1 1,4 1,0 1,4 1,2 1,0<br />

Alten- und Pflegeheim St. Anna 1,1 1,1 1,0 1,0 1,1 1,0<br />

Seniorenzentrum Haus am See 1,0 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

SeniorenHaus Bergfriede, Bous 1,2 1,1 1,0 1,0 1,1 1,0<br />

SeniorenHaus Immaculata 1,4 1,1 1,3 1,4 1,4 1,0<br />

SeniorenHaus Mandelbachtal 1,3 1,3 1,0 1,0 1,2 1,0<br />

SeniorenHaus Bismichsheim 1,0 1,3 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

Seniorenzentrum Hanns-Joachim-Haus 1,2 1,1 1,0 1,0 1,1 1,0<br />

17


18<br />

...im Geschäftsbereich Gesundheit<br />

Als wichtiger Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor<br />

steht zunehmend die Qualität im Fokus<br />

des Managements unserer Einrichtungen. Wie<br />

auch in den Vorjahren wurde im Berichtsjahr<br />

deshalb das Qualitätsmanagement auch im<br />

Geschäftsbereich Gesundheit der cts gemäß<br />

unseres kirchlichen Auftrages betrieben und<br />

weiterentwickelt. Das Ziel ist dabei klar definiert:<br />

für die Qualität der Behandlung in unseren<br />

Einrichtungen besondere Sorge zu tragen.<br />

Neben internen QM-Maßnahmen ist für die<br />

Krankenhäuser die externe Qualitätssicherung<br />

nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften,<br />

sondern auch mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit<br />

maßgeblich.<br />

Das KTQ-Konzept (Kooperation für Transparenz<br />

und Qualität im Gesundheitswesen)<br />

als zentrales externes<br />

Konzept zur Qualitätssicherung<br />

im Krankenhaus<br />

sowie das konfessionelleQualitätsmanagementkonzept<br />

proCum Cert und<br />

das Excellence-Modell<br />

der EFQM (European Foundation für Quality<br />

Management) wurden in all unseren Häusern<br />

des Geschäftsbereichs Gesundheit weitergeführt<br />

und differenzierter ausgestaltet.<br />

Die Zertifizierungsgesellschaften KTQ und<br />

proCum Cert haben 2010 der <strong>Caritas</strong>klinik,<br />

dem Krankenhaus St. Josef und dem Vinzentius-Krankenhaus<br />

im Rahmen der Re-Zertifizierung<br />

erneut ein erfolgreich funktionierendes<br />

Qualitätsmanagement bestätigt. Das<br />

Zertifikat bescheinigt die hervorragenden<br />

Leistungen unserer Mitarbeiter im Bemühen<br />

um den Klinikgast. Wir sehen uns – gemäß<br />

unseres Leitgedankens – auf dem richtigen<br />

Weg bestätigt: Die wichtigste Kategorie „Patientenversorgung<br />

in der Krankenhausversorgung“<br />

orientiert sich am typischen Ablauf der<br />

Krankenversorgung von der Aufnahme bis zur<br />

Entlassung.<br />

Im Berichtsjahr wurden außerdem vermehrt<br />

Patienten- und Mitarbeiterbefragungen durchgeführt.<br />

Grundlage sind die Managementvorgaben,<br />

die sich aus der Vision und aus dem<br />

Das Wohl des Patienten<br />

steht für uns alle an<br />

erster Stelle.<br />

Leitbild der cts ergeben sowie aus der Qualitätspolitik<br />

und den definierten Qualitätszielen.<br />

Die relevanten Daten werden systematisch<br />

Erhoben und analysiert und es erfolgen<br />

kontinuierliche Umsetzungen und Weiterentwicklungen<br />

des Qualitätsmanagements in den<br />

Einrichtungen des Geschäftsbereichs Gesundheit<br />

des cts-Verbundes.<br />

QM im Rehabereich<br />

Rehabilitationskliniken sind gesetzlich zum<br />

Qualitätsmanagement (QM) verpflichtet. Das<br />

GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz aus dem<br />

Jahr 2007 verankerte zudem eine Zertifizierungspflicht<br />

für stationäre Rehabilitationskliniken<br />

(§20 Abs. 2 SGB IX). Die Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Rehabilitation (BAR) hat<br />

Anforderungen an ein einrichtungsinternes<br />

Qualitätsmanagement erarbeitet. Nicht nach<br />

§ 20 Abs. 2a SGB IX zer-<br />

tifizierten stationären Rehabilitationseinrichtungen<br />

ist der Versorgungs-/ Belegungsvertrag<br />

nach § 21<br />

Abs. 3 SGB IX zu kündigen.<br />

Die stationären Rehabilitationseinrichtungen<br />

müssen bis Oktober 2012 ein von der BAR<br />

anerkanntes gültiges Zertifikat nachweisen.<br />

Im Jahr 2009 wurden in den Sankt Rochus<br />

Kliniken die entscheidenden Weichen<br />

gestellt, um die für das Jahr 2010 angestrebte<br />

Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems<br />

auf Basis des IQMP-Manuals<br />

Version 3.0 zu erreichen. Zur Bündelung der<br />

Kompetenzen und strategischen Steuerung<br />

der Qualitätsmanagement-Aktivitäten wurde<br />

neben dem Direktorium die Klinikkonferenz<br />

(erweiterte Klinikleitung) etabliert.<br />

Die dreitägige Visitation durch das Zertifizierungsunternehmen<br />

proCum Cert erfolgte<br />

im Juli 2010. Basierend auf den Begehungserkenntnissen<br />

und den Ergebnissen<br />

der Analyse der Selbstbewertung wurden das<br />

Zertifikat ‚EQR – Exzellente Qualität in der<br />

Rehabilitation’ sowie das KTQ-Anerkennungszertifikat<br />

mit einer Laufzeit bis August 2013<br />

vergeben.


...im Geschäftsbereich Kinder- und<br />

Jugendhilfe<br />

Unsere Kindertagesstätten arbeiten bereits seit Ende<br />

2004 in einem eigens entwickelten, systematischen<br />

Qualitätsmanagementprozess nach DIN ISO, der zusätzlich<br />

die Gütekriterien des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen<br />

für Kinder (KTK) und auch die später<br />

hinzugekommene bistumseigene Programmlinie TRIer-<br />

QM umfasst. Die Kitaleitungen wurden hierfür zu Qualitätsbeauftragten<br />

zertifiziert ausgebildet und steuern den<br />

Prozess in Abstimmung mit der Geschäftsleitung.<br />

Insgesamt sind drei Kernbereiche, von Führungsprozessen,<br />

pädagogischen Prozessen und unterstützenden Prozessen,<br />

in einem Qualitätshandbuch beschrieben, werden kontinuierlich<br />

überprüft und verbessert. Für Ende 2011 ist das<br />

erste externe Qualitätsaudit im Rahmen des Bistumsleitbildes<br />

für Kindertagesstätten terminiert.<br />

Voraussetzug für die Übernahme des Leistungsentgeltes<br />

im Bereich der Jugendhilfe ist nach SGB VIII, §<br />

78b, u. a. die Qualität eines Leistungsangebotes sowie<br />

die Qualitätsentwicklungsvereinbarung, die in den<br />

jährlich stattfindenden Qualitätsentwicklungsgesprächen<br />

zwischen dem Landesjugendamt, den Belegjugendämtern<br />

und der Einrichtung der Jugendhilfe auf den Prüfstand<br />

gestellt wird.<br />

Zudem wird die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von<br />

Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren vermehrt<br />

diskutiert. Um den Bedürfnissen von Eltern und<br />

Kindern besser gerecht werden zu können, um adäqua-<br />

ter auf die vielfältigen und unterschiedlichsten Problemlagen<br />

eingehen zu können und um den lauter werdenden<br />

Forderungen nach wissenschaftlicher Fundierung<br />

der pädagogischen Arbeit bei gleichzeitiger Optimierung<br />

und transparenter Gestaltung interner Steuerungsprozesse<br />

nachzukommen, entschied sich die cts<br />

Jugendhilfe zusammen mit weiteren katholischen Einrichtungen<br />

in der AGkE (Arbeitsgemeinschaft Kath.<br />

Träger von Einrichtungen und Diensten Erzieherischer<br />

Hilfen) für eine umfassende Dokumentation und Evaluation<br />

mit dem Evaluationsprogramm moses.<br />

Der Name moses steht für Monitoring von Schlüsselprozessen<br />

und Ergebnisqualität zur Systematisierung<br />

von Planungsprozessen. Es umfasst ein speziell für die<br />

Jugendhilfe entwickeltes Dokumentations- und Evaluationssystem<br />

des Instituts für Qualität in Erziehungshilfen<br />

– quer –(Stiftung Die Gute Hand in Kürten). Neben der<br />

Dokumentation von individuellen Hilfeverläufen und der<br />

Überprüfung der Wirksamkeit bestimmter Hilfeformen,<br />

liegt ein besonderes Augenmerk von moses auf der aktiven<br />

Qualitätsentwicklung in und mit allen teilnehmenden<br />

Einrichtungen.<br />

Im unseren Jugendhilfeeinrichtungen ist das Evaluations-<br />

und Qualitätsentwicklungsprogramm moses flächendeckend<br />

im stationären Bereich implementiert.<br />

Erste systematische Auswertungen des Instituts quer<br />

zu Stamm- und Strukturdaten (Alter, Geschlecht, Familien-<br />

und Bildungshintergrund, Indikation und Hilfeplanung),<br />

Verweildauer, Hilfeprognosen, Status psychischer<br />

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und<br />

Zufriedenheitswerten liegen vor.


20<br />

Sozialbericht<br />

In den Einrichtungen des cts - Verbundes waren im<br />

Berichtszeitraum 4186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

insbesondere in den Bereichen der öffentlichen Gesundheitspflege,<br />

der Alten- und Jugendhilfe beschäftigt.<br />

325 junge Menschen werden in den Schulen des cts -<br />

Verbundes als Gesundheits- und Krankenpfleger, Hebammen<br />

bzw. Entbindungspfleger, Logopäden sowie in<br />

der Altenhilfe ausgebildet.<br />

Die Aufwendungen für die Vergütungen sowie die<br />

betriebliche Zusatzversorgung der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter betragen insgesamt rund 130 Mio. Euro<br />

jährlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten<br />

als zusätzliche Sozialleistung eine ausschließlich durch<br />

Beiträge des Dienstgebers finanzierte Alters-, Erwerbsunfähigkeits-<br />

und Hinterbliebenenversorgung bei der<br />

kirchlichen Zusatzversorgungskasse Köln (KZVK) bzw.-<br />

dies gilt für die Vinzentius - Krankenhaus Landau G<strong>mbH</strong><br />

– bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden.<br />

Für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gelten die Grundordnung des kirchlichen<br />

Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse,<br />

die Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen<br />

des Deutschen <strong>Caritas</strong>verbandes (AVR) sowie die<br />

Ordnung für Mitarbeitervertretungen (MAVO). Für die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau G<strong>mbH</strong> gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD) nach Maßgabe der Beschlüsse<br />

der Kommission zur Regelung des diözesanen Arbeitsrechts<br />

im Bistum Speyer. Die „tariflichen“ Regelungen<br />

der AVR bzw. des TVöD finden innerhalb des cts – Verbundes<br />

durchgängig Anwendung. Anders als bei vielen<br />

kommunalen, aber auch kirchlichen Trägern gibt es in-<br />

nerhalb des cts – Verbundes bisher keine Servicegesellschaft,<br />

in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterhalb<br />

der ansonsten geltenden tariflichen Vergütungen<br />

bezahlt werden.<br />

Im Rahmen der AVR-Tarifrunde 2010/2011 wurden<br />

die Vergütungen der Mitarbeiter für das Jahr 2010 um<br />

1,2 Prozent und 2011 um weitere 1,1 Prozent angehoben.<br />

Zum 1. April 2011 wurden darüber hinaus die Beschäftigten<br />

im ärztlichen Dienst, in der Pflege sowie im<br />

Sozial- und Erziehungsdienst in die neu geschaffenen<br />

Anlagen 30 bis 33 der AVR übergeleitet. Ärztinnen und<br />

Ärzte werden nunmehr auch im Bereich der AVR entsprechend<br />

den Tarifbedingungen des Ärzte-Tarifvertrages<br />

des Marburger Bundes entlohnt, die Neuregelungen der<br />

AVR im Bereich der Pflege und des Sozial- und Erziehungsdienstes<br />

entsprechen denjenigen des TVöD.<br />

Eine besondere Herausforderung der Zukunft wird<br />

auf dem Hintergrund der demographischen Entwicklung<br />

und des absehbaren bzw. insbesondere im Bereich der<br />

Pflege und des ärztlichen Dienstes auch schon spürbaren<br />

Fachkräftemangels die Bindung und Gewinnung<br />

entsprechend qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sein.<br />

Die Attraktivität der cts und ihrer Einrichtungen als<br />

Arbeitgeber transparent zu machen und zu steigern,<br />

wird daher zu einem immer wichtigeren strategischen<br />

Thema, bei dem insbesondere auch die Mitarbeitervertretungen<br />

und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des<br />

cts-Verbundes zum aktiven Mitwirken eingeladen sind.<br />

In erheblichem Umfang unterstützt die cts Mitarbeiter,<br />

die sich für eine Altersteilzeit entschieden haben. Die<br />

hierfür Ende 2010 aufgelaufene Verpflichtung beträgt<br />

immerhin knapp 6 Millionen Euro.


