11.01.2013 Aufrufe

100% - Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH

100% - Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH

100% - Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Dipl.-Psych.<br />

Dagmar Scherer<br />

Direktorin des Geschäftsbereichs<br />

Alten- und Jugendhilfe<br />

Veränderte Lebenswelten<br />

Ob in unseren nachhaltig, inklusiv und bilingual arbeitenden<br />

Kindertageseinrichtungen oder in unseren<br />

variantenreich ausgerichteten Jugendhilfeeinrichtungen<br />

– verhaltensoriginelle, wissbegierige und auch<br />

biographiebelastete Mädchen und Jungen und ihre<br />

Lebenswelten stellen für uns die Messlatte unserer verantwortungsvollen<br />

Praxis und deren kontinuierlicher<br />

Weiterentwicklung dar.<br />

Unser gesetzlicher Auftrag zur Bildung, Erziehung<br />

und Begleitung korrespondiert direkt mit unserem<br />

christlichen Verständnis des Menschen und unserer<br />

Aufgabe, die Lebens- und Entwicklungschancen von<br />

Mädchen, Jungen und ihren Familien<br />

zu fördern und zu sichern.<br />

Der cts-Kitaverbund hat sich erfolgreich<br />

für das Bundesmodellprojekt<br />

„Offensive Frühe Chancen<br />

- Schwerpunktkitas Sprache und Integration“<br />

beworben. Ziel ist es, die<br />

Weichen für die systematische Förderung der Sprachentwicklung<br />

von Krippenkindern, die Qualifizierung von<br />

Mitarbeiterinnen sowie die Elternarbeit, insbesondere<br />

mit Familien mit Migrationshintergrund, zu stellen. Finanziert<br />

wird eine zusätzliche Vollkraftstelle sowie Gemein-<br />

und Sachkosten für die Laufzeit 7/2011 bis<br />

12/2014 im Umfang von rund 180.000 Euro. Seit vielen<br />

Jahren arbeiten wir kontinuierlich, systematisch und<br />

auf vielfältige Weise daran, in unseren drei Einrichtungen<br />

in <strong>Saarbrücken</strong> 271 Mädchen und Jungen in ihrer Entwicklung<br />

zur Lebenssouveränität zu stärken und dadurch<br />

ihre (Um-)Welt-Gestaltungskompetenz auszubilden.<br />

Die <strong>Caritas</strong><br />

Kindertagesstätte<br />

Thomas Morus ist ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Dies ist umso wichtiger, als wir in unseren Einrichtungen<br />

eine Vielzahl von Kindern mit Armutsrisiko, bildungsfernen<br />

Milieuerfahrungen, Migrationshintergrund<br />

und mit Handicaps begleiten, die am stärksten bedroht<br />

sind, die dafür nötigen Ressourcen nicht ausbilden zu<br />

können, obwohl Potenziale vorhanden sind. Unsere Arbeit<br />

verstehen wir deshalb auch als nachhaltigen Beitrag<br />

zur Befähigungsgerechtigkeit.<br />

Die <strong>Caritas</strong> Kindertagesstätte Thomas Morus ist nach<br />

diversen Auszeichnungen im Bereich nachhaltige Bildung<br />

in 2010 außerdem zur ersten saarländischen<br />

Konsultations-Kita durch die Bundesinitiative Leuchtpol<br />

im Juni 2011 gekürt worden. In der Integrativen Kindertagesstätte<br />

im Theresienheim wurden in 2010 insgesamt<br />

10 zusätzlich finanzierte Integrationsplätze von<br />

insgesamt 30 Plätzen anerkannt. Diese werden auch<br />

in der Kooperation mit der Jugendhilfeeinrichtung Theresienheim<br />

für das alleinerziehende Teenage-Eltern-<br />

Wohnprojekt genutzt.<br />

Der Bereich der erzieherischen Jugendhilfe zeichnet<br />

sich durch ein Hilfespektrum mit ausgeprägtem bipolarem<br />

Trend aus: Es spannt sich zwischen intensivpädagogischen<br />

Hilfen für immer jüngere Kinder (unter<br />

6 Jahre), Jugendliche und auch Familien und betreuungsreduzierten,<br />

aufsuchenden ambulanten Hilfen im<br />

Quartier für Jugendliche, Teenage-Eltern und Familien<br />

auf.<br />

Die Bedarfe erwachsen aus hochgradig sozial belasteten<br />

(Familien-/Individual-) Biographien ebenso wie<br />

aus einem lebensweltbezogenen Ansatz, der die Potenzialentfaltung<br />

im Prozess des Auf-<br />

wachsens mit Chancen und Risiken<br />

in den Blick nimmt. Stellvertretend<br />

für diese Entwicklung stehen<br />

die Konzeption und Umsetzung<br />

von intensivpädagogischen, kinderpsychiatrisch<br />

konsultierten Kleingruppen<br />

(Theresienheim), individualpädagogischen<br />

Kleingruppen (Margaretenstift) und<br />

sowie das Stationäre Familienclearing (Margaretenstift)<br />

und die Erweiterung des Segmentes Flexible Familienhilfe<br />

und Betreutes Familienwohnen für alleinerziehende<br />

Teenage-Eltern und andere (Theresienheim).<br />

Das Haus Christophorus hat seine Angebotslinie der<br />

intensivpädagogischen Einzelfallhilfen weiter ausgebaut<br />

und überdies erneut den Zuschlag für die beworbenen<br />

Arbeitsagenturmaßnahmen im Bereich der Ausbildung-<br />

Reha für junge Menschen erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!