04.11.2014 Aufrufe

NOVA LiteTM F-Actin Rat Epithelial - inova

NOVA LiteTM F-Actin Rat Epithelial - inova

NOVA LiteTM F-Actin Rat Epithelial - inova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätskontrolle<br />

Die IgG F-<strong>Actin</strong> Positivkontrolle und IFA-System Negativkontrolle sollten auf jedem Objektträger<br />

mitgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Reagenzien und Arbeitsschritte richtig<br />

ausgeführt wurden. Geeignete zusätzliche Kontrollseren können mittels Aliquotierung gepoolter<br />

Humanserumproben gewonnen und bei < -70 o C gelagert werden. Die Testergebnisse gelten als<br />

gültig, wenn alle nachstehend aufgelisteten Kriterien erfüllt wurden. Wurde eines dieser Kriterien<br />

nicht erfüllt, so müssen das Testergebnis als ungültig angesehen und der Test wiederholt<br />

werden.<br />

1. Die unverdünnte F-<strong>Actin</strong>-IgG-Antikörper Positivkontrolle muss > 3+ sein.<br />

2. Die IFA-System Negativkontrolle muss negativ sein.<br />

Interpretation der Ergebnisse<br />

Negative Reaktion: Eine Probe gilt als negativ, wenn die spezifische Färbung (siehe<br />

Beschreibung unter „Positive Reaktion“ gleich wie oder weniger als die IFA-System<br />

Negativkontrolle ist. Proben können verschiedene Stufen einer spezifischen Färbung bzw.<br />

Hintergrundfärbung anderer Zellkomponenten aufweisen, jedoch negativ für Anti-F-<strong>Actin</strong>-IgG-<br />

Antikörper sein.<br />

Positive Reaktion: Eine Probe gilt als positiv, wenn sich eine spezifische Färbung mit größerer<br />

Intensität als die IFA-System Negativkontrolle auf den F-<strong>Actin</strong>-Fasern um den Großteil der<br />

Zellen herum in einem hexagonalen Muster und zuweilen auf den Fasern über Zellen<br />

beobachten lässt.<br />

Bestimmen Sie den Grad bzw. die Intensität der Fluoreszenz anhand folgender Kriterien:<br />

4+ Grelle apfelgrüne Fluoreszenz<br />

3+ Helle apfelgrüne Fluoreszenz<br />

2+ Deutlich erkennbare positive Fluoreszenz<br />

1+ Niedrigste spezifische Fluoreszenz, die eine deutliche Differenzierung der F-<strong>Actin</strong>-<br />

Färbung von der Hintergrundfluoreszenz ermöglicht.<br />

Auswertung des Musters: Je nach Art und relativer Anzahl der in der Probe vorhandenen<br />

Antikörper lassen sich verschiedene Muster nukleärer und/oder zytoplasmatischer Färbung<br />

feststellen. Es sollte nur das oben unter „Positive Reaktion“ beschriebene Muster als positiv für<br />

Anti-F-<strong>Actin</strong>-IgG-Antikörper gewertet werden. Alle anderen Muster sind als negativ zu werten.<br />

Grenzen des Verfahrens<br />

1. Ein Anti-F-<strong>Actin</strong>-IgG-Muster mit hohem Titer weist auf AIH hin, sollte jedoch nicht als<br />

diagnostisch gewertet werden. Das Anti-F-<strong>Actin</strong>-IgG-Ergebnis ist gemeinsam mit anderen<br />

Laborbefunden sowie der Anamnese des Patienten zu betrachten.<br />

2. Die Testsensitivität wird von einer Reihe externer Faktoren beeinflusst, u.a. die Art des<br />

verwendeten Fluoreszenzmikroskops, Stärke und Alter der Lichtquelle, verwendete<br />

Vergrößerung, Filtersystem und Erfahrung des Anwenders.<br />

3. Wird anstelle des 515nm-Sperrfilters ein Bandpassfilter verwendet, kommt es<br />

möglicherweise zu verstärkter Artefaktbildung.<br />

4. Zur Beschriftung der Objektträger sollte ausschließlich ein Bleistift verwendet werden. Bei<br />

Verwendung anderer Schreibutensilien können Artefakte entstehen.<br />

5. Alle zum Waschen der Objektträger verwendeten Coplin-Gefäße müssen frei von<br />

jeglichen Farbstoffrückständen sein. Bei Verwendung von Coplin-Gefäßen mit<br />

Farbstoffrückständen können Artefakte entstehen.<br />

6. Die Leistungsdaten des Tests wurden ausschließlich für Serum bestimmt und nicht für<br />

Plasma oder andere Probenarten.<br />

Erwartungswerte<br />

Die Eignung des <strong>NOVA</strong> Lite TM IgG F-<strong>Actin</strong> für den Nachweis von F-<strong>Actin</strong>-IgG-Antikörpern wurde<br />

anhand des Vergleichs mit dem im Handel erhältlichen QUANTA Lite TM F-<strong>Actin</strong> IgG ELISA<br />

(I<strong>NOVA</strong> Diagnostics, Inc) beurteilt. Die ELISA-Ergebnisse wurden als positiv bestätigt, wenn die<br />

Patientenprobe > Einheiten betrug und als negativ, wenn sie < als 20 Einheiten betrug.<br />

Normalbereich<br />

493 Proben von normalen Blutspendern wurden mit dem <strong>NOVA</strong> Lite TM IgG F-<strong>Actin</strong> getestet. Mit<br />

Ausnahme von 4 Proben lieferten alle der 493 normalen Proben (Spezifität 99,2%) ein<br />

negatives Ergebnis beim <strong>NOVA</strong> Lite TM IgG F-<strong>Actin</strong>.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!