Wohin führt der Weg?<br />

Corporate Governance im cts-Verbund<br />

Der Begriff „Corporate Governance“ ist im<br />

Bereich der kirchlichen Wirtschaftsunternehmen<br />

noch relativ neu. Übersetzen kann man<br />

ihn mit „Unternehmenssteuerung“. Er bezeichnet<br />

eine gute und verantwortungsvolle,<br />

an den geltenden gesetzlichen Vorschriften,<br />

anerkannten Standards und dem Wohl des<br />

Unternehmens orientierte Unternehmensführung<br />

(vgl. z.B. die Präambel des Deutschen<br />

Corporate Governance Kodex).<br />

Als besondere Meilensteine von „Corporate<br />

Governance“ in der cts sind in der Berichtsperiode<br />

2010/2011 zu verzeichnen:<br />

– die Neufassung des Gesellschaftsvertrages<br />

der cts mit der Neuordnung der Kompetenzen<br />

zwischen der Gesellschafterversammlung<br />

und Geschäftsführung,<br />

– die Gründung der cts <strong>Caritas</strong>-Stiftung<br />

<strong>Saarbrücken</strong> und<br />

– die Übertragung von 90% der Geschäftsanteile<br />

des <strong>Caritas</strong>verbandes für <strong>Saarbrücken</strong><br />

und Umgebung e.V. an der cts auf die neu<br />

gegründete cts <strong>Caritas</strong>-Stiftung <strong>Saarbrücken</strong>.<br />

– Etablierung von Beiräten und Kuratorien in<br />

möglichst allen Einrichtungen<br />

Die neu errichtete cts <strong>Caritas</strong>-Stiftung<br />

<strong>Saarbrücken</strong> ist eine rechtsfähige kirchliche<br />

Stiftung des bürgerlichen Rechts und verfolgt<br />

ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige,<br />

mildtätige und kirchliche Zwecke. Zweck der<br />

Stiftung ist nach ihrer Satzung die Förderung<br />

der öffentlichen Gesundheitspflege, der Altenhilfe,<br />

Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Hospizarbeit,<br />

Bildung und Erziehung, Wissenschaft<br />

und Forschung und kirchlicher Zwecke.<br />

Mit der Gründung der Stiftung und der<br />

Übertragung der Geschäftsanteile tragen die<br />

Gremien des <strong>Caritas</strong>verbandes und der cts<br />

der Unternehmensentwicklung und dem erheblichen<br />

Wachstum der cts in den vergangenen<br />

Jahren Rechnung. Als Mehrheitsgesellschafter<br />

der cts wird die cts <strong>Caritas</strong>-Stiftung<br />

den <strong>Caritas</strong>verband von seiner alleinigen unternehmerischen<br />

Verantwortlichkeit für die cts<br />

entlasten und die weitere Entwicklung der cts<br />

maßgeblich mitverantworten.<br />

„Eine Frage der Strategie“<br />

war auch Gegenstand des zweiten gemeinsamen<br />

Gremientages des cts-Verbundes. Im<br />

Rahmen eines Fachvortrages wurden die Mitglieder<br />

der Aufsichtsgremien der cts, der cts<br />

– Schwestern v.Hl. Geist gG<strong>mbH</strong>, der cts-<br />

Reha G<strong>mbH</strong> und der Vinzentius-Krankenhaus<br />

Landau G<strong>mbH</strong> über ihre Rechte und Pflichten<br />

informiert. Einen weiteren Teil der Veranstaltung<br />

bildete die Identifizierung und Diskussion<br />

wesentlicher strategischer Fragestellungen<br />

innerhalb des cts-Verbundes. Ein gemeinsamer<br />

Tag der Gremien wird zukünftig alle zwei<br />

bis drei Jahre stattfinden.<br />

Im Hinblick auf die Anpassung des<br />

Riskmanagements innerhalb der cts an das<br />

zunehmend komplexere Risikoumfeld wurde<br />

inzwischen mit Unterstützung einer externen<br />

Beratungsgesellschaft mit der Entwicklung eines<br />

softwarebasierten, ganzheitlichen und integrierten<br />

Risikomanagementsystems für den<br />

cts-Verbund begonnen. Zielstellung ist die<br />

Etablierung des Systems zunächst in ausgewählten<br />

Piloteinrichtungen und sodann im gesamten<br />

cts-Verbund.


Unsere Kooperationspartner...<br />

...im Geschäftsbereich Altenhilfe<br />

Ein Kernbestandteil der Konzeption unserer<br />

SeniorenHäuser ist die Einbindung und die<br />

Öffnung in das jeweilige, lokale Gemeinwesen.<br />

Dabei leitet uns der Gedanke, dass wir<br />

den uns anvertrauten Menschen, die zumeist<br />

nicht mehr aktiv am Leben der Ortsgemeinde<br />

teilnehmen können, möglichst viele Aktivitäten<br />

des Gemeinwesens (Kindergarten, Gottesdienste,<br />

Vereine, Feste, Musik…) in ihr neues<br />

Zuhause einladen. Dies setzt neben geeigneten,<br />

einladenden, räumlichen Voraussetzungen<br />

ein partnerschaftliches Miteinander mit Kirchengemeinden,<br />

Ortsgemeinden, Vereinen und<br />

Institutionen voraus.<br />

Besondere Kooperationsprojekte gibt es an<br />

unseren Altenhilfestandorten in Bous, Neunkirchen/Nahe<br />

und Neuweiler mit unserem Projekt<br />

„Netzwerk Seniorenseelsorge“, das die<br />

seelsorgerliche Betreuung unserer BewohnerInnen<br />

durch den Aufbau von Netzwerken<br />

von SeelsorgerInnen, AltenpflegerInnen, Ordensschwestern<br />

und Ehrenamtlichen nachhaltig<br />

sichern möchte. In Kleinblittersdorf und Auersmacher<br />

arbeiten wir im „Pflegenetz Obere<br />

Saar“ mit der TKS (<strong>Trägergesellschaft</strong> Kirchlicher<br />

Sozialstationen) zusammen, koordinieren<br />

unsere Angebote und planen als gemeinsames<br />

Angebot eine Tagesbetreuung für dementiell<br />

veränderte Menschen, die zuhause gepflegt<br />

werden.<br />

Auch in Hasborn existiert bereits diese Kooperationsprojekt<br />

mit dem ambulanten Pflegedienst<br />

der <strong>Caritas</strong> und wird seit wenigen<br />

Wochen ergänzt durch das Projekt „Integrierte<br />

Versorgung von HeimbewohnerInnen“, das<br />

durch Vernetzung von Krankenkasse (Knappschaft),<br />

beteiligten Hausärzten und Pflegeeinrichtung<br />

durch präventive Maßnahmen überflüssige<br />

Krankenhauseinweisungen vermeiden<br />

will. Kooperation spielt ebenfalls eine entscheidende<br />

Rolle in der palliativen Versorgung unserer<br />

BewohnerInnen in SeniorenHäusern. Hausärzte,<br />

ambulante Hospizdienste, SAPV-Dienste<br />

(Spezialisierte ambulante Palliativ Versorgung),<br />

Seelsorger und Pflegekräfte arbeiten an unseren<br />

Altenhilfestandorten – besonders intensiv im<br />

Projekt „Palliativ Pflegerisches Kompetenzzentrum<br />

Haus am See“ – eng zum Wohl der sterbenden<br />

Menschen zusammen und begleiten<br />

diese mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen<br />

auf ihrem letzten Lebensweg.<br />

...im Geschäftsbereich Jugendhilfe<br />

Die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

im cts-Verbund arbeiten auftragsgemäß<br />

mit verschiedenen Akteuren im Feld<br />

der Zivil- und Kirchengemeinden, im sozialen<br />

Quartier mit Schulen, Einrichtungen des Gemeinwesens,<br />

Beratungsstellen, vielzähligen Arbeitsgemeinschaften,<br />

Fördervereinen, Sport-<br />

und Kulturvereinen und Initiativen zusammen.<br />

Kooperationen mit dritten Trägern im Bereich<br />

der erzieherischen Jugendhilfe bestehen<br />

z. B. zwischen der Jugendhilfeeinrichtung Margaretenstift<br />

und dem <strong>Caritas</strong>verband Trier (Integrative<br />

Familienhilfe G<strong>mbH</strong>).<br />

Im Bereich Schule /Jugendhilfe kooperiert<br />

das Margaretenstift auch mit dem Eltern-<br />

und Förderverein der Montessori-Grundschule,<br />

Russhütte, im Rahmen der Nachmittagsbetreuung<br />

sowie mit dem Landessportverband<br />

im Rahmen des Sportinternates am Olympiastützpunkt.<br />

Das heilpädagogische Kinder-, Jugend-<br />

und Familienhilfezentrum Theresienheim<br />

kooperiert z.B. mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

der SHG im Rahmen eines Konsultationsvertrages<br />

zur Intensivpädagogik, das<br />

Haus Christophorus mit der staatlichen Förderschule<br />

für soziale Entwicklung.<br />

Die Kindertagesstätten arbeiten in enger<br />

Kooperation z.B. mit ihren jeweiligen Fördervereinen,<br />

mit der Bundesinitiative Leuchtpol,<br />

der LAG Gesundheit im Rahmen von Ernährung,<br />

Sport und Bewegung, mit Gemeinwesenprojekten<br />

und Sozialraumteams des<br />

Jugendamtes sowie mit Grundschulen im Bereich<br />

des Projektes „Kooperationsjahr Schule<br />

–Kita“. Weiter existieren Kooperationen mit<br />

der Hochschule für Technik und Wirtschaft im<br />

Bereich Frühpädagogik sowie mit dem Multilingualen<br />

sprachtherapeutischen Institut am<br />

der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia, dem Zentrum<br />

für Frühförderung und Integration sowie Beratungsstellen<br />

und therapeutischen Diensten.<br />

...im Geschäftsbereich Gesundheit<br />

Erweiterte Anforderungen und Wettbewerbsdruck<br />

im Gesundheitswesen führen nach wie<br />

vor zu intensiven Kooperations- und Integrationsbewegungen.<br />

Chancen werden zunehmend<br />

in Form von zusammenschlüssen in Verbünden<br />

genutzt und damit der aktive Aufbau von regionalen<br />

und überregionalen Vernetzungen beschleunigt.<br />

Krankenhausverbünde, Kooperationen<br />

und transsektorale Verbindungen eröffnen<br />

vielfältige Synergieeffekte im klinischen Bereich<br />

bei der Infrastrrukturnutzung, in den Servicefunktionen<br />

sowie bei den Management-<br />

und Unterstützungsfunktionen.<br />

Unser Vinzentius-Krankenhaus in Landau<br />

bietet seit Anfang 2011 eine Medizin an, die<br />

über die Region ihre Ausstrahlung hat. In Kooperation<br />

mit dem St. Vincentius-Krankenhaus<br />

Speyer und niedergelassenen Ärzten<br />

haben wir uns für ein neues innovatives medizinisches<br />

Organisationskonzept entschieden,<br />

und tragen somit zu einer stärkeren Verzahnung<br />

bzw. Vernetzung zwischen Krankenhaus<br />

und Praxen bei.<br />

23


Geschäftsbereich Gesundheit


26<br />

Dipl.-Kfm.<br />

Andreas Bock<br />

Direktor des Geschäftsbereichs<br />

Gesundheit<br />

Herausforderungen und<br />

Chancen im Geschäftsbereich<br />

Gesundheit<br />

Krankenhäuser sind das Rückgrat der medizinischen<br />

Versorgung in Deutschland und sorgen für das wichtigste<br />

Gut eines Menschen: die Gesundheit. Mit 35<br />

Mio. stationären und ambulanten Behandlungsfällen im<br />

Jahr versorgen die Kliniken insbesondere Notfälle sowie<br />

schwere und komplexe Krankenheiten. Damit dies<br />

so bleiben kann, sind stabile und berechenbare Rahmenbedingungen<br />

notwendig. Doch das Gesundheitswesen<br />

befindet sich in einem rasanten Wandel und ist<br />

durch ständig sich verschärfende Rahmenbedingungen<br />

gekennzeichnet. Gesetzliche Vorgaben und politische<br />

Rahmenbedingungen ändern sich fortlaufend, so<br />

dass permanent neue Anforderungen an die Krankenhäuser<br />

gestellt werden, was immer mit steigenden Kosten<br />

einhergeht, die nicht mehr durch einfache Rationalisierungsmaßnahmen<br />

aufgefangen werden können.<br />

Auch bestimmen der medizinische Fortschritt, die stetig<br />

steigende Nachfrage nach Leistungen und Produkten<br />

sowie eine zunehmende Differenzierung auf der Angebotsseite<br />

die Dynamik des Marktes.<br />

In diesem Zusammenhang wird es für konfessionelle<br />

Krankenhäuser erforderlich, sich strategisch zu positionieren,<br />

ohne dabei die christlichen Werte und den inhärenten<br />

moralischen Anspruch zu vernachlässigen. Um<br />

langfristig erfolgreich zu sein, müssen sich konfessionelle<br />

Krankenhäuser chancenorientiert auf zukünftige<br />

Entwicklungen vorbereiten, indem sie die Trends und<br />

Chancen im Krankenhausmarkt identifizieren, die zu der<br />

Entwicklung von für den Krankenhausmarkt neuartigen<br />

Leistungsangeboten führen können. Ziel ist, den Blick<br />

dafür zu schärfen, welche kurz-, mittel- und schließlich<br />

langfristigen Entscheidungen und zielführenden Strategien<br />

notwendig werden. Getreu der Weisheit “Zukunft –<br />

das ist die Zeit, in der du bereust, dass du das, was du<br />

heute tun konntest, nicht getan hast!”<br />

Entgegen dem allgemeinen Trend ist es uns im Saarland<br />

gelungen, im Rahmen der neuen Krankenhausplanung<br />

unsere Häuser aufgrund der überaus guten Belegung<br />

durch Auftockung von Planbetten für die Zukunft<br />

zu stärken.<br />

Unter Beibehaltung eines hohen Qualitätsniveaus<br />

für Seelsorge, Achtsamkeit, Spiritualität und Werteauseinandersetzung<br />

müssen Strategien ständig optimiert<br />

werden. Gerade in der heutigen Zeit gewinnen diese<br />

christlichen Werte eine immer größere Bedeutung und<br />

bedürfen daher einer ständigen Auseinandersetzung.<br />

Gerade in der heutigen Zeit gewinnen<br />

christliche Werte immer mehr an Bedeutung.<br />

Einerseits erfordert die Erfüllung von Qualitätsstandards<br />

Investitionen großen Umfangs in Gebäude, Medizintechnik<br />

und EDV etc., zum anderen ist die Erhöhung<br />

der Attaktivität eines Krankenhauses ein zunehmend<br />

wichtiger Bereich, der Finanzmittel für Einrichtung und<br />

Ausstattung notwendig macht. Bislang war es üblich,<br />

dass Krankenhäuser ihre Investitionstätigkeit mit öffentlichen<br />

Fördermitteln finanzieren. In einer durch den<br />

Rückzug des Staates gekennzeichneten Zeit finanzieren<br />

Krankenhäuser einen immer höheren Anteil der Investitionen<br />

aus Eigenmitteln. Die Herausforderung für das<br />

einzelne Krankenhaus besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit<br />

dennoch zu erhalten bzw. erst zu erlangen.<br />

So haben wir im letzten Jahr im Krankenhaus St. Josef<br />

Dudweiler in eine neue Infrastruktur - ein neues<br />

Eingangsgebäude – investiert. Mit der Inbetriebnahme<br />

dieses Neubaus wurde neben der vorhandenen medizinischen<br />

Spitzenversorgung und traditionsreicher, christlicher<br />

Pflege auch eine moderne bauliche Infrastruktur<br />

für die Patienten des Saarlandes und teilweise darüber


hinaus etabliert. Neben dem Erweiterungsbau mit neuem<br />

Eingangsfoyer wurden u. a. die Stationen zusammengefasst,<br />

Funktionsbereiche im diagnostischen Zentrum<br />

funktionaler gestaltet und zusätzliche Einheiten wie<br />

die des ambulanten Operierens geschaffen.<br />

Auch im Jahr 2011 stellt sich für viele Gesundheitseinrichtungen<br />

wieder die altbewährte Frage: “Wie können<br />

auch dieses Jahr Kosten gesenkt und Erlöse gesteigert<br />

werden?” Die Möglichkeiten zur Steigerung der<br />

Erlöse sind auf Grund der bestehenden gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen begrenzt. Für jedes Krankenhaus<br />

gilt es also, die eigenen Marktpotenziale zu erkennen,<br />

die Stärken durch gezielte Förderung und durch Konzentrationen<br />

auf die Geschäftsbereiche, in denen man<br />

die Kompetenzen hat, weiter auszubauen; Lücken,<br />

auch mit Hilfe von Kooperationspartnern zu schließen.<br />

Erkannte Schwächen müssen abgestellt werden.<br />

Ein zunehmend wichtiger Aspekt um Kosten zu senken,<br />

ist auch das klinische Riskmanagement. Ein System,<br />

das Risiken sichbar macht und Fehlerpotentiale<br />

rechtzeitig aufzeigt. Risikoorientierte Kliniken sind bestrebt,<br />

unternehmerische Risiken möglichst auszuschalten.<br />

Sie setzen auf klare Richtlinien für eingenverantwortliches<br />

Handeln der Mitarbeiter.<br />

Das Krankenhaus der Zukunft muss sich “verkaufsfördernd”<br />

verhalten, vom Pförtner bis zum Chefarzt und<br />

muss entsprechende Angebote entwickeln und anbieten<br />

und die Dienstleistung des Hauses als “Marke” etab-<br />

lieren. Am Ende des Tages wird es darum gehen, noch<br />

mehr Brücken zu bauen, um die gute Medizin möglichst<br />

ohne Umwege zum Patienten zu bringen. Den<br />

Leistungserbringern muss die Entwicklung neuer Lösungen<br />

erlaubt und ermöglicht werden. Wissenstransfer<br />

und eine gezielte Sektorübergreifende Arbeitsteilung in<br />

der Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären<br />

Leistungserbringern setzen Effizienzreserven frei,<br />

ohne dass die Beitragszahler dabei auch nur einen einzigen<br />

Euro mehr zahlen müssen.<br />

Die Nachhaltigkeit unsereres Gesundheitssystems<br />

wird nicht über höhere Einnahmen und weniger Leistungen<br />

gesichert. Wir müssen vielmehr die Rolle der<br />

verschiedenen Akteure im Gesundheitssystem neu ausbalancieren.<br />

Der Fokus muss noch stärker als bisher<br />

auf den Patienten und dem fairen Wettbewerb um eine<br />

hochwertig medizinische Versorgung liegen.<br />

Die cts-Krankenhäuser: Hand in Hand<br />

zum Wohle des Patienten<br />

In unseren Krankenhäusern steht die Fürsorge und<br />

Zwendung zu den Patienten im Mittelpunkt. Interdisziplinäre<br />

Teams arbeiten Hand in Hand. Zu unserem Betreuungsangebot<br />

gehört auch die seelsorgerische Begleitung<br />

und Unterstützung für Patienten und ihre<br />

Angehörigen. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen,<br />

dass eine schwere Krankheit auch als umfassende


28<br />

Lebenskrise erlebt wird und Fragen aufwirtft, die nicht<br />

medizinisch oder pflegerisch beantwortet werden können.<br />

Unsere Krankenhäuser nehmen sich dieser Herausforderung<br />

in besonderer Weise an – bestes Beispiel<br />

ist hier die Palliativstation der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia.<br />

Auch in der Pflege stehen Veränderungen an. Voll<br />

examinierte Krankenschwestern und –pfleger prägen<br />

derzeit noch das Stellenprofil auf den Stationen. Neben<br />

der Entwicklung anspruchsvoller und komplexer Pflegetätigkeiten<br />

wie z. B. Wundmanagement und Palliativpflege<br />

ist jedoch eine Vielzahl der Aufgaben, die auf<br />

einer Normalstation anfallen, hauswirtschaftliche Tätigkeit.<br />

Wie im ärztlichen Dienst muss die Pflege sich<br />

auf ihre Kernaufgabe konzentrieren, die weniger anspruchsvolle<br />

Tätigkeit sollte nicht selbst durchgeführt,<br />

jedoch professionell beaufsichtigt werden.<br />

Die Leistungsverdichtung im ärztlichen Dienst hat<br />

weiter zugenommen. Senkung der Verweildauer in Verbindung<br />

mit einem hohen Anspruch an die medizinische<br />

Qualität sind kennzeichnende Merkmale ärztlichen<br />

Handelns geworden. Um in diesem Spannungsfeld weiter<br />

Akzente setzen zu können, müssen Prozessabläufe<br />

in der Medizin ständig hinterfragt und verbessert werden.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den<br />

Ärzten und der unterschiedlichen Professionen aber<br />

auch mit den anderen Berufsgruppen wird dabei ein Erfolgsfaktor<br />

sein.<br />

Rehabilitationsbereich<br />

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde<br />

der Rehabilitationsbereich gestärkt. Die zuverlässige<br />

Umsetzung der Grundsätze ‚Rehabilitation vor Rente’<br />

und ‚Rehabilitation vor Pflege’ und die Umsetzung<br />

des Rechtsanspruchs auf Rehabilitationsleistungen in<br />

Verbindung mit dem Wunsch- und Wahlrecht des Versicherten<br />

gemäß § 9 SGB IX stehen jedoch nach wie<br />

vor aus.<br />

Die Fallzahlen in der Rehabilitation haben sich auch<br />

in 2010 stabilisiert, nachdem der Negativtrend bei der<br />

Belegung der Kliniken 2009 zum Stillstand gekommen<br />

ist. In Zukunft ist insbesondere Demografie bedingt und<br />

wegen der Erhöhung des Renteneintrittsalters mit einer<br />

steigenden Nachfrage nach Leistungen der medizinischen<br />

Rehabilitation zu rechnen. Trotzdem werden Anbieter<br />

rehabilitativer Leistungen auch weiterhin einem<br />

hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sein, der einen<br />

Konzentrationsprozess der Anbieter erwarten lässt.<br />

Wegen der nach wie vor bestehender Überkapazität<br />

an Rehabilitationsbetten sind nennenswerte Entgeltsteigerungen<br />

auch aufgrund der Machtasymmetrie gegenüber<br />

den Kostenträgern nicht durchsetzbar. Häufig<br />

bleiben Vergütungsanpassungen selbst unterhalb der<br />

Grundlohnrate. Nach wie vor ist zu beobachten, dass<br />

Kostenträger mit Hilfe von Fallpauschalenvereinbarungen<br />

zusätzlich die Verweildauern nach unten regulieren.


Somit bestehen die wesentlichen Risiken im Rehabilitationsbereich<br />

in<br />

• konjunkturell bedingten Nachfragerückgängen (Reha<br />

nach Kassenlage),<br />

• einer Unterfinanzierung der Rehabilitationsmaßnahmen<br />

bei stagnierenden Leistungsentgelten und steigenden<br />

Kosten sowie<br />

• einer zunehmenden Umwidmung stationärer Rehabilitationsleistungen<br />

in ambulante Maßnahmen oder<br />

Kombinationsmodelle.<br />

Die zunehmende Integration der Akut- und Rehabilitations-Medizin<br />

wird tendenziell zu einem weiteren<br />

Wachstum der Überweisungsraten aus dem Krankenhaus-<br />

in den Rehabilitations-Bereich führen. Es kann<br />

davon ausgegangen werden, dass Rehabilitationseinrichtungen,<br />

die optimal auf Anschlussheilbehandlungen<br />

eingestellt sind und regionale Zuweisungsnetze mit<br />

Krankenhäusern geknüpft haben, weiter an Bedeutung<br />

gewinnen werden.<br />

Ausblick<br />

Engagierte und kompetente Mitarbeiter sind die<br />

wichtigsten Erfolgsfaktoren im Gesundheitsbereich.<br />

Aufgrund der demografischen Entwicklung sind hier<br />

zwei Effekte von enormer Bedeutung: Einerseits wird<br />

die Zahl kranker und pflegebedürftiger Menschen stark<br />

wachsen, andererseits wird dadurch auch eine Nachfra-<br />

gesteigerung nach ärztlichen und pflegerischen Dienstleistungen<br />

festzustellen sein.<br />

Der Konkurrenzkampf um motivierte und gut ausgebildete<br />

Fach- und Führungskräfte ist in vollem Gange.<br />

Die Herausforderung liegt darin, attraktive Arbeitsplätze<br />

anzubieten. Ein attraktiver Arbeitsplatz ist dabei nicht<br />

allein an der Vergütung auszurichten.<br />

In Mitarbeiterbefragungen stehen oft an erster Stelle<br />

Aus- und Forbildungsmöglichkeiten, soziales Verhalten<br />

des Vorgesetzten und gute Vereinbarung von Arbeit und<br />

Familie. Personalentwicklung und Personalpolitik wird in<br />

Zukunft an Bedeutung gewinnen.<br />

“Planst Du für ein Jahr,<br />

so säe Korn, planst Du für ein<br />

Jahrzehnt, so pflanze Bäume,<br />

planst Du für ein Leben,<br />

so bilde Menschen”<br />

(Kuan Tzu)<br />

29


30<br />

Leistungsprofil<br />

<strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia (<strong>Saarbrücken</strong>)<br />

970 Fälle Tonsillektomie außer bei bösartiger<br />

Neubildung oder verschiedene Eingriffe<br />

an Ohr, Nase, Mund und Hals ohne<br />

äußerst schwere CC D30<br />

751 Fälle Neugeborenes, Aufnahmegewicht<br />

> 2499 g ohne signifikanter<br />

OR-Prozedur P67<br />

627 Fälle Eingriffe an Nasennebenhöhlen,<br />

Mastoid, komplexe Eingriffe am Mittelohr<br />

und andere Eingriffe an den Speichel-<br />

drüsen D06<br />

598 Fälle Vaginale Entbindung O60<br />

542 Fälle Ösophagitis, Gastroenteritis und<br />

verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane G67<br />

401 Fälle Neubildungen der Atmungsorgane E71<br />

350 Fälle Bösartige Neubildung der<br />

Verdauungsorgane G60<br />

318 Fälle Andere vorgeburtliche stationäre<br />

Aufnahme O65<br />

315 Fälle Epistaxis oder Otitis media oder<br />

Infektionen der oberen Atemwege,<br />

Alter > 2 Jahre D62<br />

290 Fälle Apoplexie B70<br />

286 Fälle Bösartige Neubildungen an Ohr, Nase,<br />

Mund und Hals D60<br />

273 Fälle Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) D60<br />

250 Fälle Lymphom und nicht akute Leukämie R61<br />

227 Fälle Komplexe therapeutische ERCP H41<br />

222 Fälle Mäßig komplexe Eingriffe<br />

an der Nase D38<br />

220 Fälle Herzinsuffizienz und Schock F62<br />

199 Fälle Sectio caesarea O01<br />

197 Fälle Transitorische ischämische Attacke (TIA)<br />

und extrakranielle Gefäßverschlüsse B69<br />

180 Fälle Erregungsleitungsstörungen F71<br />

178 Fälle Laparoskopische Cholezystektomie H08<br />

164 Fälle Nicht operativ behandelte Erkrankungen<br />

und Verletzungen im Wirbelsäulen-<br />

bereich H08<br />

158 Fälle Bösartige Neubildung an hepatobiliärem<br />

System und Pankreas H61<br />

149 Fälle Hämatologische und solide Neubildungen,<br />

ein Belegungstag R65<br />

148 Fälle Andere Eingriffe bei Erkrankungen der<br />

Harnorgane L09<br />

147 Fälle Hypertonie F67<br />

142 Fälle Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse<br />

und Ductus thyreoglossus K06<br />

133 Fälle Synkope und Kollaps F73<br />

131 Fälle Bestimmte Eingriffe an Humerus, Tibia,<br />

Fibula und Sprunggelenk I13<br />

130 Fälle Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung<br />

E65<br />

126 Fälle Hysterektomie außer bei bösartiger<br />

Neubildung, ohne äußerst schwere oder<br />

schwere CC, ohne komplexen Eingriff,<br />

ohne Beckenbodenplastik oder<br />

komplexe Myomenukleation N21


Leistungsprofil<br />

Krankenhaus St. Josef (Dudweiler)<br />

503 Fälle Neugeborener Einling, Aufnahmegewicht<br />

> 2499 g P67<br />

492 Fälle Andere Eingriffe am Anus G26<br />

424 Fälle Unterbindung und Stripping von Venen<br />

ohne beidseitigen Eingriff G26<br />

332 Fälle Vaginale Entbindung O60<br />

282 Fälle Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse<br />

und Ductus thyreoglossus, außer<br />

bei bösartiger Neubildung K06<br />

243 Fälle Unterbindung und Stripping von Venen<br />

mit beidseitigem Eingriff F39<br />

218 Fälle Ösophagitis, Gastroenteritis und<br />

verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane, Alter > 2 Jahre F39<br />

198 Fälle Nicht operativ behandelte Erkrankungen<br />

und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich<br />

Alter > 55 Jahre I68<br />

135 Fälle Nicht operativ behandelte Erkrankungen<br />

und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich<br />

Alter < 56 Jahre I68<br />

124 Fälle Synkope und Kollaps F73<br />

116 Fälle Hypertonie F67<br />

102 Fälle Alkoholintoxikation und -entzug V60<br />

100 Fälle Hysterektomie außer bei bösartiger<br />

Neubildung N21<br />

97 Fälle Herzinsuffizienz und Schock F62<br />

90 Fälle Implantation einer bikondylären Endoprothese<br />

oder andere Endoprothesenimplantation/-revision<br />

am Kniegelenk I44<br />

87 Fälle Primäre Sectio caesarea O01<br />

86 Fälle Ösophagitis, Gastroenteritis und<br />

verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane, Alter < 1 Jahr G67<br />

78 Fälle Neugeborener Einling, Aufnahmegewicht<br />

> 2499 g P67<br />

74 Fälle Andere vorgeburtliche stationäre<br />

Aufnahme O65<br />

72 Fälle Andere leichte bis moderate Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane G72<br />

71 Fälle Thoraxschmerz F74<br />

69 Fälle Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse<br />

und Ductus thyreoglossus, außer<br />

bei bösartiger Neubildung K06<br />

68 Fälle Andere Infektionen und Entzündungen<br />

der Atmungsorgane E77<br />

68 Fälle Komplexe Eingriffe am Kniegelenk I30<br />

67 Fälle Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes<br />

ohne komplizierende Diagnose I47<br />

62 Fälle Primäre Sectio caesarea mit komplizierender<br />

oder komplexer Diagnose O01<br />

60 Fälle Entzündliche Darmerkrankung, Alter ><br />

17 Jahre und Alter < 70 Jahre G64<br />

53 Fälle Andere Eingriffe an der Wirbelsäule I10<br />

53 Fälle Wenig komplexe Eingriffe an Kniegelenk,<br />

Ellenbogengelenk und Unterarm I18<br />

49 Fälle Endokrinopathien, Alter > 5 Jahre K64<br />

31


32<br />

Leistungsprofil<br />

Vinzentius-Krankenhaus (Landau)<br />

1124 Fälle Ösophagitis, Gastroenteritis und<br />

verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane G67<br />

782 Fälle Neugeborenes mit einem Aufnahmegewicht<br />

> 2499 g P67<br />

475 Fälle Nicht operativ behandelte Erkrankungen<br />

und Verletzungen der Wirbelsäule I68<br />

379 Fälle Entbindung durch Kaiserschnitt O01<br />

367 Fälle Infektionen und Entzündungen der<br />

Atmungsorgane E77<br />

336 Fälle Vaginale Entbindungen O60<br />

333 Fälle Kopfverletzungen (Comotio) B80<br />

226 Fälle Bronchitis und Asthma E69<br />

213 Fälle Andere vorgeburtliche stationäre<br />

Aufnahme O65<br />

202 Fälle Herzrhytmusstörungen F71<br />

182 Fälle Infektionen der Harnorgane L63<br />

177 Fälle Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula<br />

und Sprunggelenk I13<br />

174 Fälle Bluthochdruck F67<br />

160 Fälle Schlaganfall B70<br />

157 Fälle Harnsteine und Harnwegsobstruktion L64<br />

154 Fälle Operative Entfernung der<br />

Rachenmandeln D30<br />

153 Fälle Herzinsuffizienz und Schock F62<br />

149 Fälle Synkope und Kollaps F73<br />

149 Fälle Verletzungen der Haut und Unterhaut J65<br />

137 Fälle Alkoholintoxikation und -entzug V60<br />

130 Fälle Leichte bis mittelschwere Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane G72<br />

125 Fälle Eingriffe an der Wirbelsäule I10<br />

122 Fälle Endoskopische Eingriffe durch die Harnröhre<br />

außer Prostataoperationen L20<br />

120 Fälle Verschiedene Stoffwechselerkrankungen<br />

K62<br />

119 Fälle Gallenblasenentfernung mittels „Schlüssellochchirurgie“<br />

H08<br />

116 Fälle Gelenkspiegelung oder andere Eingriffe<br />

am Kniegelenk, Ellenbogengelenk und<br />

Unterarm I24<br />

115 Fälle Metallentfernung an Hüftgelenk und<br />

Femur oder komplexe Eingriffe am<br />

Ellenbogengelenk und Unterarm I21<br />

115 Fälle Revison oder Ersatz des Hüftgelenks<br />

ohne komplizierende Diagnose I47<br />

114 Fälle Andere komplexe Eingriffe an<br />

Hüftgelenk und Femur I08<br />

105 Fälle Blinddarmoperation G23


Leistungsprofil<br />

Sankt Rochus Kliniken (Bad Schönborn)<br />

Gesamtes Haus<br />

2010 2009<br />

Pflegetage stationär 107.587 109.838<br />

(nur Kliniken) bei 315 Betten bei 315 Betten<br />

Auslastung in % stationär<br />

(nur Kliniken)<br />

93,57 95,53<br />

Fallzahlen stationär<br />

(nur Kliniken)<br />

4.375 4.567<br />

Orthopädie<br />

2010<br />

(150 Betten)<br />

2009<br />

(150 Betten)<br />

Pflegetage 48.329 52.588<br />

Auslastung in % 88,27 96,05<br />

Fallzahlen 2.216 2.432<br />

Neurologie<br />

2010<br />

(115 Betten)<br />

2009<br />

(115 Betten)<br />

Pflegetage 47.735 45.218<br />

Auslastung in % 137,22 107,73<br />

Fallzahlen 1.611 1.563<br />

Kardiologie<br />

2010<br />

(50 Betten)<br />

2009<br />

(50 Betten)<br />

Pflegetage 11.523 12.032<br />

Auslastung in % 63,14 65,93<br />

Fallzahlen 548 572<br />

Begleitpersonen und Gäste<br />

2010 2009<br />

Pflegetage 7.294 7.611<br />

Kurzzeitpflege<br />

2010<br />

(18 Betten)<br />

2009<br />

(18 Betten)<br />

Pflegetage 5.930 4.726<br />

Auslastung in % 90,26 71,93<br />

Fallzahlen 273 214<br />

gesamt<br />

2010<br />

(355 Betten)<br />

2009<br />

(355 Betten)<br />

Pflegetage 120.811 122.818<br />

Auslastung in % 93,24 94,79<br />

33


Hand in Hand für Ihre Gesundheit<br />

<strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia und Krankenhaus St. Josef werden zum<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum <strong>Saarbrücken</strong><br />

Die <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>mbH</strong> (cts) wird das Krankenhaus St. Josef<br />

und die <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia auf dem<br />

Rastpfuhl zu einem Verbundkrankenhaus zusammenführen.<br />

„Mit dem neuen <strong>Caritas</strong>Klinikum <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

das durch den Zusammenschluss entsteht,<br />

und in dem dann in über 500 Betten<br />

26.000 Patienten (Stand heute) behandelt<br />

werden, wollen wir die beiden Standorte<br />

nachhaltig sichern und unseren Auftrag zur<br />

hochwertigen medizinischen Versorgung erfüllen“,<br />

sagte cts-Geschäftsführer Hans-Joachim<br />

Backes.<br />

Im Zuge dieser Verbundlösung sind keine<br />

Entlassungen geplant, wiewohl sich die Verantwortlichen<br />

von der Zusammenlegung nicht<br />

nur eine Bündelung der Kräfte in Pflege und<br />

Medizin, sondern auch eine erhöhte Effizienz<br />

im Verwaltungsbereich versprechen und damit<br />

zur Stabilisierung der medizinischen Versorgung,<br />

aber auch zur nachhaltigen Siche-<br />

rung der Arbeitsplätze beitragen. Es stellt sich<br />

natürlich die Frage, ob und inwieweit die bisherigen<br />

Beschäftigungsverhältnisse am gleichen<br />

Standort stattfinden. Insofern sind Arbeitsplatzwechsel<br />

zwischen Dudweiler und<br />

<strong>Saarbrücken</strong> nicht ausgeschlossen.<br />

Im Interesse<br />

einer dauerhaftenerfolgreichen<br />

Sicherung des<br />

Standortes Dudweiler<br />

befürwortet insbesondere<br />

auch die<br />

Krankenpflege-Genossenschaft<br />

der<br />

Schwestern vom<br />

Heiligen Geist den Betriebsübergang des<br />

Krankenhaus St. Josef Dudweiler von der<br />

cts-SvHG auf die cts. Mit der Betriebsübertragung<br />

auf die cts sind die rechtlichen Voraussetzungen<br />

geschaffen, die angestrebte<br />

Verbundlösung erfolgreich umzusetzen.<br />

Das Saarländische Krankenhausgesetz sieht<br />

Die Zusammenführung hat zum<br />

1. Juli 2011 stattgefunden,<br />

hierauf haben sich die Gremien<br />

der cts-Schwestern vom Heiligen<br />

Geist gG<strong>mbH</strong> (cts-SvHG)<br />

und der cts verständigt.<br />

in § 30 Verbundlösungen ausdrücklich vor,<br />

die unter einheitlicher Leitung stehen und abrechnungstechnisch<br />

als ein Krankenhaus geführt<br />

werden, aber planerisch mit dem Land<br />

abgestimmt sein müssen. Dabei ist im Rahmen<br />

der Krankenhausplanung festzulegen,<br />

welche Leistungsan-<br />

gebote, Betten und<br />

Fachabteilungen auf<br />

Dauer an den jeweiligen<br />

Standorten<br />

vorzuhalten sind.<br />

Der Hintergrund<br />

für diese Entscheidung<br />

liegt im zunehmend<br />

harten<br />

Wettbewerb, dem besonders kleine Krankenhäuser<br />

derzeit ausgesetzt sind. Seit die Krankenhausleistungen<br />

über sog. Pauschalen in<br />

Abhängigkeit der Art der Behandlung finanziert<br />

werden, müssen die Häuser – insbesondere<br />

auf Grund der hohen Vorhaltekosten<br />

– bestimmte Leistungsmengen erzielen,


um wirtschaftlich überleben zu können. Insofern<br />

sind von dieser Entwicklung kleine Krankenhäuser<br />

eher betroffen als große, und dann<br />

umso stärker, je mehr sie über kleine, eigenständige<br />

Fachabteilungen verfügen.<br />

Eine weitere Chance des neuen <strong>Caritas</strong>Klinikums<br />

<strong>Saarbrücken</strong> liegt in seiner Attraktivität<br />

für potenzielle Mitarbeiter sowohl im ärztlichen<br />

als auch im pflegerischen Bereich. Der<br />

bundesweit feststellbare Mangel an Ärzten<br />

trifft kleine Krankenhäuser stärker als andere<br />

- mit dem <strong>Caritas</strong>Klinikum hat die cts einen<br />

starken und attraktiven Arbeitgeber auf dem<br />

regionalen, überregionalen und auch internationalen<br />

Arbeitsmarkt.<br />

„Diese Bedingungen haben wir als verantwortungsbewusster<br />

Krankenhausträger zur<br />

Kenntnis zu nehmen und müssen sie bei der<br />

Bewertung unserer Häuser berücksichtigen“,<br />

sagt cts-Geschäftsführer Hans-Joachim Backes.<br />

„Dies tun wir, indem wir die <strong>Caritas</strong>klinik<br />

und das Krankenhaus St. Josef zu einem<br />

Verbund zusammenführen.“<br />

Auf Grund der angespannten wirtschaftlichen<br />

Situation könnte eine Option darin bestehen,<br />

in Abstimmung mit der Mitarbeitervertretung<br />

(MAV) die Anwendung einer<br />

einrichtungsspezifischen Regelung der Vergütung,<br />

der sog. Notöffnungsklausel zu beantragen.<br />

Diese ermöglicht im Rahmen der<br />

Vorgaben der AVR eine Erhöhung der Arbeitszeit<br />

bzw. moderate Absenkung der Vergütung,<br />

um den Fortbestand der Einrichtung<br />

und den Erhalt der dortigen Arbeitsplätze zu<br />

sichern. „Dabei möchten wir die Umsetzung<br />

dieser Maßnahme, die im Übrigen der Genehmigung<br />

der Regionalkommission bedarf, jedoch<br />

in Abhängigkeit zur Leistungsentwicklung<br />

des Hauses stellen. Wir möchten jedoch<br />

diese Option nur ins Auge fassen, wenn es<br />

uns nicht gelingt, die Erlössituation spürbar<br />

zu verbessern“, sagt Backes.<br />

Entgegen der bisherigen Planung haben<br />

die Verantwortlichen Anfang Juni entschieden,<br />

die Frauenheilkunde weiterhin an zwei<br />

Standorten anzubieten, aber unter eine gemeinsame<br />

ärztliche Leitung zu stellen (siehe<br />

Text auf Seite 5). Große Vorteile für alle<br />

werdenden Mütter des künftigen Verbund-<br />

krankenhauses bietet hier das Perinatalzentrum<br />

am Standort der <strong>Caritas</strong>klinik, das Intensivmediziner<br />

für Neugeborene vorhält und<br />

in Kooperation und unter Verantwortung der<br />

Fachärzte der Uniklinik Homburg betrieben<br />

wird. Beide Standorte sollen eng kooperieren<br />

und so die traditionelle sanfte Geburt am<br />

Standort St. Josef durch das an der <strong>Caritas</strong>klinik<br />

vorhandene Perinatalzentrum im Hintergrund<br />

mit der höchstmöglichen Sicherheit für<br />

Mutter und Kind verknüpfen. Zudem kooperieren<br />

niedergelassene Kinderärzte und Neonatologen<br />

vor Ort eng mit dem Verbundkrankenhaus.<br />

Gut gerüstet für die Zukunft<br />

Am Standort St. Josef soll die Psychosomatik,<br />

die im Jahre 2010 von der <strong>Caritas</strong>klinik<br />

St. Theresia nach Dudweiler umgezogen<br />

ist, weiter ausgebaut werden. Weitere Veränderungen<br />

sind bezüglich der Fachabteilungsstruktur<br />

in Dudweiler nicht geplant.<br />

„Wir sind überzeugt“, sagt Hans-Joachim<br />

Backes, „dass wir mit den genannten Maßnahmen<br />

den Herausforderungen in erforderlicher<br />

und angemessener Weise begegnen.<br />

Wir haben die Mitarbeiter gebeten, diesen<br />

Weg gemeinsam mit uns zu gehen und die<br />

notwenigen Veränderungen aktiv mitzutragen,<br />

damit der Krankenhausstandort St. Josef<br />

Dudweiler im Interesse der Patientinnen<br />

und Patienten wie auch der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter auf Dauer gesichert werden<br />

kann.“<br />

35


36<br />

Geschäftsbereich Altenhilfe


38<br />

Dipl.-Theol.<br />

Stephan Manstein<br />

Direktor des Geschäftsbereichs<br />

Alten- und Jugendhilfe<br />

Experten fürs Leben<br />

Unter diesem Titel hat die Deutsche <strong>Caritas</strong> im vergangenen<br />

Jahr eine beeindruckende und wegweisende<br />

Kampagne für die Altenhilfe durchgeführt. Auf großformatigen<br />

Plakaten haben in vielen deutschen Städten<br />

sympathisch aussehende ältere Damen und Herren auf<br />

ihre Fähigkeiten und Einschränkungen hingewiesen und<br />

interessante Verbindungen zwischen beidem hergestellt.<br />

Da sucht eine Expertin für Sonntagsbraten nach<br />

Zuhörern, oder eine Expertin für Liebeskummer sucht<br />

nach einer Ausgehhilfe, ein Experte für Lebensfreude<br />

sucht einen Rollstuhlschieber und schließlich ein Experte<br />

für Lebenskrisen sucht Briefeschreiber. Das Faszinierende<br />

und für die Altenhilfe Bedeutsame an der Kampagne<br />

ist sicherlich, dass ältere Menschen hier einmal<br />

nicht in erster Linie als Problemfälle und Hilfsbedürftige<br />

dargestellt werden, sondern dass Fähigkeiten benannt<br />

werden, die gerade lebenserfahrene Frauen und Männer<br />

zum Wohle der Gesellschaft und konkreter Menschen<br />

einbringen können.<br />

In unseren SeniorenHäusern versuchen wir daher -<br />

ganz im Sinne dieser Kampagne - unsere BewohnerInnen<br />

nicht in erster Linie im Hinblick auf ihre Hilfs- und<br />

Pflegebedürftigkeit zu sehen, sondern ihnen durch geeignete<br />

Angebote soviel Autonomie wie möglich und<br />

soviel Unterstützung wie notwendig zukommen zu lassen.<br />

Selbst schwerstdemente oder sterbende Menschen<br />

– mit deren Schicksal wir immer häufiger in unseren<br />

Einrichtungen konfrontiert sind – sind trotz vieler<br />

Einschränkungen noch „Experten fürs Leben“ und es<br />

ist für viele ihrer pflegenden BegleiterInnen eine bereichernde<br />

Erfahrung, sich gerade für das Leben dieser<br />

Menschen zu öffnen.<br />

Leider spiegelt die veröffentlichte Meinung über Pflege<br />

und Altenhilfe immer noch zumeist das Bild einer<br />

Branche, die geprägt scheint von Skandalen, Abzocke,<br />

Vernachlässigung und Ausbeutung.<br />

Wie wohltuend und motivierend erscheint neben all<br />

den gängigen Skandalmeldungen eine Kampagne, die<br />

neben den alten Menschen auch die Altenhilfe und die<br />

dort Tätigen als Experten fürs Leben heraushebt und<br />

es braucht auch nicht näher erläutert zu werden, dass<br />

mit der <strong>Caritas</strong>-Kampagne wesentlich eher junge Menschen<br />

dazu motiviert werden können, einen Beruf in<br />

der Pflege zu wählen. Dies wird für alle Träger der Altenhilfe<br />

eine der wichtigsten Herausforderungen für die<br />

Zukunft sein, denn der Fachkräftemangel ist bereits in<br />

den Einrichtungen angekommen und es ist in den vergangenen<br />

Monaten auch in unseren SeniorenHäusern<br />

schwierig geworden, trotz eines vergleichsweise sehr<br />

attraktiven Vergütungssystems, die notwendigen Fachkräfte<br />

zu finden.<br />

Um diesem Problem auch durch eigene Aktivitäten<br />

zu begegnen, haben wir neben einer Ausweitung unseres<br />

Angebotes an Ausbildungsplätzen auch unsere Präsenz<br />

bei Ausbildungsmessen und unser Marketing an<br />

Pflegeschulen verstärkt und prüfen zur Zeit die Möglichkeit,<br />

gemeinsam mit unserer Pflegeschule einen eigenen,<br />

generalisierten Ausbildungsgang für Alten- und<br />

Krankenpflege anzubieten. Die Ausweitung des Angebotes<br />

an Ausbildungsplätzen würde für unsere Einrichtungen<br />

durch die geplante Umsetzung einer Umlagefinanzierung<br />

im Saarland noch wesentlich erleichtert,<br />

denn das bisherige Finanzierungsmodell belastet zur<br />

Zeit in erster Linie die Pflegesätze der Ausbildungseinrichtungen<br />

und verschlechtert damit ihre Wettbewerbssituation.<br />

Zur Verbesserung der Pflegesituation in den SeniorenHäusern<br />

ist jedoch auch eine Verbesserung der Personalausstattung<br />

notwendig, denn neben den pflegerischen<br />

Anforderungen sind auch die bürokratischen<br />

Anforderungen an Dokumentation und unzähligen Überprüfungen<br />

in den letzten Jahren maßlos gewachsen.<br />

So hat die saarländische Pflegegesellschaft im vergangenen<br />

Jahr nach einer Erhebung darauf hingewiesen,<br />

dass die Personalisierung allein zur Erfüllung aller gesetzlichen<br />

Vorschriften um mehr als 16 Prozent angehoben<br />

werden müsste. Als Erfolg ist zu werten, dass in<br />

Verhandlungen mit den Kassen erreicht wurde, dass die<br />

Träger innerhalb von drei Jahren die Personalanhaltszahlen<br />

um fünf Prozent anheben müssen, um so den<br />

neuen Anforderungen eher gerecht werden zu können.


Dass diese unzweifelhaft notwendige Personalerhöhung<br />

sich in einer zum Teil erheblichen Steigerung der<br />

Pflegesätze niederschlägt (Steigerungen der Pflegesätze<br />

bis zu neun Prozent / bei Selbstzahlern dadurch Erhöhungen<br />

des Eigenanteils bis zu 20 Prozent) ist die<br />

Kehrseite der Medaille. Dennoch haben wir uns entschlossen,<br />

in den SeniorenHäusern des cts-Verbundes<br />

diese Erhöhungen schnellstmöglich umzusetzen, was<br />

nun bereits in sieben unserer zehn saarländischen Häuser<br />

erreicht werden konnte. Dass diese Veränderung<br />

nicht zu einer Veränderung der Nachfrage in unseren<br />

Einrichtungen geführt hat, ist für uns auch eine Bestätigung<br />

der spürbar großen Zufriedenheit der BewohnerInnen<br />

und ihrer Angehörigen mit der Lebens- und<br />

Pflegequalität in unseren SeniorenHäusern.<br />

Die große Herausforderung für die Zukunft besteht<br />

hier darin, durch intelligente, strukturelle Lösungen für<br />

eine Personalisierung und einen Personaleinsatz zu sorgen,<br />

der eine qualitätsvolle und zugewandte Pflege –<br />

im Sinne der Experten fürs Leben – fördert, ohne die<br />

Pflegesätze in nicht mehr finanzierbare Höhen zu katapultieren.<br />

Teil dieser Bemühungen muss es auch sein, die ausufernden<br />

Bürokratisierungsbelastungen für die Altenhilfeeinrichtungen<br />

auf ein realistisches Maß zu reduzieren.<br />

Qualitätsprüfungen, Kundentransparenz, Pflegeplanung<br />

und Pflegedokumentation sind selbstverständliche Instrumente<br />

jeder professionellen Altenhilfe. Mittlerweile ist<br />

durch die Unzahl und das Ausmaß der Überprüfungen,<br />

sowie durch ihre gewachsene Bedeutung durch Pflegenoten<br />

und Veröffentlichungszwang ein Zustand erreicht,<br />

bei dem diese Instrumente nicht die Pflege- und Lebensqualität<br />

unterstützen, sondern nicht selten an ihre<br />

Stelle treten.<br />

Aus diesem Grunde haben wir uns – obwohl wir mit<br />

großem Stolz über unsere bisher ausgezeichneten Pflegnoten<br />

berichten könnten – dazu entschlossen, das<br />

Moratorium „Nein zu Pflegenoten“ zu unterstützen. Dieses<br />

von vielen großen Trägern und Fachleuten der Altenhilfe<br />

unterstützte Moratorium fordert, dass - aus den<br />

oben genannten Gründen - bis auf weiteres von Pflegenoten<br />

und Transparenzverfahren im bisherigen Sinne<br />

Abstand genommen wird und die damit verbundenen<br />

Umsetzung, Veröffentlichung und Bewertung ausgesetzt<br />

wird. Gleichzeitig soll ein Instrument entwickelt werden,<br />

das unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Projekte<br />

zur Entwicklung von Ergebnisindikatoren in der stationären<br />

Pflege risikosensible und teilhabeorientierte Indikatoren<br />

stärker einbezieht.<br />

39


40<br />

„Die Apfelpfannküchlein für<br />

Sie mit Zimt und Zucker?“<br />

SeniorenHaus-Bewohner aus Schönenberg-Kübelberg<br />

brutzelten leckere<br />

Apfelpfannkuchen für die Besucher<br />

beim Tag der offenen Tür in der <strong>Caritas</strong>klinik<br />

St. Theresia in <strong>Saarbrücken</strong>.<br />

Die 90jährige SeniorenHaus-bewohnerin Blondine<br />

Guth ist ganz in ihrem Element. Sie steht am Herd<br />

der Kochinsel und wendet in einer großen Pfanne einen<br />

Apfelpfannkuchen nach dem anderen. Vorsichtig hält<br />

sie sich am Herd fest, denn seit Geburt an leidet sie<br />

an Kinderlähmung und sitzt im Rollstuhl. Blondine Guth<br />

sucht vergebens die Herdknöpfe. Ein Induktionskochfeld<br />

mit magnetischem Schalter hat sie noch nie gesehen.<br />

„Die Pfannküchle sind gut! Wo ist denn der Knopf,<br />

um die Flamme kleiner zu stellen“, ruft die Bewohnerin<br />

zu Ergotherapeutin Marion Rothhaar rüber und muss<br />

sich nun erst einmal setzen.<br />

7,5 kg Äpfel und 36 Eier…<br />

Am Tisch nebenan sitzen weitere kochfreudige Bewohner<br />

aus dem SeniorenHaus Schönenberg-Kübelberg<br />

und schneiden fleißig vor den Augen der Besucher<br />

die Äpfel klein. Auf ihren roten Schürzen steht<br />

groß geschrieben „Wer rastet der rostet“, „Auch im Alter<br />

aktiv“, „Bei Muttern ist gut futtern“ und „wir sind in<br />

guten Händen“…<br />

Die Idee von der „Apfelpfannkuchen-Aktion“ kam<br />

von Hausleiterin Heike Lenhardt. „Die Besucher beim<br />

Tag der offenen Tür in der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia<br />

sollten sehen, wie fit und motiviert unsere Bewohner<br />

sind.“ Neben dem Stand der cts-Altenhilfe ließ sie ihre<br />

Kochinsel aus dem SeniorenHaus per Spedition anliefern.<br />

Pünktlich zur Eröffnung beim Tag der offenen Tür<br />

in der <strong>Caritas</strong>klinik … trafen die fünf rüstigen Bewohner<br />

sowie Hausleiterin Heike Lenhardt, Pflegeassistentin<br />

Iris Wack und Ergotherapeutin Marion Rothhaar in<br />

<strong>Saarbrücken</strong> ein. Apfelpfannkuchen nach Oma’s Rezept<br />

stand groß angeschrieben. Vier große Schüsseln mit<br />

dem frisch angerührten Teig standen bereit. Nun mussten<br />

„nur“ noch 7,5 kg Äpfel in kleine Stücke geschnitten<br />

werden.


Großer Andrang am Kochstand…<br />

Nachdem der Duft von den frischen Pfannkuchen<br />

durchs Foyer der Klinik zog, und der viel versprechende<br />

Duft in die Nasen zog, lockte es die Besucher reihenweise<br />

an den Kochstand des SeniorenHauses. „Mit Zimt<br />

und Zucker?“ war wohl die am häufigsten gestellte Frage<br />

an diesem Samstagnachmittag am Kochstand der<br />

cts-Altenhilfe in der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia. Blondine<br />

Guth kam gar nicht mehr mit dem Brutzeln hinterher<br />

und rief ihren Mitbewohnern zu: „Schält mal ein bisschen<br />

schneller da drüben!“. Die wartenden Besucher<br />

waren ganz angetan von den aktiven Senioren. „Ich bin<br />

erstaunt. Es sieht so aus, dass die SeniorenHaus-Bewohner<br />

sonst nicht anderes machen würden“, sagte ein<br />

überraschter Besucher. Eine junge Frau war ebenfalls<br />

erstaunt und fragte die Hausleiterin Heike Lenhardt:<br />

„Wird das wirklich so im Altenheim praktiziert?“<br />

Auch cts-Geschäftsführer Hans-Joachim Backes<br />

lockte es zu den kochenden Bewohnern und er bekam<br />

eine Kostprobe der leckeren Pfannkuchen. „Hmm,<br />

schmeckt gut!“, freute sich Backes und kaute genüsslich.<br />

Nachdem der erste Andrang vorbei war, schnauften<br />

die schwitzenden Köche erst einmal durch - außer Bewohner<br />

Hans Morbacher „Jetzt geht’s sofort weiter“,<br />

sagte der 86jährige sichtlich motiviert, nahm kurzerhand<br />

drei Teller mit Pfannkuchen in die Hand und verteilte<br />

sie an den Nachbarständen und im Foyer. Danach<br />

ließ er es sich nicht nehmen und stellte sich selber an<br />

den Herd.<br />

Nach einiger Zeit stapelten sich die leeren Teigschüsseln<br />

und die letzten Apfelpfannkuchen brutzelten<br />

in der Pfanne. „Jetzt brauchen wir eine Couch, um die<br />

Beine hochzulegen“, sagte Bewohnerin Anni Huber erschöpft.<br />

„Es ist für die Bewohner ein ganz besonderes<br />

Erlebnis gewesen“, freut sich Marion Rothhaar. „Nächste<br />

Woche ist unsere Kochinsel wieder im SeniorenHaus.<br />

Dann geht’s fleißig weiter…“<br />

Gegen 17 Uhr steigen die Senioren und ihre Begleiterinnen<br />

in den gemieteten Kleinbus und fahren nach<br />

Hause ins SeniorenHaus. Ein erlebnisreicher Tag liegt<br />

hinter ihnen…<br />

Text und Bilder: Silke Frank<br />

41


Zahlen und Fakten<br />

807<br />

Stationäre Wohnplätze im<br />

cts-Verbund im Saarland und<br />

Rheinland-Pfalz<br />

110<br />

Anzahl der MitarbeiterInnen<br />

in der cts-Altenhilfe zum<br />

31.12.2010<br />

ehrenamtlich engagierte<br />

Menschen in unseren Einrichtungen<br />

Plätze im Betreuten Wohnen<br />

58<br />

Kurzzeitpflegeplätze<br />

38<br />

Tagespflegeplätze<br />

SeniorenHäuser in<br />

Hausgemeinschaften<br />

631<br />

75<br />

47%<br />

Quote demenziell erkrankter<br />

Menschen in unseren Einrichtungen<br />

11<br />

2<br />

Einrichtungen im<br />

cts-Verbund<br />

5 Laufende Ersatzneubau-<br />

und Neubauprojekte in<br />

Hausgemeinschaften<br />

43


Geschäftsbereich Jugendhilfe


46<br />

Dipl.-Psych.<br />

Dagmar Scherer<br />

Direktorin des Geschäftsbereichs<br />

Alten- und Jugendhilfe<br />

Veränderte Lebenswelten<br />

Ob in unseren nachhaltig, inklusiv und bilingual arbeitenden<br />

Kindertageseinrichtungen oder in unseren<br />

variantenreich ausgerichteten Jugendhilfeeinrichtungen<br />

– verhaltensoriginelle, wissbegierige und auch<br />

biographiebelastete Mädchen und Jungen und ihre<br />

Lebenswelten stellen für uns die Messlatte unserer verantwortungsvollen<br />

Praxis und deren kontinuierlicher<br />

Weiterentwicklung dar.<br />

Unser gesetzlicher Auftrag zur Bildung, Erziehung<br />

und Begleitung korrespondiert direkt mit unserem<br />

christlichen Verständnis des Menschen und unserer<br />

Aufgabe, die Lebens- und Entwicklungschancen von<br />

Mädchen, Jungen und ihren Familien<br />

zu fördern und zu sichern.<br />

Der cts-Kitaverbund hat sich erfolgreich<br />

für das Bundesmodellprojekt<br />

„Offensive Frühe Chancen<br />

- Schwerpunktkitas Sprache und Integration“<br />

beworben. Ziel ist es, die<br />

Weichen für die systematische Förderung der Sprachentwicklung<br />

von Krippenkindern, die Qualifizierung von<br />

Mitarbeiterinnen sowie die Elternarbeit, insbesondere<br />

mit Familien mit Migrationshintergrund, zu stellen. Finanziert<br />

wird eine zusätzliche Vollkraftstelle sowie Gemein-<br />

und Sachkosten für die Laufzeit 7/2011 bis<br />

12/2014 im Umfang von rund 180.000 Euro. Seit vielen<br />

Jahren arbeiten wir kontinuierlich, systematisch und<br />

auf vielfältige Weise daran, in unseren drei Einrichtungen<br />

in <strong>Saarbrücken</strong> 271 Mädchen und Jungen in ihrer Entwicklung<br />

zur Lebenssouveränität zu stärken und dadurch<br />

ihre (Um-)Welt-Gestaltungskompetenz auszubilden.<br />

Die <strong>Caritas</strong><br />

Kindertagesstätte<br />

Thomas Morus ist ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Dies ist umso wichtiger, als wir in unseren Einrichtungen<br />

eine Vielzahl von Kindern mit Armutsrisiko, bildungsfernen<br />

Milieuerfahrungen, Migrationshintergrund<br />

und mit Handicaps begleiten, die am stärksten bedroht<br />

sind, die dafür nötigen Ressourcen nicht ausbilden zu<br />

können, obwohl Potenziale vorhanden sind. Unsere Arbeit<br />

verstehen wir deshalb auch als nachhaltigen Beitrag<br />

zur Befähigungsgerechtigkeit.<br />

Die <strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Thomas Morus ist nach<br />

diversen Auszeichnungen im Bereich nachhaltige Bildung<br />

in 2010 außerdem zur ersten saarländischen<br />

Konsultations-Kita durch die Bundesinitiative Leuchtpol<br />

im Juni 2011 gekürt worden. In der Integrativen Kindertagesstätte<br />

im Theresienheim wurden in 2010 insgesamt<br />

10 zusätzlich finanzierte Integrationsplätze von<br />

insgesamt 30 Plätzen anerkannt. Diese werden auch<br />

in der Kooperation mit der Jugendhilfeeinrichtung Theresienheim<br />

für das alleinerziehende Teenage-Eltern-<br />

Wohnprojekt genutzt.<br />

Der Bereich der erzieherischen Jugendhilfe zeichnet<br />

sich durch ein Hilfespektrum mit ausgeprägtem bipolarem<br />

Trend aus: Es spannt sich zwischen intensivpädagogischen<br />

Hilfen für immer jüngere Kinder (unter<br />

6 Jahre), Jugendliche und auch Familien und betreuungsreduzierten,<br />

aufsuchenden ambulanten Hilfen im<br />

Quartier für Jugendliche, Teenage-Eltern und Familien<br />

auf.<br />

Die Bedarfe erwachsen aus hochgradig sozial belasteten<br />

(Familien-/Individual-) Biographien ebenso wie<br />

aus einem lebensweltbezogenen Ansatz, der die Potenzialentfaltung<br />

im Prozess des Auf-<br />

wachsens mit Chancen und Risiken<br />

in den Blick nimmt. Stellvertretend<br />

für diese Entwicklung stehen<br />

die Konzeption und Umsetzung<br />

von intensivpädagogischen, kinderpsychiatrisch<br />

konsultierten Kleingruppen<br />

(Theresienheim), individualpädagogischen<br />

Kleingruppen (Margaretenstift) und<br />

sowie das Stationäre Familienclearing (Margaretenstift)<br />

und die Erweiterung des Segmentes Flexible Familienhilfe<br />

und Betreutes Familienwohnen für alleinerziehende<br />

Teenage-Eltern und andere (Theresienheim).<br />

Das Haus Christophorus hat seine Angebotslinie der<br />

intensivpädagogischen Einzelfallhilfen weiter ausgebaut<br />

und überdies erneut den Zuschlag für die beworbenen<br />

Arbeitsagenturmaßnahmen im Bereich der Ausbildung-<br />

Reha für junge Menschen erhalten.


Die integrativ arbeitende Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung<br />

Hanns-Joachim-Haus konnte ihr Angebotssegment<br />

des Betreuten Wohnens erweitern. Eine großzügige<br />

Spendensumme des Rotary Clubs <strong>Saarbrücken</strong><br />

St. Johann unterstützt ein bereits konzipiertes Betreutes<br />

Wohnhaus mit Wohn- und Förderschule für 11 junge Erwachsene<br />

mit geistigem handicap, mit dessen Bau Ende<br />

2011 begonnen werden wird.<br />

Der gesetzliche Kinderschutz-Auftrag der Jugendhilfe<br />

und Kitas hat sich durch die Vorkommnisse sexueller<br />

Ausbeutung in (kirchlichen) Schulen und Internaten um<br />

die Dimension von Vorschriften und Empfehlungen der<br />

Deutschen Bischofskonferenz und des Deutschen <strong>Caritas</strong>verbandes<br />

erweitert. Aktuell wird dem auf der Gesetzesebene<br />

des Bundes mit der Entwicklung des Kinderschutzgesetzes<br />

Rechnung getragen. Betriebserlaubnisse<br />

werden zukünftig die Infrastruktur und Prozesse des in<br />

Einrichtungen realisierten Kinderschutzes voraussetzen.<br />

Hierbei sind die Einrichtungen im Kinder- und Jugendhilfebereiches<br />

der cts bereits bestens über verbindliche<br />

Qualitätsstandards formatiert.<br />

Beteiligung im Alltag der Erziehungshilfen ist ein weiterer<br />

Qualitätsstandard, dem wir in unseren Einrichtungen<br />

systematisch Rechnung tragen. Beteiligung ist auch<br />

das aktuelle Schwerpunktthema des inzwischen 3. Aktionsprogramms<br />

JugendHilfeLeben der vier Jugendhilfeeinrichtungen<br />

im cts-Verbund. Das attraktive Aktionsprogramm<br />

2010 -2011 stellt darauf ab, in übergreifenden<br />

Kunst-, Kultur-, und Lernprojekten neue Beteiligungsformen<br />

und -verfahren zu entwickeln, die best practise –<br />

Beispiele einzelner Häuser, Initiativen von Kindern und<br />

Erzieherinnen (z.B. Musical Kinderrechte des Haus Christophorus)<br />

als Anregung für alle zur Verfügung zu stellen,<br />

die Sensibilisierung aller Akteurinnen und Akteure voranzutreiben<br />

und ergänzt durch externe Expertise in fachöffentlicher<br />

Veranstaltung und Befragungsaktion zukunftsfähige<br />

Impulse und Anreize für die Praxis zu setzen.<br />

Für den Herbst 2011 ist die Auswertung des Aktionsprogramms,<br />

die Erstellung eines Handlungsleitfaden „Beteiligung“<br />

und die Einrichtung einer einrichtungsübergreifenden<br />

Qualitäts-Werkstatt „Beteiligung“ projektiert. Der<br />

großen Herausforderung der Personalgewinnung für die<br />

anspruchsvollen Felder pädagogischer Arbeit, insbesondere<br />

der erzieherischen Jugendhilfe, können wir u.a. in<br />

bester Kooperation mit der Kath. Fachschule für Sozialpädagogik<br />

G<strong>mbH</strong> begegnen.<br />

47


48<br />

2010<br />

2011<br />

Zahlen und Fakten<br />

Saarland Bund<br />

99 Mio<br />

Ausgaben Erzieherische Hilfen:<br />

rd. 99 Mio. Euro/rd. 30% der Gesamtausgaben<br />

Jugendhilfe<br />

151 Mio<br />

Ausgaben Kindertagesbetreuung:<br />

rd. 151 Mio. Euro/rd. 46% der<br />

Gesamtausgaben Jugendhilfe<br />

6,8 Mrd<br />

Ausgaben Erzieherische Hilfen:<br />

6,8 Milliarden Euro/rd. 25% der<br />

Gesamtausgaben<br />

16,5 Mrd<br />

Ausgaben Kindertagesbetreuung:<br />

16,5 Milliarden Euro/rd. 61%<br />

Gesamtausgaben


212<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Platzzahl in Wohngruppen<br />

91 Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Plätze in Tagesgruppen<br />

68 Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Platzzahl in Professionellen<br />

Erziehungsstellen<br />

25<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Anzahl Intensivpädagogische<br />

Hilfen<br />

16 Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Integrative Familienhilfe<br />

13 Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Wohnen für Alleinerziehende<br />

49.644<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Ambulante Hilfen über<br />

Fachleistungsstunden<br />

26 Behindertenhilfe:<br />

Platzzahl Betreutes Wohnen/<br />

Wohngruppe Behindertenhilfe<br />

268 Kita:<br />

Kindertagesstättenplätze im<br />

cts-Verbund<br />

434<br />

Jugendhilfeeinrichtungen:<br />

Platzzahl Erzieherische Hilfen<br />

Gesamt im cts-Verbund<br />

25<br />

Kita:<br />

Geplante Krippenausbauplätze<br />

bis 2013<br />

<strong>100%</strong><br />

Kita:<br />

Bilinguale Erziehung im Kita<br />

cts-Verbund<br />

<strong>100%</strong><br />

Kita:<br />

Sustainability-Kitas<br />

70% Kita:<br />

Jugendamtsübernahme<br />

Elternbeiträge<br />

665 MitarbeiterInnen<br />

45 Kita:<br />

Plätze für unter<br />

3-Jährige<br />

49


50<br />

Willkommen im „Haus der<br />

kleinen Forscher“<br />

<strong>Caritas</strong> Kita Thomas Morus erhält als<br />

erste saarländische Kita die Auszeichnung<br />

des Bildungsministeriums<br />

Mit der Vergabe der Auszeichnung würdigen die Stiftung<br />

„Haus der kleinen Forscher“ und das Bildungsministerium<br />

Kindertagesstätten in Deutschland für<br />

hervorragende Qualität und Nachhaltigkeit in der frühkindlichen<br />

Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften,<br />

Mathematik und Technik.<br />

Tina Raubenheimer vom<br />

Verband der Metall- und Elektroidustrie<br />

Saar überreichte<br />

der Leiterin der <strong>Caritas</strong> Kita<br />

Thomas Morus, Carina Meusel,<br />

das Siegel im Rahmen einesExperimentiernachmittages<br />

für Kinder und Eltern<br />

Der ME Saar, ein Zusammenschluss<br />

der Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie,<br />

ist der lokale Netzwerkpartner der Stiftung für<br />

das Saarland und unterstützt saarländische Kindertagesstätten<br />

auf ihrem Weg zur Auszeichnung durch Fortbildungsveranstaltungen<br />

und Elternschulungen.<br />

„Mit dieser wichtigen Arbeit fördern sie nicht nur die<br />

Die Räume der Kindertagesstätte<br />

sind als Bildungswerkstätten<br />

nach den Bereichen<br />

des Saarländischen Bildungsprogramms<br />

ausgestattet.<br />

Neugier und den Forschergeist der Kinder, sondern unterstützen<br />

auch deren Persönlichkeitsentwicklung,“ so<br />

Frau Raubenheimer. Auch Herr Dirk Schäffner von saarländischen<br />

Bildungsministium lobte das herausragende<br />

Engagement der <strong>Caritas</strong> Kita Thomas Morus.<br />

Als Besonderheit dieser Einrichtung hob er hervor,<br />

dass das bauliche Konzept mit dem pädagogischen<br />

Konzept übereinstimme.<br />

Denn die Kita Thomas Morus verfügt über einige<br />

technische Besonderheiten, wie eine Wärmerückgewinnungsanlage,<br />

eine Photo-<br />

voltaik und Solaranlage, die<br />

die Kinder immer wieder zum<br />

Staunen und Erforschen anregen.<br />

Dass die <strong>Caritas</strong> Kita<br />

Thomas Morus eine richtige<br />

Forscherkita ist, merkt man<br />

gleich beim Eintreten.<br />

Die Einrichtung kann bereits einige andere Auszeichnungen<br />

im Bereich naturwissenschaftliche Bildung vorweisen,<br />

wie den Sustainability Award der Universität des<br />

Saarlandes für nachhaltige Bildung, das Leuchtpolsiegel<br />

für ihr Engagement im Klimaschutz, den Möbel Martin<br />

Naturschutzpreis oder auch die „Grüne Hausnummer“.


Ob im naturwissenschaftlich/mathematisch orientierten<br />

Einsteinzimmer, in der Kunstwerkstatt „Hundertwasser“<br />

oder der Schreibwerkstatt, in allen Räumen stehen<br />

den jungen Forschern täglich eine Vielzahl freier Experimentier-<br />

und Lernfelder offen. „Mikroskope, Lupen,<br />

Leuchttisch, Elektrobaukasten, Wasser und Sandtische<br />

Schreibmaschine vielerlei Werkzeuge und viele andere<br />

interessante Materialien regen die Mädchen und Jungen<br />

zu Experimenten im Freispiel an.<br />

„Zusätzlich bieten wir je nach Entwicklungsstand und<br />

Interesse Projekte zu Themen wie Strom, Wasser, Luft,<br />

Schall, Pflanzen, Ernährung und Klimaschutz an.<br />

Unser Ziel ist dabei die Kinder nachhaltig in denen<br />

Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Klimaschutz<br />

zu bilden und dabei gleichzeitig die Sprach- und Sozialkompetenzen<br />

der Kinder zu stärken. In der <strong>Caritas</strong><br />

Kita Thomas Morus sollen die Kinder für die Zukunft<br />

lernen!“, erklärt die Leiterin Carina Meusel.<br />

Auch am Tag der Verleihung wurde mit Experimenten<br />

nicht gespart. Eltern und Kinder konnten in den Bildungswerkstätten<br />

ausprobieren, welche Kraft eine keimende<br />

Bohne hat, wie man aus Zitronen Geheimtinte<br />

herstellt oder wie eine weiße Blume plötzlich die Farbe<br />

wechselt.<br />

Zum Abschluss des Tages, finanziert durch das Netzwerk<br />

Verantwortungspartner Saarland, hieß es dann<br />

noch „Vorhang für Hokuspokus- Technikus“.<br />

Der Zauberer Markus Lenzen führte vor seinem gut<br />

vorbereiteten jungen Publikum magische Experimente<br />

auf und erklärte den Kindern anschließend welche<br />

naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten hinter den<br />

Tricks stehen.<br />

51


Aus- und Weiterbildung


54<br />

Anforderungen (Auszubildende und Träger)<br />

Führungsprozesse<br />

Entwicklung des<br />

Schulzentrums<br />

Kernprozesse<br />

Ausbildungen<br />

Hebamme / Entbindungspfleger<br />

Krankenpflegehelfer/in<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

Logopädin / Logopäde<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

EDV<br />

Vertragswesen<br />

QM-System<br />

Dozenzten<br />

Personal<br />

Bewerberauswahl<br />

Aus- und Weiterbildungsunterlagen<br />

Marketing<br />

Monitoring<br />

Fehlermanagemet<br />

Praktische Ausbildung Theoretische Ausbildung<br />

Examen<br />

Unterstützungsprozesse<br />

Aufsichtsbehörde<br />

(Prüfungsamt)<br />

Zufriedenheit (Auszubildende und Träger)


Immer besser werden<br />

Das Schulzentrum St. Hildegard auf dem Weg zur Zertifizierung<br />

QM – Zertifizierung nach<br />

DIN EN ISO 9001<br />

Die Ausbildung unserer Schüler/innen im Schulzentrum<br />

St. Hildegard liegt uns sehr am Herzen. Wir möchten<br />

diese mit bester Qualität und professioneller Betreuung<br />

an-bieten. Innovationsstärke, kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung und nicht zuletzt die Zu-verlässigkeit<br />

sollen die Akzeptanz und Zufriedenheit unserer Schüler<br />

garantieren. Dies beinhaltet hohe Anforderungen an unsere<br />

Ausbildungsniveaus. Unseren Qualitätsstandard<br />

möchten wir im Sinne der Schüler/innen und des Trägers<br />

durch ein umfassendes Managementsystem sicherstellen<br />

und ständig weiter verbessern.<br />

Deshalb haben wir uns entschlossen, das Schulzentrum<br />

nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren zu lassen. Dieses<br />

Managementsystem ist prozessorientiert aufgebaut<br />

und auf die Erfüllung von gesetzlichen und behördlichen<br />

Anforderungen ausgerichtet. Das Management<br />

überwacht und bewertet die Umsetzung und die Effizienz<br />

des Systems. Die Prozesse der Ausbildung (s. Prozesslandkarte,<br />

Abb.) werden durch Verfahrens- und Arbeitsanweisungen<br />

erläutert und visualisiert. Geplant ist,<br />

dass der Zertifizierungsprozess, der im Januar 2011<br />

begonnen wurde Ende Oktober 2011 beendet sein<br />

wird, so dass dieses Ereignis mit dem 10-jährigen Bestehen<br />

des Schulzentrums am 25. Oktober 2011 gemeinsam<br />

gefeiert werden kann!<br />

Geplant ist, dass der Zertifizierungsprozess, der im<br />

Januar 2011 begonnen wurde Ende Oktober 2011 beendet<br />

sein wird, so dass dieses Ereignis mit dem<br />

10-jährigen Bestehen des Schulzentrums am 25. Oktober<br />

2011 gemeinsam gefeiert werden kann!<br />

Leitungswechsel in der<br />

Verbundschule<br />

Marie-Luise Wollbold verließ nach 43 Dienstjahren in<br />

der Pflege und Ausbildung das Schulzentrum, um in<br />

den wohlverdienten Vorruhestand zu gehen. Sie durfte<br />

während ihres Berufslebens mehr als 900 Schüler/<br />

innen erfolgreich zum Examen führen.<br />

Am 1. Februar 2011 übernahm Björn Metzger die<br />

fachliche Leitung der Verbund-schule. Durch sein<br />

Bachelor-Studium „Management und Expertise in<br />

Pflege- und Gesundheitswesen hat sich Björn Metzger<br />

für diese Aufgabe bestens qualifizieren können. Er wird<br />

die jüngsten, noch von Marie-Luise Wollbold begonnenen<br />

Aufgaben fortsetzen. In erster Linie wird das die<br />

weitere Implementierung des Konzeptes der praktischen<br />

Aus- bildung und die Kooperation mit der KFH<br />

Mainz zur Umsetzung des ausbildungsbegleitenden<br />

Bachelor-Studiengangs sein. Durch diese Kooperation<br />

wird einigen Schülern ermöglicht, begleitend zur<br />

regulären Ausbildung einen Bachelor-Abschluss zu<br />

beginnen.<br />

Verbundschule für Gesundheits- und<br />

Pflegeberufe<br />

Erfreuliches Ergebnis des Frühjahrexamens<br />

2011<br />

Der 23. und 24. März 2011 war ein großer Tag für<br />

die 20 Examensschüler/innen des Kurses 08-11 H.<br />

Nach Auswertung aller Examensteile stand fest, dass<br />

alle Examensschüler/innen bestanden hatten. Dieses<br />

erfreuliche Ergebnis wurde im an-schließenden<br />

Programm so richtig gefeiert.<br />

Positive Bewerberbilanz<br />

Im ersten Quartal 2011 kann die Verbundschule für<br />

Gesundheits- und Pflegeberufe über eine positive<br />

Bewerberbilanz berichten. Die Zahl der Bewerbungen<br />

im ersten Quartal 2011 ist mit 134 Bewerbungen in<br />

der Gesundheits- und Krankenpflege und 57 Bewerbungen<br />

in der Krankenpflegehilfe schon höher als die<br />

Zahl der Bewerbun-gen im gesamten Jahr 2009.<br />

Bereits im Juni 2011 sind sowohl die Ausbildungsplätze<br />

des Krankenpflegehilfekur-ses mit 30 Auszubil-<br />

Roswitha Fuhr, B.A.<br />

Leiterin des Schulzentrums<br />

St. Hildgard<br />

55


56<br />

denden als auch der Gesundheits- und Krankenpflegekurs<br />

für Oktober 2011 mit 29 Auszubildenden besetzt.<br />

Schule für Logopädie<br />

Im August 2010 erhielt die Schule für Logopädie<br />

erstmalig das Qualitätssiegel des deutschen Bundesverbandes<br />

für Logopädie (dbl).<br />

Schulen, die dieses Siegel erwerben möchten,<br />

müssen ein standardisiertes Qualitätssicherungsverfahren<br />

durchlaufen, in dem alle Bereiche der Ausbildung<br />

überprüft werden. Besonders positiv wurden die gute<br />

Personalstruktur und die hohe Zufriedenheit der<br />

behandelten Patienten vermerkt. Wöchentlich werden<br />

rund 50 Patient/innen von den Logopädenschülern<br />

unter Supervision der Lehrlogopä-<br />

den behandelt. Die Patienten fühlen<br />

sich nicht nur gut informiert und<br />

ernst genommen, sondern haben<br />

durchweg den Eindruck, durch die<br />

Therapie besser mit ihren Beschwerden umgehen zu<br />

können.<br />

Auch in anderer Hinsicht konnte die Schule für<br />

Logopädie Erfolge verzeichnen: Im September legten<br />

18 Schülerinnen ihr Examen mit gutem bis sehr gutem<br />

Erfolg ab; 21 Schülerinnen und Schüler nahmen im<br />

Oktober die Ausbildung auf; im Jahresdurchschnitt<br />

waren alle 40 Ausbildungsplätze besetzt.<br />

Schule für Logopädie<br />

erhält Qualitätssiegel<br />

Im Sommersemester 2011 nahmen sechs Schülerinnen<br />

und Schüler des Kurses 2010/11 parallel zur<br />

Ausbildung das Studium an der Katholischen Fachhochschule<br />

Mainz auf; die Abstimmung zwischen der<br />

KFH und der Ausbildung vor Ort in <strong>Saarbrücken</strong> wird<br />

auch im kommenden Jahr einen der Arbeitsschwerpunkte<br />

bilden.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Im Rückblick auf das vergangene Jahr freuen wir<br />

uns über die erfolgreiche Etablierung des Fort- und<br />

Weiterbildungsbereichs am Schulzentrum St. Hildegard.<br />

Obwohl in den vergangenen Jahren für viele Pflege-<br />

fachkräfte das Thema Fortbildung nur schwer Platz im<br />

Alltag fand, meldeten sich dessen<br />

ungeachtet 143 Teilnehmer für<br />

Seminare aus den Bereichen<br />

Palliative Care, Demenz, Biografiearbeit<br />

und Fach-weiterbildung<br />

Onkologie, Schmerz und Palliativmedizin an.<br />

2011 ist das Jahr neuer Qualifizierungen für<br />

Pflegende im Bereich des Schmerzmanagements und<br />

basaler Stimulation, denn seit Juli verfügt das Schul-<br />

zentrum St. Hildegard über eine Praxisbegleiterin für<br />

basale Stimulation ® in der Pflege. Mit dieser erweiterten<br />

Kompetenz können in der Zukunft Basis und Aufbaukurse<br />

zu dieser Thematik angeboten und gelehrt werden.


Zukünftig neu angeboten wird ein Qualifizierungskurs<br />

für Pflegefachkräfte „Weiterbildung Algesiologische<br />

Fachassistenz“ nach dem schmerztherapeutischen<br />

Curriculum der DGSS. Ziel dieser Weiterbildung ist es,<br />

Patienten und Bewohnern mit akuten oder tumorbedingten<br />

Schmerzen ein individuelles, professionelles<br />

und ein auf ihre Situation zugeschnittenes Schmerzmanagement<br />

anbieten zu können.<br />

So unterschiedlich wie die Anforderungen für<br />

Pflegende im Gesundheitswesen sind, so vielseitig<br />

sollte auch unser Fortbildungsangebot sein. Deshalb<br />

sind wir bemüht, unsere Angebote fortlaufend weiter zu<br />

entwickeln und zusätzliche Seminare in unserem Pro-<br />

gramm aufzunehmen.<br />

Wir hoffen, dass sich die Teilnehmer auch in der<br />

Zukunft wohl fühlen und unser Angebot erneut so<br />

zahlreich nutzen wie bisher.<br />

57


58<br />

Judith Köhler<br />

Trainerin für Palliative Care<br />

Sie liebt und lebt ihre Arbeit<br />

Judith Köhler erhält den Felix-Koßmann-<br />

Preis in Anerkennung besonderer Verdienste<br />

um die humane Betreuung von<br />

Kranken<br />

„Was fehlt Ihnen zum beruflichen Glück?“ Diese Frage<br />

richtete Laudator Dr. Rolf Dillschneider an Preisträgerin<br />

Judith Köhler und eine Antwort war schnell gegeben:<br />

„Mehr Zeit – um Ideen zu entwickeln und diese<br />

auch umsetzen zu können.“ Zeit und Herzblut hat sie<br />

reichlich investiert in ihre Arbeit, die Arbeit mit und an<br />

schwerkranken und sterbenden Patienten und deren<br />

Angehörigen, auf Station und mit<br />

den Palliative-Care-Schülern.<br />

Jeder, der sie trifft, mit ihr arbeitet<br />

und mit ihr spricht, der<br />

merkt: Sie meint es so. Sie liebt<br />

und sie lebt diese Arbeit und fühlt<br />

sich glücklich, „wenn ich spüre,<br />

dass unsere Arbeit eine Stütze ist.“ Das ist sie – und<br />

nicht nur für die, die direkt mit ihr zusammenarbeiten,<br />

sondern für die ganze Gesellschaft. Und das war Grund<br />

genug für die Jury des Felix-Koßmann-Preises 2011,<br />

sie auszuzeichnen. „Mit diesem Preis soll beispielhaftes<br />

Verhalten von Personen ausgezeichnet werden, die sich<br />

durch besonders humane Betreuung von Kranken verdient<br />

gemacht haben“, steht im Statut des Preises, der<br />

den Namen des ehemaligen ärztlichen Direktors des<br />

Heiliggeist-Krankenhauses in <strong>Saarbrücken</strong>.<br />

„Besonders humanes Verhalten gegenüber Patienten<br />

ist das hieraus ableitbare Credo des Felix-Koßmann-<br />

„Mehr Zeit – um Ideen<br />

zu entwickeln und diese<br />

auch umsetzen zu<br />

können.“<br />

Preises“, sagte der Vorsitzende des preisverleihenden<br />

Kuratoriums, Dr. Rolf Schneider, in seiner Eröffnungsrede.<br />

„Zuwendung zum Mitmenschen und Sorge für ihn<br />

sind nicht allein eine Frage sozialrechtlicher Ansprüche.<br />

Es geht hierbei auch um ein Existenzrecht. Die Zuwendung<br />

von Mensch zu Mensch bleibt entscheidend für<br />

eine humane Welt.“ Das Kuratorium als auch die Gesellschafter<br />

des stiftenden Unternehmens Ursapharm<br />

seien der vollen Überzeugung, dass die in diesem Jahr<br />

ausgewählten Preisträger diesem Credo voll und ganz<br />

entsprechen.<br />

Es muss irgendwann auf dem Weg zu einem Notfall-Patienten<br />

gewesen sein, als sich Krankenschwester<br />

Judith Köhler zum ersten Mal die Frage stellte, ob<br />

das, was sie da tut, richtig ist. „Ich musste – wie immer<br />

– schnell reagieren und dann ging mir durch den Kopf:<br />

Ich weiß ja gar nicht, wie es dem Patienten tatsächlich<br />

geht, was er eigentlich möchte und ob das, was ich<br />

da tue, wirklich gut für ihn ist. In dieser Zeit habe ich<br />

meine Arbeit auf der Intensivstation sehr oft und sehr<br />

nachhaltig hinterfragt“, erzählt Judith Köhler.<br />

Die Lösung für ihre Fragen kam für die examinierte<br />

Krankenschwester in Form eines Projektes am ehemaligen<br />

St. Michaelkrankenhaus in Völklingen. Dort<br />

begann im Jahr 1991 nach und nach die Implementierung<br />

einer Palliativstation zur ganzheitlichen Betreuung<br />

schwerstkranker und sterbender Menschen, wo Judith<br />

Köhler beschäftigt war. „Die Verantwortlichen haben<br />

mich gefragt, ob ich mitmachen möchte – und<br />

so war ich von Anfang an am Aufbau der Palliativstation<br />

beteiligt.“ Intensives Arbeiten<br />

mit wenigen Patienten, deren ganzheitliche<br />

Wahrnehmung, enger Kontakt<br />

mit den Angehörigen – das war<br />

der persönliche Anspruch, der Judith<br />

Köhler in ihrem täglichen Arbeiten<br />

wichtig war. „Dieser Bereich füllt<br />

mich ganz und gar aus und um diesen<br />

Patienten und deren Angehörigen eine kompetente<br />

Begleiterin sein zu können, war es für mich wichtig,<br />

meine Kenntnisse und Fähigkeiten durch Teilnahme<br />

an Fortbildungen stets zu erweitern und zu aktualisieren“,<br />

erklärt die 43-Jährige. Die Aufgabe der Pflegenden<br />

einer Palliativstation liegt vor allem darin, Schmerzen<br />

und körperliche Beschwerden der Betroffenen zu<br />

lindern. Das Ziel ist es, die Lebensqualität in dieser<br />

letzten Lebensphase zu verbessern und möglichst lange<br />

zu erhalten.<br />

2005 wechselte Judith Köhler in die <strong>Caritas</strong>klinik St.<br />

Theresia und übernahm dort die pflegerische Leitung


der Palliativstation. Neben dieser Tätigkeit war sie Mitglied<br />

im Qualitätszirkel Palliative Care im cts-Trägerverbund<br />

und ab diesem Zeitpunkt auch als Dozentin in der<br />

Fachweiterbildung Onkologie, Schmerz und Palliativmedizin<br />

und zu den sonstigen Fort und Weiterbildungen in<br />

diesem Fachbereichen tätig.<br />

In diesen vier Jahren nahm die Aufgabenfülle zu und<br />

eine berufliche Umorientierung stand an. „Das spezialisierte<br />

Wissen in der Betreuung von Schwerstkranken<br />

und Sterbenden muss allen an der Versorgung Beteiligten<br />

zugänglich gemacht werden“ – dieser Grundsatz<br />

führte dann auch zur Entscheidung, eine Stelle als Palliative-Care-Trainerin<br />

im cts-Schulzentrum St. Hildegard<br />

anzunehmen und hauptberuflich in der Weiterbildung zu<br />

arbeiten. „Ein besonderes Anliegen ist es mir, bereits in<br />

der Grundausbildung die Thematik zu implementieren,<br />

die Auszubildende für den Umgang mit dem Sterbenden<br />

zu sensibilisieren und Angst abzubauen“, sagt Judith<br />

Köhler.<br />

Um selbst nicht den Bezug zur Praxis zu verlieren,<br />

arbeitet Judith Köhler weiterhin fünf bis sechs Tage im<br />

Monat auf der Palliativstation der <strong>Caritas</strong>klinik St. Theresia.<br />

„Dies ist mir wichtig, da ich den Bezug zur Praxis<br />

nicht missen möchte und ich zudem die praktischen<br />

Erfahrungen in meinen Unterricht einbeziehen kann.“<br />

Wir freuen uns von ganzem Herzen mit Judith Köhler<br />

für diese höchst verdiente Anerkennung und gratulieren<br />

ihr ganz herzlich!<br />

59


Risikoberichterstattung<br />

Von wesentlicher wirtschaftlicher Bedeutung wird zukünftig<br />

sein, ob es gelingt, die Belastungen aus den<br />

Tarifanhebungen, aus der Überleitung des ärztlichen<br />

Dienstes, des Pflegedienstes und des Sozial- und Erziehungsdienstes<br />

in den TVöD, aus der Erhöhung der<br />

Umlage der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse sowie<br />

der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung<br />

– insgesamt rd. 5% bis 6% – zukünftig in den Erlösen<br />

weiterzugeben oder anderweitig zu kompensieren.<br />

Gesundheitswesen<br />

Im Gesundheitswesen wird auch im Wirtschaftsjahr<br />

2011 mit Leistungssteigerungen im stationären Krankenhausbereich<br />

zu rechnen sein. Die Erlöse werden<br />

sich jedoch nicht proportional zu den Mehrleistungen<br />

entwickeln, da der Landesbasisfallwert im Saarland gegenüber<br />

dem Vorjahr um zehn Euro abgesenkt wurde<br />

und in Rheinland-Pfalz um nur 0,325 Prozent gestiegen<br />

ist. Aufgrund der landesweit ausgeprägten angespannten<br />

Arbeitsmarktsituation im ärztlichen Dienst,<br />

gestaltet sich die Nachbesetzung ausscheidender Arztstellen<br />

in einigen Fachdisziplinen zunehmend problematischer.<br />

Altenhilfebereich<br />

Im Altenhilfebereich stehen den Personal- und Sachkostensteigerungen<br />

für das Jahr 2011 deutliche Entgelterhöhungen<br />

von bis zu durchschnittlich 6,75 %<br />

gegenüber, die sich aus einer Verbesserung der Auslastungsquote<br />

bei der Entgeltberechnung, aus pauschalen<br />

Personal- und Sachkostensteigerungen im Entgeltsatz<br />

sowie aus der Anhebung der Personalschlüssel und da-<br />

mit auch einer verbesserten Refinanzierung des Personaleinsatzes<br />

ergeben.<br />

Gemäß der zum 23.03.2011 in Kraft getretenen<br />

Verordnung über personelle Anforderungen für Einrichtungen<br />

nach dem Landesheimgesetz Saarland (Pers-<br />

VLHeimGS) ergeben u. a. hohe Anforderungen an die<br />

Personalisierung der Leitungsstrukturen.<br />

Zur Zeit geht der Träger davon aus, dass die bisherige<br />

Organisations- und Leitungsstruktur mit geringen<br />

Veränderungen (zusätzliche Personalisierung von 0,2<br />

VK/Einrichtung bis zu 80 Plätzen in der Pflege) den gesetzlichen<br />

Vorgaben entspricht. Ob die Pflegekassen<br />

dieses Leitungsmodell (Heimleitung und Pflegedienstleitung<br />

durch eine Person) akzeptieren, bleibt abzuwarten.<br />

Jugendhilfebereich<br />

Im Jugendhilfebereich steht der erfolgreiche Abschluss<br />

von Entgeltverhandlungen weiterhin noch aus,<br />

was insbesondere wegen der umstellungsbedingten<br />

Mehrkosten beim Sozial- und Erziehungsdienst von besonderer<br />

Relevanz ist.<br />

Für die Kindertagesstätten sind Verhandlungen im<br />

Rahmen der bis Ende 2010 befristeten Zuschussfinanzierung<br />

geführt worden.<br />

Für den Jugendhilfebereich sind in 2011 Personalgewinnungsfragen<br />

prioritär. Für Projekte und Pflegestellen<br />

ist der Personalmarkt Erziehungsdienst hart umkämpft.<br />

Durch Ausweitung der Angebotsportfolios und<br />

der Mitarbeiterzahlen sind in beiden Häusern der Jugendhilfe<br />

im Bereich der stellvertretenden Leitungskräfte<br />

Neubesetzungen zur Sicherung der Organisationsabläufe<br />

geplant.<br />

61


62<br />

Jahresabschluss<br />

Kapazitäten<br />

Leistungsdaten<br />

Umsätze<br />

Investitionen<br />

2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004<br />

Krankenhäuser 873 880 944 944 944 944 586 Betten<br />

Rehaeinrichtungen 315 315 315 274 274 274 274 Plätze<br />

Altenhilfeeinrichtungen 916 916 856 856 866 709 709 Plätze<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 434 457 478 414 459 467 388 Plätze<br />

Kindertagesstätten 270 272 272 344 344 343 343 Plätze<br />

Schulen 347 347 340 265 295 190 180 Plätze<br />

Gesamt 3.155 3.287 3.164 3.097 3.182 2.927 2.459 Betten/Plätze<br />

2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004<br />

Krankenhäuser 39.479 37.736 36.737 37.569 36.801 22.875 22.930 Fälle<br />

35.475 33.600 32.272 33.255 31.185 19.521 7.244 DRG-Bewertungsrelationen<br />

Rehaeinrichtungen 107.587 110.712 97.090 95.208 89.913 81.330 81.718 Pflegetage<br />

Altenhilfeeinrichtungen 306.204 306.587 279.895 273.140 276.679 251.911 216.424 Pflegetage<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 176.903 168.793 164.628 144.316 141.841 138.665 132.628 Betreuungstage<br />

Kindertagesstätten 282 276 277 329 349 347 346 durchsch. betreute Kinder<br />

2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004<br />

Krankenhäuser 133,7 124,0 119,1 118,1 113,4 110,5 73,0 Mio. Euro<br />

Rehaeinrichtungen 16,4 16,2 13,8 13,5 12,4 11,4 11,1 Mio. Euro<br />

Altenhilfeeinrichtungen 26,9 24,2 22,5 22,4 19,9 16,3 15,4 Mio. Euro<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 23,6 22,5 19,8 18,5 18,0 17,1 15,7 Mio. Euro<br />

Gesamt 200,6 186,9 175,2 172,5 163,7 155,3 115,2 Mio. Euro<br />

2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004<br />

Krankenhäuser 20,9 16,3 11,3 4,7 8,0 4,6 5,7 Mio. Euro<br />

Rehaeinrichtungen 0,5 0,8 4,2 0,6 1,5 1,0 0,1 Mio. Euro<br />

Altenhilfeeinrichtungen 0,9 3,4 4,4 2,1 5,5 8,2 12,2 Mio. Euro<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 1,3 1,5 1,0 1,2 0,4 0,6 0,4 Mio. Euro<br />

Sonstige Einrichtungen 1,2 0,4 0,8 0,7 2,3 0,2 0,2 Mio. Euro<br />

Gesamt 24,8 22,4 21,7 9,3 17,7 14,6 18,6 Mio. Euro


Beschäftigte (Jahresdurchschnitt)<br />

2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004<br />

Krankenhäuser 1.985 2.036 1.755 1.661 1.670 1.782 1.210 Anzahl<br />

Rehaeinrichtungen 277 260 261 253 246 235 223 Anzahl<br />

Altenhilfeeinrichtungen 852 766 698 650 688 610 572 Anzahl<br />

Jugendhilfeeinrichtungen 665 628 589 580 543 500 475 Anzahl<br />

Sonstige Einrichtungen 82 62 65 63 53 31 31 Anzahl<br />

Auszubildende 325 329 302 257 325 323 155 Anzahl<br />

Gesamt 4.186 4.081 3.670 3.464 3.525 3.481 2.666 Anzahl<br />

Verbundbilanz in Millionen Euro<br />

31.12.2010 31.12.09 31.12.08 31.12.07 31.12.06 31.12.05 31.12.04<br />

Aktivseite<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Sachanlagen 180,4 167,6 154,6 146,8 148,7 116,1 111,7<br />

II. Finanzanlagen 0,1 180,5 0,1 164,7 0,1 154,7 0,1 146,9 2,2 150,9 2,2 118,3 2,0 113,7<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte 3,6 3,5 3,6 4,0 3,3 2,0 1,9<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 35,6 33,1 38,8 35,0 35,2 29,0 24,6<br />

III. Wertpapiere 5,0 6,5 2,8 3,6 3,6 3,6 3,6<br />

IV. Flüssige Mittel 56,6 100,8 55,4 98,5 58,2 103,4 53,9 96,5 40,6 82,7 23,2 57,8 35,0 65,1<br />

281,3 266,2 258,1 243,4 233,6 176,1 178,8<br />

Passivseite<br />

A. Eigenkapital 184,3 164,5 156,4 149,6 147,8 104,6 99,8<br />

B. Langfristige<br />

Verbindlichkeiten 36,8 36,2 35,0 40,2 45,6 37,8 43,5<br />

C. Sonstige<br />

Verbindlichkeiten 60,2 65,5 66,7 53,6 40,2 33,7 35,5<br />

281,3 266,2 258,1 243,4 233,6 176,1 178,8<br />

Die endgültige Feststellung des Jahresabschlusses erfolgt in den Gremiensitzungen Mitte September 2011.<br />

63


64 Struktur des Verbundes<br />

Stand: August 2011<br />

Krankenhäuser<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

St. Theresia<br />

<strong>Caritas</strong>Klinikum<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

St. Josef Dudweiler<br />

Vinzentius<br />

Krankenhaus<br />

Landau<br />

Reha<br />

Sankt Rochus Kliniken<br />

Bad Schönborn-Mingolsheim<br />

Senioren-<br />

häuser<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bergfriede Bous<br />

Bous/Saar<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

St. Barabarahöhe<br />

Kleinblittersdorf<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenZentrum<br />

Haus am See<br />

Neunkirchen/Nahe<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Hasborn<br />

Tholey-Hasborn<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Bischmisheim<br />

<strong>Saarbrücken</strong>-Bischmisheim<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

St. Irmina<br />

<strong>Saarbrücken</strong>-Dudweiler<br />

<strong>Caritas</strong> SeniorenHaus<br />

Mandelbachtal<br />

Ormesheim<br />

SeniorenZentrum<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

SeniorenHaus<br />

Immaculata<br />

Wemmetsweiler<br />

Alten- u. Pflegeheim<br />

St. Anna<br />

Sulzbach<br />

Träger: Krankenpflege-Genossenschaft<br />

der Schwestern vom Heiligen<br />

Geist gG<strong>mbH</strong>, Koblenz<br />

Kindertagesstätten<br />

<strong>Caritas</strong> Kita<br />

Thomas Morus<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>Caritas</strong> Kita<br />

Rastpfuhl<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Integrative Kita<br />

im Theresienheim<br />

<strong>Saarbrücken</strong>


Jugendhilfeeinrichtungen<br />

<strong>Caritas</strong> JugendhilfeHaus<br />

Haus Christophorus<br />

Wallerfangen<br />

<strong>Caritas</strong> JugendhilfeHaus<br />

Margaretenstift<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Zentrum für<br />

heilpädagogische<br />

Kinder, Jugend- und<br />

Familienhilfe<br />

Theresienheim<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Integratives<br />

JugendhilfeHaus<br />

Hanns-Joachim-Haus<br />

Kleinblittersdorf<br />

Integrierte Familienhilfe<br />

Trier<br />

St. Jakobus-Hospiz<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Schulen<br />

SchulZentrum<br />

St. Hildegard<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Kath. Fachschule für<br />

Sozialpädagogik<br />

<strong>Saarbrücken</strong> G<strong>mbH</strong><br />

Beteiligung:<br />

100 Prozent<br />

<strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Beteiligung:<br />

51 Prozent<br />

cts-Schwestern vom<br />

Heiligen Geist gG<strong>mbH</strong><br />

Beteiligung:<br />

50 Prozent<br />

Beteiligung:<br />

33 Prozent<br />

Beteiligung:<br />

25 Prozent<br />

Geschäftsbesorgung<br />

65


Impressum<br />

<strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts)<br />

Rhönweg 6<br />

66113 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681-58805-0<br />

Fax 0681-58805-109<br />

E-Mail: info@cts-mbh.de<br />

Rechtsträger:<br />

<strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts)<br />

Sitz der Gesellschaft: <strong>Saarbrücken</strong><br />

Registergericht <strong>Saarbrücken</strong> HRB 9613<br />

Geschäftsführer:<br />

Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Backes<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates:<br />

Dr. Rolf Drillschneider<br />

Konzept:<br />

Renate Iffland<br />

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

der <strong>Caritas</strong> <strong>Trägergesellschaft</strong> <strong>Saarbrücken</strong> <strong>mbH</strong> (cts)<br />

Gestaltung:<br />

Mattheo – Agentur für die Kirche<br />

Trier/Düsseldorf<br />

Fotografie:<br />

Iris Maurer<br />

67


<strong>Caritas</strong><br />

<strong>Trägergesellschaft</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!